Schlagwort-Archive: Hauptspeise

Lasagne Bolognese (vegan)

Lasagne Bolognese

Vegane Lasagne Bolognese

Zutaten für 4 Personen:

Für die Bolognese:

  • 120 g Sojagranulat
  • 2 große Zwiebeln
  • etwa 400 g Möhren
  • Rapsöl
  • 3 Esslöffel Sojasauce
  • 4 Esslöffel Tomatenmark
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Esslöffel Vollrohrzucker
  • Thymian
  • Oregano
  • 600 g Tomatenpassata
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Rotwein
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Béchamelsauce:

  • 60 g Cashewnüsse
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Esslöffel Alsan
  • 30 g Mehl
  • 300 ml Sojamilch
  • 3 Esslöffel Hefeflocken
  • 1 Teelöffel Vollmeersalz

Außerdem:

  • 1 Packung Lasagneblätter
  • 1/2 Bund frische Petersilie
  • Fett zum Einfetten der Auflaufform

 

Zubereitung:

  1. Für die Lasagne das Sojagranulat in etwa 150 ml kochendem Wasser während etwa 15 Minuten einweichen.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, putzen und beides würfeln.
  3. Das Öl in eine Pfanne geben, erhitzen und das abgetropfte Sojahack bei hoher Hitze unter Rühren scharf anbraten. Anschließend mit Sojasauce ablöschen, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  4. Das übrige Ol in die Pfanne geben und die Gemüsewürfel 2 Minuten bei mittlerer Hitze anrösten. Das Tomatenmark hinzufügen. Herd auf niedrige Hitze stellen und 2 Minuten karamellisieren lassen.
  5. Den Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Sojahack, braunem Zucker und den Kräutern unterrühren. Mit Tomatenpassata, Gemüsebrühe und Rotwein ablöschen und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Sauce bei niedriger Hitze und mit Deckel etwa 20 Minuten köcheln lasssen, ab und zu umrühren. Bei  Bedarf mit etwas Flüssigkeit aufrühen. Den Backofen erhitzen.
  7. Für die Béchamelsauce die Cashewnüsse fein mahlen.
  8. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  9. Den Alsan schmelzen lassen und nach und nach unter Rühren das Mehl hinzufügen. Unter ständigem Rühren 1 Minute rösten. Die Sojamilch mit den gemahlenen Cashewnüssen, dem feingehackten Knoblauch, den Hefeflocken und 100 ml Wasser fein pürierern und die Mehlschwitze damit ablöschen. Kurz aufkochen und anschließend 5 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Anschließend salzen, vom Herd nehmen und beiseite stellen.
  10. Eine Auflaufform mit etwas Olivenöl einpinseln. Anschließend nacheinander Bolognesesauce, Béchamel und Nudelplatten übereinanderschichten, mit einer Schicht Bechamel abschließen.
  11. Während etwa 40 Minuten bei 180 Grad backen.
  12. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken. Diese vor dem Servieren über die Lasagne streuen.

 

Meine Tipps:

      • Die Bolognese schmeckt herber, wenn man sie mit kleingewürfelten Möhren und Sellerie zubereitet.
      • Mit gekochten Spaghettis oder Linguine schmeckt diese Bolognese auch lecker.

 

Produktbeschreibung:

Das Sojagranulat wird auch noch Sojafleisch genannt. Von diesem Sojafleisch wird das Eiweiß aus der Sojabohne isoliert, entfettet und unter hohem Druck und manchmal auch Wärmezugabe strukturiert. Das Ergebnis ist texturiertes Sojaprotein (textured vegetable protein), kurz TVP. Es schmeckt neutral und hat eine fleischähnliche, faserige Konsistenz. Sojagranulat gibt es als lang haltbares Trockenprodukt in vielerlei Form und muss zur Weiterverarbeitung nur in Wasser eingeweicht werden. Es eignet sich hervorragend für vegetarische Burger, Steaks, Gemüsefüllungen usw.

