Archiv der Kategorie: Desserts

Orangenkuchen mit Mandeln (ovo-lacto-vegetarisch)

Orangëkuch mat Mandelen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Springform von 28 cm Ø:
Für den Teig:
100 g Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Butter
4 Eier
100 g Dinkelmehl (80 %)
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
120 g gemahlene Mandeln
4 Orangen
50 g Vollrohrzucker
1 Zitrone
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform
Zahnstocher
Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben des Kuches

Zubereitung:

1. Für den Teig den Vollrohrzucker mit Vanillezucker und der Butter cremig rühren.
2. Die Eier trennen.
3. Die Eigelb unter die Zucker-Buttermischung mischen.
4. Das Dinkelmehl mit dem Weinsteinbackpulver, den gemahlenen Mandeln dazugeben und gut vermischen.
5. Die Eiweisse zu steifem Schnee schlagen und mit einem Schneebesen unter den Teig heben.
6. Eine Springform gut einfetten, den Teig hineinfüllen und bei 180 Grad C etwa 35 Minuten backen.
7. In der Zwischenzeit eine Orange waschen und die Schale abreiben.
8. Diese Orange mit den anderen Orangen auspressen.
9. Etwa 50 ml vom Orangensaft mit der Schale und 50 g Vollrohrzucker in einem Topf so lange köcheln bis sich der Vollrohrzucker aufgelöst hat, danach durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen.
10. Den Kuchen aus dem Backofen nehmen und 10 Minuten in der Form auskühlen lassen.
11. Die Zitrone auspressen.
12. Den restlichen Orangensaft mit dem Zitronensaft mischen. Mit einem Zahnstocker Löcher in den Kuchen stechen und den Saft langsam über den Kuchen gießen.
13. Den Kuchen aus der Form nehmen.
14. Vor dem Servieren noch mit Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • • Ganz nach Geschmack verwendet man andere Nüsse, z.B. Hasel-, Walnüsse oder eine Nussmischung.
    • • Dieser Kuchen kann man auch mit nur Orangensaft oder Zitronensaft zubereiten.
    • • Für die vegane Variante ersetzt man die Butter durch eine Pflanzenmargarine und die Eier durch eine Sojamehl-Wassermischung oder durch einen veganen Eiersatz, den man im Bioladen erhält.

 

Produktbeschreibung:

Orangen entdeckt man im Lebensmittelhandel, wenn der Winter naht. Abgesehen vom kulinarischen Genuss bietet die Orange viele gesundheitliche Vorteile. Sowohl im Fruchtfleisch und im Saft als auch in der Schale und in den Blüten stecken jede Menge wirksame Inhaltsstoffe wie Vitamin C, sekundäre Pflanzenstoffe sowie ätherische Öle. Es gibt mehr als 400 verschiedene Orangensorten. Diese können sich in puncto Farbe, Form, Größe, Geschmack, Saft- und Kerngehalt wesentlich voneinander unterscheiden.

 

 

 

Saftiger Apfelkuchen mit Pudding-Mandelbelag (ovo-lacto-vegetarisch)

Säftegen Äppelkuch mat Pudding-Mandelbelag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Springform von 28 cm Ø:

1 kg Äpfel
etwas Zitronensaft
Für den Teig:
150 g Butter
3 Eier
120 g Vollrohrzucker
250 g Dinkelmehl (80 %)
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
Für den Guss:
200 g Crème fraîche oder Schmand
200 g Sahne
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
50 g Vollrohrzucker
150 g gehobelte Mandeln
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform

Zubereitung:

1. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit dem Zitronensaft beträufeln.
2. Für den Teig die Butter mit den Eiern und dem Vollrohrzucker schaumig schlagen.
3. Das Dinkelmehl mit dem Weinsteinbackpulver untermischen und das Ganze zu einem geschmeidigem Teig vermengen.
4. Die Springform gut einfetten und den Teig einfüllen.
5. Die Äpfelwürfel auf den Teig geben und leicht eindrücken.
6. Für den Guss die Crème fraîche mit der Sahne, dem Vanillepuddingpulver und dem Vollrohrzucker vermischen und als Guss auf die Äpfel verteilen.
7. Die gehobelten Mandeln drüber streuen und den Kuchen bei 180 Grad C etwa 45 Minuten in der Backofenmitte backen.

