Archiv der Kategorie: Rohkost/Salate

Fenchel-Feldsalat mit Kichererbsen (vegan)

Fenchel-Maiséiercherszalot mat Pois chiche

Zutaten für 4 Personen:

etwa 400 g Feldsalat
2 Fenchelknollen
1 Glas oder Dose Kichererbsen
etwa 100 g Weintrauben
Für das Dressing:
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel Distelöl
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Sesamöl
2 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel Apfelessig
⅛ l pflanzliche Sahne
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Paprikapulver
Ingwerpulver
1 gehäufter Esslöffel Dillspitzen
Auβerdem:
je 2 Esslöffel Sonnenblumen- und Kürbiskerne

 

Zubereitung:

1. Den Feldsalat evtl. putzen, waschen und trocken schleudern.
2. Die Fenchelknollen waschen, putzen, vierteln, Knollenstrunk entfernen und in feine Scheiben schneiden. Etwas vom Fenchelgrün beiseite legen.
3. Die Kichererbsen abgiessen und mit kaltem Wasser abspülen. In einem Sieb abtropfen lassen.
4. Die Weintrauben waschen, abzupfen und halbieren.
5. Für das Dressing die Schalotte und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen und mit der Schalotte fein würfeln.
6. Das Distel-, Lein- und Sesamöl mit dem Himbeer- und Apfelessig vermischen.
7. Die pflanzliche Sahne hinzugiessen und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Paprika-, Ingwerpulver und Dillspitzen würzen.
8. Den vorbereiteten Feldsalat mit den Fenchelscheiben, den abgetropften Kichererbsen und den Weintrauben in eine Schüssel geben.
9. Das Salatdressing über den Salat giessen.
10. Die Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und über den Fenchel-Feldsalat streuen.
11. Mit dem beiseite gelegtem Fenchelgrün garnieren.

 

Meine Tipps:

    Anstelle von Fenchel, kann man grob gehobelten Kohl (Wirsing, China, Weisskohl) zum Feldsalat geben. Dann gibt man nur etwas von den Dillspitzen in den Dressing, aber man bereichert ihn mit Kümmel. Dies ist ebenso ein typischer Herbst-Wintersalat.

 

Produktbeschreibung:

Feldsalat, Rapunzel, Ackersalat, Mausohr, hat einen nussigen Geschmack und zarte Blätter. Bin ich bei meiner Tochter Anne in Wien, geniesse ich immer einen Vogerlsalat. Er hat im Herbst und im Winter Hochkonjunktur. Bei der Zubereitung, den Feldsalat öfters in kaltem Wasser schwenken, denn in den Röschen sammeln sich nämlich leicht Dreck und Sand. Danach trockenschleudern. Das zubereitete Salatdressing erst vor dem Servieren darüber giessen, da die zarten Blätter sonst schnell zusammenfallen.

 

Avocado-Feldsalat auf Birnen-Carpaccio (vegan)

Avocado-Maiséiercherszalot op Biren-Carpaccio

 

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:
etwa 250 g Feldsalat
1 Avocado
2 grosse, reife Birnen
Saft einer Zitrone
Für die Vinaigrette:
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Distelöl
1 Esslöffel Nussöl
1 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Himbeeressig
1 Esslöffel hellen Balsamico-Essig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Dill
Estragon
Ausserdem:
2 Esslöffel Kürbiskerne

 

Zubereitung:

  1. Für den Salat, den Feldsalat putzen, waschen und trockenschleudern.
  2. Den Avocado halbieren, entsteinen und aus der Schale heraus schaben.
  3. Die Birnen waschen, halbieren, vorsichtig das Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Sofort mit dem Zitronensaft beträufeln und auf flache Teller verteilen.
  4. Für die Vinaigrette die Schalotten schälen, fein würfeln.
  5. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  6. Das Lein-, Distel- und Nussöl mit Apfel-, Himbeeressig und dem hellen Balsamico-Essig vermischen. Die Schalottenwürfeln mit dem fein gehacktem Knoblauch hinzugeben und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Dill und Estragon würzen.
  7. Vor dem Servieren, den Feldsalat mit den Avocadostückchen mit der zubereiteten Vinaigrette vermischen und auf den Birnenscheiben verteilen.
  8. Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und über den Salat streuen.

