Schlagwort-Archive: Käse

Zucchinistäbchen im Parmesanmantel (ovo-lacto-vegetarisch)

Gourgettensticks am Parmesanmantel

 

Zutaten für 4 Personen:

  • 3-4 kleine Zucchini
  • 2 Eier
  • ein Stück frischen Parmesankäse (etwa 150 g)
  • 1 Knoblauchzehe
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Herbes de Provence
  • ½ Esslöffel Gomasio

Außerdem:

  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Für die Zucchinistäbchen ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Die Zucchinis waschen, die Enden abschneiden und in fingerdicke Stifte schneiden und trockentupfen.
  3. Beide Eier in einem tiefen Teller verquirlen.
  4. Den Parmesan fein reiben und in einen zweiten tiefen Teller geben.
  5. Die Knoblauchzehe schälen, den Mittelkeim entfernen, sehr fein hacken und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Herbes de Provence und Gomasio zu dem geriebenem Parmesan geben.
  6. Zuerst werden die Zucchinistäbchen in den verquirlen Eier gewendet, danach in der gewürzten Parmesanmischung. Nebeneinander auf das Backblech legen.
  7. Sofort in die Backofenmitte geben und während etwa 10 Minuten bei 140-160 Grad C backen, wenden und weitere 10 Minuten backen.
  8. Zum Servieren in Gläser geben. Je nach Wunsch kann man noch einen Dipp dazu reichen.

 

Meine Tipps:

    • • Dieses Rezept kann man auch mit vorher gedünsteten Möhren-, Sellerie- oder Kohlrabistäbchen zubereiten.

 

Produktbeschreibung:

Zucchini war bis vor ein paar Jahrzehnten noch praktisch unbekannt. Jedoch heute gehören sie zum Standardsortiment in unserer Küche. In der Zucchinisaison, d.h. im Sommer, sind auch gelbe, gesprenkelte und runde Sorten erhältlich. Da sie einen geringen Eigengeschmack haben, sind sie vielseitig einsetzbar und harmonisieren die herzhafte sowie auch die süßen Rezepte.

 

Tomaten-Mozzarella-Minipizzen (lacto-vegetarisch)

Kleng Pizzaen mat Tomaten a Mozzarella

Zutaten für etwa 16 kleine Pizzen:

Für den Teig:

  • 300 g Dinkelmehl (80 %)
  • 2-3 Esslöffel Olivenöl
  • 20 g frische Hefe
  • 1 Teelöffel Vollmeersalz
  • Knapp 200 ml Wasser

Für den Belag:

  • 100 g Tomatenmark
  • 2 Knoblauchzehen
  • Herbes de Provence
  • Etwa 200 g Tomaten
  • Kräutersalz
  • Frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
  • 200 g Mozzarella-Käse

 

Zubereitung:

  1. Für den Pizzateig das Dinkelmehl in eine Backschüssel geben. Mit einem Holzlöffel eine Mulde formen, in die man die frische Hefe mit etwas Wasser hineingibt und mit etwas Mehl vermengt. Etwa 20 Minuten stehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit für den Belag den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen. Den Knoblauch fein hacken.
  3. Die Cocktailtomaten waschen und in Scheiben schneiden.
  4. Den Mozzarella-Käse in kleine Würfel schneiden.
  5. Nun den Pizzateig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Entweder mit einem Glas die Pizzen ausstechen oder in eine Backform mit runden, flachen Vertiefungen hineingeben.
  6. Jede Pizza mit dem Tomatenmark bestreichen.
  7. Diese mit dem zerkleinertem Knoblauch und den Herbes de Provence bestreuen.
  8. Danach mit den Tomatenscheiben belegen, mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  9. Zum Schluss den Mozzarella-Käse auf den Pizzen verteilen und auf der untersten Backschiene bei etwa 200 Grad C während etwa 20 Minuten backen.

 

Meine Tipps:

• Die kleine Pizzen kann man natürlich nach Belieben belegen, ganz nach Lust und Laune ;o).

• Wenn es mal sehr schnell gehen soll, kann man auch fertigen Bio-Pizzateig aus dem Kühlregal verwenden.

• Dieses Rezept reicht auch für 2 normal große Pizzen.

