Archiv für den Monat: September 2014

Quinoa-Reissalat mit Kürbiswürfeln (vegan)

Salat Quinoa

Zutaten für etwa 4-6 Personen:

  • ein Stück Hokkaido-Kürbis (etwa 400 g)
  • 5 Esslöffel Olivenöl
  • Kräutersalz
  • schwarzer Pfeffer
  • 150 g Reismischung (Basmati-, Wild-, Camarguereis)
  • 200 g Quinoa
  • 3-4 Knoblauchzehen
  • 150 g Räuchertofu
  • einige frische Pfefferminz- und Salbeiblätter
  • einige Stängel frischen Oregeno, Thymian, -Estragon
  • Saft und Schale einer halben Limette
  • 4 Frühlingszwiebeln, ersatzweise 1 Lauchstange
  • 2 Esslöffel Sherryessig

Außerdem:

  • Backpapier
  • Sesamkörner
  • etwas frische Kräuter zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Den Kürbis schälen, in kleine Würfel schneiden und auf dem Backblech verteilen. Mit 3 Esslöffel Olivenöl beträufeln und mit Kräutersalz und Pfeffer bestreuen. Etwa 15-20 Minuten rösten, bis die Kürbiswürfel gar sind.
  3. In der Zwischenzeit die Reismischung in Salzwasser garen und danach abgießen.
  4. Den Quinoa in einen Topf geben, mit reichlich kochendem Wasser übergießen und einige Minuten köcheln lassen, abgießen und unter die Reismischung geben.
  5. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und in feine Scheibchen schneiden.
  6. Den Räuchertofu in sehr kleine Würfel schneiden.
  7. Die Minze und den Salbei waschen, trockenschleudern und in feine Streifen schneiden. Den Oregano, Thymian und Estragon abzupfen.
  8. 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen. Zuerst die Räuchertofuwürfel darin kräftig anbraten, danach die Knoblauchscheiben dazu geben, leicht mit anrösten. Die zubereiteten Kräuter hinzufügen und ganz kurz mit braten. Den Pfanneninhalt, sowie die Kürbiswürfel in die Quinoa-Reismischung geben.
  9. Von der gewaschenen Limette Zesten abreiben, Saft auspressen. Die Frühlingszwiebeln, resp. die Lauchstange in feine Streifen schneiden. Saft, Zesten und Streifen in die Mischung geben und mit dem Sherryessig, Kräutersalz und Pfeffer vermischen und abschmecken.
  10. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und grob hacken. Zusammen mit den gerösteten Sesamkörnern bestreuen und servieren.
      Meine Tipps:

  • Anstelle von Quinoa kann man auch Couscous, Bulgur oder Amaranth verwenden.
  • Für die lacto-vegetarische Variante kann man den Räuchertofu durch Feta-Käse ersetzen. Diesen grob zerbröckeln und über den Salat streuen.

Produktbeschreibung:
Reis ist ein ideales Lebensmittel und entspricht den Anforderungen an eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Einen kleinen Vorrat im Haushalt hat sich noch immer bewährt. Reis ist auch lichtunempfindlich. Er enthält hochwertige Kohlenhydrate, welche die Energielieferanten für alle körperlichen und geistigen Leistungen sind und Ballaststoffe, die die Verdauung in Schwung bringen. Der Eiweißanteil ist gering, dafür aber hochwertig in Form von essentiellen Aminosäuren. Reis hat wenig Fett und kein Cholesterin.

Quinoa, von den Inkas Muttergetreide genannt, hat einen sehr hohen Nährwert. Quinoa ist kein Getreide, sondern ein Gänsefußgewächs aus den Anden mit hirsegroßem Samen. Er ist sehr eiweißhaltig. In der Zwischenzeit erhält man Quinoa in allen Formen, z.B. als ganze Samen, Flocken, als Zutaten für Müslis, Pfannengerichte usw.

Paprikaschoten mit Bulgurfüllung (lacto-vegetarisch/vegan)

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • etwa ½ l Wasser
  • ½ Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • etwa 130 g Bulgur
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 2 gelbe Paprikaschoten
  • 1 Bund gemischte Kräuter, z.B. Petersilie, Minze, Dill, Koriander, Pimpinelle ….
  • 150 g Feta-Käse
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwerknolle
  • etwa 3 Esslöffel Olivenöl
  • etwa 6 Esslöffel Wasser
  • Currypulver
  • Korianderpulver
  • Kardamompulver
  • 1 Esslöffel Shoyu
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für die Bulgurfüllung das Wasser zum Kochen bringen, die gekörnte Gemüsebrühe und den Bulgur hineingeben. Einige Minuten köcheln lassen und vom Herd nehmen. Nachdem die Körner aufgequollen sind in einen Sieb geben und abtropfen lassen.
  2. Die Paprikaschoten waschen und mit den Stielen längs halbieren. Die Samen und Scheidewände entfernen, aber die Stiele nicht. So halten sie beim Dünsten besser zusammen und sieht auch optisch besser aus.
  3. Die Kräuter waschen, trockenschleudern und fein hacken.
  4. Den Feta-Käse mit einer Gabel zerdrücken.
  5. Den Knoblauch schälen, den Keim entfernen und fein hacken.
  6. Den Ingwer schälen und raspeln oder fein würfeln.
  7. Nun alles zusammen mit dem abgetropftem Bulgur vermischen und mit dem Curry-, Koriander- und Kardamompulver, dem Shoyu, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  8. Die Mischung in die vorbereiteten Paprikahälften füllen.
  9. In einer Pfanne das Olivenöl mit 6 Esslöffel Wasser erhitzen. Die Paprikaschoten hineinsetzen und während etwa 15-20 Minuten weich garen. Die Paprikaschoten sollten noch etwas knackig, d.h. nicht zu weich sein.
  10. Auf jeweils einen Teller eine rote und gelbe Paprikahälfte setzen und mit dem restlichem Dünstfond beträufeln.