 

Meine Tipps:

    • Der Carpaccio schmeckt ebenso mit Apfelscheiben. Je nach Wunsch kann man die vorher leicht karamellisieren. Bei den Birnen eher nicht, da eine reife Birne reichlich Süsse enthält.
  • Geröstete Hasel- oder Walnüsse passen ebenfalls sehr gut zu diesem Salat.
  • Die Vinaigrette erst kurz vor dem Servieren zum Feldsalat geben.

 

Produktbeschreibung:

Feldsalat, Vogerl, Nüssli-, Rapunzel- oder Ackersalat genannt, wird im Herbst und Winter frisch geerntet. Er ist wegen seines Vitamingehalts und seiner Mineralstoffe einer der nährstoffreichsten Salatsorten. Feldsalat harmoniert geschmacklich hervorragend mit Nüssen wie Walnüssen, Haselnusskerne oder auch Maronen.

 

 

 

Fruchtiger Herbst-Salat mit Birnen und Weintrauben (vegan)

Fruuchteg Hierschtzalot mat Bieren a Drauwen

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:
etwa 150 g Feldsalat
1 Kopf Blattsalat, z.B. Laitue, Endiviensalat, Eichblatt
2 reife Birnen
200 g Weintrauben (gemischt)
Für die Vinaigrette:
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Nussöl
1 Esslöffel Sesamöl
2 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel mittelscharfer Senf
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Dill
Korianderpulver
Majoran
Ausserdem:
je 2 Esslöffel Sonnenblumen- und Kürbiskerne

 

Zubereitung:

1. Für den Salat, den Feldsalat putzen, waschen und trockenschleudern.
2. Den Blattsalat putzen, waschen, trockenschleudern und zerkleinern.
3. Die Birnen waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Spalten schneiden.
4. Die Weintrauben waschen, abzupfen, evtl. halbieren und entkernen.
5. Für die Vinaigrette die Schalotten schälen, fein würfeln.
6. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
7. Das Lein-, Nuss- und Sesamöl mit Apfel- und Himbeeressig und dem mittelscharfem Senf mischen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Dill, Korianderpulver und Majoran würzen.
8. Die Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
9. In einer Salatschüssel den Salat mit den Birnenspalten und Weintrauben vermischen. Das Ganze mit der zubereiteten Vinaigrette vermischen und zum Schluss mit den gerösteten Sonnenblumen- und Kürbiskernen bestreuen.

 

Meine Tipps:

    • Der Salat schmeckt ebenso mit Apfelspalten. Je nach Wunsch kann man die vorher leicht karamellisieren. Bei den Birnen eher nicht, da eine reife Birne reichlich Süsse enthält.
    • Die Sonnenblumen- und Kürbiskerne lassen sich auch durch leicht geröstete Walnüsse ersetzen.

 

 

Produktbeschreibung:

Weintrauben sind Beerenfrüchte und zählen zu einer der ältesten Kulturpflanze. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich vor allem in der Farbe. Zu den weissen Sorten zählen grüne, gelbe und bernsteinfarbene Trauben. Dunkle Sorten sind Trauben mit roter, blauer oder schwarzblauer Färbung. Sie sind im Handel das ganze Jahr erhältlich. Im Sinne einer nachhaltigen und umweltschonenden Ernährung greift man am besten auf saisonal erhältliche Lebensmittel zurück. Das bedeutet, Weintrauben haben von August bis Oktober Hochkonjunktur und schmecken dann besonders aromatisch.

 

Endivien-Rote Bete-Salat mit Dill-Senf-Vinaigrette (vegan)

Andéiven-Routrommelszalot mat Dëll-Moschter-Vinaigrette

 

Zutaten für 4 Personen:

1 Kopf Endiviensalat
3-4 Knollen Rote Bete
Für die Vinaigrette:
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
1 ½ Esslöffel mittelscharfer Senf
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Distelöl
1 Esslöffel Sonnenblumenöl
2 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Dillspitzen
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
Thymian
Ausserdem:
je 1 Esslöffel Sonnenblumen- und Kürbiskerne

 

Zubereitung:

1. Für den Endiviensalat, den Salat putzen, waschen und trockenschleudern.
2. Die rote Bete-Knollen mit der Gemüsebürste abschrubben, waschen und in feine Scheiben schneiden.
3. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und den Knoblauch fein hacken.
5. In einer Salatschüssel den mittelscharfen Senf geben.
6. Das Lein-, Distel- und Sonnenblumenöl mit dem Himbeer- und Apfelessig, ebenso den Dillspitzen verrühren.
7. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel und Thymian würzen.
8. In einer Pfanne ohne Fett die Sonnenblumen- und Kürbiskerne rösten.
9. Den Endiviensalat in die Salatschüssel zupfen, die Rote Bete-Scheiben hinzufügen und alles gut vermengen.
10. Vor dem Servieren die angerösteten Kerne über den Salat streuen.