 

Produktbeschreibung:

Mozzarella ist ein gesäuerter und gebrühter Knetkäse aus Italien. Er ist ungereift und leicht gesalzen, der vorwiegend aus Kuhmilch hergestellt. Jedoch typisch und delikater ist die Spezialität aus reiner Büffelmilch.

Rotkohlscheiben mit Mozzarella-Gorgonzola und Spinathaube (lacto-vegetarisch)

Roudekabesscheiwen mat Mozzarella-Gorgonzola a Spinathaiwchen

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • 1 Rotkohl
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Zitrone
  • 3 Esslöffel Sesamöl
  • Kräutersalz
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Etwa 120 g Mozzarella
  • Etwa 50 g Gorgonzola
  • 150 g kleine frische Spinatblätter
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • Evtl. 1 Tomate

Außerdem:

  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Für die Rotkohlscheiben, den Rotkohl waschen, putzen und in fingerdicke Scheiben schneiden.
  2. Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Rotkohlscheiben auf das Backpapier verteilen.
  3. Die Knoblauchzehen schälen, den Mittelkeim entfernen und den Knoblauch fein hacken.
  4. Den Saft der Zitrone auspressen.
  5. Etwa 3 Esslöffel Sesamöl in eine kleine Schüssel geben. Den feingehackten Knoblauch und den Zitronensaft hinzugeben. Das Öl mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  6. Die Rotkohlscheiben mit dem zubereitetem Öl dick bestreichen.
  7. Das Backblech in die Backofenmitte geben und die Rotkohlscheiben während etwa 20 Minuten backen.
  8. Den Mozzarella und den Gorgonzola klein schneiden und auf die Rotkohlscheiben geben.
  9. Wieder in den Backofen setzen und während etwa 5 Minuten backen, bis der Käse zerschmolzen ist und eine bräunliche Farbe hat.
  10. Den Spinat waschen, putzen, trockenschleudern und mit etwas Olivenöl, Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer vermengen.
  11. Zum Servieren den Spinat auf den Rotkohlscheiben verteilen und gegebenenfalls kann man als Farbtupfer das Ganze noch mit einer Tomatenscheibe belegen.

 

Meine Tipps:

    • • Dieses Rezept kann man auch mit Weißkohl- oder Kohlrabischeiben zubereiten.
    • • Wer Ziegenkäse mag, belegt die Gemüsescheiben mit frischem Ziegenkäse anstelle von Mozzarella und Gorgonzola.
    • • Den Spinat durch Rucola ersetzt, schmeckt das Gericht etwas pikanter.

 

Produktbeschreibung:

Der Rotkohl, Blaukraut, Rotkraut oder roter Kappes genannt ist ein kleinerer, naturgefärbter Weißkohl. Durch einen Schuss Essig beim Garen oder etwas Rote Bete dazugeben, behält er auch die schöne Farbe. Rotkohl kann man sehr vielseitig verarbeiten, z.B. als Hautpspeise, Rohkost, Rouladen, Suppen usw. Wenn man Rotkohl oder auch andere Kohlsorten regelmäßig isst, kann es helfen den unbeliebten Blähungen entgegen zu wierken ;o).

 

Ziegenkäsekugeln im Sesammantel (lacto-vegetarisch)

Geesekéisbullen am Sesammantel

 

Zutaten für etwa 12-15 Kugeln:

  • 200 g Ziegenfrischkäse
  • etwas Milch
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas Chilipulver
  • Paprikapulver

Außerdem:

  • 3-4 Esslöffel hellen Sesam
  • 3-4 Esslöffel scharzer Sesam
  • einige Salzstangen

 

Zubereitung:

  1. Für die Ziegenkäsekugeln den Ziegenkäse und die Milch mit der Gabel vermischen. Danach mit dem Kräutersalz, dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, dem Chilipulver und dem Paprikapulver würzen.
  2. Die Masse mit den Händen zu kleinen Kugeln formen.
  3. Diese abwechselnd in hellem und schwarzem Sesam wenden und bis zum Servieren kalt stellen.
  4. Vor dem Servieren in jede Kugel eine Salzstange stecken.

