Archiv für den Monat: Januar 2017

Fingerfood-Pastetchen mit Kräuter-Knoblauchfüllung (vegan)

Fingerfood-Paschtéitercher mat Kraider-Knuewelecksfëllung

Pastetchen

Zutaten für etwa 12 Stück:

  • 12 kleine Blätterteigpastetchen (vegan)
  • etwa 125 g Soja-Frischkäse
  • evtl. 1-2 Esslöffel Sojamilch
  • 2 Knoblauchzehen
  • einige Stängel Petersilie, Oregano, Basilikum
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • einige Schnittlauchstängel

Zubereitung:

  1. Für die Kräuter-Knoblauchfüllung den Sojafrischkäse in eine Schüssel geben. Wenn der Frischkäse zu steif ist, evtl. noch mit 1-2 Esslöffel Sojamilch verdünnen.
  2. Die Knoblauchzehen schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  3. Die Kräuter waschen, trockenschleudern und fein schnippeln.
  4. Nun den Sojafrischkäse mit dem gehackten Knoblauch, den zerkleinerten Kräutern vermischen und mit etwas Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  5. Die Blätterteigpastetchen auf einer flachen Platte verteilen und mit der Sojafrischkäsemasse füllen.
  6. Die Schnittlauchstängel in längliche Stücke schneiden und in die Frischkäsemasse stecken.

 

Meine Tipps:

      • Wenn man den Sojafrischkäse durch einen Milchfrischkäse ersetzt, hat man ein lacto-vegetarisches Fingerfood um seinen Gästen zu servieren.
    • Natürlich kann man mit den Kräutersorten variieren, ganz nach Lust und Laune und natürlich Geschmack ;o).

 

Produktbeschreibung:

Der Sojafrischkäse ist ohne Gelatine, d.h. nicht nur tierfrei, sondern auch laktosefrei. Viele Menschen leiden an der Unverträglichkeit der Kuhmilch und somit sind die cremigen Alternativen eine ideale Lösung, nicht nur für Veganer, sondern auch für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen auf den Verzehr von Milchprodukten verzichten wollen oder müssen.

 

 

Winterlicher Orangenlikör mit Gewürzen (vegan)

Wanter-Orangelikör mat Gewierzer

orangelikör

 

 

Zutaten für etwa 1 l Orangenlikör

  • 4 Bio-Orangen
  • 125 g Vollrohrzucker
  • 1/4 l Wasser
  • 4 Nelken
  • 1 Sternanis
  • 4 Kardamomkapseln
  • 4 Korianderkapseln
  • 1/2 l Bio-Weinbrand

Zubereitung:

  1. Für den Orangenlikör die Orangen unter heißem Wasser abwaschen und trocknen. Danach vierteln, die Viertel in dicke Scheiben schneiden und in ein breites Glas füllen.
  2. Den Vollrohrzucker mit dem Wasser aufkochen, 2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Danach etwas abkühlen und über die Orangen gießen.
  3. Die Gewürze und den Weinbrand hinzufügen.
  4. Das Glas fest verschließen, gut durchschütteln und danach 20 Tage an einem warmen Ort durchziehen lassen.
  5. Nach dieser Ruhezeit, das Glas nochmals gut durchschütteln und den Inhalt durch ein feines Sieb gießen.
  6. Kleine Fläschchen heiß ausspülen, den Likör einfüllen und gut verschlossen aufbewahren.
  7. Der Orangenlikör ist mehrere Monate haltbar.

 

Meine Tipps:

      • Anstelle von Orangen kann man auch Zitronen verwenden, dann den Vollrohrzuckergehalt erhöhen, d.h. auf 200 g.
    • Wenn man der Orangenlikör anstelle von Bio-Schnaps mit klarem Bio-Apfelsaft zubereitet, dann können auch Ihre Kinder davon genießen. Nur dann muss man den alkoholfreien Likör im Kühlschrank durchziehen lassen und aufbewahren.

