Archiv der Kategorie: Rohkost/Salate

Fenchel-Wassermelonensalat mit frischem Basilikum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

2 kleine Wassermelonen
1 Fenchelknolle
1 Zucchini
1 rote Zwiebel
etwa 3 Tomaten
1 Bund frischer Basilikum
Für das Dressing:
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel Balsamicoessig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
Fenchelkraut zur Dekoration

Zubereitung:

1. Für den Salat, die beiden Wassermelonen waschen, halbieren und vorsichtig aushöhlen. Das Fruchtfleisch würfeln. Die Wassermelonenhälften am unteren Teil flach schneiden und auf flache Teller setzen.
2. Die Fenchelknolle waschen, putzen, Strunk heraus schneiden und in sehr feine Streifen schneiden.
3. Die Zucchini waschen, putzen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden.
4. Die rote Zwiebel schälen, vierteln und ebenfalls in hauchdünne Scheiben schneiden.
5. Die Tomaten waschen, Mittelstrunk herausschneiden, vierteln und in Stücke schneiden.
6. Den Basilikum feucht abwischen und grob zerhacken.
7. Dies alles zusammen vermischen und in den ausgehöhlten Wassermelonenhälften verteilen.
8. Für den Dressing das Oliven- und Leinöl mit dem Himbeer- und Balsamicoessig vermischen. Mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
9. Den Dressing über den Wassermelonensalat verteilen, vermischen, mit dem Fenchelkraut garnieren und sofort servieren.

 

Meine Tipps:

– Exotischer schmeckt dieser Salat, wenn man den Basilikum durch Korianderblätter ersetzt

 

 

Produktbeschreibung:

Die Wassermelone gehört trotz der Süße zur Familie der Kürbisgewächse. Da sie zum größten Teil aus Wasser bestehen, sind sie sehr erfrischend, lecker und kalorienarm.
Auch die Kerne der Wassermelone sind gesund. Vor allem enthalten die kleinen Samen unter anderem Ballaststoffe, und viele gesunde Nährstoffe. Man kann die Samen also ruhig, gut zerkaut, mitessen. Oder man trocknet, röstet und salzt sie. Somit erhält man einen leckeren Topping für den Salat oder die Suppe, den Müsli usw. Beim Kauf einer Wassermelone klopft man mit den Fingerknöcheln auf die Schale. Wenn der Ton dumpf und dunkel klingt, dann hat die Wassermelone den perfekten Reifegrad.

 

 

 

07.09.23

 

Gurken-Rucolasalat mit Wassermelone

Cornichon-Rucolazalot mat Waassermeloun

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4-5 Personen:

250 g Rucola-Salat
1 rote Zwiebel
½ Salatgurke
2 Tomaten
1 Viertel einer Wassermelone
Für das Dressing:
2 Esslöffel Nussöl
1 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel Balsamicoessig
1 Bund Blattpetersilie
Thymian
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
je 1 Esslöffel Sesam und Sonnenblumenkerne

Zubereitung:

1. Den Rucolasalat putzen, waschen und trockenschleudern.
2. Die rote Zwiebel schälen, vierteln und in feine Streifen schneiden.
3. Die Salatgurke waschen, vierteln, Kerne herausschaben und in kleine Stücke schneiden.
4. Die Tomaten waschen, Mittelstrunk heraus schneiden und achteln.
5. Die Wassermelone vierteln, schälen, evtl. entkernen und in Würfel schneiden.
6. Die Blattpetersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken.
7. Für das Dressing das Nuss-, Sonnenblumen- und Leinöl, Himbeer- und Balsamicoessig vermischen. Die gehackte Blattpetersilie unterrühren und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Thymian abschmecken.

 

  Meine Tipps:

       – Exotischer schmeckt dieser Salat, wenn man die Blattpetersilie durch Korianderblätter ersetzt.

