Archiv der Kategorie: Obst

Fusilli-Bohnen-Ragout mit Birnen

Fusilli-Boune-Ragout mat Bieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4-6 Personen:

500 g Fusilli-Nudeln
Vollmeersalz
250 g grüne Bohnen
400 g weiße Bohnen (im Glas oder Dose)
Bohnenkraut
1 Zwiebel
1 Esslöffel Rapsöl
1-2 Esslöffel Weizenvollkornmehl
etwa ¼ l Gemüsebrühe
½ l Pflanzenmilch, z.B. Hafer-, Mandelmilch
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
Currypulver
2 Birnen
Bohnenkraut

 

Zubereitung:

1. Für das Bohnenragout die Fusilli-Nudeln in Vollmeersalzwasser al dente kochen.
2. In der Zwischenzeit die grünen Bohnen putzen, gegebenenfalls halbieren und in Vollmeersalzwasser während etwa 15 Minuten kochen. Danach abgießen, abbrausen und abtropfen lassen.
3. Die weißen Bohnen abgießen, abspülen, abtropfen lassen.
4. Die Zwiebel schälen und würfeln.
5. Das Rapsöl in einer tiefen Pfanne zerlassen, die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Mit dem Weizenvollkornmehl bestäuben, leicht anschwitzen und mit der Gemüsebrühe und der Pflanzenmilch ablöschen. Etwa 10 Minuten offen garen, dabei öfter umrühren. Mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Muskatnuss und Currypulver würzen.
6. Die gegarten und abgetropften Fusilli-Nudeln in die Sauce geben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
7. Die Birnen waschen, putzen, vierteln, entkernen und in grobe Stücke schneiden.
8. Die grünen und weißen Bohnen,ebenso die Birnenstücke hinzugeben und noch einige Minuten köcheln lassen.
9. Vor dem Servieren mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Bohnenkraut abschmecken.

 

Meine Tipps:

    • • Anstelle von weißen Bohnen, kann man auch andere Bohnensorten verwenden, z.B. Kidney-, Adzuki-, Feuerbohnen usw.
    • • Fusilli-Nudeln lassen sich durch eine andere kleine Nudelsorte ersetzen.
    • Wer getrocknete Bohnen verwendet, weicht sie über Nacht ein, gießt das Wasser tagsdarauf ab und kocht die Bohnen in frischem Wasser, während etwa einer Stunde weich.

 

Produktbeschreibung:

Weisse Bohnen sind in der Regel getrocknet oder in Gläsern oder Dosen erhältlich. Sie eignen sich aufgrund ihrer weichen, sämigen Konsistenz ideal als Einlage in deftigen Suppen und Eintöpfen. Jedoch sind sie vielseitig einsetzbar. z.B. im Salat, als Sättigungsbeilage zu diversen Gerichten, zu Püree verarbeitet oder als Antipasti. Sie sind ein idealer Eiweiß-Lieferant, wie alle Hülsenfrüchte und enthalten unter anderem viele Mineralstoffe.

.

Birnen-Pudding-Kuchen mit gehobelten Mandeln

Bieren-Pudding-Kuch mat Mandelscheiwen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Springform etwa 26 cm Ø:
Für den Mürbeteig:
225 g Dinkelmehl (80 %)
1 Prise Vollmeersalz
50 g Vollrohrzucker
125 g Butter
1 Ei
abgeriebene Schale 1 Zitrone
Für die Füllung:
3 Birnen
200 g Sahne
200 ml Milch
2 Päckchen Vanillepuddingpulver
45 g Vollrohrzucker
2 Eier
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform
40 g Mandelblättchen
etwas Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben des Kuches