 

 Meine Tipps:

  • – Dieser Kuchen schmeckt auch sehr lecker mit anderem saisonalem Obst, z.B. Birnen, Pfirsiche, Heidelbeeren, Erdbeeren usw.

 

Produktbeschreibung:

Äpfel gehören zu den beliebtesten Obstsorten. Ein Apfel besteht etwa zu 85 Prozent aus Wasser. Der Nährstoffgehalt von Äpfeln variiert je nach Lagerung und Sorte. Ein Großteil der Vitamine und Polyphenole sitzt direkt unter der Schale. Deshalb sollte man Äpfel am besten ungeschält essen. Durch die Polyphenole werden die Äpfel braun, wenn sie mit Sauerstoff in Berührung kommen. Daran sieht man bei einem Apfel, der angebissen wurde und nach Stunden keine braune Stellen aufweist, dass er kaum Polyphenole hat, somit etwas wenige Antioxidantien.

 

Mandel-Aprikosenkuchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Springform von etwa 26 cm Ø:

100 g gemahlene Mandeln
180 g Butter
80 g Vollrohrzucker
4 Eier
120 g Dinkelmehl (80 %)
½ Päckchen Weinsteinbackpulver
1 Prise Vollmeersalz
80 ml Milch
400 g Aprikosen
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform
etwa 2 Esslöffel Mandelblättchen

Zubereitung:

1. Die Springform einfetten.
2. Die gemahlenen Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten und etwas abkühlen lassen.
3. Für den Rührteig, die Butter mit dem Vollrohrzucker schaumig schlagen. Nach und nach die Eier unterrühren.
4. Das Dinkelmehl mit dem Weinsteinbackpulver und dem Vollmeersalz mischen und abwechselnd mit der Milch und den gerösteten Mandeln unter die Buttermasse rühren.
5. Den Teig in die eingefettete Springform geben.
6. Die Aprikosen waschen, halbieren, entkernen und mit der Schnittfläche nach unten in den Teig verteilen. Dabei leicht eindrücken.
7. Den Kuchen in der Backofenmitte bei 180 Grad C etwa 35 Minuten backen.
8. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett rösten und auf dem Aprikosenkuchen verteilen.
9. Vor dem Servieren noch mit etwas Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

 Meine Tipps:

    • • Anstelle von Aprikosen kann man auch anderes saisonales Obst z.B. Pfirsiche, Zwetschgen, Mirabellen usw. verwenden, je nachdem was man vorrätig hat.
      •        • Wer Lust hat, kann den Kuchen mit Glasur bestreichen. Dazu etwa 2 Esslöffel  Marmelade mit 2 Esslöffel Orangenlikör aufkochen und den noch warmen Kuchen

          damit bestreichen.

 

Produktbeschreibung:

Die Aprikose, Marille schmeckt nicht nur süß, sondern ist auch ein Allroundtalent für unsere Gesundheit, da sie sehr viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Das Fruchtfleisch ist hellgelb bis orangerot gefärbt, ebenso die flaumig-weiche Schale. Die Aprikose schmeckt nicht nur frisch, sondern läßt sich auch wunderbar zu Marmelade, Gelee, Kuchen, Marillenknödel usw. verarbeiten. Die Aprikose ist eine Steinfrucht mit einem großen Kern. In diesem steckt der kleine, mandelförmige Samen, der in manchen Kulturen gegessen wird. Wird er zerstoßen, kommt sein süßes Marzipanaroma zutage. Beim Einkauf der Aprikosen soll man darauf achten, nur sehr reife Früchte auszuwählen, denn unreife Exemplare schmecken sauer, mehlig und trocken.