 

Produktbeschreibung:

Rucola, Senfrauke ist ein beliebter, dekorativer wie schmackhafter Bestandteil in sommerlichen Salaten und Pastagerichten. Für den leicht scharfen Geschmack sind die Senföle verantwortlich. Beim Kauf auf dunkelgrüne Blätter achten, denn die sind der Hinweis auf Frische. Rucola kann sowohl roh als auch gegart werden. Durch Erhitzung verliert er an Schärfe und Aroma. Roh wird Rucola gerne mit anderen Salaten gemischt. Bekannt ist seine Verwendung auch in italienischem Pesto, der Kräutergewürzpaste.

Süßkartoffelsalat mit Petersiliendressing

Séissgromperenzalot mat Péiterséilegdressing

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4-5 Personen:

500 g Süßkartoffeln
1 rote Zwiebel
½ Salatgurke
1 Bund Blattpetersilie
Für das Dressing:
etwas Senf
2 Esslöffel Sojajoghurt
2 Teelöffel Ahornsirup
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Weissweinessig
2 Esslöffel Balsamicoessig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1-2 Esslöffel Rapsöl
Außerdem:
einige Liebstöckelblätter

Zubereitung:

1. Die Süßkartoffeln kurz abwaschen und in Vollmeersalz bissfest garen. Danach pellen und in Würfel schneiden.
2. Die rote Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden,
3. Die Salatgurke waschen, vierteln, entkernen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
4. Für das Dressing, die Blattpetersilie waschen, trockenschleudern und grob hacken
5. Den Senf, mit dem Sojajoghurt, dem Ahornsirup, dem Sonnenblumen- und Leinöl, Weisswein- und Balsamicoessig verrühren. Die gehackte Petersilie unterrühren.
6. Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, die Süßkartoffelwürfel darin knusprig braten und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
7. Die Süßkartoffeln mit den roten Zwiebeln, der Salatgurke und dem Dressing zusammen vermischen.
8. Den Süßkartoffelsalat in kleinen Salatschüsseln verteilen und jeweils mit einigenLiebstöckelblättern belegen.

 

Meine Tipps:

    • – Exotischer schmeckt dieser Salat, wenn man die Blattpetersilie durch Korianderblätter ersetzt.
    • – Anstelle von Süßkartoffeln kann man diesen Salat auch mit normalen Kartoffeln zubereiten.

 

Produktbeschreibung:

Die Süßkartoffel zählt trotz ihres Namens und ihres Aussehens nicht als Kartoffel. Stattdessen handelt es sich um ein Gemüse, ein sogenanntes Windengewächs und gehört nicht wie die Kartoffel zu den Nachtschattengewächsen. Die Garzeit ist auch um ein Drittel kürzer als bei der klassischen Kartoffel. Süßkartoffeln sind wahre Vitaminbomben und enthalten weniger Stärke als die normale Kartoffel. Es gibt verschiedene Sorten von Süßkartoffeln und jede davon, sollte kühl, trocken und am besten dunkel gelagert werden.

 

 

Gemüse-Dinkelsalat mit Stangensellerie (vegan)

Geméis-Spelz-Zalot mat Staangenzellerie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

200 g Dinkelkörner
1 l Wasser
1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 Stangensellerie
1 Möhre
1 kleine Zucchini
Für die Vinaigrette:
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
3 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Distelöl
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel körniger Senf
1 Esslöffel Tamari
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Paprikapulver
Herbes de Provence
Kreuzkümmel
Dillspitzen
Außerdem:
einige Cocktailtomaten
einige Fenchel- oder Anissamen

 

Zubereitung:

1. Für den Dinkelsalat den Dinkel in Wasser einweichen. Am nächsten Tag 1 l Wasser zum Kochen bringen, 1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe einrühren und die abgegossenen Dinkelkörner während etwa 45 Minuten kochen. Danach ausquellen lassen.
2. Die Paprikaschoten waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
3. Den Stangensellerie waschen, putzen, die Stängel in kleine Stücke schneiden. Vom Selleriegrün einige Blätter beiseite legen.
4. Die Möhren putzen, mit der Gemüsebürste waschen und in feine Würfel schneiden.
5. Die Zucchini waschen, putzen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
6. Die Schalotten und die Knoblauchzehen schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die Schalotten und den Knoblauch fein würfeln, resp. hacken.
7. Für die Vinaigrette den Apfelessig, mit dem Distel-, dem Sonnenblumen- und dem Leinöl, dem körnigen Senf, dem Tamari, dem Kräutersalz, dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Paprikapulver, Herbes de Provence, Kreuzkümmel und Dill verrühren. Die kleingeschnittene Schalotten mit dem Knoblauch hinzugeben.
8. Das zubereitete und kleingeschnittene Gemüse mit den gekochten Dinkelkörner in die Marinade geben und alles gut vermengen.
9. Zum Servieren den Dinkelsalat in kleine Schüssel füllen. Cocktailtomaten waschen und in Scheiben schneiden. Diese auf dem Dinkelsalat verteilen. Zum Schluss den Salat mit einigen Fenchel- oder Anissamen bestreuen und mit dem Selleriegrün belegen.

 

Meine Tipps:

    • • Diesen Salat kann man auch mit anderen Getreidesorten zubereiten.
    • • Im Sommer ersetzt diese Rohkost eine Hauptmahlzeit und ist ein Begleiter zum Picknick oder beim Grillen.
          • Ideal ist, wenn man diese Rohkost schon am Tag vorher zubereiten kann.

 

Produktbeschreibung:

Dinkel ist eine Weizenart und zusammen mit den alten Getreidesorten Einkorn und Emmer sowie auch der Gerste gehört Dinkel zu den so genannten „Spelzgetreiden“. D.h. bei dieser Getreideart ist das eigentliche Korn noch von der Schutz-, Spelzhülle umgeben, die vor der weiteren Verarbeitung erst im „Gerbgang“ entfernt werden muss. Durch die Spelzhülle wird das Korn vor Schädlingen, Pilzen und möglichen Umwelteinflüssen geschützt.

 

 

Herbstlicher Radieschensalat mit gerösteten Haselnüssen (vegan)

Hierscht-Réidecherszalot mat gereecherten Hieselnëss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:
½ Friséesalat
1 Bund Radieschen
1 Apfel
etwa 100 g Haselnüsse
Für die Vinaigrette:
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Walnussöl
1 Esslöffel Sesamöl
2 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Himbeeressig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Thymian
Currypulver
Paprikapulver

Zubereitung:

1. Für den Salat, den Friseesalat putzen, waschen, trockenschleudern und zerkleinern.
2. Die Radieschen ebenfalls putzen, waschen und in Stifte schneiden.
3. Den Apfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und würfeln.
4. Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten.
5. Für die Vinaigrette die Schalotte schälen, fein würfeln.
6. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
7. Das Lein-, Walnuss- und Sesamöl mit Apfel- und Himbeeressig mischen und das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Thymian, Curry- und Paprikapulver würzen.
8. In eine Salatschüssel den Friseesalat mit den Radieschenstiften und den Apfelwürfeln geben. Das Ganze mit der zubereiteten Vinaigrette vermischen und zum Schluss mit den gerösteten Haselnüssen belegen.

 

Meine Tipps:

    • • Anstelle der Haselnüsse kann man natürlich auch auf andere Nüsse zurück greifen.
            • Den Apfel durch eine Birne ersetzen, ergibt eine süßliche Note.

 

Produktbeschreibung:

Radieschen sind vitaminreich und verfügen über eine gehörige Portion Schärfe. Auf die Vitalstoffe bezogen brilliert das Radieschen durch seine Vielfalt, da es sehr viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Für den pfeffrigen Geschmack sind die Senföle zuständig. Radieschen sind praktisch das ganze Jahr über erhältlich. Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass sich die Radieschen fest anfühlen, eine leuchtende Farbe haben und keine Flecken aufweisen. Die Blätter nicht auf den Kompost werfen, die kann man in einer Gemüsesuppe mitverwenden.