 

Meine Tipps:

    • • Wer Ziegenkäse nicht mag, kann dieses Rezept auch mit Kuhmilchfrischkäse zubereiten.
    • • Die Salzstangen kurz vor dem Servieren in die Kugeln stecken, da sie sonst durch die Feuchtigkeit aufweichen. Ersatzweise kann man auch Holzstäbchen verwenden.
    • • Anstelle von Sesam kann man die Kugeln auch in gemahlenen und gerösteten Nüssen wenden

 

Produktbeschreibung:

Beim Sesam handelt es sich um die Samenkörner der Sesampflanze. Sesam ist eine weit verbreitete Kulturpflanze und wahrscheinlich eine der ältesten Ölpflanzen der Welt. Der Geschmack der Sesamsamen, die reich an pflanzlichen Fetten sind, erinnert stark an Nüsse. Verwendet werden sowohl die ganzen Sesamsamen als auch Sesampasten und Sesamöl.

 

 

Armande’s Spinatrollen mit Käsefüllung (ovo-lacto-vegetarisch)

Dem Armande seng Spinatrullen mat Kéisfëllung

Spinatrollen

Zutaten für etwa 6 Personen:

Für die Pfannkuchen:

  • 50 g Butter
  • 100 g Weizenmehl (80 %)
  • eine Prise Vollmeersalz
  • 2 Eier
  • etwa 1/4 l Milch
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Füllung:

  • 4 Knoblauchzehen
  • gut 500 g Spinat
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 100 g Parmesan-Käse
  • 200 g Ricotta-Käse
  • 100 g Feta-Käse
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • frisch geriebene Muskatnuss

Außerdem:

  • Fett zum Ausbacken der Pfannkuchen
  • Fett zum Einfetten der Auflaufform

 

  1. Für den Pfannkuchenteig, die Butter in einer Kasserolle zerlassen.
  2. Mit dem Weizenmehl, dem Vollmeersalz, den Eiern, der zerlassenen Butter und der Milch einen glatten Pfannkuchenteig herstellen. Den Teig zugedeckt etwa 30 Minuten ausquellen lassen.
  3. In der Zwischenzeit für die Füllung den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  4. Den Spinat waschen und verlesen.
  5. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und den Spinat mit dem fein gehacktem Knoblauch zugedeckt zusammenfallen lassen. Danach in einem Sieb gut abtropfen lassen und hacken.
  6. Den Parmesan-Käse fein reiben, den Feta-Käse zerbröckeln.
  7. Den Ricotta-Käse mit der Hälfte des Parmesan und dem Feta-Käse unter den Spinat mischen. Die Masse kräftig mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen.
  8. Aus dem Pfannkuchenteig jetzt dünne Pfannkuchen backen.
  9. Die Spinatfüllung auf den Pfannkuchen verteilen und fest aufrollen. Danach werden sie schräg in große Stücke geschnitten.
  10. Eine Auflaufform einfetten, die Spinatrollen nebeneinander in die Form setzen, mit etwas Parmesan-Käse bestreuen und bei 180 Grad C in die Backofenmitte setzen.

 

Meine Tipps:

      • Am besten ist es, die Pfannkuchen erst kurz vor dem Servieren zu füllen und gratinieren.
      • Natürlich kann man anstelle von Spinat auch anderes Gemüse verwenden.
    • Dieses Gericht ist das Lieblingsgericht meiner Schwester Armande, wenn die beiden Familien-Vegetarierinnen Corinne und Lydie zu Besuch kommen ;o).

 

 

Produktbeschreibung:

Der Spinat ist ein populäres Sommer- oder Wintergemüse. Der Sommerspinat ist heller im Grün und zarter im Blatt, Stiel und Geschmack als der Winterspinat, der in jeder Hinsicht kräftiger ist. Er läßt sich sehr vielseitig zubereiten.

 

Hirseblinis mit Schafsfrischkäse-Pesto-Füllung (ovo-lacto-vegetarisch)

Hijemblinis mat Schofsfrëschkéis-Pesto-Fëllung

Hirseblinis mit Schafskäse und Pesto 

Zutaten für etwa 24 Stück:

Für die Hirseblinis:

  • 2 Esslöffel Hirsemehl
  • 50 cl Milch
  • 1/8 l Wasser
  • 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 2 Eier
  • 2 Esslöffel Hirse

Für die Füllung:

  • 200 g Schafsfrischkäse
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Esslöffel rotes Pesto
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Tomaten

Außerdem:

  • Fett zum Ausbacken der Blinis
  • Spieße zum Aufspießen der Blinis
  • einige Kräuterblättchen zum Garnieren

 

Zubereitung:

  1. Für die Hirseblinis das Hirsemehl in der Milch quellen lassen. Das Wasser zum Kochen bringen, die gekörnte Gemüsebrühe einrühren und die restliche Hirse darin 8-10 Minuten lang weich kochen, danach etwas abkühlen lassen.
  2. Die Eier trennen, Eigelb und die gekochte Hirse unter die Hirsemilch rühren.
  3. Das Eiweiss steif schlagen und vorsichtig unterheben.
  4. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Jeweils 1 Esslöffel Teig in die Pfanne geben und bei kleiner Hitze ausbacken.
  5. Für das Pesto den Schafsfrischkäse in eine Schüssel geben und mit dem Olivenöl und dem rotem Pesto vermischen. Das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  6. Die Tomaten waschen, Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden.
  7. Zum Servieren je 1 Blini mit dem Pesto bestreichen, mit einer Scheibe Tomate belegen. Obenauf wieder ein bestrichener Hirseblini. Das Ganze mit einem länglichen Spieß und einem Kräuterblättchen befestigen.

 

Meine Tipps:

      • Man kann diese Blinis auch mit anderen Mehlsorten zubereiten.
      • Wer den Schafskäse nicht mag, ersetzt diesen durch normalen Frischkäse oder Ricotta-Käse.
    • Anstelle von rotem Pesto passt grünes Pesto geschmacklich und farblich auch sehr gut zu diesem Fingerfood.

 

Produktbeschreibung:

Die Hirse besitzt neben vielen anderen Vitaminen und Mineralstoffen reichlich Eiweiß von hoher biologischer Wertigkeit, das dem tierischen Protein sehr nahe kommt. Daneben ist sie sehr leicht verdaulich und schmeckt daher besonders allen Anfängern in Sachen Vollwertkost und vorallem den Kindern. Außerdem enthält Hirse kein Gluten, jenes kleberhaltige Eiweiß das Weizen- oder Dinkelmehl beim Backen die Bindung gibt.

 

Käsekuchen mit Johannisbeeren (ovo-lacto-vegetarisch)

Kéiskuch mat Kréischelen

Käsekuchen mit Johannisbeeren

Zutaten für eine Springform von etwa 28 cm :

Für den Teig:

  • 120 g Butter
  • 50 g Vollrohrzucker
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • 1 Eigelb
  • 150 g Dinkelmehl (60 %)
  • etwa 30 g Speisestärke

Für die Quarkfüllung :

  • 80 g Dinkelmehl (80 %)
  • etwa 100 g Vollrohrzucker
  • knapp 1/8 l Milch
  • 4 Eier
  • knapp 1 kg Magerquark
  • Saft und Schale einer Zitrone
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • etwa 100 g Vollrohrzucker
  • 2 Esslöffel Stärke
  • ¼ l Sahne
  • 200 g Johannisbeeren (schwarz und rot gemischt)

 Außerdem :

  • Fett zum Einfetten der Springform
  • Backpapier
  • Hülsenfrüchte oder Lehmkugeln zum Blindbacken
  • Vollrohrpuderzucker
  • einige Johannisbeeren für die Garnitur

 

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Butter, mit dem Vollrohrzucker und 1 Prise Vollmeersalz verkneten. Das Eigelb kurz unterarbeiten. Danach das Dinkelmehl, die Stärke und 1-2 Esslöffel kaltes Wasser zugeben und alles gut duerchmengen. Den fertigen Teig in Klarsichtfolie wickeln und etwa 1 Stunde kalt legen.
  2. Die Springform gut einfetten.
  3. Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitesfläche auf etwa 30 cm Ø ausrollen. Die Springform einfetten und den Teig darin verteilen, dabei auch einen Rand von etwa 2-3 cm hoch andrücken. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die Form mit Backpapier auslegen, mit Hülsenfrüchten oder Lehmkugeln beschweren und im Backofen bei 190 Grad auf der untersten Schiene etwa 15 Minuten backen.
  4. In der Zwischenzeit die Johannisbeeren waschen, von den Rispen abzupfen und beiseite stellen.
  5. Für die Quarkmasse das Dinkelmehl, etwa 100 g Vollrohrzucker und die Milch glatt rühren.
  6. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Quark, der Zitronenschale und dem Zitronensaft gut verrühren.
  7. Das Eiweiß mit 1 Prise Vollmeersalz steif schlagen, den restlichen Vollrohrzucker einrieseln lassen. Die Stärke zugeben und zum festen Eischnee weiterschlagen.
  8. Die Sahne steif schlagen. 1/3 davon unter die Quarkmasse rühren. Die restliche Sahne unter den Eischnee unterrühren.
  9. Die Hülsenfrüchte mit dem Backpaier vom Teigboden entfernen.
  10. Danach 1/3 der Quarkmasse in die Form geben. Einige Johannisbeeren darauf verteilen. Restliche Quarkmasse und wieder Johannisbeeren daraufgeben und bei 190 Grad C auf der 2. Backofenschiene bei 170 Grad C etwa 20 Minuten backen. Den Kuchen für gut 10 Minuten aus dem Backofen nehmen, danach wieder während 35 Minuten backen. Nach der Backzeit den Kuchen im Backofen während etwa 10 Minuten stehen lassen, danach in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen.
  11. Zum Servieren, den Käsekuchen mit Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 