Zubereitung:
1. Für den Mürbeteig das Dinkelmehl mit der abgeriebenen Zitronenschale und Vollmeersalz in eine Backschüssel geben. Die Butter hinzugeben und alles gut vermengen. Das Ei und 2-4 Esslöffel kaltes Wassr dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den zubereiteten Teig etwa 30 Minuten kühl stellen.
2. Für die Füllung die Birnen waschen, vierteln, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Jedes Stück mehrfach einritzen.
3. Die Springform einfetten.
4. Den zubereiteten Mürbeteig in die Form geben, dabei einen 3 cm hohen Rand formen. Mit einer Gabel einstechen und mit den Birnenstücken belegen.
5. Für den Guss die Sahne mit der Milch vermischen, das Vanillepuddingpulver und den Vollrohrzucker unterrühren, ebenso die Eier. Alles gut vermischen und über die Birnen in die Form gießen.
6. Den Kuchen bei 180 Grad C etwa 50 Minuten backen. Nach 35 Minuten die gehobelten Mandeln darüberstreuen und weiter backen. Unbedingt eine Stäbchenprobe machen!
7. Nach dem Backen den Kuchen aus dem Backofen nehmen und in der Form auskühlen lassen.
8. Je nach Wunsch kann man den Kuchen vor dem Servieren mit etwas Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

  Meine Tipps:

    • • Dieser Kuchen schmeckt auch mit anderen saisonalen Obstsorten sehr lecker, z.B. Äpfel, Pfirsiche, Beeren.
           • Für die vegane Variante ersetzt man die Butter durch eine Pflanzenmargarine, z.B. Alsan. Die Sahne und Milch durch Sojaprodukte und die Eier durch einen veganen Eiersatz oder etwas Sojamehl mit Wasser vermischt.

 

Produktbeschreibung:
Birnne sind Früchte, die wie die Äpfel, zu den Kernobstgewächsen, d.h. zur Familie der Rosengewächse, gehören. Sie erstrahlen in denselben Farbtönen – von blassgelb über grün bis hin zu feuerrot. Im Allgemeinen wird zwischen den länglich geformten Flaschenbirnen, den unregelmäßig geformten Apothekerbirnen und den rundlichen Bergamottbirnen unterschieden. Die Birnen enthalten wenig Fett und Eiweiss, sind aber reich an Kohlenhydraten und weisen einen mittelhohen Zuckergehalt auf. Obwohl der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen der Birnen nicht besonders hoch ist, gelten sie als sehr gesundes Obst. In ihnen stecken nämlich jede Menge sekundäre Pflanzenstoffe, die sich in vielfacher Weise positiv auf die Gesundheit auswirken. Die Birnen haben im Herbst und Winter Saison.

Orangenkuchen mit Mandeln (ovo-lacto-vegetarisch)

Orangëkuch mat Mandelen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Springform von 28 cm Ø:
Für den Teig:
100 g Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Butter
4 Eier
100 g Dinkelmehl (80 %)
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
120 g gemahlene Mandeln
4 Orangen
50 g Vollrohrzucker
1 Zitrone
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform
Zahnstocher
Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben des Kuches

Zubereitung:

1. Für den Teig den Vollrohrzucker mit Vanillezucker und der Butter cremig rühren.
2. Die Eier trennen.
3. Die Eigelb unter die Zucker-Buttermischung mischen.
4. Das Dinkelmehl mit dem Weinsteinbackpulver, den gemahlenen Mandeln dazugeben und gut vermischen.
5. Die Eiweisse zu steifem Schnee schlagen und mit einem Schneebesen unter den Teig heben.
6. Eine Springform gut einfetten, den Teig hineinfüllen und bei 180 Grad C etwa 35 Minuten backen.
7. In der Zwischenzeit eine Orange waschen und die Schale abreiben.
8. Diese Orange mit den anderen Orangen auspressen.
9. Etwa 50 ml vom Orangensaft mit der Schale und 50 g Vollrohrzucker in einem Topf so lange köcheln bis sich der Vollrohrzucker aufgelöst hat, danach durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen.
10. Den Kuchen aus dem Backofen nehmen und 10 Minuten in der Form auskühlen lassen.
11. Die Zitrone auspressen.
12. Den restlichen Orangensaft mit dem Zitronensaft mischen. Mit einem Zahnstocker Löcher in den Kuchen stechen und den Saft langsam über den Kuchen gießen.
13. Den Kuchen aus der Form nehmen.
14. Vor dem Servieren noch mit Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • • Ganz nach Geschmack verwendet man andere Nüsse, z.B. Hasel-, Walnüsse oder eine Nussmischung.
    • • Dieser Kuchen kann man auch mit nur Orangensaft oder Zitronensaft zubereiten.
    • • Für die vegane Variante ersetzt man die Butter durch eine Pflanzenmargarine und die Eier durch eine Sojamehl-Wassermischung oder durch einen veganen Eiersatz, den man im Bioladen erhält.