Gurken-Tomatensalat mit Feta-Käse und Sonnenblumenkernen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen: 

1 Salatgurke
400 g Tomaten (verschiedene Sorten)
120 g Feta-Käse
40 g Sonnenblumenkerne
Für die Vinaigrette:
2 Esslöffel Olivenöl
½ Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Balsamico-Essig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
½ Bund frischen roten Basilikum

Zubereitung:

1. Die Salatgurke waschen, streifenweise schälen und würfeln.
2. Die Tomaten waschen und vierteln.
3. Den Feta-Käse würfeln.
4. Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
5. Die Gurkenwürfel mit den geviertelten Tomaten und dem gewürfeltem Feta-Käse in eine Schüssel geben und mit dem Oliven-, Leinöl und Balsamicoessig vermischen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
6. Den roten Basilikum feucht abwischen und fein hacken und dann mit den gerösteten Sonnenblumenkernen über den Salat streuen.

 

 Meine Tipps:

    • • Dieser Salat schmeckt auch sehr lecker, wenn man ihn mit Melonenwürfel servieren.
    • • Natürlich läßt sich der Feta-Käse auch durch eine andere Käsesorte ersetzen oder man läßt ihn beiseite und hat eine vegane Rohkostvariante.
          • Den roten Basilikum kann man natürlich auch durch andere Basilikumsorten ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Die Salatgurke ist sehr erfrischend und eine ideale Rohkost für die Sommersaison. Daneben ist sie auch sehr gesund. Sie hat einen Wassergehalt von über 95 % und ein ganzes Sammelsurium an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie gehört genau wie Melone, Kürbis und Zucchini zu den Kürbisgewächsen.

Radieschen-Portulak-Salat mit Sesam (vegan)

Réidercher-Portulak-Zalot mat Sesam

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

200 g Portulak
½ Eichblattsalat
1 Bund Radieschen
150 g Cocktailtomaten
Für die Vinaigrette:
2 Esslöffel mittelscharfer Senf
1 Esslöffel Walnussöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
2 Esslöffel Apfelessig
Saft ½ Zitrone
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Majoran
Thymian
Currypulver
Außerdem:
1 Esslöffel Sesam
 

Zubereitung:

  1. Für den Salat, den Portulak und Eichblattsalat waschen, putzen und trockenschleudern.
  2. Die Radieschen vom Bund abzupfen, waschen, putzen und in feine Scheiben schneiden.
  3. Die Cocktailtomaten waschen und ebenfalls in Scheiben schneiden.
  4. Für die Vinaigrette den Senf mit dem Walnuss-, Lein- und Sonnenblumenöl, dem Apfelessig und dem Zitronensaft vermischen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Majoran, Thymian und Currypulver würzen.
  5. Die Salate mit den Radieschen und Cocktailtomaten in eine Salatschüssel geben und mit der Vinaigrette gut vermischen.
  6. In einer Pfanne ohne Fett den Sesam anrösten und über den Salat streuen.

 

Meine Tipps:

    • Anstelle der Radieschen kann man auch grob geriebenen Rettich in den Salat geben.
    • Durch das Currypulver bekommt diese Vinaigrette einen exotischen Touch. Wer dies nicht mag, ersetzt das Currypulver durch etwas Paprikapulver.

 

Produktbeschreibung:

 Portulak ist eine altmodische und wiederentdeckte Pflanze, die Gemüse oder Gewürz sein kann. Die jungen Portulaktriebe mit Löwenzahn oder anderem feinem Blattsalat vermengt, ergibt einen sehr feinen Salat. Die feingehackten Blätter sind ein erfrischendes Gewürz für z.B. Suppen. Die älteren, fleischigen Blätter kann man auch als Gemüse zubereiten.