Meine Tipps:

  • Das kennt bestimmt jeder : dass der Käsekuchen fast immer zusammenflutscht, sobald er am auskühlen ist. Den Trick, den Käsekuchen während der Backzeit einige Zeit aus dem Backofen zu nehmen und danach weiter zu backen, sowie nach dem Backen noch im Backofen stehen zu lassen, habe ich durch Zufall erfahren, als ich einmal während dem Käsekuchenbacken Überraschungsbesuch von Freundinnen bekam. Den Kuchen vorsichtshalber mal aus dem Backofen genommen, bis die Begrüßungszeremonie vorbei war;o). Danach den Kuchen wieder zum Weiterbacken hineingestellt und siehe da : der Käsekuchen war nicht zusammengefallen:o). So einfach ist Käsekuchenbacken:o) !
  • Außerhalb der Saison, kann man auch auf tiefgefrorene Beeren zurückgreifen.
  • Den Käsekuchen kann man natürlich auch ohne Beeren oder mit anderen Beeren zubereiten. Je nach Wunsch oder Geschmack !
  • Das Abzupfen der Johannisbeeren ist manchmal mühlselig. Es geht schneller, wenn man eine Kuchengabel zur Hilfe nimmt, um die Johannisbeeren von ihren Rispen zu befreien.

 

Produktbeschreibung:
Der Quark liefert hochwertiges Eiweiß, knochenstärkendes Calcium und wenig Fett, voraussichtlich, wenn man Magerquark verwendet. Er enthält denselben hohen Gehalt an Mineralien und Vitaminen wie der Joghurt.

Die Johannisbeeren, Ribiseln, Träuble, Ahlbeeren, haben Ende Juni beginnt ihre Saison. Sie haben einen deutlich höheren Vitamin C-Gehalt als beispielsweise Zitronen und lassen sich zu zahlreichen Köstlichkeiten verarbeiten. Neben dem hohen Vitamin C-Gehalt liefern sie auch wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Magnesium. Ihren Namen tragen sie auf grund ihrer Reifezeit, die normalerweise um den Johannistag, dem 24. Juni, beginnt. Geschmacklich zeichnen sich die Johannisbeeren durch ihr leicht säuerlich-herbes Aroma aus, wobei allerdings die hellen Johannisbeeren etwas milder sind als die roten. Schwarze Johannisbeeren haben daneben auch noch eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, z.B. gegen Halsschmerzen.

 

 

Sommerliche Pasta mit Auberginen (lacto-vegetarisch)

Summerlech Pasta mat Auberginen

Sommerliche Pasta

Zutaten für 4 Personen:

  • 2 Zwiebeln
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 Aubergine
  • 250 g Cocktail-Tomaten
  • etwa 150 g Mozzarella
  • 50 g Parmesan
  • etwa 400 g Penne-Nudeln
  • eine Prise Vollmeersalz
  • 3-4 Esslöffel Olivenöl
  • einige Stängel Rosmarin
  • einige Stängel Thymian
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • 2 Esslöffel Pinienkerne
  • gehackter Chili

Zubereitung: 