 

Seitan-Geschnetzeltes mit Basmatireis (vegan)

Seitan-Geschnätzeltes mat Basmatiräis

Seitangeschnetzeltes mit Basmatireis

Zutaten für etwa 4-6 Portionen:

Für das Seitan-Geschnetzeltes:

  • 250 g Seitan
  • 4 Esslöffel Sesamöl
  • 1 Esslöffel Tamari oder Shoyu
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Paprikapulver
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 100 g Shiitake-Pilze
  • 100 g Champignons
  • 5 Gewürzgurken
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Teelöffel Wildpfeilwurzelmehl
  • etwa 350 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Hafersahne
  • 1 Esslöffel Senf
  • 2 Teelöffel Ahornsirup
  • Saft von 1/2 Zitrone

Für den Basmatireis:

  • etwa 200 g Vollkorn-Basmatireis
  • gut 1/2 l Gemüsebrühe
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

 

Zubereitung:

  1. Für das Seitan-Geschnetzeltes den Seitan in Streifen schneiden und in 2 Esslöffel Sesamöl von allen Seiten anbraten. Danach mit Tamari oder Shoyu, Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Paprikapulver würzen und beiseite stellen.
  2. Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.
  3. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  4. Die Shiitake-Pilze und Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
  5. 2 Esslöffel Sesamöl in der Pfanne erhitzen und die zubereiteten Zwiebeln, Knoblauch und Pilze darin anbraten.
  6. Tomatenmark dazugeben und kurz anrösten, das Wildpfeilwurzelmehl darüberstäuben und kurz anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe nach und nach ablöschen und aufkochen lassen. Die Hafersahne und den Senf einrühren.
  7. Die Gewürzgurken und den Seitan in die Sauce geben. Bei schwacher Hitze die Sauce etwas einkochen lassen und mit Ahronsirup, Zitronensaft, Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
  8. Den Reis mit der Gemüsebrühe während etwa 20 Minuten köcheln lassen, zum Schluss mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  9. Zum Servieren den Reis in einen tiefen Teller geben und in die Mitte das Seitan-Geschnetzeltes geben.

 

Meine Tipps:

    • Wer kein Seitan-Liebhaber ist, kann dieses Gericht auch mit Natur- oder Räuchertofu zubereiten.

 

Produktbeschreibung:

Der Seitan ist eine beliebte rein pflanzliche Produkt, das deutlich reicher an Eiweiss und ärmer an Fett ist als Tofu. Seitan eigenet sich gut für eine gesunde und vollwertige Ernährung, daneben hat es einen geringen Fettgehalt und ist fast cholesterinfrei.

 

 

Buchweizencrêpes mit Sauerkraut (ovo-lacto-vegetarisch)

Heedekarpaangecher mat Sauermous

Buchweizencrèpes mit Sauerkraut

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für den Pfannkuchenteig:

  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 50 g Buchweizenmehl
  • eine Prise Vollmeersalz
  • 2 Eier
  • gut 1/2 l Milch

Für die Füllung:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20 g Ghee (Butterschmalz)
  • etwa 3 Esslöffel Wasser
  • 500 g Sauerkraut
  • 1/8 l Apfelsaft
  • 1/8 l trockener Weißwein
  • etwa 100 g Mozzarella oder Comté-Käse
  • Kümmel
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Kräutersalz
  • Thymian

Außerdem:

  • Fett zum Ausbacken der Pfannkuchen
  • 1 Esslöffel Butter
  • 1 Esslöffel Gomasio
  • etwas frischen Thymian

 

Zubereitung:

  1. Für die Pfannkuchen das Weizen- und Buchweizenmehl mit dem Vollmeersalz, den Eiern und der Milch verrühren. Den Teig während etwa 30 Minuten quellen lassen.
  2. In der Zwischenzeit für die Füllung, die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen und die Zwiebel mit dem Knoblauch fein würfeln.
  3. Das Butterschmalz mit dem Wasser in einem Topf erhitzen und darin die zerkleinerte Zwiebel und den Knoblauch andünsten.
  4. Das Sauerkraut hinzufügen, mit dem Apfelsaft und dem Weißwein ablöschen. Zugedeckt während etwa 30 Minuten garen.
  5. Den Mozzarella-Käse in grob hacken oder den Comté-Käse grob raspeln.
  6. Das Sauerkraut mit Kümmel, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kräutersalz und Thymian abschmecken.
  7. In einer Pfannkuchenpfanne etwas Olivenöl erhitzen und nacheinander Pfannkuchen backen.
  8. Eine runde Auflaufform einfetten.
  9. In die Auflaufform einen Pfannkuchen legen, ein wenig gegartes Sauerkraut darauf geben, wieder einen Pfannkuchen und wieder gegartes Sauerkraut. Das Ganze so oft wiederholen, bis die Zutaten verbraucht sind, die letzte Schicht soll ein Pfannkuchen sein.
  10. Die Butter in einer Kasserolle schmelzen lassen.
  11. Zum Schluss den obersten Pfannkuchen mit der geschmolzenen Butter bestreichen, etwas Gomasio darüber streuen und 30 Minuten in den Backofen stellen.