 

 

 

 

 

Spitzkohl-Salat mit Äpfel (vegan)

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:
1 kleiner Spitzkohl
2 Äpfel
Für die Vinaigrette:
2 Esslöffel mittelscharfer Senf
1 Esslöffel Walnussöl
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Sesamöl
3 Esslöffel Weissweinessig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kümmel
Ingwerpulver
Außerdem:
je 1 Esslöffel Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Sesam

Zubereitung:

  1. Für den Salat, den Spitzkohl waschen, putzen, Strunk entfernen und den Spitzkohl in feine Streifen schneiden.
  2. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in dünne Scheiben oder Würfel schneiden.
  3. Für die Vinaigrette den Senf mit dem Walnuss-, Lein- und Sesamöl, dem Weissweinessig vermischen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kümmel und Ingwerpulver würzen.
  4. Die Vinaigrette über den zubereiteten Salat geben und alles gut vermischen.
  5. In einer Pfanne ohne Fett die Sonnenblumen- und Kürbiskerne mit dem Sesam anrösten und über den Spitzkohlsalat streuen.

 

Meine Tipps:

    • • Zu dieser Vinaigrette passen alle Kohlvarianten die man als Rohkost zubereiten will.
    • • Am besten passt ein Nussöl zum Kohl. Wer jedoch kein Nussöl vorrätig hat, kann natürlich auch auf andere Ölsorten zurückgreifen.

 

Produktbeschreibung:

 Spitzkohl ist eine kleine, feine und zarte Kohlsorte. Lagerung oder Aufwärmen bekommt ihm ebensowenig wie zu heisses oder zu langes Garen. Am besten schmeckt er, so wie in unserem Rezept, als Rohkost oder kleingeschnitten kurz in einer Pfanne mit Butter/ersatz gedünstet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rote Bete à la Bourguignonne mit gebratenen Kartoffeln (vegan)

Rout Rommele à la Bourguignonne mat gebrodene Gromperen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

Für die Kartoffeln:
700g festkochende Kartoffeln
etwas Pflanzenmargarine
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Paprikapulver

Für die Rote-Bete:
200g Möhren
500g Rote Bete-Knollen
1 mittelgroßes Stück Ingwerknolle
5 Schalotten
6 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Rapsöl
2-3 Esslöffel Tomatenmark
¼ l Gemüsebrühe
etwa ¼ l Rotwein
Thymian
Rosmarin
2 Lorbeerblätter
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
geräuchertes Paprikapulver
1 Esslöffel Wildpfeilwurzelmehl
etwas Wasser

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste waschen, in Salzwasser kochen, danach pellen und in Würfel schneiden.
  2. Die Möhren ebenfalls mit der Gemüsebürste waschen, putzen und in feine Röllchen schneiden.
  3. Die Rote Bete waschen und mit der Schale in etwas Salzwasser gar kochen. Danach erst putzen, schälen und in Würfel schneiden.
  4. Die Ingwerknolle waschen, gegebenenfalls schälen und fein würfeln.
  5. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
  6. Den Koblauch schälen, Mittekeim entfernen und fein hacken.
  7. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die Schalotten und den Knoblauch darin anbraten. Danach die Möhren und die Rote Bete dazugeben, ebenfalls anbraten. Zum Schluss den gewürfelten Ingwer hinzugeben.
  8. Das Ganze mit dem Tomatenmark, der Gemüsebrühe und dem Rotwein ablöschen.
  9. Thymian, Rosmarin und Lorbeerblätter hinzufügen und das Ganze während etwa 25 Minuten köcheln lassen. Mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel und geräuchertem Paprikapulver würzen.
  10. Das Wildpfeilwurzelmehl in etwas Wasser auflösen und zum Andicken in den Eintopf geben, kurz mitköcheln lassen.
  11. Die Kartoffelwürfel in einer Bratpfanne mit der Pflanzenmargarine anbraten und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Paprikapulver würzen.
  12. Zum Servieren die Rote Bete mit den Möhren in die Mitte eines flachen Tellers geben. Mit den angebratenen Kartoffelwürfeln umlegen.

