Archiv der Kategorie: Kohl

Kohlrabitopf im Belugalinsenbett

Kolrabidëppen am Beluga-Lënsebett

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für den gefüllten Kohlrabi:
4 kleine Kohlrabiknollen
etwa ¾ l Wasser
1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
Für den Linsen-Gemüsetopf:
150 g Beluga-Linsen
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
4-5 Möhren
1-2 Esslöffel Rapsöl
3 Esslöffel Tomatenmark
1 Lorbeerblatt
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
etwa ½ l Gemüsebrühe
Bohnenkraut
Currypulver
Piment d’espelette
Kreuzkümmel
Außerdem:
einige Zucchinischeiben
Paprikapulver

Zubereitung:

1. Für die Kohlrabiknollen, die Kohlrabiknollen waschen, schälen, Deckel abschneiden und vorsichtig mit einem kleinen Löffel aushöhlen.
2. Die ausgehöhlten Kohlrabiknollen mit den Deckeln in dem Wasser und der gekörnten Gemüsebrühe bissfest garen. Danach aus dem Topf nehmen, kalt abbrausen und auf einem Tuch abtropfen lassen.
3. In der Zwischenzeit die Beluga-Linsen kalt abbrausen, etwas abtropfen lassen.
4. Die Zwiebeln schälen und würfeln.
5. Die Knoblauchzehen schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
6. Die Möhren putzen, mit der Gemüsebürste abschrubben, danach in feine Ringe schneiden.
7. In einem Topf das Rapsöl erhitzen und die zerkleinerten Zwiebeln mit dem Knoblauch anschwitzen.
8. Das Tomatenmark hinzugeben und kurz mit anschwitzen,
9. Danach die Möhrenringe, die abgetropften Belugalinsen und das Lorbeerblatt hinzugeben, weiter ein paar Minuten anschwitzen und zum Schluss mit der Gemüsebrühe ablöschen. Während etwa 25 Minuten köcheln lassen.
10. Zum Schluss mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Bohnenkraut, Currypulver, Piment d’espelette und Kreuzkümmel würzen.
11. Die Zucchinischeiben kurz in etwas Rapsöl anbraten.
12. Zum Servieren, die Kohlrabiknollen mit der Linsenmischung füllen, den Deckel darauf setzen und mit den Zucchinischeiben und Kohlrabiblättchen belegen. Zum Schluss mit etwas Paprikapulver bestäuben. Jeweils einen zubereiteten Kohlrabitopf auf einen flachen Teller setzen.
13. Das restliche Linsengemüse rundherum verteilen.

 

Meine Tipps:

    • – Kohlrabi kann man auch durch kleine Sellerieknollen oder Zucchini ersetzen.
    • – Das Gemüse schmeckt auch sehr gut, wenn man anstelle von Belugalinsen andere Hülsenfrüchte verwendet.

 

Produktbeschreibung:

Der Kohlrabi roh als Snack, Rohkost oder aromatisch gegart, der Kohlrabi zählt zu einer beliebten Gemüsesorte. Er enthält zahlreiche Vitamine und Nährstoffe, die unser Immunsystem stärken und Krankheiten vorbeugen können. Deshalb sollte Kohlrabi nicht auf unserem Speiseplan fehlen.

 

 

Chinakohl-Kürbis-Linguine mit frischem Parmesan (lacto-vegetarisch)

Chinakaabes-Kalbass Nuddelen mat frëschem Parmesan

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:
½ Chinakohl
etwa 250 g Hokkaido-Kürbis
1 rote Zwiebel
1 Zwiebel
1 Esslöffel Rapsöl
350 g Linguine-Nudeln (ohne Ei)
eine Prise Vollmeersalz
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Currypulver
Kreuzkümmel
Außerdem:
ein kleines Stück frischen Parmesan

Zubereitung:

1. Den Chinakohl waschen, putzen, den Strunk heraus schneiden und in feine Streifen schneiden.
2. Den Kürbis waschen, vierteln, entkernen und mit einem Melonenausstecher Kugeln ausstechen.
3. Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.
4. Das Rapsöl in einer tiefen Pfanne erhitzen, die Zwiebelstreifen darin anbraten.
5. Chinakohlstreifen und Kürbiskugeln hinzugeben und alles unter Umrühren etwa 10 Minuten anbraten.
6. Die Linguine-Nudeln in Vollmeersalzwasser al dente kochen.
7. Das Gemüse mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Currypulver und Kreuzkümmel würzen.
8. Die gekochten und abgetropften Linguine-Nudeln hinzugeben und noch einmal mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
9. Zum Servieren die Linguine-Nudeln mit dem Gemüse in tiefe Teller verteilen.
10. Den Parmesan-Käse fein hobeln und über den Nudeln verteilen.

 

Meine Tipps:

    • • Dieses Rezept kann auch mit anderen Kohlsorten zubereitet werden, z.B. Wirsing, weißem Kohl
    • Anstelle von Kürbis, schmeckt dieses Nudelgericht

 

Produktbeschreibung:

Chinakohl, Pekingkohl ist ein besonders milder und gut verträglicher Vertreter der Kohlgewächse. Seinen feinen Geschmack verdankt er Senfölen. Er kann vielseitig angewendet werden, roh in Salaten, gekocht in Suppen und Hauptgerichten und gegart im Wok oder anderen asiatischen Gerichten. Er gehört zusammen mit Brokkoli, Kraut und anderen Kohlgewächsen zur Familie der Kreuzblütler. Im Gegensatz zu vielen anderen Kohlgewächsen hat der Chinakohl fast keinen Strunk.

Wirsing-Kürbis-Eintopf mit Kidneybohnen und Gewürzöl (vegan)

Wirsing-Kalbass-Eintopf mat Kidneybounen a Gewierzueleg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:
Für den Eintopf:
½ Wirsing
2 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Stangensellerie
1 Lauchstange
150 g Hokkaido-Kürbis
gut 1 l Gemüsebrühe
1 Esslöffel Tomatenmark
Thymian
Salbei
1 Glas Kidney-Bohnen
etwa 125 g Naturtofu
1 Esslöffel Rapsöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für das Gewürzöl:
je 1 Esslöffel Fenchel-, Anis- und Koriander- und Kardamomsamen
2 Esslöffel Rapsöl
2 Esslöffel Ajvar

Zubereitung:

1. Den Wirsing waschen, putzen, achteln, den Strunk heraus schneiden und die Wirsingstücke in Streifen schneiden.
2. Die roten Zwiebeln schälen, halbieren und in Spalten schneiden.
3. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen, danach den Knoblauch fein hacken.
4. Den Stangensellerie waschen, putzen und in feine Streifen schneiden.
5. Den Lauch putzen, halbieren, waschen und in feine Ringe schneiden.
6. Den Hokkaido-Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
7. Die roten Zwiebeln mit dem Knoblauch in Rapsöl andünsten, danach das vorbereitete Gemüse mit der Gemüsebrühe hinzugießen.
8. Das Tomatenmark mit dem Thymian und dem Salbei dazugeben, aufkochen und bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
9. Die Kidneybohnen abgießen und zu dem Gemüse geben.
10. Für das Gewürzöl die Fenchel-, Anis-, Koriander- und Kardamomsamen im Mörser zerstoßen und in einer kleinen Pfanne in 2 Esslöffel Rapsöl anbraten und in eine kleine Schüssel geben. Den Ajvar unterrühren.
11. Den Naturtofu würfeln und in der selben Pfanne mit dem Rapsöl anbraten.
12. Den Eintopf mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
13. In Suppentellern den Eintopf verteilen. In die Mitte 1-2 Esslöffel Gewürzöl geben und mit dem angebratenem Naturtofu belegen.