 

Meine Tipps:

      • Durch die Zugabe von Wasser wird verhindert, dass das Fett sich über 95-100 Grad erhitzt. Die Milchsäure des Sauerkrauts, seine Fermente und sein Vitamin C werden durch diesen vorsichtigen Dünstungsprozess nicht zerstört.
      • Das Buchweizenmehl harmoniert geschmacklich ausgezeichnet mit dem Sauerkraut.
      • Wer dieses Rezept vegan zubereiten möchte, verarbeitet statt Milch Hafer- oder Mandelmilch und anstelle des Mozzarella oder Comté-Käse einen veganen Käse. Die Eier im Pfannkuchen ersetzt man z.B. durch eine Mischung von Sojamehl mit Wasser.
    • Wenn Kinder mitessen, ersetzt man den Weißwein durch einen Schuss Apfel- oder Weißweinessig.

 

Produktbeschreibung:

Das Sauerkraut ist keine eigene Kohlsorte, denn grundsätzlich kann aus jedem Weißkohl Sauerkraut produziert werden. Das gut haltbare Gemüse, das weltweit schon Jahrtausende bekannt ist, entsteht durch einen natürlichen Gärungsprozess und eine üppige Prise Salz, d.h. man benötigt 3 Zutaten: Weißkohl, Salz und Druck. Den Rest erledigen Milchsäurebakterien. Diese vermehren sich, verbrauchen den noch übrig gebliebenen Sauerstoff und produzieren Milchsäure. Bereits innerhalb weniger Tage erhält der Kohl den typisch säuerlichen Geschmack, gleichzeitig wird die Entwicklung unerwünschter Keime gehemmt. Zu den Nährstoffen, die im Sauerkraut enthalten sind, zählen neben dem abwehrkräftesteigernden Vitamin C das Vitamin B12. Es kommt sonst nur in Lebensmitteln tierischer Herkunft vor. Daher wird Sauerkraut für die vegetarische und vegane Ernährung sehr oft empfohlen.

 

 

Fenchel mit frischen Feigen in Papierfolie gebacken (lacto-vegetarisch)

Fenschel mat frësche Figen a Pobeier gebak

Fenchel mit Feigen

Zutaten für 4 Portionen:

  • 4 kleine Fenchelknollen
  • 4 Feigen
  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Chilischote
  • einige Kardamomkörner
  • Olivenöl
  • 60 g Ziegenkäse

Außerdem:

  • 4 Blatt Pergament- oder Backpapier
  • etwas Olivenöl zum Bestreichen

 

Zubereitung:

  1. Die Fenchelknollen waschen, halbieren, putzen und Strunk herausschneiden. Die Fenchelhälften danach etwa 15 Minuten dünsten.
  2. In der Zwischenzeit das Papier zurecht schneiden (etwa 30 x 30 cm).
  3. Die Feigen waschen und vierteln.
  4. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen und beides in feine Streifen schneiden.
  5. Die Chilischote waschen, längs halbieren, putzen, waschen und feine Streifen schneiden.
  6. Die Kardamomkörner in einem Mörser aus den Schoten lösen.
  7. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die zubereiteten Zwiebeln und den Knoblauch, den Chili und die Kardamomkörner dazugeben und während etwa 5 Minuten anschwitzen. Die Pfanne vom Herd nehmen.
  8. Den Ziegenkäse zerbröckeln und in die Pfanne geben. Zum Schluss das Ganze mit etwas Kräutersalz und wenig frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Gut durchmischen.
  9. Nun das Papier mit etwas Olivenöl bestreichen.Auf jedes Blatt Pergament eine Fenchelhälfte setzen, die Feigen-Käsemischung daraufgeben. Die Seiten des Pergamentspapier darüber zu einem Päckchen mit Faden verschließen und im Backofen bei 180 Grad C etwa 15 Minuten backen.