 

Meine Tipps:

    •  Anstelle der rote Bete, kann man auch fein geschnittene Möhrenscheiben in den Salat geben.
  • Wer den erdigen Geschmack von Rote Bete nicht mag, schnippelt einen Apfel oder eine Birne in den Salat. Dies hebt den leicht erdigen Geschmack auf.

 

Produktbeschreibung:

Rote Bete, Rote Rübe ist vielseitig einsetzbar. Meistens werden sie vorher gekocht, jedoch auch als Rohkost schmecken sie lecker. Daneben sind Rote Bete ein wahrer Vitamin- und Mineralstoff-Lieferant. Den leicht erdigen Nachgeschmack, den einige Leute ihnen vorwerfen, wirkt man am besten mit Früchten, Milchprodukten oder Gewürzen entgegen.

 

 

Tomaten-Bohnensalat mit geräuchertem Tempeh (vegan)

Tomate-Bounenzalot mat gereechertem Tempeh

 

Zutaten für 4 Personen:

300 g Gartenbohnen
Vollmeersalz
Bohnenkraut
500 g Tomaten
Für die Vinaigrette:
1 Schalotte
1 Esslöffel Sesamöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Balsamico-Essig
1 Esslöffel mittelscharfer Senf
2 Teelöffel Tamari oder Shoyu
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
Bohnenkraut
Dillspitzen
geräuchertes Paprikapulver
Außerdem
100 g Tempeh (geräuchert)
Rapsöl
Je 1 Esslöffel Kürbis-, Sonnenblumenkerne, Sesam

Zubereitung:

1. Für den Tomaten-Bohnensalat die Bohnen waschen, putzen, in fingerlange Stücke schneiden und in Wasser mit etwas Vollmeersalz und Bohnenkraut kochen. Danach abgiessen und abtropfen lassen.
2. In der Zwischenzeit die Tomaten waschen, Mittelkeim entfernen und achteln.
3. Für die Vinaigrette, die Schalotte schälen und fein würfeln.
4. Das Sesam-, Lein- und Olivenöl mit dem Apfel- und Balsamico-Essig in eine Schüssel geben. Je 1 Esslöffel mittelscharfer Senf und Tamari oder Shoyu hinzu geben und vermischen.
5. Dieses mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Bohnenkraut, Dillspitzen und geräuchertem Paprikapulver würzen. Alles gut vermischen.
6. Die abgetropften Bohnen mit den klein geschnittenen Tomaten in die Vinaigrette geben und alles vermischen.
7. Den Tempeh in Würfel schneiden und in einer Pfanne mit etwas Rapsöl anbraten. Ebenfalls zu der Rohkost hinzugeben.
8. Die Kürbiskerne mit den Sonnenblumenkerne und dem Sesam in in der gleichen Pfanne anrösten und noch warm über den Salat streuen.

 

Meine Tipps:

    • Dieser Salat läβt sich sehr gut vorbereiten. Man stellt ihn kalt bis zum Servieren oder bis zum Mitnehmen auf ein Treffen mit Freunden.
    • Den Tempeh kann man auch durch Räuchertofu oder Seitan ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Tempeh ist eine vegane Proteinquelle und besteht aus fermentierten Sojabohnen. Für seine Herstellung werden Sojabohnen zunächst gewaschen, eingeweicht und gekocht. Anschließend bewirken Edelschimmelpilze die Fermentation der Sojabohnen. Manchmal werden für die Herstellung auch andere Bohnenarten oder Körner verwendet. Durch die Fermentation bewirkt sich der Verzehr von Tempeh positiv auf die Darmgesundheit und das Immunsystem.