 

Meine Tipps:

    • • Anstelle von Wirsing kann man auf andere Kohlsorten zurückgreifen, z.B. Grünkohl, Weißkohl, Chinakohl ….
    • • Auch bei den Hülsenfrüchten kann man andere Bohnensorten nehmen, z.B.: weisse Bohnen, Borlottibohnen. Feuerbohnen usw.
           • Die Ajvarpaste läßt sich wunderbar durch Harissa, Sambal Olek, Paprikamark, oder rotem Pesto ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Ajvar oder Ajwar ist eine pikante Gewürzpaste die vom Balkan stammt. Sie würzt viele Speisen oder wird als Dipp oder Brotaufstrich verwendet. Ajvar ist sehr reich an Vitamin C und wird aus geröstetem Paprika und Auberginen hergestellt. Das Gemüse wird nach dem Rösten traditionell so lange unter freiem Himmel mit etwas Öl eingekocht, bis es zu einer Art Püree zerkocht ist. Diese Prozedur kann mehrere Stunden dauern. Nach dem schonenden Einkochen wird es luftdicht verschlossen und ist somit sehr lange haltbar.

Blumenkohlsuppe spezial (vegan)

Speziell Choufleur Zopp

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

1 kleiner Blumenkohl
1 rote Zwiebel
2-3 Knoblauchzehen
etwas Olivenöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
150 ml Weißwein
etwa 800 ml Gemüsebrühe
150 g veganen Frischkäse
200 ml Pflanzensahne
Muskatnuss
einige Stängel frischen Schnittlauch

Zubereitung:

1. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
2. Den Blumenkohl waschen, putzen und in kleine Röschen zerteilen.
3. Die rote Zwiebel schälen und grob hacken.
4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und ebenfalls grob hacken.
5. Eine flache Auflaufform mit Olivenöl einreiben, danach die Blumenkohlröschen mit der gehackten roten Zwiebel und dem Knoblauch in die Auflaufform geben, mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen und in die Backofenmitte stellen. Das Ganze während etwa 20 Minuten garen.
6. In der Zwischenzeit den Weißwein mit der Gemüsebrühe, 100 g Frischkäse und Pflanzensahne in den Topf geben und köcheln lassen.
7. Den gegarten Blumenkohl in die Flüssigkeit geben. Einige Blumenkohlröschen zur Dekoration beiseite stellen. Die Suppe während etwa 10 Minuten köcheln lassen, danach pürieren und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen.
8. Den Schnittlauch waschen, putzen und in feine Röllchen schneiden.
9. Den restlichen Frischkäse mit etwa ¾ des Schnittlauchs vermischen.
10. Zum Servieren die Blumenkohlsuppe in tiefe Teller geben. In die Mitte je einen Klecks zubereiteten Frischkäse geben und mit dem restlichen Schnittlauch bestreuen.

 

    Meine Tipps:

    • • Diese Suppe schmeckt auch sehr lecker, wenn man sie mit Kohlrabi oder Knollensellerie zubereitet. Dabei die Kohlrabi oder den Knollensellerie putzen, waschen und in dicke Streifen schneiden. Diese ebenso im Backofen garen.
    • • Wer keinen Schnittlauch vorrätig hat, verwendet frische Petersilie.
          • Anstelle der rote Zwiebel, kann man auch eine normale Gemüsezwiebel verwenden.

 

Produktbeschreibung:

Blumenkohl, Karfiol ist ein vielseitiges Gemüse, sehr gesund und läßt sich vielseitig zubereiten. Es gibt ihn in roter, gelber und violetter Variation. Die weisse Farbe erhält der Blumenkohl übrigens nur dann, wenn der Kopf nicht mit Sonnenlicht in Berührung kommt. Aus diesem Grunde wird der Kopf mit den großen Kohlblättern bedeckt. Dies erklärt auch, warum so mancher Blumenkohl grünliche oder auch violette Flecken aufweist, ein Zeichen dafür, dass der Kopf nicht perfekt abgedeckt wurde. Im Vergleich zu anderen Kohlvarianten, wie z.B. dem Weisskohl hat der Blumenkohl den großen Vorteil, dass er leicht verdaulich ist, sodass auch Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-System von ihm profitieren können. Das kommt daher, weil der Blumenkohl eine feinere Zellstruktur hat und somit sich auch als Schonkost und Babynahrung eignet.

