Schlagwort-Archive: Buchweizen

Provenzialisches Buchweizengratin (lacto-vegetarisch oder vegan)

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • etwa 400 ml Wasser
  • ½ Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 200 g Buchweizen
  • 500 g Auberginen
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 300 g Tomaten
  • 200 g Zucchini
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 rote Chilischote
  • Shoyu
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Herbes de Provence
  • etwa 200 g Comté-Käse
  • Außerdem: etwas Olivenöl zum Einfetten der Auflaufform

Zubereitung:

  1. Das Wasser zum Kochen bringen und die gekörnte Gemüsebrühe einrühren.
  2. Den Buchweizen hineingeben und bei schwacher Hitze gut 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Den Buchweizen abschütten und mit kaltem Wasser abspülen.
  3. Die Auberginen waschen, putzen und klein würfeln.
  4. Diese nun im heißen Olivenöl mit einigen Esslöffeln Wasser nicht zu weich garen, dabei ab und zu wenden.
  5. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
  6. Die Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, die Stielansätze mit der Schale entfernen und in Scheiben schneiden.
  7. Die Zucchini waschen, putzen und ebenfalls in Scheiben schneiden.
  8. Nun die Tomaten- und Zucchinischeiben kurz in heißem Olivenöl schwenken.
  9. Die Knoblauchzehen schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  10. Die Chilischote waschen, halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden.
  11. Die Auberginenwürfel unter das Getreide mischen, dann mit dem gehacktem Knoblauch, dem Shoyu, Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Paprikapulver, Streifen der Chilischote und Herbes de Provence würzen.
  12. Eine Auflaufform einfetten und die Auberginen-Getreidemasse hineingeben. Die Tomatenscheiben, etwas geriebenen Comté-Käse und die Zucchinischeiben darauf schichten.
  13. Den Auflauf im vorgeheizten Backofen während etwa 5 Minuten überbacken. Den restlichen Comté-Käse darüberstreuen und weiterbacken, bis dieser geschmolzen ist.

Meine Tipps: 

  • Dieses Gratin ist schnell fertig und es läßt sich sehr gut vorbereiten.
  • Der Buchweizen hat einen kernigen, kräftigen und bitteren Eigengeschmack. Er wird entweder sehr geschätzt oder aber völlig abgelehnt. Hier zwei Tipps wie man diesen herben Geschmack minimieren kann: 1. die Körner unter ständigem Rühren rösten, bis sie angenehm duften, danach garen und 2. nach dem Kochen mit reichlich kaltem Wasser abspülen.
  • Für einen Vegan-Buchweizengratin, läßt man den Comté-Käse einfach weg oder ersetzt ihn durch einen pflanzlichen Käse, den man zwischenzeitlich auch bei uns in den Bioläden kaufen kann.
  • In den Wintermonaten wird dieses Gratin mit Möhren und TK-Erbsen zubereitet. Die Kräuter der Provence ersetzt man in diesem Fall durch Majoran, die Chilischote durch Koriander- und Kardamompulver. Diese Variation ist bei Kindern beliebter, da sie milder im Geschmack ist. Apropos: beide Variationen stehen immer an erster Stelle auf der großen Schlemmer-Wunschliste unserer Tochter, wenn sie in ihren Studienferien nach Hause kommt ;o).

 

Produktbeschreibung:

Trotz der Bezeichnung Buchweizen handelt es sich nicht um Getreide, sondern um eine Pflanzengattung aus der Familie des Knöterichgewächs.
Der Buchweizen sollte in der vegetarischen Vollwertküche einen festen Platz erhalten. Seine Pluspunkte sind gute Bekömmlichkeit und leichte Verdaulichkeit, sowie ein hoher Gehalt an wertvollem Eiweiß, neben essentiellen Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen.
Buchweizen enthält kein Klebereiweiß (Gluten), d.h. wer also auf Klebereiweiß allergisch reagiert, kann Buchweizen ohne Bedenken genießen.

