Schlagwort-Archive: Getreide

Gemüse-Dinkelsalat mit Stangensellerie (vegan)

Geméis-Spelzzalot mat Stangensellerie

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • 200 g Dinkelkörner
  • 1 l Wasser
  • 1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 grüne Paprikaschote
  • 1 Stangensellerie
  • 1 kleine Zucchini

Für die Vinaigrette:

  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Esslöffel Apfelessig
  • 2 Esslöffel Distelöl
  • 2 Esslöffel Sonnenblumenöl
  • 1 Esslöffel Leinöl
  • 1 Esslöffel körniger Senf
  • 1 Esslöffel Tamari
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Paprikapulver
  • Herbes de Provence
  • Kreuzkümmel
  • Dillspitzen

Außerdem:

  • einige Cocktailtomaten
  • einige Fenchel- oder Anissamen

Zubereitung:

  1. Für den Dinkelsalat den Dinkel in Wasser einweichen. Am nächsten Tag 1 l Wasser zum Kochen bringen, 1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe einrühren und die abgegossenen Dinkelkörner während etwa 45 Minuten kochen. Danach ausquellen lassen.
  2. Die Paprikaschoten waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Den Stangensellerie waschen, putzen, die Stängel in kleine Stücke schneiden. Vom Selleriegrün einige Blätter beiseite legen.
  4. Die Zucchini waschen, putzen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  5. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln, resp. hacken.
  6. Für die Vinaigrette den Apfelessig, mit dem Distel-, Sonnenblumen- und Leinöl, dem körnigen Senf, dem Tamari, dem Kräutersalz, dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Paprikapulver, Herbes de Provence, Kreuzkümmel und Dill verrühren. Die kleingeschnittene Zwiebel mit dem Knoblauch hinzugeben.
  7. Das zubereitete und kleingeschnittene Gemüse mit den gekochten Dinkelkörner in die Vinaigrette geben und alles gut vermengen.
  8. Zum Servieren den Dinkelsalat in kleine Schüssel einfüllen. Cocktailtomaten waschen und in Scheiben schneiden. Diese auf dem Dinkelsalat verteilen. Zum Schluss den Salat mit einigen Fenchel- oder Anissamen bestreuen und mit einem Sellerieblatt belegen.

 

Meine Tipps:

    • • Diesen Salat kann man auch mit anderen Getreidesorten zubereiten.
    • • Im Sommer ersetzt diese Rohkost eine Hauptmahlzeit.
    • • Ideal ist, wenn man diese Rohkost schon am Tag vorher zubereiten kann.

 

Produktbeschreibung:

Das Dinkel, Spelz, Schwabenkorn ist eine alte Kulturform des Weizens. Er besitzt mehr Eiweiß und Mineralstoffe als andere Getreidesorten. Dinkel hat ein feines nussartiges Aroma und eignet sich für Brot, Kuchen, Bratlinge und Teigwaren. Die Körner sind von einem Spelz umhüllt, der sich auch beim Dreschen nicht löst. Er muss vor dem Vermahlen in einem aufwendigen Gerbgang entfernt werden, was Dinkel teurer macht als Weizen. Der Vorteil jedoch ist, dass die festsitzende Hülle das Korn vor Schädlingen und unerwünschten Umweltstoffen schützt.

 

 

Rote Bete-Bulgursalat mit Kichererbsen (lacto-vegetarisch)

Roud Rommel-Bulgurzalot mat Käicher

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • etwa 300 g Kichererbsen
  • 1 Kombu-Alge
  • etwa 130 grober Bulgur
  • gut 1/2 l Wasser
  • 1/2 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 250 g Rote Bete (vorgekocht und vakuumverpackt)
  • 4 kleine Schalotten

Für die Vinaigrette:

  • 2 Esslöffel Rotweinessig
  • 1 Esslöffel Sherryessig
  • 3-4 Esslöffel Sojaöl
  • Kräutsalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Ingwerpulver
  • Kurkuma
  • Korianderpulver

Außerdem:

  • 3 Esslöffel Sesam
  • 200 g Schafskäse
  • einige Stängel frischen Koriander

Zubereitung:

  1. Für den Rote-Bete-Salat die Kichererbsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und mit frischem Wasser und der Kombualge während etwa 45 Minuten köcheln lassen. Danach ausquellen lassen und das überschüssige Wasser abgießen.
  2. In der Zwischenzeit den Bulgur mit dem Wasser und der gekörnten Gemüsebrühe aufkochen, abschalten und in der heißen Brühe ziehen lassen. Danach, gegebenenfalls abgießen und mit den Kichererbsen vermischen.
  3. Die Rote Beten aus der Packung nehmen, abtropfen lassen, würfeln und ebenfalls unter den Bulgur geben.
  4. Die Schalotten schälen und fein hacken.
  5. Für die Vinaigrette den Rotwein- und Sherryessig mit dem Sojaöl, den gehackten Schalotten vermischen und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Ingwer-, Kurkuma- und Korianderpulver würzen.
  6. Den Sesam in einer Pfanne ohne Fett röten.
  7. Den Schafskäse zerbröckeln und über den Salat geben.
  8. Die Korianderblättchen abzupfen und fein hacken.
  9. Zum Schluss den Salat mit dem Sesam und dem gehacktem Koriander bestreuen.

 

Meine Tipps:

      • Wer vergessen hat, die Kichererbsen am Vortag einzuweichen, kann natürlich auch auf eingemachte Kichererbsen im Glas zurückgreifen. Dabei verfällt der erste Arbeitsgang.
      • Wenn man den Schafskäse beiseite läßt, erhält man ein Vegan-Rezept.
    • Manche Leute mögen den Geschmack vom frischem Koriander nicht. Selbstverständlich kann man diesen durch frische Petersilie, Schnittlauch oder Minze ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Die Rote Bete, Rahner, Ranne, Runkelrübe oder Rande ist eigentlich eine rote Rübe, eine Powerknolle, die es in sich hat. Sie liefert eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralien und wertvollen Pflanzenstoffen. Beim Kochen sollte die Schale der Roten Bete gänzlich unversehrt sein, geschält wird erst nach dem Garen in Wasser oder Backen im Ofen. Ihr Farbstoff Betanin (E 162) wird industriell genutzt um Lebensmittel wie z.B. Marmeladen, Eis usw. rot leuchten zu lassen. Obwohl die Rote Bete sehr gesund ist, kommt sie bei vielen Menschen gar nicht gut an. Das mag villeicht am leicht erdigem Geschmack liegen. Diesen kann man mit verschiedenen Gewürzen entgegenwirken, z.B. Fenchel, Zimt, Koriander, Anis, Kreuzkümmel, Chili oder Meerrettich. Auch Rotwein- und Balsamico-Essig harmonisieren sehr gut mit der roten Rübe.

 

 

Zitronen-Couscous mit Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout (vegan)

Zitrounen-Couscous mat Kolrabi-Kicherierdsen-Ragout

Zitronencouscous

Zutaten für 4 Personen:

Für das Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout:

  • 200 g Kichererbsen
  • 1 Kombualge
  • 1/4 Teelöffel Safranfäden
  • 2 Kohlrabiknollen
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • etwa 1/2 l Gemüsebrühe
  • Thymian
  • Ingwerpulver
  • Kurkumapulver
  • Currypulver
  • 1 Esslöffel Tamari

Für den Zitronen-Couscous:

  • 200 g Couscous
  • gut 1/4 l Wasser
  • 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 1 Zitrone
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1-2 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:

  1. Für das Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout, die Kichererbsen über Nacht in viel kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag, das Einweichwasser abgießen und mit so viel frischem Wasser auffüllen, bis die Kichererbsen bedeckt sind.
  2. Eine Kombualge und einige Safranfäden hinzugeben und die Kichererbsen während etwa 50 Minuten weich kochen.
  3. In der Zwischenzeit die Kohlrabiknollen waschen, putzen, schälen und in fingerdicke Stifte schneiden.
  4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  5. In einem Topf den Knoblauch im Olivenöl andünsten. Die Kohlrabi beifügen und kurz mitbraten. Die gekochten Kichererbsen mit der Gemüsebrühe hinzufügen und mit Thymian, Ingwer-, Kurkuma-, Currypulver und Tamari würzen. Das Ganze zugedeckt köcheln lassen, bis die Kohlrabistifte gar sind.
  6. Für den Couscous das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, die gekörnte Gemüsebrühe hinzugeben.
  7. Die Zitrone heiß abwaschen, halbieren und in feine Schnitze schneiden.
  8. Den Topf vom Herd nehmen, den Couscous langsam einrühren. Die Zitronenschnitze dazugeben und zugedeckt etwa 15 Minuten quellen lassen.
  9. Mit etwas Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen, mit Olivenöl auflockern und auf den Tellern verteilen. Das Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout um den Couscous legen und sofort servieren.