  1. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken.
  2. Die Aubergine waschen, putzen, halbieren und in Scheiben schneiden.
  3. Die Cocktail-Tomaten waschen, die Stielansätze entfernen und vierteln.
  4. Den Mozzarella in grobe Stücke verteilen.
  5. Den Parmesan hobeln.
  6. Die Nudeln in Salzwasser bissfest kochen, danach abgießen und beiseite stellen.
  7. In einer hohen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Auberginen darin
  8. Den Rosmarin und den Thymian abzupfen.
  9. Die Zwiebeln und den Knoblauch, sowie die Rosmarinnadeln und den Thymian hinzufügen und weitere 2 Minuten mit anbraten. Die Cocktail-Tomaten hinzufügen und das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Das Nudelwasser zugießen und das Ganze während etwa 10 Minuten einkochen lassen.
  10. Die Nudeln und die Auberginen mischen, den Mozzarella-Käse hinzugeben. Von der Kochstelle nehmen und gut durchziehen lassen.
  11. In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  12. Vor dem Servieren mit gehacktenem Chili, den gerösteten Pinienkernen und den Parmesanhobeln bestreuen.

 

Meine Tipps:

      • Natürlich schmeckt diese Pasta auch mit anderem Gemüse, z.B. Zucchinis, Paprikaschoten…
    • Die restlichen Penne-Nudeln kann man in eine Auflaufform geben und so mit etwas geriebenem Käse zu einem Gratin verarbeiten.

 

Produktbeschreibung:

Die Aubergine, ein violetter Riesentropfen, ist verwandt mit der Kartoffel und Tomate und ist roh sogar leicht giftig. Der Form wegen wird sie auch noch „Eierfrucht“ genannt. Sie besitzt einen geringen Eigengeschmack und passt gut zu mediterranen Gerichten, z.B. Ratatouille. Jedoch kann man zahlreiche Rezepte mit Auberginen herstellen. Das Erhitzen bei der Zubereitung läßt die in ihr enthaltenen Bitterstoffe, verflüchtigen. Ebenso entzieht Salz dem Fruchtfleisch Bitterstoffe. Am besten die Aubergine in Scheiben schneiden, salzen und für etwa 30 Minuten ziehen lassen. Die Aubergine läßt sich roh und auch nach der Zubereitung gut einfrieren.

Süßer Camembert auf Feldsalat mit Kürbisstiften (lacto-vegetarisch)

Séisse Camembert auf Maiséiercherszalot mat Kürbisstefter

suesser camambert au feldsalat

 

Zutaten für 8 Personen:

Für den Feigencamembert:

  • 4 kleine Camembert
  • 4 Esslöffel Sesam
  • 2 Esslöffel Akazienhonig
  • etwas Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Marinade und das Salatbouquet:

Marinade:

  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 Schalotte
  • 1-2 Esslöffel süßer Senf
  • 1 Esslöffel Ahornsirup
  • 1 Esslöffel Walnussöl
  • 2 Esslöffel Traubenkernöl
  • 2 Esslöffel dunklen Balsamicoessig
  • 1 Esslöffel Sherryessig
  • 1 Teelöffel Shoyu
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwa 500 g Feldsalat
  • etwa 200 g frischen Hokkaidokürbis

Außerdem:

  • einige Kürbis- und Sonnenblumenkerne
  • einige frische Kräuter

Zubereitung:

  1. Für die Marinade die Schalotte mit dem Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. Den Ahornsirup mit dem Senf, dem Walnuss- und Traubenkernöl, sowie dem Balsamico- und Sherryessig verrühren. Den Shoyu untermischen und mit dem Kräutersalz und dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  3. Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen.
  4. Für den Salat, den Feldsalat putzen, waschen und trockenschleudern.
  5. Den Kürbis schälen und in feine Stifte schneiden oder in Streifen hobeln.
  6. Die Kürbis- und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  7. Den Sesam ebenfalls in der Pfanne ohne Fett rösten. Die Camemberts waagerecht halbieren und die Schnittflächen in die Sesamsaat drücken. Mit der Sesamseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen, mit je ½ Esslöffel Akazienhonig beträufeln und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad auf der 2. Schiene etwa 1 Minute backen.
  8. Zum Servieren auf einem flachen Teller ein Salatbouquet anrichten und mit der Marinade beträufeln. Mit einem Sesamcamembert belegen und auf oder neben das Salatbouquet setzen.
  9. Mit den gerösteten Kürbis- und Sonnenblumenkerne und den frischen, gehackten Kräutern bestreuen.