Buchweizencrêpes mit Sauerkraut (ovo-lacto-vegetarisch)

Heedekarpaangecher mat Sauermous

Buchweizencrèpes mit Sauerkraut

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für den Pfannkuchenteig:

  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 50 g Buchweizenmehl
  • eine Prise Vollmeersalz
  • 2 Eier
  • gut 1/2 l Milch

Für die Füllung:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20 g Ghee (Butterschmalz)
  • etwa 3 Esslöffel Wasser
  • 500 g Sauerkraut
  • 1/8 l Apfelsaft
  • 1/8 l trockener Weißwein
  • etwa 100 g Mozzarella oder Comté-Käse
  • Kümmel
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Kräutersalz
  • Thymian

Außerdem:

  • Fett zum Ausbacken der Pfannkuchen
  • 1 Esslöffel Butter
  • 1 Esslöffel Gomasio
  • etwas frischen Thymian

 

Zubereitung:

  1. Für die Pfannkuchen das Weizen- und Buchweizenmehl mit dem Vollmeersalz, den Eiern und der Milch verrühren. Den Teig während etwa 30 Minuten quellen lassen.
  2. In der Zwischenzeit für die Füllung, die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen und die Zwiebel mit dem Knoblauch fein würfeln.
  3. Das Butterschmalz mit dem Wasser in einem Topf erhitzen und darin die zerkleinerte Zwiebel und den Knoblauch andünsten.
  4. Das Sauerkraut hinzufügen, mit dem Apfelsaft und dem Weißwein ablöschen. Zugedeckt während etwa 30 Minuten garen.
  5. Den Mozzarella-Käse in grob hacken oder den Comté-Käse grob raspeln.
  6. Das Sauerkraut mit Kümmel, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kräutersalz und Thymian abschmecken.
  7. In einer Pfannkuchenpfanne etwas Olivenöl erhitzen und nacheinander Pfannkuchen backen.
  8. Eine runde Auflaufform einfetten.
  9. In die Auflaufform einen Pfannkuchen legen, ein wenig gegartes Sauerkraut darauf geben, wieder einen Pfannkuchen und wieder gegartes Sauerkraut. Das Ganze so oft wiederholen, bis die Zutaten verbraucht sind, die letzte Schicht soll ein Pfannkuchen sein.
  10. Die Butter in einer Kasserolle schmelzen lassen.
  11. Zum Schluss den obersten Pfannkuchen mit der geschmolzenen Butter bestreichen, etwas Gomasio darüber streuen und 30 Minuten in den Backofen stellen.

 

Meine Tipps:

      • Durch die Zugabe von Wasser wird verhindert, dass das Fett sich über 95-100 Grad erhitzt. Die Milchsäure des Sauerkrauts, seine Fermente und sein Vitamin C werden durch diesen vorsichtigen Dünstungsprozess nicht zerstört.
      • Das Buchweizenmehl harmoniert geschmacklich ausgezeichnet mit dem Sauerkraut.
      • Wer dieses Rezept vegan zubereiten möchte, verarbeitet statt Milch Hafer- oder Mandelmilch und anstelle des Mozzarella oder Comté-Käse einen veganen Käse. Die Eier im Pfannkuchen ersetzt man z.B. durch eine Mischung von Sojamehl mit Wasser.
    • Wenn Kinder mitessen, ersetzt man den Weißwein durch einen Schuss Apfel- oder Weißweinessig.

