Schlagwort-Archive: Kräuter

Gaspacho aus gelben Tomaten (vegan)

Gaspacho aus gielen Tomaten

gaspacho aus gelben tomaten

Zutaten für etwa 6 Portionen:

  • 6 gelbe Tomaten
  • Vollmeersalz
  • 6 Knoblauchzehen
  • 6-7 Esslöffel Olivenöl
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1/2 Bund Basilikum

Außerdem:

  • etwas dunklen Balsamico-Essig
  • einige Stängel frischen Oregano
  • einige Stängel Majoran
  • einige Stängel Schnittlauch

Zubereitung:

  1. Für den Gaspacho, die Tomaten häuten, entkernen und zerdrücken. Danach salzen und während etwa 1 Stunde in einem Sieb abtropfen lassen, damit sie das überschüssige Wasser abgeben. Von Zeit zu Zeit durchschütteln.
  2. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen.
  3. Die abgetropften Tomaten mit dem Knoblauch, dem Olivenöl und dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer pürieren. Das Ganze nochmals abschmecken.
  4. Die Basilikumblätter fein hacken und in die Suppe geben.
  5. In kleine Gläser verteilen und bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
  6. Vor dem Servieren einige Tropfen dunklen Balsamico-Essig in die Suppe geben  und mit frischem Oregano, Majoran und Schnittlauch garnieren.

 

Meine Tipps:

      • Natürlich kann man diesen Gaspacho auch mit roten Tomaten zubereiten.
      • Die frischen Kräuter kann man ganz nach seinem eigenen Geschmack verarbeiten.
      • Anstelle von dunklem Balsamico schmeckt dieser Gaspacho auch sehr lecker, wenn man etwas Trüffelöl in die Gläser gibt.

 

Produktbeschreibung:

Gaspacho ist eine Gemüsesuppe aus Andalusien. Die erfrischende Suppe kommt den Genießern in aller Welt spanisch, Kennern andalusisch vor, war aber ursprünglich eine maurische Spezialität und eine weiße Knoblauchsuppe. Gaspacho erfrischt erst wirklich, wenn sie eiskalt serviert wird und ist daher eine willkommene Sommererfrischung.

Zitronen-Nuss-Pesto (lacto-vegetarisch)

Zitrounen-Noss-Pesto (lacto-vegetarisch)

Zitronen-nuss pesto

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 Bund Basilikum
  • 1 Bund Petersilie
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1/4 l Gemüsebrühe
  • etwa 10 Esslöffel Olivenöl
  • etwa 100 g gemischte gehackte Nüsse
  • etwa 30 g Kapern
  • abgeriebene Schale von 3 Zitronen
  • etwa 120 g geriebener Parmesan
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Saft von 1 Zitrone

Außerdem:

  • einige Stängel frischen Basilikum

 

Zubereitung:

  1. Für das Zitronenpesto das Basilikum und die Petersilie waschen, trocknen und von den Stielen abzupfen.
  2. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  3. Die Gemüsebrühe mit dem Basilikum, der Pertersilie, dem Knoblauch, dem Olivenöl, den Nüssen und den Kapern pürieren.
  4. Die Zitronen waschen, die Schalen abreiben. Diese mit dem geriebenem Parmesan unter die Kräuter-Ölmischung unterrühren und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  5. Eventuell noch etwas Gemüsebrühe unterrühren, wenn die Konsistenz des Pesto zu fest ist.

 

Meine Tipps:

      • Anstelle von gemischten Nüssen, kann man auch nur eine Sorte Nüsse verwenden, z.B. Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse.
      • Frisch zubereitetes Pesto hält sich im Kühlschrank und zugedeckt einige Wochen.
    • Für ein veganes Pesto verzichtet man auf den geriebenen Parmesan. Ersatzweise kann man etwas Semmelbrösel untermischen oder die Nussmenge erhöhen.

 

 

Produktbeschreibung:

Die Zitrone ist hocharomatisch in der Schale, im Saft fast aromenlos, aber dafür sehr wirksam säuernd. Zitronen sind damit ein perfektes Säuerungsmittel bis hin zum Essigersatz. Ebenso sind sie reich an Mineralstoffen und vor allem an Vitamin C. Je dünner die Schale, desto mehr Zitronenöl enthält die Zitrone.