 

Meine Tipps:

      • Wird Kardamom erhitzt, ist es besser Kardamomkapseln zu verwenden, denn das Kardamompulver raucht schnell aus und schmeckt danach leicht bitter.
      • Wer Ziegenkäse nicht mag, verwendet Feta- oder Mozzarella-Käse.
    • Außerhalb der Feigensaison, schmeckt dieses Gericht auch sehr lecker mit getrockneten Feigen oder anderen getrockneten Obstsorten.

 

Produktbeschreibung:

Die Fenchelknolle bringe ich regelmäßig in unsere Kochkursen auf den Speiseplan. Denn die Verwendung des Fenchels ist vielen ein Rätsel. Welche Teile der Knolle kann man essen und welche schneidet man ab? Die Teilnehmer/innen sind immer wieder erstaunt, dass die Fenchelknolle so vielfältig nutzbar ist. Daneben ist der Fenchel auch sehr gesund. Das starke Fenchelaroma ist übrigens das Ergebnis eines hohen Gehaltes an ätherischen Ölen, die zu einem maßgeblichen Teil für die gesundheitlichen Heileigenschaften des Fenchels verantwortlich ist. Sie unterstützen die Verdauung, wirken entzündungshemmend und stärken den Magen. Der Fenchel liefert überdies reichlich Vitalstoffe.

Die Feige schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch noch sehr gesund. Die Früchten enthalten mit ihren vielen kleinen Kernen, verdauungsfördernde Ballaststoffen, auch verschiedene Vitamine sowie wichtige Mineralstoffe. Die Feigen haben wenig Säure und sind ein Segen für die Verdauung.  Beim Kauf sollten die Feigen weich, aber äußerlich unbeschädigt und nicht matschig sein. Die druckempfindlichen und schnell verderblichen Früchte können maximal zwei bis drei Tage gelagert werden.

 

 

 

Gemüsequiche mit Räuchertofu (ovo-lacto-vegetarisch)

Geméisquiche at gereechertem Tofu

Zutaten für eine Pie-Form von etwa 28 cm Ø

(Vorspeise: etwa 12 Portionen als Hauptspeise: etwa 8 Portionen)

Für den Teig:

  • 250 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
  • 125 g Butter
  • 2 Esslöffel Joghurt
  • Vollmeersalz

Für den Belag:

  • etwa 300 g Möhren
  • 1 Lauchstange
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 200 g Räuchertofu
  • 3 Eier
  • 150 g Sahne
  • 50 g Blauschimmelkäse
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • etwas Fett zum Einfetten der Pie-Form

 

Zubereitung:

  1. Für den Teig das Weizen- oder Dinkelvollkornmehl mit Butter, Joghurt und Vollmeersalz rasch zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Die Pie-Form einfetten und den Teig darin verteilen, dabei einen Rand formen. Den Teig kalt stellen.
  3. Für den Belag die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, putzen und grob raspeln.
  4. Den Lauch putzen, gründlich abspülen und in feine Ringe schneiden.
  5. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken.
  6. Den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden.
  7. Das Gemüse mit der Petersilie und dem Räuchertofu in einer Schüssel mischen.
  8. Die Eier trennen.
  9. Das Eigelb mit der Sahne und dem Blauschimmelkäse verquirlen und unter die Gemüsemasse mischen. Alles mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
  10. Das Eiweiß sehr steif schlagen und vorsichtig unter die Gemüsemasse geben. Diese auf dem Teig in der Form verteilen.
  11. Die Quiche in die Backofenmitte schieben und bei 180 Grad C etwa 20-25 Minuten backen.

 

Meine Tipps:

      • Wer den Blauschimmelkäse nicht mag, ersetzt ihn durch einen herzhaften Reibekäse, z.B. Comté-Käse.
      • Mit einer Rohkostbeilage ergibt diese Gemüsequiche im Sommer ein leichtes Hauptgericht.
    • Für dieses Rezept habe ich typisches Wintergemüse verarbeitet. Aber natürlich kann man auch anderes Gemüse, je nach Saison, verwenden.