Blumenkohlscheiben im Nussmantel (vegan)

Choufleurscheiwen am Nëssmantel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 2 Personen:

1 Blumenkohl
Für die Marinade:
Saft und Schale 1 Zitrone
1/8 l Olivenöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
geräuchertes Paprikapulver
Rosmarin
1-2 Esslöffel Ahornsirup
Für die Nusskruste:
50 g Pflanzenmargarine
150 g Nussmischung
1-2 Esslöffel Semmelbrösel
Thymian
Außerdem:
Backpapier

Zubereitung:

1. Für die Blumenkohlscheiben den Blumenkohl waschen, putzen, den Strunk nicht entfernen. Je nach Größe den Blumenkohl mit Strunk in 4 oder 5 Scheiben schneiden. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
2. Für die Marinade den Zitronensaft mit der –schale, dem Olivenöl, Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, geräuchertem Paprikapulver, Rosmarin und Ahornsirup verrühren.
3. Für die Nusskruste die Pflanzenmargarine cremig rühren und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
4. Die verschiedenen Nüsse hacken und mit dem Semmelbrösel vermischen. Dieses unter die Pflanzenmargarine geben und gut vermischen.
5. Die Blumenkohlscheiben mit der Marinade beträufeln oder bepinseln und etwa 15 Minuten bei 190 Grad C in der Backofenmitte backen.
6. Danach die Nussmischung auf die Blumenkohlscheiben streichen und noch weitere 10 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist.
7. Je nach Belieben, kann man die Blumenkohlscheiben mit einer herzhaften Sauce servieren.

 

Meine Tipps:

    • • Anstatt Blumenkohlscheiben, kann man den Blumenkohl auch in Röschen zerteilen und diese in der Marinade, danach in der Nussmischung wälzen.
    • • Mit einem Naan-Brot oder Kartoffeln zusammen, hat man eine leckere Hauptmahlzeit.
           • Bei den Nüssen kann man ganz nach Belieben und Sorte zugreifen.

 

Produktbeschreibung:

Blumenkohl, Karfiol gehört zu den beliebtesten Gemüsesorten, weil man ihn vielseitig verwenden kann. Ob gekocht, gebraten, gebacken oder gedünstet, aber auch roh ist die Kohlart ein Genuss. Der weiße Blumenkohl ist die am weitesten verbreitete Variante. Daneben gibt es aber auch violette, orange und grüne Zuchtformen, sowie den Romanesco, der ebenfalls eine Variante des Blumenkohls ist. Die Farben treten erst nach der Ernte durch UV-Strahlung ein und beeinträchtigen die Qualität. Der Blumenkohl ist ein fester Bestandteil in unserer Küche und wächst in vielen heimischen Gärten.

 

 

Romanesco-Penne-Nudeln mit frischem Parmesanhobel (vegan)

Romanesco-Penne-Nuddelen mat frëschen Parmesanspéin

Zutaten für etwa 4 Personen:

1 Romanesco-Kohlkopf
1 rote Zwiebel
3 Knoblauchzehen
etwa 2 Esslöffel Rapsöl
¼ l Gemüsebrühe
750g Penne-Nudeln
Kreuzkümmel
Paprikapulver
Kurkumapulver
Kräutersalz
Muskatnuss
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
etwa 40g Pinienkerne
1 Stück frischen Parmesan-Käse

Zubereitung:

  1. Den Romanesco waschen, putzen und in Röschen zerteilen.
  2. Die rote Zwiebel schälen und in Streifen schneiden.
  3. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und die Knoblauchhälften fein hacken.
  4. In einer Pfanne das Rapsöl erhitzen. Darin die Zwiebelstreifen und den gehackten Knoblauch unter Rühren bei mittlerer Hitze kurz anbräunen. Den Romanesco kurz anbraten, mit der Gemüsebrühe ablöschen und während etwa 5 Minuten köcheln lassen.
  5. Den Kreuzkümmel, das Paprikapulver und Kurkumapulver unterrühren und noch weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  6. Die Penne-Nudeln in kochendem Salzwasser al dente garen, danach abgießen, abtropfen lassen und mit dem Romanesco vermischen.
  7. Das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
  8. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  9. Den Parmesan-Käse in feine Scheiben hobeln.
  10. Zum Servieren die Romanesco-Penne-Nudeln in einen tiefen Teller geben. Mit den gerösteten Pinienkerne bestreuen und den Parmesanhobeln belegen.