 

 

Johannisbeerauflauf mit Haselnussbaiser

Rout Kréischelsgratin mat Hieselnësshaifchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 flache Auflaufform oder 4 kleine Auflaufförmchen:

etwa 200 g Johannisbeeren
125 g Butter
60 g Vollrohrzucker
2-3 Eier
125 g Dinkelmehl (80 %)
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
2 Esslöffel Vollrohrzucker
2 Esslöffel gemahlene Haselnüsse
3 Esslöffel Mandellikör
Außerdem :
etwas Fett zum Einfetten der Auflaufform
Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben des Auflaufs

Zubereitung:

1. Für den Johannisbeerauflauf die Johannisbeeren waschen und von den Rispen befreien.
2. Die Butter mit dem Vollrohrzucker schaumig rühren.
3. Die Eier trennen. Das Eigelb unter die Butter-Zuckermischung unterrühren.
4. Das Dinkelmehl mit dem Weinsteinbackpulver mischen und ebenfalls zu der Butter-Zuckermischung geben.
5. Eine Auflaufform oder 4 kleine Auflaufformen einfetten und mit den Teig darin verteilen und glattstreichen.
6. Die Form/Förmchen im Backofen bei 180 Grad C etwa 15 Minuten vorbacken. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen.
7. In der Zwischenzeit das Eiweiß zu Eischnee schlagen, langsam den Vollrohrzucker einrieseln lassen und weiter mit dem Schneebesen schlagen bis eine glänzende und elastische Baisermasse entsteht.
8. Die geputzten Johannisbeeren mit den gemahlenen Haselnüssen vorsichtig die Baisermasse unterheben.
9. Den etwas abgekühlten Teigboden mit dem Mandellikör beträufeln und die Baisermasse darauf verteilen. Die Form/en weitere 25 Minuten bei 180 Grad C backen.
10. Vor dem Servieren den Auflauf noch mit etwas Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • • Mit verschiedenen farbigen Johannisbeeren, sieht dieser Auflauf bunter aus.
    • • Das Rezept schmeckt auch sehr gut mit anderen saisonbedingten Beeren.
    • • Bei den Nüssen kann man auf andere Sorten zurückgreifen, z.B. gemahlene Mandeln, Walnüsse usw.
           • Wenn Kinder mitnaschen, tränkt man den Teigboden mit einem Obstsaft.

 

Produktbeschreibung:

Johannisbeeren gehören zur Familie der Stachelbeergewächse. Ihren Namen haben sie, da sie ab ungefähr dem Johannistag im Juni ihre optimale Reife haben. Sie gehören zu den typischen Sommerfrüchten, die man in ganz Europa mit etwa 50 Sorten kennt. Alle Sorten haben gemeinsam, dass sie in Traubenform an kurzen Stielen beziehungsweise Rispen wachsen und sich in ihrem Fruchtfleisch unzählige kleine Kernchen verbergen. Unterschiede bestehen vor allem in den jeweiligen Farben, von hell- bis dunkelrot, fast weiß oder nachtblau bis schwarz sein können. Je nach ihrer Farbe haben Johannisbeeren auch einen anderen Geschmack und eignen sich jeweils für ganz unterschiedliche Zubereitungsarten und Spezialitäten. Rote Johannisbeeren, wie hier in unserem Rezept, schmecken säuerlich bis sauer.

 

 

Mandelkuchen mit Äpfel

Mandelkuch mat Äppel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Springform von etwa 26 cm Ø:
3 Esslöffel neutrales Öl
3 Esslöffel Vollrohrzucker
1 Prise Vollmeersalz
etwa 900 g Äpfel
1 Esslöffel Maisstärke
200 g saure Sahne
200 g geriebene und geröstete Mandeln
3 Esslöffel Maisstärke
2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
Für den Guss:
200 ml Sahne
250 g Magerquark
3 Esslöffel Vollrohrzucker
3 Esslöffel Maisstärke
1 Päckchen Vanillezucker
1 Teelöffel Zimtpulver
Außerdem:
Backpapier für die Springform
etwas Vollrohrzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
1. Für den Teig, das Öl mit dem Vollrohrzucker und dem Vollmeersalz verrühren und solange stehen lassen bis der Vollrohrzucker sich aufgelöst hat.
2. Die Äpfel waschen, putzen, vierteln, entkernen und grob raspeln.
3. Die saure Sahne mit den geriebenen und gerösteten Mandeln, 3 Esslöffel Maisstärke und Weinsteinbackpulver unterrühren.
4. Die Springform mit Backpapier belegen, den Teig in die Form geben.
5. Für den Guss die Sahne, den Magerquark, den Vollrohrzucker, die Maisstärke, den Vanillezucker und Zimtpulver mit dem Schneebesen gut verrühren und über dem Kuchen verteilen.
6. Den Kuchen im Backofen bei 200 Grad C etwa 15 Minuten backen, danach die Hitze auf 180 Grad C reduzieren und weitere 30 Minuten backen. Danach den Kuchen dünn mit etwas Vollrohrzucker bestreuen und noch weitere 10 Minuten backen.
7. Den Kuchen im ausgeschalteten Backofen etwa 10 Minuten stehen lassen, herausnehmen und in der Form auskühlen lassen.
8. Bis zum Servieren kalt stellen