 

Vegane Pesto-Schnecken

Vegan Pesto-Rullen

Pesto Schnecken

Zutaten für etwa 20 Pesto-Schnecken:

Für das Pesto:

  • 50 g Pinienkerne
  • 50 g Walnüsse
  • 100 g frisches Basilikum
  • 1-2 Esslöffel Hefeflocken
  • 1 1/2 Teelöffel Zitronensaft
  • etwa 150 ml Olivenöl
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Kräutersalz
  • grobes Vollmeersalz

Für die Blätterteigschnecken:

  • 1 Packung Blätterteig (vegan)

Außerdem:

  • Backpapier
  • etwas pflanzliche Milch zum Bestreichen

 

Zubereitung:

  1. Für das Pesto die Pinienkerne und Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Aus der Pfanne auf einem Teller abkühlen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Basilikumblätter von den Stielen zupfen und mit den Nüssen, den Hefeflocken, dem Zitronensaft und der Hälfte des Olivenöls pürieren. Das restliche Olivenöl nach und nach unterrühren. Das Ganze mit frisch gemahlenem Pfeffer und gegebenenfalls noch mit etwas Kräutersalz abschmecken.
  3. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  4. Den Blätterteig ausrollen, mit dem Pesto bestreichen und locker aufrollen. Danach in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf das Backblech legen.
  5. Diese nun etwa 15 Minuten bei 180 Grad C in der Backofenmitte backen.

 

Meine Tipps:

      • Roten Pesto erhält man mit getrockneten Tomaten. Dafür verwendet man anstelle vom Basilikum die gleiche Menge getrocknete Tomaten und die Walnüsse werden durch Mandeln ersetzt.
    • Anstelle vom Basilikum kann man das Pesto auch mit anderen Kräutern zubereiten, z.B. Bärlauch, Sauerampfer, Ruccola, Petersilie, Kürbiskernen, Koriander …

 

 

Produktbeschreibung:

Der Name Pesto stammt vom italienischem „ pestare“ und heißt „zerstampfen“. Das Pesto ist eine pastose, ungekochte Sauce, die meist zu Nudeln serviert wird. Das traditionelle Pestorezept besteht aus Basilikum, Pinienkernen, Knoblauch und Olivenöl sowie geriebenem Parmesan oder Pecorino. Außer grobem Salz wird kein Gewürz beigemengt.

 

 

 

 

Fingerfood-Pastetchen mit Kräuter-Knoblauchfüllung (vegan)

Fingerfood-Paschtéitercher mat Kraider-Knuewelecksfëllung

Pastetchen

Zutaten für etwa 12 Stück:

  • 12 kleine Blätterteigpastetchen (vegan)
  • etwa 125 g Soja-Frischkäse
  • evtl. 1-2 Esslöffel Sojamilch
  • 2 Knoblauchzehen
  • einige Stängel Petersilie, Oregano, Basilikum
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • einige Schnittlauchstängel

Zubereitung:

  1. Für die Kräuter-Knoblauchfüllung den Sojafrischkäse in eine Schüssel geben. Wenn der Frischkäse zu steif ist, evtl. noch mit 1-2 Esslöffel Sojamilch verdünnen.
  2. Die Knoblauchzehen schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  3. Die Kräuter waschen, trockenschleudern und fein schnippeln.
  4. Nun den Sojafrischkäse mit dem gehackten Knoblauch, den zerkleinerten Kräutern vermischen und mit etwas Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  5. Die Blätterteigpastetchen auf einer flachen Platte verteilen und mit der Sojafrischkäsemasse füllen.
  6. Die Schnittlauchstängel in längliche Stücke schneiden und in die Frischkäsemasse stecken.

 

Meine Tipps:

      • Wenn man den Sojafrischkäse durch einen Milchfrischkäse ersetzt, hat man ein lacto-vegetarisches Fingerfood um seinen Gästen zu servieren.
    • Natürlich kann man mit den Kräutersorten variieren, ganz nach Lust und Laune und natürlich Geschmack ;o).

 

Produktbeschreibung:

Der Sojafrischkäse ist ohne Gelatine, d.h. nicht nur tierfrei, sondern auch laktosefrei. Viele Menschen leiden an der Unverträglichkeit der Kuhmilch und somit sind die cremigen Alternativen eine ideale Lösung, nicht nur für Veganer, sondern auch für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen auf den Verzehr von Milchprodukten verzichten wollen oder müssen.