 

Meine Tipps:

      • Anstelle des Couscous, kann man auch Bulgur, Amaranth, Quinoa verwenden. Nur auf die Garzeiten aufpassen!
      • Wenn es schneller gehen soll, greift man auf Kichererbsen im Glas zurück. Persönlich bin ich aber eine Liebhaberin von getrockneten Hülsenfrüchten und dies aus vielen Gründen: man hat sie immer auf Vorrat, sind fast ewig haltbar, bekommen, je nach Rezept, verschiedene und intensivere Geschmacksstoffe. Es ist nur eine Frage der Organisation und natürlich der Zeit. Aber auch in unseren Kochkursen erwähne ich stets, dass Zeit kein Gegenargument für gesundes Kochen sein soll ;o).
    • Die Kohlrabiknollen durch Sellerieknolle oder Möhren ersetzen, ist geschmacklich natürlich ein Unterschied, jedoch auch sehr lecker.

 

Produktbeschreibung:

Beim Safran immer auf echten Safran zurückgreifen. Bin damit einverstanden, dass Safran ein teures Gewürz ist, wenn nicht sogar das teuerste Gewürz der Welt, jedoch hat echter Safran einen einzigartigen Geschmack und verleiht vielen Speisen ein besonders Aroma. Es ist wirklich nicht zu empfehlen, den Safran als Pulver zu kaufen, sondern immer in drei bis vier Zentimeter Fäden die von kräftig rotbrauner Farbe sein sollen. So kann man sicher gehen, dass es sich auch um die Staubfäden der Safrankrokus handelt und nicht um irgendeinen Ersatzstoff. Der hohe Preis erklärt sich dadurch, dass die Ernte und Herstellung von Safran sehr mühsam und zeitaufwendig ist. Denn um ein Kilo getrocknete Safranfäden zu gewinnen, müssen die Pflücker etwa 200.000 Blüten mit der Hand ernten. Jede Safran-Pflanze blüht nur einmal pro Jahr für etwa zwei Wochen. Da die meisten Farb- und Aromastoffe im Safran wasserlöslich sind, empfiehlt es sich die Fäden vorsichtig im Mörser zu zerstoßen und einige Minuten in lauwarmen Wasser oder Gemüsebrühe ziehen lassen, bevor man die Würze ins Essen gibt. Den aufgelösten Safran immer erst kurz vor Ende der Garzeit zufügen, denn sonst ist das edle Aroma verflogen, bevor man in den Genuss von dieser gesunden Würze kommt.

Welschkohlrouladen mit Gerstenschrot (lacto-vegetarisch)

Chou-Rouladen

Zutaten für 4 Personen:

  • 2 Esslöffel Butterschmalz oder Alsan
  • 150 g mittelgrob geschrotete Gerste
  • etwa 1/2 l Wasser
  • 1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 1 kleiner Wirsingkohl
  • Wasser zum Blanchieren der Wirsingblätter
  • 1 Lauchstange
  • 50 g Haselnüsse
  • 100 g Comté-Käse
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Kümmel
  • Ingwerpulver
  • Korianderpulver
  • Tamari oder Shoyu
  • einige Stängel frische Petersilie

Für die Sauce:

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1-2 Esslöffel mittelscharfer Senf
  • 3 Esslöffel Sahne
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • einige Stängel frische Petersilie
  • Außerdem: etwas Fett zum Einfetten der Form

 

Zubereitung:

  1. Für die Füllung in einem Topf das Butterschmalz oder den Alsan erhitzen, den Gerstenschrot zufügen und darin anrösten.
  2. Das Wasser aufkochen und die gekörnte Gemüsebrühe einrühren. Anschließend den angerösteten Gerstenschrot zufügen und unter ständigem Rühren während etwa 15 Minuten auf kleinster Hitze köcheln. Danach von der Herdplatte nehmen und ausquellen lassen.
  3. In der Zwischenzeit den Wirsing putzen und waschen. 8 schöne Blätter ablösen und die dicken Blattrippen mit einem scharfen Gemüsemesser flach schneiden.
  4. In einem hohen Topf Wasser zum Kochen bringen, die Wirsingblätter darin während etwa 3 Minuten blanchieren, mit einem Schaumlöffel herausnehmen, abschrecken und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
  5. Die Lauchstange putzen, waschen, vierteln und in feine Streifen schneiden.
  6. Die Haselnüsse grob hacken.
  7. Den Comté-Käse fein reiben.
  8. Die Schalotten und zwei Knoblauchzehen schälen. Vom Knoblauch den Keim entfernen und beides fein würfeln.
  9. In einer Pfanne etwas Butterschmalz oder Alsan erhitzen, die kleingewürfelten Schalotten und den Knoblauch darin anschwitzen, das zubereitete Gemüse, die gehackten Haselnüsse, die Hälfte vom geriebenen Comté-Käse und das Gerstenschrot hinzufügen. Etwa 5-8 Minuten schmoren lassen.
  10. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kümmel, Ingwerpulver, Korianderpulver und Shoyu würzen.
  11. Die Petersilie waschen, trockenschleudern, fein hacken und dazugeben.
  12. Eine Auflaufform einfetten.
  13. Die Füllung auf den vorbereiteten Wirsingblättern verteilen, die Seiten einschlagen und vorsichtig aufrollen. Mit der Naht nach unten in die Auflaufform setzen.
  14. Für die Sauce den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  15. Die Petersilie waschen, fein hacken.
  16. Den restlichen Comté-Käse mit der Sahne, dem gehacktem Knoblauch, dem Senf und der feingehackten Petersilie vermischen. Das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen und über die Wirsingrouladen verteilen.
  17. Die Auflaufform in die Backofenmitte bei 180 Grad C während etwa 15-20 Minuten überbacken.

      Meine Tipps:

    • Auch andere Gemüseblätter (wie z.B. Weiss- oder Rotkohl, Mangold) eignen sich als Grundlage für die Rouladen.
    • Es lassen sich auch andere Getreidesorten für diese Füllung schroten, z.B. Hafer, Dinkel, Weizen oder herzhaften Grünkern.
    • Dieses Rezept läßt sich hervorragend im Voraus zubereiten.

Produktbeschreibung:

Die Gerste enthält kein Klebereiweiß, das den Brotteig bindet, daher eignet sich Gerste nicht zum Backen. Dagegen enthält Gerste von allen Getreidesorten am meisten Vitamin B2, außerdem ist sie reich an Vitamin A, E und enthält viele Mineralstoffe. Meistens begegnet man der Gerste in Form von Graupen. Die geschälten, geschliffenen und polierten Körner der Gerste sind besonders leicht bekömmlich und weitaus besser als ihr Ruf. Durch die harmonische Zusammensetzung der Kohlenhydrate und der Kieselsäure wirkt sie vor allem auf das Nervensystem und ist bei Magen- und Darmerkrankungen als Gerstenschleim heilsam. Geröstet wird die Gerste zur koffeinfreien Alternative zum üblichen Bohnenkaffe, dem Malzkaffee auch Muckefuck genannt ;o).

Wirsing oder Welschkohl, Welschkraut, Savoyerkohl zeichnet sich durch kraus gewellte Blätter aus. Er ist in der Küche sehr vielseitig verwendbar, da seine Blätter zarter sind als die der meisten anderen Kohlsorten. Die Herbst- und Wintersorten haben ein stärker ausgeprägtes Aroma als der milde Frühwirsing. Außerdem ist er dekorativer wegen seinen gewellten Blättern und das Auge isst ja bekanntlicherweise mit ;o). Er ist sehr Vitamin C-haltig, schon 100 g Wirsing decken den Tagesbedarf an Vitamin C. Aufpassen: Blättriger Kohl ist grundsätzlich nicht so lange haltbar wie feste Kohlsorten, z.B. Weiß- oder Rotkohl. Wenn man Wirsing auf Vorrat einfrieren will, muss man ihn vorher blanchieren.