 

 Meine Tipps:

    • • Anstelle von Äpfeln kann man auch Birnen oder Kürbis-Möhren-Apfelmischung verwenden.
          • Am besten schmeckt der Kuchen, wenn man ihn am Vortag zubereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt.

 

Produktbeschreibung:

Maisstärke wird häufig zum Kochen und Backen verwendet. Es ist ein reines Stärkepulver, das aus Maiskörnern gewonnen wird, indem alle äußere Kleie und Keime entfernt werden und das stärkereiche Endosperm zurückbleibt. In der Küche ist es vielseitig einsetzbar. Am häufigsten wird es als Verdickungsmittel für Suppen, Soßen, Eintöpfe usw. verwendet. Oder wie hier, in unserem Backrezept, da Stärke bei Hitze sehr gut Wasser aufnimmt, hier den Saft von den Äpfeln. Daneben wird es oft von Menschen mit glutenbedingten Erkrankungen bevorzugt, da es aus Mais gewonnen wird und nicht aus Weizen oder Dinkel.

 

 

Orangentarte

Orangentuart

Zubereitung für eine Springform von etwa 28 cm Ø:

Für den Teig:
160 g Dinkelmehl (80 %)
40 g gemahlene Nüsse (Haselnüsse oder Mandeln)
100 g Butter
60 g Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
etwa 4 Esslöffel kaltes Wasser
Für den Belag:
6 Orangen
2 Esslöffel Orangenschalenlikör
80 g Vollrohrzucker
Außerdem:
Folie zum Einwickeln des Teiges
Fett zum Einfetten der Springform
2 Esslöffel Butter
etwa 2 Esslöffel Mandelblättchen
evtl. etwas Vollrohrpuderzucker

Zubereitung:

1. Für den Teig das Dinkelmehl und die gemahlene Nüsse vermischen. Die Butter mit dem Vollrohr-, dem Vanillezucker und dem kaltem Wasser dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
2. Für den Belag die Orangen waschen, den Deckel und den Boden von 5 Orangen abschneiden und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
3. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
4. Von der restlichen Orange die Schale fein abreiben. Danach die Frucht halbieren und auspressen. Die Schale, den Orangensaft und etwa 3 Esslöffel Orangenschalenlikör und den Vollrohrzucker schaumig schlagen.
5. Die Springform einfetten und den Teig hineindrücken. Den Orangenguss auf den Teig gießen, mit den Orangenscheiben belegen, die Butterflöckchen darauf verteilen und mit den Mandelblättchen bestreuen.
6. Den Kuchen etwa 45 Minuten im Backofen backen, danach abkühlen lassen.
7. Je nach Wunsch, den Kuchen vor dem Servieren mit dem Vollrohrzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • • Wenn Kinder an der Tarte mitnaschen, ersetzt man den Orangenschalenlikör mit zusätzlichem Orangensaft.
           • Dieses Rezept eignet sich auch sehr gut mit anderen Zitrusfrüchten, z.B. Zitronen,  Grapefruit, Mandarinen. Jedoch auch mit Äpfeln, dabei ersetzt man den Orangensaft durch Apfelsaft.

 

Produktbeschreibung:

Orangen stammen ursprünglich aus China, ihr Zweitname Apfelsine verrät es, da es „Äpfel aus China“ bedeutet. Dass Orangen regelrechte Vitamin C-Bomben sind, ist bekannt, doch in der Frucht stecken noch mehr gesundheitsfördernde Substanzen. Es gibt mehr als 400 verschiedene Orangensorten. Diese können sich in puncto Farbe, Form, Größe, Geschmack, Saft- und Kerngehalt wesentlich voneinander unterscheiden.