 

Produktbeschreibung:

Das Sauerkraut ist keine eigene Kohlsorte, denn grundsätzlich kann aus jedem Weißkohl Sauerkraut produziert werden. Das gut haltbare Gemüse, das weltweit schon Jahrtausende bekannt ist, entsteht durch einen natürlichen Gärungsprozess und eine üppige Prise Salz, d.h. man benötigt 3 Zutaten: Weißkohl, Salz und Druck. Den Rest erledigen Milchsäurebakterien. Diese vermehren sich, verbrauchen den noch übrig gebliebenen Sauerstoff und produzieren Milchsäure. Bereits innerhalb weniger Tage erhält der Kohl den typisch säuerlichen Geschmack, gleichzeitig wird die Entwicklung unerwünschter Keime gehemmt. Zu den Nährstoffen, die im Sauerkraut enthalten sind, zählen neben dem abwehrkräftesteigernden Vitamin C das Vitamin B12. Es kommt sonst nur in Lebensmitteln tierischer Herkunft vor. Daher wird Sauerkraut für die vegetarische und vegane Ernährung sehr oft empfohlen.

 

 

Rote Buchweizensuppe (vegan)

Roud Wëllkar- oder Hedekarzopp

Buchweizensuppe

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • 2 große rote Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 3 Knollen Rote Bete (vakuumverpackt)
  • 20 g Alsan oder Pflanzenmargarine
  • 70 g Buchweizen
  • 1 l Gemüsebrühe
  • Kräutersalz
  • 4 Tomaten
  • 70 g Tomatenmark
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwa 1 Esslöffel Shoyu

Außerdem:

  • einige Liebstöckelblätter

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe, die roten Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen und danach die Zwiebeln und den Knoblauch fein würfeln.
  2. Die rote Paprikaschoten waschen, putzen, entkernen und ebenfalls würfeln.
  3. Die rote Bete-Knollen aus der Packung nehmen, abtropfen lassen und würfeln.
  4. In einem hohen Topf den Alsan erhitzen und den Buchweizen darin etwa 2 Minuten rösten.
  5. Die Gemüsebrühe zugießen, die Zwiebel-, Knoblauch- und Paprika- Rote Betewürfel untermischen, etwas salzen und während 10 Minuten bei milder Hitze kochen lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Tomaten waschen, einritzen und kurz in heißes Wasser tauchen. Die Stielansätze entfernen und häuten.
  7. Die Tomaten vierteln und mit dem Tomatenmark unter die Buchweizenmasse rühren, noch etwa 5 Minuten köcheln lassen und das Ganze mit dem Stabmixer pürieren.
  8. Danach vom Herd nehmen und die Suppe pikant mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Shoyu abschmecken.
  9. Die Liebstöckelblätter feucht abwischen, evtl. hacken und über die Suppe geben.

 

Meine Tipps:

      • Notfalls, wenn es schnell gehen muß, kann man auch anstelle der frischen Tomaten, auf Tomatenstückchen in der Dose oder Glas zurückgreifen.
      • Liebstöckelblätter lassen sich natürlich auch durch andere Kräuter ersetzen. Jedoch passt der kräftig schmeckende Liebstöckel hervorragend zu dem Buchweizen – also das ist so meine persönliche Meinung ;o).
      • Buchweizen (luxemburgisch: Wëll- oder Heedekuar) ist geschmacklich gesehen, entweder sehr beliebt oder man verweigert ihn. In diesem Fall kann man auch, die geschmacklich neutralere, Hirse im Alsan anrösten.
    • Dieses Rezept ist für Leute mit einer Glutenallergie geeignet. Allerdings muss man den Shoyu durch Tamari ersetzen, da im Shoyu Weizen mit verarbeitet wird.

 

Produktbeschreibung:

Buchweizen (Heide-, Pater-, Tartaren- oder Taterkorn) ist eine bucheckerförmige Frucht. Die Blätter und Blüten enthalten hohe Mengen an Rutin, das bei Venenschwäche und auch bei der Arteriosklerose vorbeugen soll. Er hat einen sehr kräftigen und bitteren Geschmack und ist daher nicht Jedermanns Sache. Aber die Früchte sind glutenfrei und spielen daher eine wichtige Rolle bei der Zöliakie-Ernährung.