 

Produktbeschreibung:

Orangen entdeckt man im Lebensmittelhandel, wenn der Winter naht. Abgesehen vom kulinarischen Genuss bietet die Orange viele gesundheitliche Vorteile. Sowohl im Fruchtfleisch und im Saft als auch in der Schale und in den Blüten stecken jede Menge wirksame Inhaltsstoffe wie Vitamin C, sekundäre Pflanzenstoffe sowie ätherische Öle. Es gibt mehr als 400 verschiedene Orangensorten. Diese können sich in puncto Farbe, Form, Größe, Geschmack, Saft- und Kerngehalt wesentlich voneinander unterscheiden.

 

 

 

Johannisbeerauflauf mit Haselnussbaiser

Rout Kréischelsgratin mat Hieselnësshaifchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 flache Auflaufform oder 4 kleine Auflaufförmchen:

etwa 200 g Johannisbeeren
125 g Butter
60 g Vollrohrzucker
2-3 Eier
125 g Dinkelmehl (80 %)
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
2 Esslöffel Vollrohrzucker
2 Esslöffel gemahlene Haselnüsse
3 Esslöffel Mandellikör
Außerdem :
etwas Fett zum Einfetten der Auflaufform
Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben des Auflaufs

Zubereitung:

1. Für den Johannisbeerauflauf die Johannisbeeren waschen und von den Rispen befreien.
2. Die Butter mit dem Vollrohrzucker schaumig rühren.
3. Die Eier trennen. Das Eigelb unter die Butter-Zuckermischung unterrühren.
4. Das Dinkelmehl mit dem Weinsteinbackpulver mischen und ebenfalls zu der Butter-Zuckermischung geben.
5. Eine Auflaufform oder 4 kleine Auflaufformen einfetten und mit den Teig darin verteilen und glattstreichen.
6. Die Form/Förmchen im Backofen bei 180 Grad C etwa 15 Minuten vorbacken. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen.
7. In der Zwischenzeit das Eiweiß zu Eischnee schlagen, langsam den Vollrohrzucker einrieseln lassen und weiter mit dem Schneebesen schlagen bis eine glänzende und elastische Baisermasse entsteht.
8. Die geputzten Johannisbeeren mit den gemahlenen Haselnüssen vorsichtig die Baisermasse unterheben.
9. Den etwas abgekühlten Teigboden mit dem Mandellikör beträufeln und die Baisermasse darauf verteilen. Die Form/en weitere 25 Minuten bei 180 Grad C backen.
10. Vor dem Servieren den Auflauf noch mit etwas Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • • Mit verschiedenen farbigen Johannisbeeren, sieht dieser Auflauf bunter aus.
    • • Das Rezept schmeckt auch sehr gut mit anderen saisonbedingten Beeren.
    • • Bei den Nüssen kann man auf andere Sorten zurückgreifen, z.B. gemahlene Mandeln, Walnüsse usw.
           • Wenn Kinder mitnaschen, tränkt man den Teigboden mit einem Obstsaft.