Obstkuchen mit gehobelten Mandeln

Uebstkuch mat Mandelbliedecher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zubereitung für eine Springform von etwa 28 cm Ø:

Für den Belag:
etwa 400-500 g Obst, je nach Belieben und Saison
40 g Mandelblättchen
Für den Teig:
4 Eier
250 g Dinkelmehl
120 g Vollrohrzucker
5 Esslöffel kaltes Wasser
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform

Zubereitung:

1. Für den Belag das gewünschte Obst waschen, putzen, evtl. zerkleinern.
2. Eine Springform einfetten und mit den Boden mit den Mandelblättchen belegen. Das zubereitete Obst darauf verteilen.
3. Für den Teig die Eier mit dem Dinkelmehl, dem Vollrohrzucker, dem Wasser, dem Zitronensaft, dem Vanillezucker, und dem Weinsteinbackpulver zusammen zu einem geschmeidigem Teig verarbeiten. Diesen über das Obst geben und den Kuchen bei 180 Grad C etwa 40 Minuten backen.

Meine Tipps:

  • • Wer es noch nussiger mag, gibt noch fein gehackte Nüsse in den Teig.

 

Produktbeschreibung:

Mandelblättchen gelten als knackige, schmackhafte Dekoration und sind somit ideal für Desserts. Ob kalt oder warm, sie lassen sich mit fast allem was die Küche zu bieten hat perfekt kombinieren. Die Mandeln werden kurz blanchiert, enthäutet, geschnitten und anschließend getrocknet.

 

 

Erdbeer-Streuselkuchen (vegan)

Äerdbier-Streiselkuch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 runde Springform von etwa 26 cm Ø:

Für den Teig:
125 g Pflanzenmargarine
200 g Dinkelmehl (80 %)
60 ml Sprudelwasser
4 Esslöffel Vollrohrzucker
1 Prise gemahlene Vanille
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
Für den Belag:
500 g Erdbeeren
80 g Pflanzenmargarine
6 Esslöffel Vollrohrzucker
150 g Dinkelmehl (80%)
Außerdem:
etwas Fett zum Einfetten der Backform
evtl. etwas Vollrohrpuderzucker

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Pflanzenmargarine schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  2. Die Springform einfetten.
  3. Die geschmolzene Pflanzenmargarine mit dem Dinkelmehl, dem Sprudelwasser, dem Vollrohrzucker, der gemahlenen Vanille und dem Weinsteinbackpulver gut verrühren, danach in die eingefettete Springform geben.
  4. Für den Belag, die Erdbeeren waschen, putzen, halbieren und auf dem Teig verteilen.
  5. Für den Streusel, die Pflanzenmargarine mit dem Vollrohrzucker und dem Dinkelmehl mit den Händen verrühren, sofort auf dem Kuchen verteilen.
  6. Den Kuchen auf die unterste Backofenschiene im Backofen bei 180 Grad C während etwa 30 Minuten backen.
  7. In der Backform auskühlen lassen.
  8. Je nach Wunsch kann man den Kuchen noch vor dem Servieren mit etwas Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • Anstelle von Erdbeeren, schmeckt der Kuchen auch sehr lecker mit frischen Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren.

 

Produktbeschreibung:

Die Erdbeere ist, obwohl ihr Name es zu verraten scheint, keine Beere, sondern botanisch gesehen eine Nuss. Genauer: eine Sammelnussfrucht, die aus vielen winzigen gelb-grünen Nussfrüchten besteht. Die Fragaria (Erdbeeren) sind saftig rot, aromatisch süß und voller Vitamin C und im Frühsommer gehören sie zu den absoluten Lieblingsfrüchten.

 

 

 

 

 

Streusel-Käsekuchen mit frischen Heidelbeeren

Streisel-Kéiskuch mat frëschem Molbier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Springform von 28 cm Ø:
Für den Mürbeteig:
300 g Dinkelmehl (80 %)
125 g gemahlene Mandeln
200 g Butter
80 g Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
abgeriebene Schale 1 Zitrone
Für die Füllung:
200 g Sahne
1 Päckchen Vanillezucker
450 g Magerquark
200 g Schmand oder Crème fraîche
150 g Vollrohrzucker
4 Eier
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
abgeriebene Schale ½ Zitrone
Für den Streusel:
200 g Mürbeteig
3 Esslöffel Dinkelmehl (80 %)
3 Esslöffel Vollrohrzucker
1 Teelöffel Zitronenschale
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform
300 g Heidelbeeren
Vollrohrpuderzucker

Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig das Dinkelmehl, die gemahlenen Mandeln, die Butter, den Vollrohr- und Vanillezucker, das Ei und die abgeriebene Zitronenschale zusammen zu einem geschmeidigem Teig verrühren und kalt stellen.
  2. Für die Füllung die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen.
  3. Den Magerquark mit dem Schmand oder der Crème fraîche, dem Vollrohrzucker, den Eiern, dem Vanillepuddingpulver und der abgeriebenen Zitronenschale vermischen.
  4. Die Springform einfetten. 2 Esslöffel des Mürbeteigs für den Streusel beiseite stellen. Den restlichen Mürbeteig in die eingefettete Springform geben, dabei einen 3 cm Rand hoch ziehen.
  5. Die Käsemasse in die Form über den Mürbeteig geben, glattstreichen und mit den frischen Heidelbeeren belegen.
  6. Für den Streusel den beseite gestellten Mürbeteig mit dem Dinkelmehl, dem Vollrohrzucker und der abgeriebenen Zitronenschale vermischen. Den Streusel über den Kuchen krümeln.
  7. Den Kuchen im Backofen bei 180 Grad C etwa 35 Minuten backen, mit Backfolie belegen und noch weitere 25 Minuten backen. Danach den Kuchen im Backofen auskühlen lassen.
  8. Vor dem Servieren den Kuchen eventuell noch mit Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Mein Tipp:

    • • Anstelle von Heidelbeeren schmeckt der Quarkkuchen mit anderen Beeren zubereitet, ebenfalls sehr lecker.

 

Produktbeschreibung:

Heidelbeeren, Blaubeere, Mollbeere, Wildbeere, Taubeere sind nicht nur lecker, sondern sie stecken auch voller wertvoller Inhaltstoffe. Sie gehören zu den Heidekrautgewächsen und wachsen an niedrigen Sträuchern auf lockerem, saurem Boden. Beim Einkauf, sollte auf pralle, unbeschädigte Heidelbeeren achten, denn die empfindlichen Früchte schimmeln schnell. Das beste Aroma haben Heidelbeeren, wenn man sie schnell verbraucht.

 

 

 

 

 

 

 

Walnuss-Schnitten mit Schokohaube (vegan)

Hackernëss-Ecken mat Schokolashauf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für eine rechteckige Backform:

50 g Walnüsse
300 g Dinkelmehl (80 %)
¼ l Sojadrink
200 g Vollrohrzucker
150 ml Rapsöl
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Schokoladenglasur (schwarz)
Außerdem:
etwas Fett zum Einfetten der Backform
etwa 10 Walnusshälften
Backpapier

Zubereitung:

  1. Für die Walnussschnitten die Walnüsse hacken, aber nicht zu fein.
  2. Diese nun mit dem Dinkelmehl, Sojadrink, dem Vollrohrzucker, Rapsöl, Weinsteinbackpulver, Vanillezucker zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
  3. Die Bachform einfetten, den zubereiteten Teig gleichmäßig darauf verteilen und im Backofen bei 200 Grad C etwa 25 Minuten backen.
  4. Die Schokoladenglasur im heißen Wasserbad schmelzen lassen. Den fertig gebackenen Kuchen damit bestreichen und mit den Walnusshälften belegen.
  5. Den Kuchen auskühlen lassen, danach mit einem scharfem Messer in Schnitten teilen.

 

Meine Tipps:

  • – Anstelle von Walnüssen kann man natürlich auch eine andere Nusssorte verwenden.
  • – Wer es mag, kann der Schokoglasur etwas weißen Rum hinzufügen und gut umrühren.

 

Produktbeschreibung:

Walnüsse lassen sich leicht in den Ernährungsalltag integrieren, zB in Müslis, Salaten, Suppen, Hauptgerichten, Gebäck, Konfekt, Saucen usw.. Daneben sind Walnüssen ein leckerer, gesunder Snack für zwischendurch. Walnüsse zeigen zahlreiche Heilwirkungen. So verbesserte die Walnuss etwa den Blutdruck, den Cholesterinspiegel, den Blutzucker und den Zustand der Blutgefäße.