 

Eier-Kartoffel-Salat mit Cocktailtomaten (ovo-lacto-vegetarisch)

Eeër-Gromperenzalot mat Cocktailtomaten

Zutaten für 4 Personen:

etwa 500 g Kartoffeln (feste Sorte)
4 Eier
1 rote Zwiebel
2 Knoblauchzehen
etwa 300 g Cocktailtomaten
1 kleines Glas Gewürzgurken
½ Bund Petersilie
3 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Distelöl
3 Esslöffel Weissweinessig
2 Esslöffel Apfelessig
1-2 Esslöffel mittelscharfer Senf
2 Esslöffel saure Sahne
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
geräuchertes Paprikapulver
Oregano
Thymian
Basilikum
Majoran
Außerdem:
je 1-2 Esslöffel Sesam, Sonnenblumen- und Kürbiskerne

 

Zubereitung:

1. Für den Kartoffelsalat, die Kartoffeln mit der Gemüsebürste unter Wasser sauber schrubben und in einem Topf mit etwas Vollmeersalz etwa 25 Minuten kochen.
2. Die Eier hart kochen und etwas abkühlen lassen.
3. Die rote Zwiebel schälen und kleinwürfeln.
4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und danach klein hacken.
5. Die Cocktailtomaten wasche und vierteln.
6. Die Gewürzgurken aus dem Glas nehmen und in Ringe schneiden.
7. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken.
8. In einer Salatschüssel für die Vinaigrette das Sonnenblumen-, Lein- und Distelöl, sowie den Weißwein- und Apfelessig vermischen.
9. Den Senf und die saure Sahne unterrühren.
10. Diese Vinaigrette mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, geräuchertem Paprikapulver, Oregano, Thymian, Basilikum und Majoran würzen.
11. Die etwas abgekühlten Kartoffeln in Scheiben oder Würfel schneiden und in die Salatschüssel geben.
12. Ebenso die roten Zwiebelwürfel, den fein gehackten Knoblauch, die Cocktailtomaten, die Gewürzgurkenringe, die gehackte Petersilie sowie die hart gekochten Eiern.
13. Vor dem Servieren die gerösteten Kerne über den Kartoffelsalat streuen.

 

Meine Tipps:

    • Diesen Kartoffelsalat lässt sich sehr gut vorbereiten. Bis zum Genießen oder zum Mitnehmen kalt stellen.
  •  Ist man Käseliebhaber, fügt man noch einen in Würfel geschnittenen Hartkäse, wie z.B.  Comté, Gouda, Emmentaler, Parmesan, Pecorino…

 

Produktbeschreibung:

Die Kartoffel enthält eine ganz besondere Mischung von Inhaltsstoffe. Sie enthält praktisch kein Fett, dafür aber eine Menge Stärke, Ballaststoffe, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Durch das Kochen wird die Stärke verdaulich und liefert dem Körper verwertbare Kohlenhydrate. Rötlich und blaue Kartoffelsorten enthalten als Farbstoffe zusätzlich auch Flavonoide und Anthocyane, d.h. sekundäre Pflanzenstoffe. Kartoffeln haben einen niedrigen glykämischen Index, d.h. Ihr Verzehr lässt den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen, dadurch machen sie lange satt.

Rucola-Wassermelonen-Salat mit Cashewnüssen und Feta-Käse (lacto-vegetarisch)

Rucola-Waassermelounenzalot mat Cashewnëss a Feta-Kéis

Zutaten für 4 Personen:

etwa 400 g Rucola-Salat
½ Bund Frühlingszwiebeln
2 Knoblauchzehen
etwa 500 g Wassermelone
150 g Feta-Käse
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Nussöl
3 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel Balsamico-Essig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
geräuchertes Paprikapulver
Oregano
Thymian
Basilikum
Außerdem:
etwa 100 g Cashewnüsse

 

Zubereitung:

  1. Für den Rucolasalat, die Blätter putzen, waschen und trockenschleudern.
  2. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in kleine Ringe schneiden.
  3. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und danach klein hacken.
  4. Die Wassermelone schälen und in Würfel schneiden.
  5. Den Feta-Käse ebenfalls würfeln.
  6. Für die Vinaigrette das Oliven-, Lein-, Nussöl, dem Himbeer- und Balsamico-Essig verrühren.
  7. Diese mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, geräuchertem Paprikapulver, Oregano, Thymian und Basilikum würzen.
  8. Die Cashewnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
  9. In eine flache Salatschüssel den Rucolasalat mit den Frühlingszwiebelringe, dem feingehacktem Knoblauch geben und mit der zubereiteten Vinaigrette beträufeln.
  10. Vor dem Servieren die gerösteten Cashewnüsse über den Salat streuen.