 

Meine Tipps:

    • • Man kann den Romanesco auch durch einen Blumenkohl ersetzen.
    • • In diesem Rezept wurden Penne-Nudeln verwendet. Jedoch kann man natürlich auch auf andere Nudelsorten zurückgreifen

 

Produktbeschreibung:

Romanesco schmeckt wie eine Mischung aus Blumenkohl und Brokkoli. Auf den ersten Blick sieht er mit seinen grünen, spitz zulaufenden, türmchenförmigen Röschen fast schon futuristisch aus ;o). Das beste Signal für Frische sind bei Romanesco die äußeren Hüllblätter. Sie sollten knackig und grün sein. Je jünger und zarter der Romanesco, desto besser eignet er sich auch zum Rohessen. Im Prinzip kann man mit Romanesco alle Rezepte zubereiten, für die man sonst Blumenkohl nimmt.

 

 

 

 

 

Adzuki-Süßkartoffel-Chili mit Blumenkohl (vegan)

Adzuki-Séissgrompere mat Choufleur

 

 

Zutaten für 4 Personen:
300 g Adzuki-Bohnen
Vollmeersalz
400 g Süßkartoffeln
1 kleiner Blumenkohl
6 Tomaten
1 rote Zwiebel
3 Knoblauchzehen
Korianderpulver
Geräuchertes Paprikapulver
Kreuzkümmel
Ingwerpulver
1 Lauchzwiebel
1 rote Chilischote
1-2 Esslöffel Sesamöl
200 ml Passata
150 g gekochte Maiskörner
gut ¼ l Gemüsebrühe
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

 

Zubereitung:

  1. Für das Chili die Adzuki-Bohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Am Tag darauf die Bohnen abschütten und mit frischem Wasser und dem Vollmeersalz während etwa 50 Minuten köcheln, danach ausquellen lassen.
  2. Die Süßkartoffeln waschen, schälen und in große Würfel schneiden.
  3. Den Blumenkohl putzen, waschen und in kleine Röschen teilen.
  4. Die Tomaten waschen, den Mittelstrunk entfernen und vierteln.
  5. Die Zwiebel schälen und würfeln.
  6. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und den Knoblauch hacken.
  7. Die Lauchzwiebel waschen, putzen und in Ringe schneiden.
  8. Die Chilischote waschen, halbieren, entkernen und fein würfeln.
  9. In einer tiefen Pfanne das Sesamöl erhitzen, die Zwiebelwürfel und den feingehackten Knoblauch anrösten, die Gewürze hinzugeben und unter Rühren anrösten.
  10. Das zubereitete Gemüse hinzugeben, kurz umrühren und mit der Passata und der Gemüsebrühe ablöschen. Das Ganze während etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  11. Den Mais und die Adzukibohnen hinzugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  12. Zum Schluss mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.

 

Meine Tipps:

    • • Natürlich kann man auch auf andere Hülsefrüchte zurück greifen.
    • • Anstatt den Süßkartoffeln kann man auch Kartoffeln für dieses Chili verwenden.

 

Produktbeschreibung:

 Die Adzukibohnen werden auch „rote Sojabohnen“ genannt  und sind mit den Mungobohnen verwandt. Sie haben einen einzigartigen Geschmack, daher werden die roten Bohnen sowohl als Hauptspeise als auch als Dessert serviert. Daher machen die Bohnen sich ausgezeichnet in Salaten, Eintöpfen, als Beilage oder auch in pürierter Version als Dipp.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Polentaknödel auf Senf-Sahne-Spitzkohl (vegan)

Polenta Kniddele mat Moschter,Ram a Spatze Kabes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