 

Produktbeschreibung:

Johannisbeeren gehören zur Familie der Stachelbeergewächse. Ihren Namen haben sie, da sie ab ungefähr dem Johannistag im Juni ihre optimale Reife haben. Sie gehören zu den typischen Sommerfrüchten, die man in ganz Europa mit etwa 50 Sorten kennt. Alle Sorten haben gemeinsam, dass sie in Traubenform an kurzen Stielen beziehungsweise Rispen wachsen und sich in ihrem Fruchtfleisch unzählige kleine Kernchen verbergen. Unterschiede bestehen vor allem in den jeweiligen Farben, von hell- bis dunkelrot, fast weiß oder nachtblau bis schwarz sein können. Je nach ihrer Farbe haben Johannisbeeren auch einen anderen Geschmack und eignen sich jeweils für ganz unterschiedliche Zubereitungsarten und Spezialitäten. Rote Johannisbeeren, wie hier in unserem Rezept, schmecken säuerlich bis sauer.

 

 

Orangentarte

Orangentuart

Zubereitung für eine Springform von etwa 28 cm Ø:

Für den Teig:
160 g Dinkelmehl (80 %)
40 g gemahlene Nüsse (Haselnüsse oder Mandeln)
100 g Butter
60 g Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
etwa 4 Esslöffel kaltes Wasser
Für den Belag:
6 Orangen
2 Esslöffel Orangenschalenlikör
80 g Vollrohrzucker
Außerdem:
Folie zum Einwickeln des Teiges
Fett zum Einfetten der Springform
2 Esslöffel Butter
etwa 2 Esslöffel Mandelblättchen
evtl. etwas Vollrohrpuderzucker

Zubereitung:

1. Für den Teig das Dinkelmehl und die gemahlene Nüsse vermischen. Die Butter mit dem Vollrohr-, dem Vanillezucker und dem kaltem Wasser dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
2. Für den Belag die Orangen waschen, den Deckel und den Boden von 5 Orangen abschneiden und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
3. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
4. Von der restlichen Orange die Schale fein abreiben. Danach die Frucht halbieren und auspressen. Die Schale, den Orangensaft und etwa 3 Esslöffel Orangenschalenlikör und den Vollrohrzucker schaumig schlagen.
5. Die Springform einfetten und den Teig hineindrücken. Den Orangenguss auf den Teig gießen, mit den Orangenscheiben belegen, die Butterflöckchen darauf verteilen und mit den Mandelblättchen bestreuen.
6. Den Kuchen etwa 45 Minuten im Backofen backen, danach abkühlen lassen.
7. Je nach Wunsch, den Kuchen vor dem Servieren mit dem Vollrohrzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • • Wenn Kinder an der Tarte mitnaschen, ersetzt man den Orangenschalenlikör mit zusätzlichem Orangensaft.
           • Dieses Rezept eignet sich auch sehr gut mit anderen Zitrusfrüchten, z.B. Zitronen,  Grapefruit, Mandarinen. Jedoch auch mit Äpfeln, dabei ersetzt man den Orangensaft durch Apfelsaft.

 

Produktbeschreibung:

Orangen stammen ursprünglich aus China, ihr Zweitname Apfelsine verrät es, da es „Äpfel aus China“ bedeutet. Dass Orangen regelrechte Vitamin C-Bomben sind, ist bekannt, doch in der Frucht stecken noch mehr gesundheitsfördernde Substanzen. Es gibt mehr als 400 verschiedene Orangensorten. Diese können sich in puncto Farbe, Form, Größe, Geschmack, Saft- und Kerngehalt wesentlich voneinander unterscheiden.

Obstkuchen mit gehobelten Mandeln

Uebstkuch mat Mandelbliedecher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zubereitung für eine Springform von etwa 28 cm Ø:

Für den Belag:
etwa 400-500 g Obst, je nach Belieben und Saison
40 g Mandelblättchen
Für den Teig:
4 Eier
250 g Dinkelmehl
120 g Vollrohrzucker
5 Esslöffel kaltes Wasser
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform

Zubereitung:

1. Für den Belag das gewünschte Obst waschen, putzen, evtl. zerkleinern.
2. Eine Springform einfetten und mit den Boden mit den Mandelblättchen belegen. Das zubereitete Obst darauf verteilen.
3. Für den Teig die Eier mit dem Dinkelmehl, dem Vollrohrzucker, dem Wasser, dem Zitronensaft, dem Vanillezucker, und dem Weinsteinbackpulver zusammen zu einem geschmeidigem Teig verarbeiten. Diesen über das Obst geben und den Kuchen bei 180 Grad C etwa 40 Minuten backen.