Rote Bete oder Rannen, Rahnen, Salatrüben… genannt ist eigentlich eine rote Rübe. Weniger bekannt ist, dass die Blätter auch wie Spinat zubereitet werden können. Die Rote Bete ist in vielerlei Hinsicht ein fast unbezahlbares gesundes Lebensmittel. Sie lässt sich leicht kultivieren, erhebt keine besonderen Ansprüche an den Boden und kann völlig problemlos über die Wintermonate hinweg gelagert werden.

Tomatensuppe mit Buchweizen (vegan)

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • 2 große Zwiebeln
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1 Zucchini
  • 20 g Alsan oder Pflanzenmargarine
  • 60 g Buchweizen
  • 1 l Gemüsebrühe
  • Kräutersalz
  • 3-4 Tomaten
  • 70 g Tomatenmark
  • 100 g Sojajoghurt
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwa 1 Esslöffel Shoyu

Außerdem:

  • einige Liebstöckelblätter

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen und danach die Zwiebeln und den Knoblauch fein würfeln.
  2. Die Zucchini waschen, putzen und ebenfalls fein würfeln.
  3. In einem hohen Topf den Alsan erhitzen und den Buchweizen darin etwa 2 Minuten rösten.
  4. Die Gemüsebrühe zugießen, die Zwiebel-, Knoblauch- und Zucchiniwürfel untermischen, etwas salzen und während 10 Minuten bei milder Hitze kochen lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Tomaten waschen, einritzen und kurz in heißes Wasser tauchen. Die Stielansätze entfernen und häuten.
  6. Die Tomaten vierteln und mit dem Tomatenmark pürieren, danach unter die Buchweizenmasse rühren, noch etwa 5 Minuten köcheln lassen.
  7. Danach vom Herd nehmen und den Sojajoghurt unterrühren.
  8. Die Suppe pikant mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Shoyu abschmecken.
  9. Die Liebstöckelblätter hacken und über die Suppe streuen.
      Meine Tipps:

  • Notfalls, wenn es schnell gehen muß, kann man auch anstelle der frischen Tomaten, auf Tomatenstückchen in der Dose oder aus dem Glas zurückgreifen.
  • Liebstöckelblätter lassen sich natürlich auch durch andere Kräuter ersetzen. Persönlich finde ich aber, dass der kräftige Liebstöckel herrlich zu dem Buchweizengeschmack passt.
  • Mag man den säuerlichen Geschmack vom Sojajoghurt nicht, gibt man Sojasahne in die Suppe.
  • Buchweizen (luxemburgisch: Heedekuar) ist geschmacklich gesehen, entweder sehr beliebt oder nicht. Wenn nicht, kann man auch die geschmacklich neutralere Hirse im Alsan anrösten.
  • Dieses Rezept ist für Leute mit einer Glutenallergie geeignet. Allerdings muss man den Shoyu durch Tamari ersetzen, da im Shoyu Weizen mit verarbeitet wird.

Produktbeschreibung:
Buchweizen (Heide-, Pater-, Tartaren- oder Taterkorn) ist eine bucheckerförmige Frucht. Die Blätter und Blüten enthalten hohe Mengen an Rutin, das bei Venenschwäche und auch bei Arteriosklerose vorbeugen soll.
Buchweizen hat einen sehr kräftigen und bitteren Geschmack und ist daher nicht Jedermanns Sache. Aber die Früchte sind glutenfrei und spielen daher eine wichtige Rolle bei der Zöliakie-Ernährung.
Buchweizenmehl wird besonders gern zu Pfannkuchen verarbeitet, in der Bretagne zu Galettes, in Russland zu Blinis, in Amerika zu den morgendlichen Pancakes mit Ahornsirup.
Auf unserem Blog wird der Buchweizen als Grundlage einer Suppe und in einem anderen Rezept als provenzialische Hauptspeise gebraucht. Aber da er gesundheitlich viele Pluspunkte hat, werde ich ihn noch weiterhin in verschiedenen Rezepten vorschlagen ;o).