Archiv für den Monat: April 2022

Möhren-Brokkoli-Tarte mit Manouri-Käse (ovo-lacto-vegetarisch)

Wuerzels-Brokkoli-Taart mat Manouri-Kéis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Pieform von etwa 28 cm Ø:

500 g Brokkoli
4 Möhren
Vollmeersalz
2 Eier
100 g Magerquark
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
Muskatnuss
geräuchertes Paprikapulver
150 g Manouri-Käse
Außerdem:
etwas Fett zum Einfetten der Form
1-2 Esslöffel Kurkuma-Gomasio

 

Zubereitung:

  1. Für die Tarte, den Brokkoli waschen, putzen und in Röschen zerteilen.
  2. Die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, putzen und in feine Ringe schneiden.
  3. Diese etwa 10 Minuten in Salzwasser köcheln lassen, danach die Brokkoliröschen dazugeben und alles noch etwa 3-4 Minuten weiter köcheln lassen. Das Ganze zum Abtropfen in einen Sieb geben.
  4. Die Eier mit dem Magerquark vermischen und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Muskatnuss und geräuchertem Paprikapulver würzen.
  5. Den Manouri-Käse zerbröckeln.
  6. Eine Pieform leicht einfetten, das Gemüse mit der Eiermischung und dem Manouri-Käse in die Auflaufform verteilen und mit dem Kurkuma-Gomasio bestreuen.
  7. Im Backofen bei 180 Grad C während etwa 20-25 Minuten backen.

 

Meine Tipps:

    • • Das Gemüse in diesem Rezept kann auch durch andere Gemüsesorten ersetzt werden. Dabei auf die Blanchierzeit achten!
    • • Hat man keinen Kurkuma-Gomasio, kann man natürlich auf einfachen Gomasio zurückgreifen.

 

Produktbeschreibung:

 Manouri-Käse ist ein gmild-sahniger Molkeeiweißkäse, der aus Schafmolke, Schafsahne und Ziegenmilch der in Griechenland hergestellt wird. In der Herstellung ist es ähnlich wie beim italienischen Ricotta, so fügt man beim Manouri-Käse nach dem Kochen einen erheblichen Anteil von Schafsahne zu, bis er einen Fettgehalt von 60 Prozent in der Trockenmasse erreicht.

 

 

 

 

 

Birnen-Tarte Tatin mit Mandelsplitter (vegan)

BirenTarte-Tatin mat Mandelspéin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für eine Springform von 28 cm Ø:

Für den Teig:
150 g Pflanzenmargarine
80 g Vollrohrzucker
1 Teelöffel gemahlene Vanille
1 Prise Vollmeersalz
Schale und Saft von ½ Zitrone
175 g Dinkelmehl (80 %)
30 g Sojamehl
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
knapp 200 ml Wasser
Für den Belag:
4 Birnen
Saft 1 Zitrone
25 g Pflanzenmargarine
50 g Vollrohrzucker
50 g Mandelstifte
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform
 

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Pflanzenmargarine, den Vollrohrzucker, die gemahlene Vanille, das Vollmeersalz, die Schale und den Saft der ½ Zitrone auf höchster Stufe mit dem Handrührgerät mixen bis die Masse schaumig ist.
  2. Das Dinkelmehl mit dem Sojamehl und dem Weinsteinbackpulver mischen, dazugeben und mit dem Wasser weiter gut vermischen, bis sich alle Zutaten gut verbunden haben. Den Teig etwa ½ Stunde kalt stellen.
  3. In der Zwischenzeit für den Belag die Birnen waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Den Zitronensaft darüber gießen und vermischen.
  4. Die Springform mit der Pflanzenmargarine ausstreichen und den Vollrohrzucker hineinstreuen. Die Mandelstifte in der Form verteilen, darauf die Birnenscheiben legen und dann den zubereitetem Teig hinzufügen.
  5. Die Form in die Backofenmitte stellen und etwa 30 Minuten bei 175 Grad C backen. Anschließend etwas abkühlen lassen, mit einem Messer vom Rand lösen und auf eine Platte stürzen.