 

  Meine Tipps:

    • – In dieser Rohkost kann man jede Obstsorte genießen, z.B. Jede Melonensorte, Pfirsiche, Aprikosen, Beeren usw., je nach Saison.
    • – Wem die Kerne der Wassermelone zu bitter sind, kann sie trocknen, rösten, evtl. leicht salzen. So kann man sie zu einem gesundem Topping auf dem Salat oder in der Suppe servieren.
  • – Wer keine Cashewnüsse vorrätig hat, der verwendet jede andere Nusssorte.

 

Produktbeschreibung:

Wassermelone ist ein Kürbisgewächs, also eigentlich ein Gemüse das roh verzehrt wird, evtl. ganz kurz auf dem Grill erhitzt. Die Wassermelone hat einen Wasseranteil von bis zu 95 Prozent und ist in der warmen Sommerzeit ein gesunder Durstlöscher. Die kleinen Kerne der Wassermelone werden meist verschmäht, jedoch kann man diese mitessen, da sie neben den Ballaststoffen, reichlich Nährstoffe wie B-Vitamine, ungesättigte Fettsäuren, Eisen, Magnesium und Kalzium enthalten.

 

Champignon-Feldsalat mit Körnermischung (vegan)

Champignon-Mauséiercherszalot mat Käeremeschung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

etwa 250 g Feldsalat
1 Schalotte
200 g Champignons
Saft einer 1 Orange
Saft einer halben Zitrone
1-2 Teelöffel Agavensirup
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Sesamöl
2 Esslöffel Himbeeressig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
einige Stängel frische Petersilie
Außerdem:
je 2 Esslöffel Kürbiskerne, Sesam und Sonnenblumenkerne

 

Zubereitung:

1. Den Feldsalat waschen, putzen und trockenschleudern.
2. Die Schalotte schälen und fein würfeln.
3. Die Pilze feucht abwischen, putzen und in feine Scheiben schneiden.
4. Aus dem Orangen- und Zitronensaft, dem Agavensirup, dem Oliven-, Lein- und Sesamöl, dem Himbeeressig eine Vinaigrette verrühren und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
5. Die Petersilie waschen, putzen, trockenschleudern, fein zerhacken und in die Vinaigrette geben. Das Ganze gut vermengen.
6. Die Kürbiskerne, den Sesam und die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
7. Den Feldsalat und die Pilze in eine Schüssel geben, mit der Vinaigrette begießen, vermengen und die geröstete Körnermischung darüber streuen.

 

Meine Tipps:

    • • Diese fruchtige Vinaigrette, eignet sich auch sehr gut zu einem Chinakohlsalat.
    • Für Nicht-Veganer kann man auch anstelle von Agavensirup etwas Honig verwenden.

 

 

Produktbeschreibung:

Feldsalat oder Ackersalat, in Österreich Vogelsalat und in der Schweiz Rapunzelsalat genannt, ist kein typischer Blattsalat, denn er ist mit den Baldriangewächsen verwandt. Die winterharte Pflanze, verträgt frostige Temperaturen. Die dekorativen Blätter haben einen angenehmen, leicht nussigen Geschmack.

 

Bohnen-Seitansalat mit Tomaten (vegan)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:
500 g grüne Bohnen
Bohnenkraut
Vollmeersalz
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
300 g Tomaten oder Cocktailtomaten
200 g Seitan
Für die Marinade:
3 Esslöffel Sonnenblumenöl
2 Esslöffel Weißeinessig
1-2 Esslöffel körniger Senf
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Paprikapulver
Dillspitzen
Außerdem:
1 Esslöffel Raps- oder Olivenöl zum Ausbraten des Seitan
etwa 2 Esslöffel Sesam

 

Zubereitung:

1. Für den Salat, die Bohnen waschen, abfädeln und große Bohnen halbieren. Mit Wasser bedeckt zusammen mit dem Bohnenkraut und dem Vollmeersalz zum Kochen bringen und zugedeckt bei kleinster Hitze etwa 20 Minuten gar kochen.
2. In der Zwischenzeit die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Keim entfernen, danach die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln.
3. Die Tomaten waschen. Bei den großen Tomaten die Stielansätze entfernen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Die Cocktailtomaten vierteln.
4. Für die Marinade das Sonnenblumenöl, den Weißweinessig, dem Senf, dem Kräutersalz, dem Pfeffer, dem Paprikapulver und den Dillspitzen verrühren. Die feingewürfelten Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen. Alles gut vermischen.
5. Die Bohnen abgießen und etwas abkühlen lassen.
6. Den Seitan in kleine Würfel schneiden.
7. Den Sesam in einer fettfreien Pfanne anrösten.
8. In der selben Pfanne den klein gewürfelten Seitan im heißem Rapsöl knusprig anbraten.
9. Die Bohnen mit der Marinade vermischen, die Tomaten und den Seitan darauf verteilen.
10. Den gerösteten Sesam über den Salat streuen.

 

Meine Tipps:

    – Den Seitan kann man auch durch angebratenen Räuchertofu ersetzen.

 

 

Produktbeschreibung:

Seitan ist ein sehr altes Lebensmittel, der in der vegetarischen Ernährung als Fleischersatz und Proteinquelle stets seinen Einsatz findet. Denn Seitan enthält tatsächlich etwa um die 20 Prozent Proteine, was für ein pfanzliches Produkt sehr viel ist. Er wird traditionell aus Weizenmehl hergestellt, jedoch inzwischen gibt es in den Bioläden auch Seitan, der aus Dinkelmehl hergestellt wird. Aus dem jeweiligem Mehl wird mit Hilfe von Wasser die Stärke herausgewaschen. Übrig bleibt fast nur noch das Weizen-, bzw. Dinkeleiweiss. Jedoch dieses Eiweiss besteht zu einem großen Teig aus Gluten. Und wird daher von Menschen mit einer Glutenintoleranz nicht gut vertragen.

 

 

Brokkolisalat mit Kichererbsen (vegan)

Brokkoliszalot mat Pois Chiches

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4-5 Personen:

250 g Brokkoli
1 rote Zwiebel
1 Glas Kichererbsen
2 Tomaten
etwa 150 g Mais (TK oder aus dem Glas)
1 Bund Blattpetersilie
Für das Dressing:
2 Esslöffel Distelöl
1 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Weissweinessig
2 Esslöffel Apfelessig
Kreuzkümmel
Ingwerpulver
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

1. Für den Brokkolisalat den Brokkoli waschen, putzen und in Röschen zerteilen. Diese in etwas Vollmeersalzwasser blanchieren, abgießen und etwas abkühlen lassen.
2. Die rote Zwiebel schälen, vierteln und in feine Streifen schneiden.
3. Die Kichererbsen abgießen.
4. Die Tomaten waschen, den Mittelstrunk heraus schneiden und die Tomaten achteln.
5. Den Mais abgießen oder etwas enttauen lassen.
6. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken.
7. Für den Dressing das Distel-, Sonnenblumen- und Leinöl mit dem Weissweinessig und Apfelessig vermischen und mit Kreuzkümmel, Ingwerpuler, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
8. In einer Schüssel den blanchierten Brokkoli, mit den Zwiebelstreifen, den Kichererbsen, den Tomaten und dem Mais vermischen.
9. Das Dressing drüber gießen, vorsichtig vermengen und mit der fein gehackten Petersilie bestreuen.

 

Meine Tipps:

– Die Kichererbsen können durch aufgekochte rote Linsen ersetzt werden. Eben so durch eine andere Hülsensorte, wie z.B. Kidneybohnen, weisse Bohnen, Feuerbohnen.

 

 

Produktbeschreibung:

Brokkoli ist ein Kohlgemüse mit festen, grünen Röschen, die an einem dicken Stiel wachsen. Beim Kauf sollten die Röschen fest geschlossen ein und keinen gelblichen Schimmer aufweisen, da dies ein Zeichen für mangelnde Frische ist. Brokkkoli schmeckt in Aufläufen und Gratins, als Rohkost, Beilage, Suppen. Wegen seiner guten Bekömmlichkeit eignet sich Brokkoli auch für Schonkost.