 

Produktbeschreibung:

Der Räuchertofu ist Naturtofu der über Buchenholzreiberauch getrocknet wird. Dadurch bekommt er seinen typischen Räuchergeschmack und ist vielseitig verwendbar. Einfach kalt zur Brotzeit oder in Salaten. Angebraten hervorragend zu Gemüsegerichten, Reis, Kartoffeln oder Nudeln. Durch den typischen Räuchergeschmack bekommt man, mit Räuchertofu zubereitete Menüs, villeicht Fleischesser auf den vegetarischen Geschmack ;o)

 

 

Armande’s Spinatrollen mit Käsefüllung (ovo-lacto-vegetarisch)

Dem Armande seng Spinatrullen mat Kéisfëllung

Spinatrollen

Zutaten für etwa 6 Personen:

Für die Pfannkuchen:

  • 50 g Butter
  • 100 g Weizenmehl (80 %)
  • eine Prise Vollmeersalz
  • 2 Eier
  • etwa 1/4 l Milch
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Füllung:

  • 4 Knoblauchzehen
  • gut 500 g Spinat
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 100 g Parmesan-Käse
  • 200 g Ricotta-Käse
  • 100 g Feta-Käse
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • frisch geriebene Muskatnuss

Außerdem:

  • Fett zum Ausbacken der Pfannkuchen
  • Fett zum Einfetten der Auflaufform

 

  1. Für den Pfannkuchenteig, die Butter in einer Kasserolle zerlassen.
  2. Mit dem Weizenmehl, dem Vollmeersalz, den Eiern, der zerlassenen Butter und der Milch einen glatten Pfannkuchenteig herstellen. Den Teig zugedeckt etwa 30 Minuten ausquellen lassen.
  3. In der Zwischenzeit für die Füllung den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  4. Den Spinat waschen und verlesen.
  5. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und den Spinat mit dem fein gehacktem Knoblauch zugedeckt zusammenfallen lassen. Danach in einem Sieb gut abtropfen lassen und hacken.
  6. Den Parmesan-Käse fein reiben, den Feta-Käse zerbröckeln.
  7. Den Ricotta-Käse mit der Hälfte des Parmesan und dem Feta-Käse unter den Spinat mischen. Die Masse kräftig mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen.
  8. Aus dem Pfannkuchenteig jetzt dünne Pfannkuchen backen.
  9. Die Spinatfüllung auf den Pfannkuchen verteilen und fest aufrollen. Danach werden sie schräg in große Stücke geschnitten.
  10. Eine Auflaufform einfetten, die Spinatrollen nebeneinander in die Form setzen, mit etwas Parmesan-Käse bestreuen und bei 180 Grad C in die Backofenmitte setzen.

 

Meine Tipps:

      • Am besten ist es, die Pfannkuchen erst kurz vor dem Servieren zu füllen und gratinieren.
      • Natürlich kann man anstelle von Spinat auch anderes Gemüse verwenden.
    • Dieses Gericht ist das Lieblingsgericht meiner Schwester Armande, wenn die beiden Familien-Vegetarierinnen Corinne und Lydie zu Besuch kommen ;o).

 

 

Produktbeschreibung:

Der Spinat ist ein populäres Sommer- oder Wintergemüse. Der Sommerspinat ist heller im Grün und zarter im Blatt, Stiel und Geschmack als der Winterspinat, der in jeder Hinsicht kräftiger ist. Er läßt sich sehr vielseitig zubereiten.

 

Auberginen-Rouladen mit Tofu-Mozzarella-Füllung (lacto-vegetarisch)

Auberginen-Rouladen mat Tofu-Mozzarella-Fëllung

Auberginenrouladen

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für die Tomatensoße:

  • 750 g Tomaten
  • 1 große Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Herbes de Provence
  • Oregano

Für die Auberginen:

  • etwa 200 g große, längliche Auberginen
  • etwas Vollmeersalz
  • 3-4 Esslöffel Olivenöl
  • 250 g Räuchertofu
  • 250 g Mozzarella
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Herbes de Provence
  • etwa 50 g Parmesan-Käse

 

Zubereitung:

  1. Für die Tomatensauce die Tomaten waschen, kreuzweise einritzen und kurze Zeit in kochendes Wasser legen.
  2. Die Zwiebel schälen und würfeln.
  3. Die Knoblauchzehen schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  4. Die Tomaten häuten, dabei den Stielansatz entfernen und würfeln.
  5. In einem Topf etwa 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch darin andünsten. Die gewürfelten Tomaten hinzufügen und alles offen einkochen lassen. Danach das Ganze pürieren. Die Sauce mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Herbes de Provence und Oregano würzen.
  6. Die Auberginen waschen, putzen und in gleichmäßige, längliche Scheiben schneiden. Diese nun salzen und einige Minuten Wasser ziehen lassen.
  7. Danach das Wasser von den Auberginenscheiben abtupfen.
  8. Ein Backblech mit Olivenöl gut einfetten, die Auberginenscheiben darauf verteilen, ebenfalls mit Olivenöl beträufeln und während etwa 5-8 Minuten im Backofen garen, bis die Scheiben sich rollen lassen.
  9. In der Zwischenzeit den Räuchertofu und den Mozzarella-Käse abtropfen lassen und anschließend in dünne Scheiben schneiden.
  10. Eine Auflaufform mit etwas Tomatensoße füllen.
  11. Jeweils eine Auberginenscheibe mit einer Scheibe Räuchertofu und einer Scheibe Mozzarella-Käse belegen, etwas salzen und pfeffern. Die Scheiben mit der Füllung aufrollen und nebeneinander in die Auflaufform setzen. Die restliche Tomatensoße um die Rollen herum und etwas darüber verteilen.
  12. Den Parmesankäse fein reiben und die Auberginenrollen damit bestreuen.
  13. Die Auflaufform auf die mittlere Backofenschiene setzen und überbacken.

Meine Tipps:

      • Anstelle von Auberginen kann man auch Zucchini verarbeiten, dann entfällt das Entwässern natürlich.
    • Dieses Gericht kann man sehr gut im Voraus zubereiten, so dass man mit seiner Familie oder seinen Gästen gemütlich zusammen genießen kann.

 

Produktbeschreibung:

Die Aubergine ist ein violetter Riesentropfen von Beerenfrucht eines Nachtschattengewächses, d.h. sie ist verwandt mit der Kartoffel und der Tomate. Es gibt verschiedene Arten, Formen und Farben von Auberginen. Der Form wegen wird die Aubergine auch noch Eierfrucht genannt. Frische Auberginen erkennt man an einer glänzenden, glatten Oberfläche. Der Stil riecht frisch. Drückt man leicht auf die Schale, gibt diese leicht nach. Unreife Früchte dagegen sind hart und geben dem Druck nicht nach. Diese sollte man meiden, da unreife Auberginen Bitterstoffe enthalten. In der Zubereitung ist die Aubergine sehr variabel. Man kann sie braten, grillen, marinieren, backen, dünsten, füllen ….

 

Süsskartoffel-Rosenkohlpfanne in Kokosmilch (vegan)

Séissgromperen-Brokkelcherspan an Kokosmëllech

Süsskartoffel-Rosekohlpfanne

 

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 mittelgroßes Stück Ingwer
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 g Rosenkohl
  • 400 g Süßkartoffeln
  • 20 g Alsan
  • 2 Teelöffel Currypulver
  • 1/4 l Kokosmilch
  • 1/4 l Gemüsebrühe
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas Zitronensaft

Außerdem:

  • einige Späne frische Kokosnuss

 

Zubereitung:

  1. Für die Süsskartoffel-Rosenkohlpfanne den Ingwer schälen und in feine Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen, vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die Zwiebeln mit dem Knoblauch fein hacken.
  3. Den Rosenkohl waschen, putzen und halbieren, evtl. vierteln.
  4. Die Süßkartoffeln schälen und in große Stücke schneiden.
  5. Den Alsan erhitzen, den Ingwer, die Zwiebeln und den Knoblauch darin andünsten, die Kokosmilch und die Gemüsebrühe zufügen, den Rosenkohl und die Süßkartoffeln darin zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten garen.
  6. Die Süßkartoffel-Rosenkohlpfanne mit Kräutersalz und etwas Zitronensaft abschmecken.
  7. Vor dem Servieren die Kokosnussspäne über die Gemüsepfanne geben.

 

Meine Tipps:

    • Lecker schmeckt diese Pfanne auch mit Kartoffeln anstelle von Süßkartoffeln oder man ersetzt den Rosenkohl durch Blumenkohl.

 

Produktbeschreibung:

Die Kokosnuss ist überaus gesund. Sie ist die Frucht der Kokospalme, eine harte Schale aber köstlicher Kern. Beim Einkauf soll man sich auf den Schütteltest verlassen, denn gluckert es dabei hörbar, kann man davon ausgehen, dass die Kokosnuss frisch ist. Denn je frischer sie ist, desto mehr Kokoswasser enthält sie.