Meine Tipps:

  • • Wer es noch nussiger mag, gibt noch fein gehackte Nüsse in den Teig.

 

Produktbeschreibung:

Mandelblättchen gelten als knackige, schmackhafte Dekoration und sind somit ideal für Desserts. Ob kalt oder warm, sie lassen sich mit fast allem was die Küche zu bieten hat perfekt kombinieren. Die Mandeln werden kurz blanchiert, enthäutet, geschnitten und anschließend getrocknet.

 

 

Erdbeer-Streuselkuchen (vegan)

Äerdbier-Streiselkuch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 runde Springform von etwa 26 cm Ø:

Für den Teig:
125 g Pflanzenmargarine
200 g Dinkelmehl (80 %)
60 ml Sprudelwasser
4 Esslöffel Vollrohrzucker
1 Prise gemahlene Vanille
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
Für den Belag:
500 g Erdbeeren
80 g Pflanzenmargarine
6 Esslöffel Vollrohrzucker
150 g Dinkelmehl (80%)
Außerdem:
etwas Fett zum Einfetten der Backform
evtl. etwas Vollrohrpuderzucker

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Pflanzenmargarine schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  2. Die Springform einfetten.
  3. Die geschmolzene Pflanzenmargarine mit dem Dinkelmehl, dem Sprudelwasser, dem Vollrohrzucker, der gemahlenen Vanille und dem Weinsteinbackpulver gut verrühren, danach in die eingefettete Springform geben.
  4. Für den Belag, die Erdbeeren waschen, putzen, halbieren und auf dem Teig verteilen.
  5. Für den Streusel, die Pflanzenmargarine mit dem Vollrohrzucker und dem Dinkelmehl mit den Händen verrühren, sofort auf dem Kuchen verteilen.
  6. Den Kuchen auf die unterste Backofenschiene im Backofen bei 180 Grad C während etwa 30 Minuten backen.
  7. In der Backform auskühlen lassen.
  8. Je nach Wunsch kann man den Kuchen noch vor dem Servieren mit etwas Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • Anstelle von Erdbeeren, schmeckt der Kuchen auch sehr lecker mit frischen Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren.

 

Produktbeschreibung:

Die Erdbeere ist, obwohl ihr Name es zu verraten scheint, keine Beere, sondern botanisch gesehen eine Nuss. Genauer: eine Sammelnussfrucht, die aus vielen winzigen gelb-grünen Nussfrüchten besteht. Die Fragaria (Erdbeeren) sind saftig rot, aromatisch süß und voller Vitamin C und im Frühsommer gehören sie zu den absoluten Lieblingsfrüchten.

 

 

 

 

 

Orangen-Mohn-Kuchen mit gerösteten Haselnüssen (ovo-lacto-vegetarisch)

Orangen-Mohn-Kuch mat gereecherten Hieselnëss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 runde Springform von etwa 26 cm Ø:

6 Eier
175 g weiche Butter
160 g Vollrohrzucker
200 g Mohn
175 g geröstete Haselnüsse
1 Päckchen Vanillezucker
2 Esslöffel Orangenlikör
3 Orangen
3 Esslöffel Vollrohrzucker
2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
1 Preis gemahlene Vanille
Außerdem:
etwas Fett zum Einfetten der Backform
etwas Vollrohrpuderzucker

Zubereitung:

    1. Für den Orangen-Mohnkuchen die Eier trennen. Das Eiweiss zu festem Eischnee aufschlagen.
    2. Die weiche Butter mit der Hälfte des Vollrohrzuckers schaumig rühren.
    3. Die Eigelbe mit dem restlichem Vollrohrzucker verrühren. Den Mohn, die Haselnüsse, den Vanillezucker und den Orangenlikör unterrühren.
    4. Die Orangen waschen und in dünnen Scheiben schneiden.
    5. Den Eischnee unter den Teig heben.
    6. Die Springform einfetten, mit dem Vollrohrzucker ausstreuen, die Orangenscheiben auf dem Boden der Backform verteilen und mit der Teigmasse gleichmäßig darüber verteilen.
    7. Den Kuchen in der Backofenmitte bei 180 Grad C während etwa 50 Minuten backen. Danach in der Form auskühlen lassen und auf eine Tortenplatte stürzen.
    8. Vor dem Servieren evtl. mit etwas Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

 Meine Tipps:

  • – Wenn Kinder am Kuchen mitnaschen, ersetzt man den Orangenlikör durch 2 Esslöffel Orangensaft.

       – Anstelle von Orangen, schmeckt der Kuchen auch lecker mit Mandarinen oder     Zitronen.

 

Produktbeschreibung:

Mohn gibt es weltweit in vielen verschiedenen Sorten. Die häufig unter ihnen ist der Garten- oder Schlafmohn, der als Lebensmittel und zur Ölgewinnung verwendet WIRD. Daneben gibt es noch den so genannten Klatschmohn und Saatmohn. Gemeinsam haben alle Sorten einen nussigen Geschmack. Mohnsamen sind ganz oder gemahlen erhältlich. Gemahlene Mohnsamen sollte man nur in kleinen Dosen kaufen und schnellstmöglich verbrauchen. Da sie durch ihren hohen Ölanteil sehr schnell ranzig werden.

Hefe-Erdbeerkuchen mit Mandelblättchen (lacto-vegetarisch)

Äerdbiershiefkuch mat Mandelbliedecher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für eine große flache Backform oder Backblech:

Für den Hefeteig:
1 Würfel frische Hefe
1 Esslöffel Vollrohrzucker
etwa 150 ml Milch
400 g Dinkelmehl
30 g gemahlene Nüsse
60 g Vollrohrzucker
60 g zerlassene Butter
Für den Belag:
100 ml Sahne
150 g Pflanzenmargarine
100 g Akazienhonig
1 Päckchen Vanillezucker
100 g Mandelblättchen
500 g Erdbeeren
Außerdem:
Mehl für die Arbeitsplatte
Fett zum Einfetten der Form

 

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig die frische Hefe mit 1 Esslöffel Vollrohrzucker in lauwarmer Milch auflösen.
  2. Die Hälfte des Dinkelmehls, mit der Hälfte der gemahlenen Nüsse, 60 g Vollrohrzucker und der zerlassenen Butter vermischen. Das restliche Dinkelmehl unterkneten und zugedeckt etwa 45 Minuten aufgehen lassen.
  3. Die Auflaufform oder das Backblech einfetten.
  4. Für den Belag, die Sahne mit der Butter, dem Akazienhonig und dem Vanillezucker in einer Kasserolle erhitzen. Vom Herd nehmen und die Mandeln untermischen. Das Ganze etwas abkühlen lassen.
  5. Die Erdbeeren waschen, putzen und vierteln, resp. halbieren.
  6. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Backform oder auf das Backblech geben, dabei einen kleinen Rand formen. Mit einer Gabel überall einstechen.
  7. Den Hefeteig mit den restlichen gemahlenen Nüssen bestreuen, mit den Erdbeerstücken belegen und die Mandelmischung darauf verteilen.
  8. Den Kuchen im Backofen bei 180 Grad C etwa 30 Minuten backen.

 

Meine Tipps:

    • • Natürlich kann man zum Belegen auch anderes Obst verwenden.
    • • Anstelle der großen Auflaufform oder des Backbleches, kann man den Hefeteig auch in kleine Tartelettesformen geben. So hat jeder Genießer seine Erdbeertartelette.