 

Meine Tipps:

• Außerhalb der Saison kann man diese Rohkost auch mit einem anderem grünem Blattsalat zubereiten. Die Kürbisstreifen durch Möhren- oder Kohlrabistifte ersetzen.

      • Wer Ziegenkäse mag, bevorzugt vielleicht anstatt des Camembert eher einen Ziegenkäse.

 

Produktbeschreibung:

Der Feldsalat hat so viele Blätter wie Namen :o), wie z.B.  Rapunzelsalat-, Mauseöhrchen, Rebkresse, Schafmaulsalat. Oder wie in der Schweiz Nüsslisalat und wenn meine Tochter, die in Wien studiert, in den Wintermonaten nach Hause kommt, dann steht immer der Vogerlsalat auf ihrer Kochwunschliste ;o). Jedenfalls ist er ein winterfester, dekorativer Ackersalat und man bekommt ihn von November bis März ohne Probleme auf dem Markt oder im Bioladen zu kaufen, d.h. er ist ein typischer Herbst- und Wintersalat. Außerdem ist er wegen seines Vitamingehalts und seiner Mineralstoffe eine der nährstoffreichsten Salatsorten.

Die Kürbisse zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt, weit über 500 verschiedene Kürbissorten sind bekannt, doch nicht alle Arten sind genießbar. Daher wird grundsätzlich zwischen Zier- und Speisekürbissen unterschieden. Den Hokkaido-Kürbis kann man auch roh genießen, d.h. wie hier in unserem Feldsalat ergibt der roh gestiftelte Hokkaido-Kürbis einen knalligen Farbeffekt und ergibt einen Nussgeschmack, der hervorragend zum Feldsalat passt.

 

 

Gemüsepizza mit Ziegenfrischkäse (lacto-vegetarisch)

Geméispizza mit Geessekéiss

gemüsepizza

 

Zutaten für 1 Backblech:

Für den Teig:

  • 1/4 l Wasser
  • 350 g Weizenvollkornmehl
  • 1 Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
  • 40 g Butter
  • eine Prise Vollmeersalz

Für den Belag:

  • 3-4 Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 rote Paprikaschote
  • 150 g Champignons
  • 200 g Räuchertofu
  • etwa 3 Esslöffel Olivenöl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Oregano
  • Majoran
  • Rosmarin
  • Thymian
  • 125 g Ziegenfrischkäse
  • einige schwarze Oliven
  • 250 g Mozzarella-Käse
  • Herbes de Provence

Außerdem:

  • Weizenvollkornmehl zum Ausrollen des Teiges
  • Fett für das Backblech

 

Zubereitung:

  1. Für den Pizzateig das Wasser lauwarm erhitzen.
  2. Das Weizenvollkornmehl in eine Backschüssel geben, mit einem Holzlöffel in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröseln und mit etwas lauwarmem Wasser zu einem Vorteig verrühren. Diesen etwa 15 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen.
  3. Die Butter zerlassen und mit dem restlichem lauwarmem Wasser und dem Vollmeersalz zu einem glatten Teig verkneten. Nochmals zugedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten aufgehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen erreicht hat.
  4. In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten: die Tomaten waschen, die Stielansätze entfernen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken. Die Paprikaschoten waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
  5. Den Räuchertofu würfeln.
  6. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf das gut eingefettete Backblech geben.
  7. Den Teig mit den Olivenöl und dem ausgepressten Knoblauch bestreichen, das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Oregano, Majoran, Rosmarin und Thymian würzen.
  8. Nun das vorbereitete Gemüse mit den Tofuwürfeln, dem Ziegenfrischkäse und den schwarzen Oliven darauf verteilen. Nochmals mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  9. Zum Schluss den in Scheiben geschnittenen Mozzarella-Käse darauf verteilen, mit Herbes de Provence bestreuen und im Backofen bei 220 Grad C etwa 15 Minuten backen.

 

Meine Tipps:

      • Natürlich kann man die Gemüsepizza auch mit anderem Gemüse belegen. Für mich ist dies ein „Reste“ Rezept, d.h. ich belege die Pizza meistens mit dem Gemüse was ich noch zu Hause habe.
      • Wenn es schnell gehen soll, dann greift man auf fertigen Pizzateig aus dem Kühlregal zurück, der auch seit einiger Zeit in Bioqualität erhältlich ist.