 

 

Sauerampfersuppe mit Sahne (lacto-vegetarisch)

Sauerampelszopp mat Schmant

Sauerampfersuppe

Zutaten für 4 Personen:

  • 400 g frischen Sauerampfer
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Lauchstange
  • etwa 500 g Kartoffeln
  • etwa 30 g Ghee
  • etwa 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Esslöffel Tamari
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Außerdem:

  • 1/8 l Sahne

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe, den Sauerampfer waschen, trocken schütteln, von den Stielen abzupfen und grob hacken.
  2. Die Zwiebeln schälen und grob würfeln.
  3. Die Lauchstange putzen, waschen und in Ringe schneiden.
  4. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben und waschen, danach würfeln.
  5. In einem hohen Topf das Ghee leicht erhitzen, die Zwiebeln darin andünsten.
  6. Danach den Lauch, die Kartoffeln und den Sauerampfer hinzugeben und alles gut vermischen, bis der Sauerampfer geschrumpft ist.
  7. Die Gemüsebrühe hinzuschütten und zugedeckt, während etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen.
  8. Mit dem Stabmixer gut durchmixen und mit dem Tamari, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  9. Vor dem Servieren einen Suppenteller mit der Suppe füllen und in die Mitte einen Klecks Sahne geben.

 

Meine Tipps:

      • Wer die Suppe noch säuerlicher mag, läßt die Lauchstange einfach weg.
    • Am besten schmeckt diese Suppe mit dem frischen, jungen Frühlingssauerampfer. Wer jedoch eine Sauerampferpflanze im Garten besitzt, kann ab Frühling bis in den Herbst von dem Knöterichgewächs profitieren

 

Produktbeschreibung:

Beim Sauerampfer ist die Oxalsäure für den säuerlichen Geschmack verantwortlich.  Abgebrühte oder gekochte Sauerampferblätter verlieren einen großen Teil der Oxalsäure und können daher unbedenklich wie hier in unserem Rezept in Suppen genossen werden. Das Knöterichgewächs gilt als harntreibend, blutbildend und -reinigend, sowie entzündungshemmend und schleimlösend.

 

Kräuter-Couscoussalat mit grünem Spargel und Erbsen (vegan)

Kräider-Couscouszalot mat grengem Spargel an Ierdsen      Kräuter-Couscoussalat           

 

Zutaten für 4 Personen:

  • 200 g Erbsen (TK oder frische)
  • 500 g grüner Spargel
  • 1 Prise Vollrohrzucker
  • gut ¼ l Wasser
  • ½ Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 200 g Couscous
  • 3 Lauchzwiebeln
  • einige Stängel frische Petersilie
  • einige Stängel frische Minze
  • einige frische Stängel Liebstöckel
  • einige frische Salbeiblätter

Für die Marinade:

  • 3 Esslöffel Traubenkernöl
  • 1 Esslöffel Walnussöl
  • 2 Esslöffel Sesamöl
  • 1 Teelöffel Agavensirup
  • 3 Esslöffel weissen Balsamicoessig
  • 2 Esslöffel Limettensaft
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für den Salat, die TK-Erbsen auftauen lassen, frische Erbsen palen.
  2. Den Spargel waschen, holzige Enden abbrechen und den Spargel in etwa 5 cm lange Stücke schneiden. Danach in Salzwasser mit einer Prise Vollrohrzucker etwa 5-7 Minuten bissfest garen, abtropfen und abkühlen lassen.
  3. Das Wasser aufkochen lassen, die gekörnte Gemüsebrühe einrühren und diese über den Couscous gießen, abgedeckt etwa 8 Minuten quellen lassen.
  4. Die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden.
  5. Die Petersilie, Minze, Liebstöckel und Salbeiblätter fein zerkleinern.
  6. Für die Marinade aus dem Traubenkern-, Walnuss- und Sesamöl, dem Agavensirup, dem weissem Balsamicoessig und dem Limettensaft einen Dressing zubereiten und mit dem Kräutersalz, sowie dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
  7. Den abgekühlten Couscous mit dem Spargel, den Erbsen, den Kräutern und der Marinade vermischen und durchziehen lassen.

 

Meine Tipps:

      • Wenn man die Marinade mit gerösteten Ölen zubereitet, bekommt diese noch einen intensiveren Geschmack….ganz nach Wunsch ;o)
      • Natürlich kann man auch mit anderen Kräutern experimentieren. Frisch sollten sie aber sein, denn jetzt im Frühling ist es herrlich auf frische Kräuter zurück zu greifen!
      • Keine grüne Spargeln im Kühlschrank? Kein Problem! Man kann natürlich auch auf weisse Spargeln zurück greifen. Sind aber weniger intensiv im Geschmack, daher das Abschmecken nicht vergessen ;o).
    • Dies ist ein herrlicher Salat beim Frühjahrsgrillen. Wie länger der Salat durchzieht, desto besser schmeckt der Salat.