      Meine Tipps:

  • Bei der nächsten Grillfeier können Sie hiermit Ihre vegetarischen Freunde verwöhnen. Bei den Veganern verzichtet man einfach auf den Feta-Käse. Zum Grillen die Paprikaschoten nach der Füllung auf eine Grillpfanne setzen oder während der Rhabarberzeit (bis zum 24. Juni!) in ein Rhabarberblatt einwickeln und auf den Grillrost legen. Von Zeit zu Zeit wenden.
  • Bulgur kann für die Füllung auch durch Couscous, Hirse, Amaranth, Buchweizen oder Quinoa ersetzt werden.
  • Diese Füllung eignet sich auch zum Füllen von Zucchinis, Auberginen, Zwiebeln, Kohlrabis (vorher dünsten!), Tomaten.

 

Produktbeschreibung:
Bulgur nennt man den Schrot aus Getreide, meistens Weizen. Die Körner werden erst gekocht, getrocknet, dann gemahlen und sind in dieser Form u.a. lange haltbar. Zum Verarbeiten den Bulgur einfach in Wasser oder Gemüsebrühe aufkochen, vom Herd nehmen und ausquellen lassen. Danach noch würzen und somit hat man eine sättigende und reichhaltige Beigabe zur Hauptspeise. Jedoch kann man Bulgur auch vom Salat bis zum Dessert zubereiten. Er hat die selben Inhaltsstoffe wie geschroteter Weizen und ist nur durch das Vorkochen vitaminärmer. Jedoch für alle, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, ist der Bulgur leider ungeeignet.

Grüne Petersilienwurzelsuppe mit Moosbeeren (vegan)

Suppe

 

Zutaten für etwa 6 Personen:

  • 2 große Schalotten
  • etwa 800 g Petersilienwurzel
  • etwa ¾ l Wasser
  • 1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 1 Esslöffel Rapsöl
  • 1/8 l Weißwein
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Bund Petersilie
  • 200 g Sojasahne
  • 1 Prise gemahlene Muskatnuss
  • 1 Teelöffel scharfer Senf
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • etwa 2 Esslöffel Weizenmehl

Außerdem:

  • etwa 1/8 l Olivenöl zum Frittieren der Petersilienblätter
  • etwa 50 g Moosbeeren/Cranberries

Zubereitung:

  1. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
  2. Die Petersilienwurzeln schälen und ebenfalls würfeln.
  3. Etwa ¾ l Wasser zum Kochen bringen, die gekörnte Gemüsebrühe hineinrühren.
  4. In einem Topf das Rapsöl erhitzen und die Schalotten darin glasig andünsten.
  5. Die Petersilienwurzeln dazugeben, weitere 2 Minuten andünsten und mit dem Weißwein ablöschen, danach mit der Gemüsebrühe auffüllen und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Das Ganze etwa während 20 Minuten langsam köcheln lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Petersilie waschen, trockenschleudern, die Blätter abzupfen und die Hälfte der Blätter grob schneiden. Die ganzen Blätter auf Küchenkrepp beiseitelegen.
  7. Die Sojasahne zu den Petersilienwurzeln gießen und mit der Petersilie mixen. Mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, geriebener Muskatnuss, Senf und Zitronensaft abschmecken.
  8. Die ganzen Petersilienblätter mit etwas Weizenmehl bestäuben und in heissem Olivenöl frittieren. Anschließend auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
  9. Die Suppe in tiefen Teller oder Suppenschalen geben, jeweils 1 Esslöffel Moosbeeren in die Mitte geben und mit der frittierten Petersilie garnieren.

      Meine Tipps:

  • Diese Suppe kommt in unseren Kochkursen, wie bei meinen Gästen immer sehr gut an. Was mich erfreut, da ich es sehr wichtig finde, fast vergessene Gemüsesorten, wie in diesem Fall, die Petersilienwurzel, wieder in unsere Küche zu bringen.
  • Anstelle der Moosbeeren kann man auch einige Sultaninen in die fertige Suppe geben.
  • Beim Frittieren der Petersilienblätter muss man wegen Spritzgefahr, sehr gut aufpassen! Nach dem Waschen der Blätter, diese gut trocknen ehe man sie im Mehl wendet und danach in das heisse Öl gibt.

Produktbeschreibung:
Die Petersilienwurzel (Wurzelpetersilie, Knollenpetersilie) wird öfters mit der Pastinakenwurzel verwechselt, ist jedoch dünner und kleiner. Auch geschmacklich ein großer Unterschied! Die Petersilienwurzel hat einen intensiveren, leicht süßlichen Geschmack und wird meistens in Gemüseeintöpfen, Pürree oder wie hier als Cremesuppe verarbeitet. Genau wie die Petersilie ist die Petersilienwurzel bekannt für einen hohen Vitamin C-Gehalt.

Die Grossfrüchtige Moosbeere (Cranberry) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren. Roh schmecken sie gewöhnungsbedürfig, aber gekocht oder getrocknet sind die Moosbeeren eine wohlschmeckende Zutat. Immer öfter werden sie als Backzutat eingesetzt, z.B. als Ersatz der sonst üblichen Rosinen oder Sultaninen in Kuchen oder Weihnachststollen. Medizinisch gesehen, soll die Moosbeere heilende Wirkung auf die Harnorgane haben.