 

Produktbeschreibung:

Die Orangen stammen urprünglich aus China, daher auch die Bezeichnung Apfelsine, was soviel wie „Apfel aus China“ heißt. Dort sind die Früchte aus einer Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse entstanden. Sie schmecken süß, sind saftig und stecken voller Vitamine und sind vielseitig. Orangen eignen sich zum Backen und Kochen ebenso gut wie als kleiner Snack zwischendurch. Normalerweise haben bei uns diese Zitrusfrüchte vor allem im Winter Saison. Mittlerweile sind die Orangen zwar praktisch das ganze Jahr über erhältlich.

 

 

 

Rotkohlsalat mit Äpfeln und Gojibeeren (vegan)

Roude Kaabeszalot mit Äppel a Gojibieren

Rotkohlsalat mit Gojibeeren

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für die Marinade:

  • 1 Zitrone
  • 1 Orange
  • 2 Esslöffel Agavensirup
  • 3 Esslöffel Distelöl
  • 2 Esslöffel Apfelessig
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Dillspitzen
  • Kreuzkümmel
  • Ingwerpulver
  • 2-3 Esslöffel Gojibeeren

Für den Salat:

  • etwa 400 g Rotkohl
  • 2 Äpfel

Außerdem:

  • je 1 Esslöffel Sonnenblumenkerne, Sesam und Kürbiskerne
  • 2 Esslöffel Gomasio

 

Zubereitung:

  1. Für den Rotkohlsalat die Zitrone- und Orange auspressen, mit dem Agavensirup, dem Distelöl und dem Apfelessig vermischen. Diese Marinade mit dem Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Dillspitzen, Kreuzkümmel und Ingwerpulver würzen.
  2. Den Rotkohl waschen, putzen, den Strunk herausschneiden und sehr fein hobeln oder schneiden.
  3. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und würfeln. Diese mit den Gojibeeren unter den Rotkohl mischen.
  4. Die zubereitete Marinade über den Salat gießen und mischen.
  5. Die Sonnenblumenkerne, den Sesam und die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und unter den Salat geben.
  6. Zum Schluss den Salat noch mit dem Gomasio bestreuen.

 

Meine Tipps:

      • Anstelle von Äpfel schmeckt der Rotkohlsalat auch sehr lecker mit Birnen- oder Orangenstückchen.
      • Die Gojibeeren können auch durch Rosinen ersetzt werden, ergibt jedoch noch einen süßeren Geschmack.
      • Zu diesem Salat schmecken auch sehr gut Walnüsse, die ebenfalls in einer Pfanne ohne Fett angeröstet werden.
    • Je länger dieser Salat in der Marinade zieht, desto besser ist er im Geschmack. Daher kann man ihn sehr gut im Voraus zubereiten.

 

Produktbeschreibung:

Das heimische Rotkohlgemüse, wie Kohl im allgemeinen, ist sehr gesund. Er ist ballaststoffreich, enthält Vitamin C, Kalium sowie Senföle, die das Immunsystem stärken. Rotkohl wird vorallem im Herbst und Winter verzehrt. Seine Farbe reicht von rot bis violett. Süße Zutaten fàrben den Rotkohl ins Blauviolette, säurereiche Zutaten dagegen machen ihn rötlicher. Grund dafür sind die natürlichen Farbstoffe Anthocyane, die auf das Säure-Base-Verhältnis mit Veränderungen reagieren. Wegen seiner besonders festen Zellstruktur wird Rotkohl von Menschen mit sensiblem Magen nicht immer gut vertragen. Um ihn bekömmlicher zu machen, soll man ihn daher beim Garen unteranderem mit Kümmel oder Ingwer würzen.

 

Der Geschmack der Gojibeere, Wolfsbeere ist ein wenig säuerlich, hauptsächlich jedoch süß. Sie können als vollwertigen Snack, als Dessert, Beilage oder als Backzutat verwendet werden, d.h. sie sind vielseitig verwendbar und aufgrund ihrer reichlichen Wirkstoffe besonders wertvoll.