Für die Polentaknödel:
900 ml Wasser
1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
40 g Pflanzenmargarine
250 g Maisgrieß
1 Esslöffel Sojamehl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
50 g Hefeflocken
Für den Spitzkohl:
1 Spitzkohl
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
1 Essl. Rapsöl
2 Esslöffel scharfer Senf
200 g Hafersahne
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
Ingwerpulver
Paprikapulver
Außerdem:
etwas Fett zum Einfetten der Auflaufform
1 Esslöffel Sesam

 

Zubereitung:

  1. Für die Polentaknödel, 900 ml Wasser mit der gekörnten Gemüsebrühe und der Pflanzenmargarine aufkochen. Unter Rühren den Maisgrieß einrieseln lassen, dabei darauf achten, dass sich keine Klümpchen bilden. Mit einem Holzlöffel kräftig rühren und während etwa 10 Minuten leise köcheln lassen. Der Polentabrei soll recht dick werden, dennoch elastisch bleiben.
  2. Das Sojamehl unterrühren und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Polenta abkühlen lassen.
  3. Eine flache Auflaufform leicht einfetten.
  4. Den abgekühlten Polentabrei mit feuchten Händen zu Knödel formen und nebeneinander in die eingefettete Form setzen.
  5. Zum Schluss mit den Hefeflocken und dem Sesam bestreuen.
  6. In die Backofenmitte setzen und bei 180 Grad C etwa 20 Minuten backen.
  7. In der Zwischenzeit den Spitzkohl waschen, putzen und in Streifen schneiden.
  8. Die Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden.
  9. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und den Knoblauch fein hacken.
  10. Das Rapsöl in einer tiefen Pfanne erhitzen, die Schalotten darin glasig dünsten, kurz den fein gehackten Knoblauch hinzugeben, danach die Spitzkohlstreifen. Das Ganze während etwa 5 Minuten anschwitzen.
  11. Den Senf mit der Hafersahne vermischen und über den Spitzkohl gießen. Das Ganze noch während etwa 3 Minuten erhitzen und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Ingwer- und Paprikapulver würzen.
  12. Zum Servieren das Spitzkohlgemüse auf einem flachen Teller verteilen. 2-3 Polentaknödel mittig setzen und sofort servieren.

 

Meine Tipps:

    • Das Spitzkohlgemüse kann man auch mit anderen Kohlsorten zubereiten. Nur die Kochzeit etwas verlängern, da Spitzkohl sehr schnell gar ist.
    • Anstelle der Polentaknödel verteilt man die fertige Polenta auf ein Holzbrett, läßt den Brei abkühlen, schneidet ihn in Stücke und bratet sie beidseitig in Rapsöl an.

 

Produktbeschreibung:

Spitzkohl ist der kleinste, feinste und zarteste der Kohlfamilie. Aber ebenso ein Sensibelchen unter den Kohlsorten und verlangt stets nach absoluter Frische bei der Zubereitung. Lagerung oder Aufwärmen bekommen ihm ebensowenig wie zu heißes oder zu langes Garen.

Spitzkohl-Möhren-Lasagne

Lasagne mat spatze Kabes a Wuerzelen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für eine Lasagne-Auflaufform:

1 Spitzkohl
500 g Möhren
2-3 Knoblauchzehen
Vollmeersalz
2-3 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Rapsöl
Thymian
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
Für die Bechamelsauce:
2 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Weizen- oder Dinkelmehl
500 ml Gemüsebrühe
100 ml Sahne
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
30-40 g Parmesan
250 g Lasagneblätter
4 Esslöffel Reibekäse
Außerdem:
etwas Fett zum Einfetten der Auflaufform

Zubereitung:

  1. Für die Lasagne den Spitzkohl waschen, putzen und in Streifen schneiden.
  2. Die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, putzen und grob raspeln. Nun die Möhrenraspeln mit den Spitzkohlstreifen in etwas Salzwasser 2 Minuten blanchieren, danach gut abtropfen lassen.
  3. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  4. Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, den blachierten Spitzkohl mit den Möhren, dem Knoblauch und dem Thymian darin kurz dünsten, danach mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  5. Für die Béchamelsauce die Butter in einer Kasserolle zerlassen, das Dinkel- oder Weizenmehl dazugeben und anschwitzen. Die Gemüsebrühe nach und nach unter ständigem Rühren dazugießen. Zum Schluss die Sahne. Das Ganze aufkochen lassen und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  6. Den Parmesan-Käse fein reiben.
  7. Eine Auflaufform einfetten und mit einer Lage Lasagneblätter belegen. Nun das zubereitete Gemüse mit der Sauce abwechselnd einschichten, dabei mit der Sauce abschließen.
  8. Die Lasagne mit dem Käse bestreuen und in der Backofenmitte bei 200 Grad etwa 30 Minuten backen. Wenn die oberste Lage zu dunkel oder zu trocken wird, die restlichen Minuten die Form zugedeckt weiter backen.

 

Meine Tipps:

    • • Natürlich kann man auch auf anderes saisonales Gemüse zurück greifen.

 

Produktbeschreibung:

 Die Mohrrübe ist nach der Kartoffel wohl das verbreitetste Gemüse. Ihre orangene Farbe stammt vom Betakarotin. Damit das fettlösliche Vitamin auch aufgenommen werden kann, sollte immer etwas Fetthaltiges dazu gegessen werden. Die Möhren vor dem Verarbeiten oder Genießen nicht abschaben. Am besten mit einer Gemüsebürste putzen, da die Außenränder der Möhren am vitaminreichsten sind.

 

 

 

Sauerkrautkartoffeln mit Mozzarellahaube

Grompere mat Sauermous gefëllt a mat Mozzarella iwwerbaakt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

500 g festkochende Kartoffeln
150 g Sauerkraut
1 Zwiebel
1 Essl.Rapsöl
3-4 Wacholderbeeren
3 Nelken
1 Lorbeerblatt
etwa 125 g Mozzarella
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste waschen und in Salzwasser etwa 25 Minuten kochen.
  2. Für das Sauerkraut die Zwiebel schälen und fein würfeln.
  3. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die Zwiebelwürfel darin anrösten, das abgetropfte Sauerkraut hinzufügen und mit 2 Esslöffel Wasser, den Wacholderbeeren, den Nelken und dem Lorbeerblatt während etwa 20 Minuten köcheln lassen. Danach gegebenenfalls kurz abtropfen lassen.
  4. Die Kartoffeln halbieren. Die Hälften unten etwas flach schneiden, damit sie in der Auflaufform „sitzen“ bleiben. Danach mit dem Sauerkraut belegen.
  5. Den Mozzarella-Käse in Scheiben schneiden und auf den belegten Kartoffeln verteilen.
  6. Das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  7. Im Backofen während etwa 15 Minuten bei 180 Grad C backen.

 

     Meine Tipps:

    • • Diese Sauerkraut-Kartoffeln kann man als Vorspeise oder mit einem Grünen Salat als Hauptspeise servieren.
    • • Wer es noch herzhafter mag, verteilt unter den Mozzarella-Käse dünn geschnittene Räuchertofuscheiben.

 

Produktbeschreibung:

 Sauerkraut wird aus gehobelten Weißkohl- und Spitzkrautstreifen hergestellt. Dieser gehobelte Kohl verändert sich nach Salzung und Pressung durch natürliche Milchsäuregärung im eigenen Saft und unter Luftabschluss, d.h. durch die Fermentierung zu einem wohlgewürzten, haltbarem und feinfädrigem Kohl den man in vielen Variationen servieren kann. Dabei fällt mir jetzt eine Anekdote dazu ein, dass vor etlichen Jahren Slow-Food Lëtzebuerg einen Gourmetabend zum Thema Kohl organisiert hatte. Das Mouvement Ecologique-Kochteam bereitete ein Menü von Fingerfood bis zum Dessert mit Kohl zu. Zum Nachtisch hatte ich mir eine „Crème brûlée mit Sauerkraut“ ausgedacht. Von dieser speziellen Variante  redet der damalige Präsident Thierry heute noch.