Süßkartoffeln, gelegentlich auch Batate genannt, sind eigentlich keine Kartoffeln. Sie sind zwar Knollen die in der Erde wachsen, jedoch ist dies die einzige Gemeinsamkeit die sie mit den Erdäpfeln haben. Diese gehören nämlich zu den Nachtschattengewächse, während die Süßkartoffeln ein Windengewächs sind, d.h. sie gehören zu einer anderen botanischen Familie. Die Süßkartoffeln sind prall gefüllte Vitalstoff-Pakete, denn sie enthalten viele Nähr- und Vitalstoffe, Mineralstoffe und Vitamine.

 

 

 

Zitronen-Couscous mit Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout (vegan)

Zitrounen-Couscous mat Kolrabi-Kicherierdsen-Ragout

Zitronencouscous

Zutaten für 4 Personen:

Für das Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout:

  • 200 g Kichererbsen
  • 1 Kombualge
  • 1/4 Teelöffel Safranfäden
  • 2 Kohlrabiknollen
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • etwa 1/2 l Gemüsebrühe
  • Thymian
  • Ingwerpulver
  • Kurkumapulver
  • Currypulver
  • 1 Esslöffel Tamari

Für den Zitronen-Couscous:

  • 200 g Couscous
  • gut 1/4 l Wasser
  • 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 1 Zitrone
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1-2 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:

  1. Für das Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout, die Kichererbsen über Nacht in viel kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag, das Einweichwasser abgießen und mit so viel frischem Wasser auffüllen, bis die Kichererbsen bedeckt sind.
  2. Eine Kombualge und einige Safranfäden hinzugeben und die Kichererbsen während etwa 50 Minuten weich kochen.
  3. In der Zwischenzeit die Kohlrabiknollen waschen, putzen, schälen und in fingerdicke Stifte schneiden.
  4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  5. In einem Topf den Knoblauch im Olivenöl andünsten. Die Kohlrabi beifügen und kurz mitbraten. Die gekochten Kichererbsen mit der Gemüsebrühe hinzufügen und mit Thymian, Ingwer-, Kurkuma-, Currypulver und Tamari würzen. Das Ganze zugedeckt köcheln lassen, bis die Kohlrabistifte gar sind.
  6. Für den Couscous das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, die gekörnte Gemüsebrühe hinzugeben.
  7. Die Zitrone heiß abwaschen, halbieren und in feine Schnitze schneiden.
  8. Den Topf vom Herd nehmen, den Couscous langsam einrühren. Die Zitronenschnitze dazugeben und zugedeckt etwa 15 Minuten quellen lassen.
  9. Mit etwas Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen, mit Olivenöl auflockern und auf den Tellern verteilen. Das Kohlrabi-Kichererbsen-Ragout um den Couscous legen und sofort servieren.

 

Meine Tipps:

      • Anstelle des Couscous, kann man auch Bulgur, Amaranth, Quinoa verwenden. Nur auf die Garzeiten aufpassen!
      • Wenn es schneller gehen soll, greift man auf Kichererbsen im Glas zurück. Persönlich bin ich aber eine Liebhaberin von getrockneten Hülsenfrüchten und dies aus vielen Gründen: man hat sie immer auf Vorrat, sind fast ewig haltbar, bekommen, je nach Rezept, verschiedene und intensivere Geschmacksstoffe. Es ist nur eine Frage der Organisation und natürlich der Zeit. Aber auch in unseren Kochkursen erwähne ich stets, dass Zeit kein Gegenargument für gesundes Kochen sein soll ;o).
    • Die Kohlrabiknollen durch Sellerieknolle oder Möhren ersetzen, ist geschmacklich natürlich ein Unterschied, jedoch auch sehr lecker.

 

Produktbeschreibung:

Beim Safran immer auf echten Safran zurückgreifen. Bin damit einverstanden, dass Safran ein teures Gewürz ist, wenn nicht sogar das teuerste Gewürz der Welt, jedoch hat echter Safran einen einzigartigen Geschmack und verleiht vielen Speisen ein besonders Aroma. Es ist wirklich nicht zu empfehlen, den Safran als Pulver zu kaufen, sondern immer in drei bis vier Zentimeter Fäden die von kräftig rotbrauner Farbe sein sollen. So kann man sicher gehen, dass es sich auch um die Staubfäden der Safrankrokus handelt und nicht um irgendeinen Ersatzstoff. Der hohe Preis erklärt sich dadurch, dass die Ernte und Herstellung von Safran sehr mühsam und zeitaufwendig ist. Denn um ein Kilo getrocknete Safranfäden zu gewinnen, müssen die Pflücker etwa 200.000 Blüten mit der Hand ernten. Jede Safran-Pflanze blüht nur einmal pro Jahr für etwa zwei Wochen. Da die meisten Farb- und Aromastoffe im Safran wasserlöslich sind, empfiehlt es sich die Fäden vorsichtig im Mörser zu zerstoßen und einige Minuten in lauwarmen Wasser oder Gemüsebrühe ziehen lassen, bevor man die Würze ins Essen gibt. Den aufgelösten Safran immer erst kurz vor Ende der Garzeit zufügen, denn sonst ist das edle Aroma verflogen, bevor man in den Genuss von dieser gesunden Würze kommt.

Gewürz-Seitan mit Rotkohlbeilage (vegan)

Gewürz-Seitan mat roudem Kabes

Gewürzsaitan mir Rotkohl

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für die Rotkohlbeilage:

  • ein kleiner Rotkohlkopf
  • 1 Apfel
  • 2 Esslöffel Rapsöl
  • 2 Esslöffel Apfelessig
  • 2 Lorbeerblätter
  • etwas Vollmeersalz

Für den Seitan:

  • etwa 500 g Seitan
  • 3 Schalotten
  • 4 Knoblauchzehen
  • Sesamöl
  • 1/8 l Gemüsebrühe
  • 1-2 Esslöffel dunklen Balsamicoessig
  • 1 Esslöffel Shoyu
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

 

Zubereitung:

  1. Für die Rotkohlbeilage den Rotkohl putzen, waschen, vierteln und in Streifen schneiden.
  2. Den Apfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden.
  3. In einem Topf das Rapsöl erhitzen und die Apfelspalten darin kurz anbraten.
  4. Den zerkleinerten Rotkohl mit dem Apfelessig, den Lorbeerblättern und dem Vollmeersalz hinzugeben und bei geschlossenem Deckel etwa 25-30 Minuten köcheln lassen.
  5. In der Zwischenzeit für den Seitan die Schalotten und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen. Die Schalotten würfeln, den Knoblauch in feine Streifen schneiden.
  6. Nun beides mit dem Seitan im Sesamöl anbraten.
  7. Danach mit etwas Gemüsebrühe und Balsamicoessig und Shoyu ablöschen und weitere 3-5 Minuten köcheln lassen.
  8. Zum Schluss mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer auf den Tellern anrichten und mit der Rotkohlbeilage servieren.

 

Meine Tipps:

      • Wer den Seitan nicht so mag, ersetzt diesen durch Räuchertofu.
      • Dieses herzhafte Gericht kommt immer sehr gut bei Fleischessern an ;o).
    • Anstelle von Rotkohl kann man auch eine andere Kohlsorte verwenden.

 

Produktbeschreibung:

Der Seitan ist ein Produkt aus Weizeneiweiß mit fleischähnlicher Konsistenz. Er wurde vor langer Zeit von buddhistischen Mönchen in China entwickelt. Er enthält viel Eiweiß und kaum Fett. Er läßt sich auf die verschiedensten Arten verarbeiten, z.B. als Schnitzel, Braten oder Wurst und ist daher seit Jahren, ein fester Bestandteil in der veganen und vegetarischen Küche. Jedoch ist Seitan für Menschen, die unter Zöliakie leiden nicht zu empfehlen, da Seitan das Klebereiweiß aus dem Getreide enthält.

Der Rotkohl oder Blaukraut ist rundum ein leckeres und gesundes Gemüse. Er ist im Herbst und Winter von unseren Tellern nicht wegzudenken. Er enthält Vitamin C, Kalium, Ballaststoffe sowie Senföle, die das Immunsystem stärken. Er enthält darüber hinaus sekundäre Pflanzenstoffe, die Anthocyane, die für die rote Färbung verantwortlich sind. In der Küchenpraxis heisst es, wenn man einen Schuss Essig oder Zitronensaft hinzufügt wird der Rotkohl kräftig rot, setzt man dagegen eine Prise Natron zu, so wird das Gemüse violettblau. Rotkohl läßt sich auf verschiedenste Art zubereiten, z.B. als Beilage, als Rohkost oder als Kohlrouladen.