 

 

Zitronen-Couscous mit Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout (vegan)

Zitrounen-Couscous mat Kolrabi-Kicherierdsen-Ragout

Zitronencouscous

Zutaten für 4 Personen:

Für das Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout:

  • 200 g Kichererbsen
  • 1 Kombualge
  • 1/4 Teelöffel Safranfäden
  • 2 Kohlrabiknollen
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • etwa 1/2 l Gemüsebrühe
  • Thymian
  • Ingwerpulver
  • Kurkumapulver
  • Currypulver
  • 1 Esslöffel Tamari

Für den Zitronen-Couscous:

  • 200 g Couscous
  • gut 1/4 l Wasser
  • 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 1 Zitrone
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1-2 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:

  1. Für das Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout, die Kichererbsen über Nacht in viel kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag, das Einweichwasser abgießen und mit so viel frischem Wasser auffüllen, bis die Kichererbsen bedeckt sind.
  2. Eine Kombualge und einige Safranfäden hinzugeben und die Kichererbsen während etwa 50 Minuten weich kochen.
  3. In der Zwischenzeit die Kohlrabiknollen waschen, putzen, schälen und in fingerdicke Stifte schneiden.
  4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  5. In einem Topf den Knoblauch im Olivenöl andünsten. Die Kohlrabi beifügen und kurz mitbraten. Die gekochten Kichererbsen mit der Gemüsebrühe hinzufügen und mit Thymian, Ingwer-, Kurkuma-, Currypulver und Tamari würzen. Das Ganze zugedeckt köcheln lassen, bis die Kohlrabistifte gar sind.
  6. Für den Couscous das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, die gekörnte Gemüsebrühe hinzugeben.
  7. Die Zitrone heiß abwaschen, halbieren und in feine Schnitze schneiden.
  8. Den Topf vom Herd nehmen, den Couscous langsam einrühren. Die Zitronenschnitze dazugeben und zugedeckt etwa 15 Minuten quellen lassen.
  9. Mit etwas Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen, mit Olivenöl auflockern und auf den Tellern verteilen. Das Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout um den Couscous legen und sofort servieren.

 

Meine Tipps:

      • Anstelle des Couscous, kann man auch Bulgur, Amaranth, Quinoa verwenden. Nur auf die Garzeiten aufpassen!
      • Wenn es schneller gehen soll, greift man auf Kichererbsen im Glas zurück. Persönlich bin ich aber eine Liebhaberin von getrockneten Hülsenfrüchten und dies aus vielen Gründen: man hat sie immer auf Vorrat, sind fast ewig haltbar, bekommen, je nach Rezept, verschiedene und intensivere Geschmacksstoffe. Es ist nur eine Frage der Organisation und natürlich der Zeit. Aber auch in unseren Kochkursen erwähne ich stets, dass Zeit kein Gegenargument für gesundes Kochen sein soll ;o).
    • Die Kohlrabiknollen durch Sellerieknolle oder Möhren ersetzen, ist geschmacklich natürlich ein Unterschied, jedoch auch sehr lecker.

 

Produktbeschreibung:

Beim Safran immer auf echten Safran zurückgreifen. Bin damit einverstanden, dass Safran ein teures Gewürz ist, wenn nicht sogar das teuerste Gewürz der Welt, jedoch hat echter Safran einen einzigartigen Geschmack und verleiht vielen Speisen ein besonders Aroma. Es ist wirklich nicht zu empfehlen, den Safran als Pulver zu kaufen, sondern immer in drei bis vier Zentimeter Fäden die von kräftig rotbrauner Farbe sein sollen. So kann man sicher gehen, dass es sich auch um die Staubfäden der Safrankrokus handelt und nicht um irgendeinen Ersatzstoff. Der hohe Preis erklärt sich dadurch, dass die Ernte und Herstellung von Safran sehr mühsam und zeitaufwendig ist. Denn um ein Kilo getrocknete Safranfäden zu gewinnen, müssen die Pflücker etwa 200.000 Blüten mit der Hand ernten. Jede Safran-Pflanze blüht nur einmal pro Jahr für etwa zwei Wochen. Da die meisten Farb- und Aromastoffe im Safran wasserlöslich sind, empfiehlt es sich die Fäden vorsichtig im Mörser zu zerstoßen und einige Minuten in lauwarmen Wasser oder Gemüsebrühe ziehen lassen, bevor man die Würze ins Essen gibt. Den aufgelösten Safran immer erst kurz vor Ende der Garzeit zufügen, denn sonst ist das edle Aroma verflogen, bevor man in den Genuss von dieser gesunden Würze kommt.