 

Produktbeschreibung:

 Die Erdbeere ist eine mit der Rose verwandte rote Frucht, die man schon im Vorfrühling genießen kann, da sie aus Spanien oder Italien kommt. Botanisch gesehen ist die Beere nur der fleischige Blütenboden der Pflanze, die „Nüßchen“ sind tatsächlich die äußeren Kernchen auf der fleischigen Blütenachse. Erdbeeren soll man ganz reif ernten oder kaufen, denn sie reifen nicht nach. Am Duft sind gute und reife Erdbeeren zu erkennen. Nur kurz und mit Stiel waschen. Nicht zu kühl lagern, sonst verlieren sie ihr herrliches Aroma, was sehr bedauerlich ist.

 

 

 

 

 

Kakao-Birnen-Nusskuchen mit Streusel (vegan)

Kakao-Biren-Nësskuch mat Streisel

 

Zutaten für eine Springform von 28 cm Ø:

Für den Belag:
4-5 Birnen
80 ml weisser Rum
80 ml Wasser
1 Esslöffel Vollrohrzucker
1 Esslöffel Zimtpulver
Für den Streusel:
120 g Dinkelmehl
60 g Vollrohrzucker
1 Päckchen  Vanillezucker
90 g Pflanzenmargarine
Für den Teig:
140 g gemahlene Nüsse
150 g Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Dinkelmehl (80 %)
1 Esslöffel Kakaopulver
etwas Zimtpulver
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
160 ml neutrales Öl
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform
Evtl. Vollrohrpuderzucker

 

 Zubereitung:

  1. Für den Belag die Birnen waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und auf der gewölbten Seite mehrfach schräg einschneiden.
  2. Die Birnen in eine Schüssel geben, den Rum mit dem Wasser, dem Vollrohrzucker und dem Zimtpulver dazugeben, umrühren und etwa 2 Stunden durchziehen lassen. Danach abtropfen lassen, dabei die Flüssigkeit auffangen und beiseite stellen.
  3. Eine Springform mit Backpapier auskleiden.
  4. Für den Streusel das Dinkelmehl mit dem Vollrohrzucker, dem Vanillezucker und der Pflanzenmargarine verkneten.
  5. Für den Teig die gemahlenen Nüsse mit Vollrohrzucker, dem Vanillezucker in eine Backschüssel geben.
  6. Das Dinkelmehl mit dem Kakaopulver, dem Zimtpulver und dem Weinsteinbackpulver mischen und ebenfalls in die Schüssel geben. Das Ganze mit einem Schneebesen vermischen. Das Öl und die beiseite gestellte Birnenflüssigkeit dazugießen und weiterrühren bis alles gut vermengt ist.
  7. Den Teig in die Springform geben und glattstreichen. Die Birnen mit der gewölbten Seite nach oben auf dem Teig verteilen.
  8. Zum Schluss den Streusel darüber streuen.
  9. Den Kuchen auf der untersten Backofenschiene während etwa 60 Minuten bei 175 Grad C backen. Danach gut 15 Minuten in der Form auskühlen lassen und auf eine Tortenplatte setzen.
  10. Vor dem Servieren evtl. noch mit Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • • Natürlich kann man auch auf anderes Obst zurückgreifen, z.B. Äpfel, Quitten, Aprikosen…
    • • Wenn Kinder mitnaschen, dann ersetzt man den Rum durch Apfelsaft.

 

 

Produktbeschreibung:

 Die Birne ist eine in Hunderten vorkommende Kernfrucht. Sie zählt zu den ballaststoffreichsten Obstorten und ist reich an Vitaminen. Sie ist leicht verdaulich, da sie nur sehr wenig Fruchtsäure enthält und schmeckt daher süßer als ein Apfel. Darüber hinaus läßt die Birne sich vielseitig verarbeiten und überzeugt als Zutat in herzhaften wie süßen Rezepten. Die Birnen lassen sich in drei Untergruppen einteilen: die Tafelbirnen sind weich, süß, bekömmlich und eignen sich daher gut, um sie roh zu verspeisen. Die Kochbirnen sind härter und entfalten ihre Aromen beim  Kochen. Meisten werden sie eingekocht oder als Kompott, Gelee oder Chutney verarbeitet. Die Mostbirnen hingegen verwendet man zur Saft- und Mostherstellung.