 

Meine Tipps:

• Natürlich kann man auch auf anderes Obst zurückgreifen, z.B. Äpfel, Quitten, Aprikosen…

• Die Mandelsplitter können auch durch Mandelblätter ersetzt werden.

 

Produktbeschreibung:

 Die Tarte Tatin ist in Frankreich einer der bekanntesten Kuchen. Das Erkennungsmerkmal der Tarte Tatin ist das verkehrt herum gebackene, d.h. mit dem Obst auf den Boden der Form und den Teig oben drauf. Nach dem Backen wird sie gestürzt. Dadurch karamellisiert das Obst im eigenen Saft und sackt dann zu einer Art kompaktem Obstkonfekt zusammen. Es ist sehr wichtig eine hohe runde Form zu nehmen, die  dicht sein muß, damit beim Backen keine Flüssigkeit herausfließen kann.

 

 

 

 

Radieschen-Portulak-Salat mit Sesam (vegan)

Réidercher-Portulak-Zalot mat Sesam

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

200 g Portulak
½ Eichblattsalat
1 Bund Radieschen
150 g Cocktailtomaten
Für die Vinaigrette:
2 Esslöffel mittelscharfer Senf
1 Esslöffel Walnussöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
2 Esslöffel Apfelessig
Saft ½ Zitrone
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Majoran
Thymian
Currypulver
Außerdem:
1 Esslöffel Sesam
 

Zubereitung:

  1. Für den Salat, den Portulak und Eichblattsalat waschen, putzen und trockenschleudern.
  2. Die Radieschen vom Bund abzupfen, waschen, putzen und in feine Scheiben schneiden.
  3. Die Cocktailtomaten waschen und ebenfalls in Scheiben schneiden.
  4. Für die Vinaigrette den Senf mit dem Walnuss-, Lein- und Sonnenblumenöl, dem Apfelessig und dem Zitronensaft vermischen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Majoran, Thymian und Currypulver würzen.
  5. Die Salate mit den Radieschen und Cocktailtomaten in eine Salatschüssel geben und mit der Vinaigrette gut vermischen.
  6. In einer Pfanne ohne Fett den Sesam anrösten und über den Salat streuen.

 

Meine Tipps:

    • Anstelle der Radieschen kann man auch grob geriebenen Rettich in den Salat geben.
    • Durch das Currypulver bekommt diese Vinaigrette einen exotischen Touch. Wer dies nicht mag, ersetzt das Currypulver durch etwas Paprikapulver.

 

Produktbeschreibung:

 Portulak ist eine altmodische und wiederentdeckte Pflanze, die Gemüse oder Gewürz sein kann. Die jungen Portulaktriebe mit Löwenzahn oder anderem feinem Blattsalat vermengt, ergibt einen sehr feinen Salat. Die feingehackten Blätter sind ein erfrischendes Gewürz für z.B. Suppen. Die älteren, fleischigen Blätter kann man auch als Gemüse zubereiten.

 

 

 

 

 

Polentaknödel auf Senf-Sahne-Spitzkohl (vegan)

Polenta Kniddele mat Moschter,Ram a Spatze Kabes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

Für die Polentaknödel:
900 ml Wasser
1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
40 g Pflanzenmargarine
250 g Maisgrieß
1 Esslöffel Sojamehl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
50 g Hefeflocken
Für den Spitzkohl:
1 Spitzkohl
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
1 Essl. Rapsöl
2 Esslöffel scharfer Senf
200 g Hafersahne
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
Ingwerpulver
Paprikapulver
Außerdem:
etwas Fett zum Einfetten der Auflaufform
1 Esslöffel Sesam

 

Zubereitung:

  1. Für die Polentaknödel, 900 ml Wasser mit der gekörnten Gemüsebrühe und der Pflanzenmargarine aufkochen. Unter Rühren den Maisgrieß einrieseln lassen, dabei darauf achten, dass sich keine Klümpchen bilden. Mit einem Holzlöffel kräftig rühren und während etwa 10 Minuten leise köcheln lassen. Der Polentabrei soll recht dick werden, dennoch elastisch bleiben.
  2. Das Sojamehl unterrühren und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Polenta abkühlen lassen.
  3. Eine flache Auflaufform leicht einfetten.
  4. Den abgekühlten Polentabrei mit feuchten Händen zu Knödel formen und nebeneinander in die eingefettete Form setzen.
  5. Zum Schluss mit den Hefeflocken und dem Sesam bestreuen.
  6. In die Backofenmitte setzen und bei 180 Grad C etwa 20 Minuten backen.
  7. In der Zwischenzeit den Spitzkohl waschen, putzen und in Streifen schneiden.
  8. Die Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden.
  9. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und den Knoblauch fein hacken.
  10. Das Rapsöl in einer tiefen Pfanne erhitzen, die Schalotten darin glasig dünsten, kurz den fein gehackten Knoblauch hinzugeben, danach die Spitzkohlstreifen. Das Ganze während etwa 5 Minuten anschwitzen.
  11. Den Senf mit der Hafersahne vermischen und über den Spitzkohl gießen. Das Ganze noch während etwa 3 Minuten erhitzen und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Ingwer- und Paprikapulver würzen.
  12. Zum Servieren das Spitzkohlgemüse auf einem flachen Teller verteilen. 2-3 Polentaknödel mittig setzen und sofort servieren.

 

Meine Tipps:

    • Das Spitzkohlgemüse kann man auch mit anderen Kohlsorten zubereiten. Nur die Kochzeit etwas verlängern, da Spitzkohl sehr schnell gar ist.
    • Anstelle der Polentaknödel verteilt man die fertige Polenta auf ein Holzbrett, läßt den Brei abkühlen, schneidet ihn in Stücke und bratet sie beidseitig in Rapsöl an.

 

Produktbeschreibung:

Spitzkohl ist der kleinste, feinste und zarteste der Kohlfamilie. Aber ebenso ein Sensibelchen unter den Kohlsorten und verlangt stets nach absoluter Frische bei der Zubereitung. Lagerung oder Aufwärmen bekommen ihm ebensowenig wie zu heißes oder zu langes Garen.

Champignonsuppe mit Zitronengras (vegan)

Champignonszopp mat Zitrounegras

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

1 Zwiebel
200 g braune Champignons
1 Stängel Zitronengras
4 Esslöffel Rapsöl
1 l Gemüsebrühe
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Esslöffel Wildpfeilwurzelmehl
Außerdem:
etwas Sojasahne

Zubereitung:

  1. Für die Suppe die Zwiebel abziehen und würfeln.
  2. Die Champignons feucht abwischen und ebenfalls grob würfeln.
  3. Das Zitronengras halbieren.
  4. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die Zwiebelwürfel mit den Champignonswürfeln dazugeben, alles gut anrösten, bis die Champignons gebräunt sind.
  5. Das Ganze mit der Gemüsebrühe ablöschen, das Zitronengras hineingeben und während gut 10 Minuten aufköcheln lassen.
  6. Das Zitronengras entfernen und die Suppe pürieren.
  7. Das Wildpfeilwurzelmehl mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und langsam unter Rühren zu der Suppe geben.
  8. Zum Schluss mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  9. Vor dem Servieren einige Tropfen Sojasahne über die Suppe träufeln.

 

Meine Tipps:

    • • Anstelle von braunen Champignons, schmeckt diese Suppe auch sehr lecker mit anderen Champignonssorten oder einer gemischten Auswahl.
    • • Wer keine Zitronengrasstängel vorrätig hat, verarbeitet getrocknetes Zitronengras in der Suppe.

 

Produktbeschreibung:

Wildpfeilwurzelmehl, Arrowroot ist ein leicht verdauliches Stärkemehl, das aus den Wurzeln von tropischen Stauden gewonnen wird. Da es geschmacksneutral ist, dient es vorallem als Bindemittel für Suppen, Saucen, Cremes und Puddings. Außerdem werden die Speisen nicht so glasig, wie bei Kartoffelstärke oder Maisstärkemehl.