Meine Tipps:

    • • Wer kein Rote Bete-Liebhaber ist, kann anstelle eine Sellerieknolle verarbeiten. Dieses Gericht ist jedoch herber im Geschmack.
    • • Wenn Kinder mit an der Tafel speisen, ersetzt man den Rotwein durch Gemüsebrühe und etwas Tomatensauce.

 

Produktbeschreibung:
Rote Bete, Rahnen, Rannen ist eigentlich eine rote Rübe. Bei jungen Knollen, kann man die Blätter auch als Salat oder wie Spinat zubereiten. Aber Vorsicht! Durch ihren recht hohen Anteil an Oxalsäure, nur bei sehr jungen Knollen. Beim Kochen soll man die Knollen mit der unversehrten Schale verarbeiten, geschält wird erst nach dem Garen. Der Farbstoff der Rote Bete, der Betanin, wird oft industriell genutzt um Marmeladen, Eis, Süßwaren rot zu färben.

Tomaten-Kopfsalat mit frischen Feigen und Koriander (vegan)

Tomaten-Laituezalot mat frësche Figen a Koriander

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:
1 Kopfsalat
1 rote Paprikaschote
etwa 125 g Cocktailtomaten
4 frische Feigen
Für die Vinaigrette:
1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Walnussöl
1 Esslöffel Feigenessig
1 Esslöffel hellen Balsamico-Essig
1 ½ Esslöffel mittelscharfer Senf
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Piment d‘espelette
Ingwerpulver
Oregano
Außerdem:
½ Bund frischen Koriander
Je ½ Esslöffel Sonnenblumenkerne, Sesam und Kürbiskerne

 

Zubereitung:

  1. Für den Salat, den Kopfsalat putzen, waschen, trockenschleudern und den Mittelstrunk entfernen.
  2. Die süße Paprikaschote waschen, entkernen und in feine Ringe schneiden.
  3. Die Cocktailtomaten waschen und vierteln.
  4. Die Feigen waschen und achteln.
  5. Für die Vinaigrette das Sonnenblumen-, das Lein- und das Walnussöl mit dem Feigenessig und dem hellen Balsamicoessig, dem mittelscharfen Senf vermischen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Piment d’espelette, Ingwerpulver und Oregano würzen.
  6. Die Sonnenblumenkerne mit den Kürbiskernen und dem Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten, etwas abkühlen lassen.
  7. Den frischen Koriander waschen, trockenschleudern und fein hacken.
  8. In einer Salatschüssel den Kopfsalat mit den Paprikaringen und den Cocktailtomaten vermischen, mit der Vinaigrette beträufeln.
  9. Den Salat mit den geachtelten Feigen belegen, danach mit dem gehacktem Koriander und den gerösteten Kernen bestreuen.

 

Meine Tipps:

    • • Frischen Koriander ist (unverständlicherweise ;-S ) nicht Jedermannssache, diesen kann man durch Blattpetersilie ersetzen.
    • • Wer keinen Feigenessig im Haushalt vorrätig hat, ersetzt diesen durch Apfelessig.

 

Produktbeschreibung:

Die Feige ist eine der ältesten Kulturpflanze Europas und wird im gesamten Mittelmeergebiet angebaut. Saison hat die Feige von Juli bis November und die Energiebombe schmeckt frisch wie getrocknet sehr gut. Als Frischobst kann man die Feigen auslöffeln oder in Bioqualität auch mit der Schale naschen. Jedoch ist sie auch ein Genuss für’s Auge, denn es gibt viele verschiedene farbliche Sorten, von grün, gelb, rosa, rot, violett, purpurn oder braun.