Paprikaschoten mit Bulgurfüllung (lacto-vegetarisch/vegan)

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • etwa ½ l Wasser
  • ½ Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • etwa 130 g Bulgur
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 2 gelbe Paprikaschoten
  • 1 Bund gemischte Kräuter, z.B. Petersilie, Minze, Dill, Koriander, Pimpinelle ….
  • 150 g Feta-Käse
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwerknolle
  • etwa 3 Esslöffel Olivenöl
  • etwa 6 Esslöffel Wasser
  • Currypulver
  • Korianderpulver
  • Kardamompulver
  • 1 Esslöffel Shoyu
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für die Bulgurfüllung das Wasser zum Kochen bringen, die gekörnte Gemüsebrühe und den Bulgur hineingeben. Einige Minuten köcheln lassen und vom Herd nehmen. Nachdem die Körner aufgequollen sind in einen Sieb geben und abtropfen lassen.
  2. Die Paprikaschoten waschen und mit den Stielen längs halbieren. Die Samen und Scheidewände entfernen, aber die Stiele nicht. So halten sie beim Dünsten besser zusammen und sieht auch optisch besser aus.
  3. Die Kräuter waschen, trockenschleudern und fein hacken.
  4. Den Feta-Käse mit einer Gabel zerdrücken.
  5. Den Knoblauch schälen, den Keim entfernen und fein hacken.
  6. Den Ingwer schälen und raspeln oder fein würfeln.
  7. Nun alles zusammen mit dem abgetropftem Bulgur vermischen und mit dem Curry-, Koriander- und Kardamompulver, dem Shoyu, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  8. Die Mischung in die vorbereiteten Paprikahälften füllen.
  9. In einer Pfanne das Olivenöl mit 6 Esslöffel Wasser erhitzen. Die Paprikaschoten hineinsetzen und während etwa 15-20 Minuten weich garen. Die Paprikaschoten sollten noch etwas knackig, d.h. nicht zu weich sein.
  10. Auf jeweils einen Teller eine rote und gelbe Paprikahälfte setzen und mit dem restlichem Dünstfond beträufeln.

      Meine Tipps:

  • Bei der nächsten Grillfeier können Sie hiermit Ihre vegetarischen Freunde verwöhnen. Bei den Veganern verzichtet man einfach auf den Feta-Käse. Zum Grillen die Paprikaschoten nach der Füllung auf eine Grillpfanne setzen oder während der Rhabarberzeit (bis zum 24. Juni!) in ein Rhabarberblatt einwickeln und auf den Grillrost legen. Von Zeit zu Zeit wenden.
  • Bulgur kann für die Füllung auch durch Couscous, Hirse, Amaranth, Buchweizen oder Quinoa ersetzt werden.
  • Diese Füllung eignet sich auch zum Füllen von Zucchinis, Auberginen, Zwiebeln, Kohlrabis (vorher dünsten!), Tomaten.

 

Produktbeschreibung:
Bulgur nennt man den Schrot aus Getreide, meistens Weizen. Die Körner werden erst gekocht, getrocknet, dann gemahlen und sind in dieser Form u.a. lange haltbar. Zum Verarbeiten den Bulgur einfach in Wasser oder Gemüsebrühe aufkochen, vom Herd nehmen und ausquellen lassen. Danach noch würzen und somit hat man eine sättigende und reichhaltige Beigabe zur Hauptspeise. Jedoch kann man Bulgur auch vom Salat bis zum Dessert zubereiten. Er hat die selben Inhaltsstoffe wie geschroteter Weizen und ist nur durch das Vorkochen vitaminärmer. Jedoch für alle, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, ist der Bulgur leider ungeeignet.

Grünkern-Kohlrabi-Burger begleitet von Kräuterquark (ovo-lacto-vegetarisch und vegan)

belegtes Brot

Zutaten für etwa 8 Burger:

  • 150 g Grünkernschrot
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 150 g Grünkern resp. feiner Grünkernschrot
  • etwa 0,2 l Wasser
  • ½ Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 70 g feine Haferflocken
  • 40 g Weizenvollkornmehl
  • 2 Eier
  • Kräutersalz
  • Muskatnuss
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Esslöffel Shoyu

Für die Soße:

  • 125 g Magerquark
  • 1 Esslöffel Sahne
  • 2 Esslöffel gemischte, frische Kräuter, wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Oregano, Thymian
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener weisser Pfeffer
  • 1 Teelöffel Shoyu

Außerdem:

  • zum Belegen, je nach Wunsch: Tomate, Gewürzgurke, Zwiebel, Blattsalat …

Zubereitung:

  1. Für den Burger den Grünkern in der Getreidemühle fein schroten.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Keim entfernen, dann die Zwiebel mit dem Knoblauch feinhacken.
  3. Das Wasser zum Kochen bringen und die gekörnte Gemüsebrühe hineingeben.
  4. Das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch darin andünsten. Den Grünkernschrot dazugeben, kurz mitrösten und mit der heißen Gemüsebrühe angießen. Das Ganze 3 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, dann auf der ausgeschalteten Herdplatte ausquellen lassen.
  5. Die Haferflocken, das Vollkornmehl und die Eier unter den etwas ausgekühlten Grünkernschrot geben.
  6. Alles gut vermengen und mit Kräutersalz, Muskat, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Shoyu kräftig würzen.
  7. Aus der Grünkernmasse Burger formen.
  8. Für die Soße den Magerquark mit der Sahne, dem Zitronensaft und den frisch gehackten Kräutern vermischen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Shoyu abschmecken.
  9. Die Grünkernburger in heißem Olivenöl von beiden Seiten braun braten.
  10. Ein Brötchen in der Mitte durchschneiden. Beide Seiten dick mit dem Kräuterquark bestreichen. Auf die untere Hälfte ein Salatblatt und einen Grünkernburger geben und je nach Wunsch mit z.B. Tomate, Gewürzgurke, Zwiebel … belegen, mit der anderen Brötchenhälfte zudecken.

      Meine Tipps:

  • Wenn man keine Getreidemühle besitzt, soll man ruhig im Bioladen nachfragen, ob sie den Grünkern schroten können. Das dürfte normalerweise kein Problem sein!
  • Anstelle der Quark-Kräutersoße auf Bio-Tomatenketchup zurückgreifen.
  • Diese Grünkernburger sind im Sommer eine fleischlose und gesunde Grill-Alternative die auch bei Kindern sehr gut ankommen. Wir hatten diese Burger vor ein paar Jahren auf der Oekofoire angeboten und ich kann Ihnen versichern: es war ein Renner ;o) ! Unsere Kochgruppe hat nach den 3 Tagen Burger-Produktion noch Nachts im Traum Burger geformt ;o)))
  • Für vegane Burgers ersetzt man die Eier und das Vollkornweizenmehl durch etwa 50 g Sojamehl mit 2 Esslöffeln Wasser.

Basilikumröllchen mit roter Bulgur-Füllung (ovo-lacto-vegetarisch)

Bulgur Pannesch

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für den Pfannkuchenteig:

  • 120 g Dinkelmehl (80 %)
  • 150 ml Milch
  • etwa 4 Esslöffel kohlensäurehaltiges Mineralwasser
  • 25 g flüssige Butter
  • 2 Eier
  • Vollmeersalz
  • Muskatnuss
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • einige Stängel frischer Basilikum

Für die Bulgur-Füllung:

  • etwa 300 g Tomaten
  • 1 rote Chilischote
  • 2 große Schalotten
  • 3-4 Esslöffel Olivenöl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer
  • 200 Bulgur (grob)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 rote Paprikaschoten
  • einige Stängel frische Petersilie
  • 125-150 g Feta-Käse
  • Außerdem: etwas Olivenöl zum Einfetten der Auflaufform und zum Bepinseln der Röllchen
  • einige frische, gehackte Kräuter (je nach Wunsch)

Zubereitung:

  1. Für den Pfannkuchenteig das Dinkelmehl mit Milch, Mineralwasser, flüssiger Butter und den Eiern zusammen vermischen, mit Vollmeersalz, Muskatnuss und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Den Teig etwa 20 Minuten quellen lassen.
  2. Die Basilikumblättchen abzupfen, feucht abwischen und sehr fein hacken. Zu dem Teig geben und alles mit dem Schneidstab kurz durchmixen.
  3. In einer flachen Pfanne etwa 4-5 Pfannkuchen backen, diese abkühlen lassen.
  4. In der Zwischenzeit für die Bulgur-Füllung die Tomaten waschen, den Strunk herausschneiden und fein würfeln.
  5. Die Chilischote waschen, putzen, entkernen und in feine Streifen schneiden.
  6. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
  7. In einem Topf das Olivenöl erhitzen, die Chilistreifen mit den Schalottenwürfeln bei mittlerer Hitze andünsten. Die Tomaten hinzufügen, das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen, kurz aufkochen lassen.
  8. Den Bulgur, das Lorbeerblatt zugeben, verrühren, kurz aufkochen und vom Herd nehmen. Zugedeckt während etwa 20 Minuten quellen lassen, danach noch einmal mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
  9. Die Paprikaschoten waschen, putzen, entkernen und fein würfeln.
  10. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken. Diese mit den Paprikawürfeln in die Bulgurmischung geben, der man vorher das Lorbeerblatt entnommen hat.
  11. Den Feta-Käse in die Masse bröseln und kräftig verrühren. Ist die Masse zu dick, gibt man noch etwas Mineralwasser hinzu.
  12. Die zubereiteten Pfannkuchen mit der Bulgurfüllung belegen, fest aufrollen und schräg in etwa 4-5 cm lange Röllchen schneiden.
  13. Eine Auflaufform leicht einfetten und in die eine Hälfte der Form die Röllchen fest nebeneinander hineinsetzen. In die andere Hälfte gibt man die restliche Bulgurfüllung. Das Ganze mit etwas Olivenöl bepinseln und im Backofen während etwa 10 Minuten bei 160 Grad C backen.
  14. Zum Servieren jeweils 2-3 Röllchen auf einen flachen Teller geben, daneben einen Servierring mit der Bulgurfüllung füllen, leicht andrücken, den Ring vorsichtig abziehen. Mit etwas frischen Kräutern bestreuen und sofort servieren.

Meine Tipps:

  • 2 Basilikumröllchen auf einen flachen Teller mit zubereitetem Blattsalat setzen, frische Kräuter darüber streuen und man hat eine leckere Vorspeise, die garantiert gut bei den Gästen ankommt.
  • Ist man kein Basilikumliebhaber, kann man natürlich auch andere Kräuter in den Pfannkuchenteig geben.
  • Wem das Zubereiten der Röllchen zu aufwendig ist, der füllt die Pfannkuchen mit der Bulgurfüllung, rollt sie auf und legt die Pfannkuchen nebeneinander in eine gefettete Auflaufform. Nach Wunsch kann man dann noch etwas geriebenen Käse darüber geben.
  • Anstelle des Bulgur kann man auch Couscous, Hirse, Quinoa oder Amaranth verarbeiten.
  • Dieses Gericht läßt sich sehr gut vorbereiten. Nur noch erwärmen und man kann zusammen mit der Familie oder den Gästen am Tisch speisen.

 

Produktbeschreibung:

Bulgur (Boulghour, Bulghur oder auf arabisch Burghul) wird aus Hartweizengrieß hergestellt. Zunächst wird er eingeweicht, anschließend dampfgegart. Nach dem Trocknen in unterschiedlichen Feinheitsgrade gemahlen. Daher muß er beim Kochen nur noch kurz mit Wasser aufgekocht und ungefähr 20 Minuten ausquellen gelassen werden. Er ist also ein Getreide für die „schnelle“ Küche ;o)! Bulgur nimmt beim Quellen größere Mengen an Wasser auf, deswegen vergrößert sich sein Volumen beim Zubereiten deutlich. Da er nahezu keinen Eigengeschmack besitzt, läßt er sich auf viele Arten zubereiten, z.B. als Salat, Beilage, Auflauf, Pasten, Desserts …
Aber aufpassen! Da Bulgur wie alle anderen Weizenprodukte auch Gluten enthält, ist er für Personen, die an Zöliakie leiden, nicht geeignet.

Hirseplätzchen mit Beluga-Linsen und Paprika (ovo-lacto-vegetarisch)

menu Lydie 090114 (59)

 

Zutaten für 4 Personen:

Für die Hirseplätzchen:

  • 125 g Hirse
  • ¾ l Wasser
  • knapp 1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 50 g Hirseflocken
  • 1-2 Eier
  • 100 g Mascarpone oder Ricotta
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Ingwerpulver
  • Kardamompulver
  • Currypulver
  • 1 Teelöffel Shoyu
  • einige Stängel frische Pfefferminze und frischen Dill
  • Außerdem: Olivenöl zum Ausbacken

Für die Beluga-Linsen:

  • 125 g Beluga-Linsen
  • je 1 rote, grüne und gelbe Paprikaschote
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 40 g Tomatenmark
  • 1 Esslöffel Balsamico-Essig
  • etwa ¾ l Wasser
  • knapp 1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • ¼ l Tomatensaft
  • 1 rote Chilischote
  • 1 Lorbeerblatt
  • Herbes de Provence

 

Zubereitung der Hirseplätzchen:

  1. Wer die leichten Bitterstoffe der Hirse nicht mag, kann die Hirse mit lauwarmen Wasser waschen und abtropfen lassen.
  2. Die Hirse nach dem Waschen oder sofort aus der Packung in einem Topf ohne Fett rösten.
  3. Das Wasser zum Kochen bringen, die gekörnte Gemüsebrühe hineinrühren und dieses nun vorsichtig in die Hirse schütten. Anschließend die Hirse bei kleinster Hitze etwa 20-30 Minuten weich kochen. Evtl. etwas Gemüsebrühe hinzuschütten oder aber nach dem Kochen die Hirse abgießen.
  4. Die trockene Hirsemasse in einer Schüssel während gut 10 Minuten ausquellen lassen.
  5. Die Minze und den Dill feucht abwischen und fein hacken.
  6. Die Hirse mit den Hirseflocken, den Eiern, dem Mascarpone- oder Ricotta-Käse und den klein geschnittenen frischen Kräutern vermengen. Die Masse mit Kräutersalz, Pfeffer, Ingwer-, Kardamom-, Currypulver, Picata und Shoyu würzen.
  7. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen.
  8. Jeweils 1 Esslöffel von der Hirsemasse in die heisse Pfanne geben, mit dem Löffel flach drücken und von beiden Seiten goldbraun braten.

 

Zubereitung der Beluga-Linsen:

  1. Die Paprikaschoten waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Beim Knoblauch den Keim entfernen. Die Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln.
  3. In einem Topf das Olivenöl erhitzen, die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin andünsten. Etwa 2/3 der Paprikaschoten hinzugeben und kurz mit andünsten.
  4. Das Tomatenmark zugeben und kurz anschwitzen. Das Ganze mit dem Balsamico-Essig ablöschen und die Linsen unterrühren.
  5. Das Wasser zum Kochen bringen, die gekörnte Gemüsebrühe einrühren. Dieses nun mit dem Tomatensaft zu den Linsen geben. Chilischote und das Lorbeerblatt zufügen und das Ganze zugedeckt bei kleinster Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  6. Danach die Herbes de Provence und die restlichen Paprikawürfel hinein geben und so lange einkochen, bis alles dickflüssig ist.
  7. Zum Servieren die Beluga-Linsen in einen Teller geben und mit einigen Hirseplätzchen belegen.

 

Produktbeschreibung:
Hirse ist eine der ältesten Getreidearten. Im Handel erhält man meistens „Goldhirse“, die von ihrer Schale befreit wurde und eine intensiv gelbe Farbe hat. Daneben gibt es ungeschälte Braunhirse, in der die meisten an den Schalen haftenden Mineralstoffe und Spurenelemente erhalten sind. Hirse enthält mehr Mineralstoffe als die anderen Getreidesorten. Neben der Vielzahl von wertvollen Inhaltsstoffen, dem besonders hohem Eisengehalt und auch der reichlichen Kieselsäure sorgt die Hirse für gesunde Haut, Haare und Nägel und ist wird daher unter den Getreidesorten als „Königin der Schönheit“ betitelt :o.

Beluga-Linsen: Hülsenfrüchte sind von Natur aus sehr wertvoll und liefern in der vegetarischen und vegan-Küche einen wichtigen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung. Sie enthalten neben reichlich Eiweiß auch wertvolle Mineralstoffe, Ballaststoffe sowie einen hohen Anteil an komplexen Kohlenhydraten. Daneben enthalten sie kein Cholesterin und nur sehr wenig Fett. Durch diese essentiellen Ernährungsvorteile habe und werde ich weiterhin regelmäßig ein solches Rezept auf unserem Blog veröffentlichen, so wie in diesem Rezept die schwarze Beluga-Linse. Sie enthält ein einzigartiges Aroma mit edler Geschmacksnote. Daneben gehört sie zur Linsensorte, die eventuell ohne Einweichzeit gekocht werden kann. Immer erst nach der Kochzeit salzen und würzen, sonst könnte sich die angegebene Kochzeit etwas verlängern.