 

Produktbeschreibung:

Der grüne Spargel ist ein oberirdisch von Sonnenlicht chlorophylliertes, leicht zu erntendes Zuchtprodukt, das auch nicht mehr geschält, sondern nur am Stangenende gekappt werden muß, denn grüner Spargel ist häufig nur im unteren Drittel leicht holzig. Es wird oberirdisch fast so lange wie sein weißer Kollege unter der Erde. Der grüne Spargel ist kraftvoller im Geschmack.

Couscous ist eine nordafrikanische Spezialität, die Weizengrieß zur Grundlage hat.  Couscous wird zum Garen nicht gekocht, sondern nur über kochendem Wasser gedämpft. Im Geschmack und Aussehen ähnelt er dem Bulgur, nur dass Couscous aus Weizengrieß besteht.

 

 

Frühlings-Kartoffel-Kerbelsuppe (vegan)

Fréijoers-Gromperen-Kiewelszopp

Frühlings-Kerbelsuppe

Zutaten für 4 Personen:

  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • etwa 500 g Kartoffeln
  • etwa 30 g Alsan
  • etwa 1 l Gemüsebrühe
  • etwa 150 g Kerbel
  • 3 Esslöffel weißes Mandelmus
  • 1 Esslöffel Zitronen-Balsamicoessig
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Außerdem:

  • einige Blättchen frischen Kerbel

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe, die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Beim Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die Zwiebeln und den Knoblauch würfeln.
  2. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und ebenfalls würfeln.
  3. In einem Topf den Alsan erhitzen, die Zwiebeln und den Knoblauch darin anschwitzen.
  4. Die Kartoffeln in den Topf geben und etwas andünsten. Das Ganze mit der Gemüsebrühe auffüllen und während etwa 20 Minuten aufköcheln lassen.
  5. In der Zwischenzeit den Kerbel waschen, von Stielen zupfen und trocken schütteln. Etwas Kerbel beiseite legen.
  6. Den gehackten Kerbel und weißen Mandelmus zur Suppe geben und sehr fein pürieren. Das ganze mit dem Balsamico-Zitronenessig, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  7. Zum Servieren die Suppe in Tellern oder Schüsseln füllen und mit den beiseite gelegenen Kerbelblättern garnieren.

 

Meine Tipps:

    • Manch einem ist der Geschmack von Kerbel zu intensiv. Man kann dann auch eine Suppe mit einer Mischung von typischen Frühlingskräutern zubereiten.

 

Produktbeschreibung:

Der Kerbel ist mit der Petersilie verwandt und gehört zur Familie der Doldenblütler. Er hat einen Pferdefuß. d.h. es enthält eine giftige Wurzel aus der delikate Stängel und Blätter mit fein ätherischem Aroma. Diese werden vor allem in Suppen, Salaten, Saucen und Kräuterbutter verarbeitet. Der leicht pfeffrige Geschmack erinnert an Petersilie. Kerbel ist auch Bestandteil berühmter Kräutermischungen wie den Fines Herbes oder der Frankfurter Grünen Sauce. Kerbel gehört mitunter zu den ersten Pflanzen, die im Frühling geerntet werden.

 

Basilikumröllchen mit Paprika-Füllung (ovo-lacto-vegetarisch)

Basilikumsrullen mat Paprika-Fëllung 

Basilikumröllchen mit Paprikafüllung

Zutaten für etwa 6 Personen:

Für den Pfannkuchenteig:

  • 120 g Dinkelmehl (80 %)
  • 150 ml Milch
  • etwa 4 Esslöffel kohlensäurehaltiges Mineralwasser
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Eier
  • Vollmeersalz
  • Muskatnuss
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • einige Stängel frischer Basilikum

Für die Bulgur-Füllung:

  • etwa 300 g Tomaten
  • 1 rote Chilischote
  • 2 große Schalotten
  • 3-4 Esslöffel Olivenöl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 200 g Bulgur
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • einige Stängel frische Petersilie

Außerdem:

  • etwas Olivenöl zum Einfetten der Auflaufform und zum Bepinseln der Röllchen und der Bulgur-Füllung
  • einige frische, gehackte Kräuer (je nach Wunsch)

Zubereitung:

  1. Für den Pfannkuchenteig das Dinkelmehl mit Milch, Mineralwasser, Olivenöl und den Eiern zusammen vermischen, mit Vollmeersalz, Muskatnuss und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Den Teig etwa 20 Minuten quellen lassen.
  2. Die Basilikumblättchen abzupfen, feucht abwischen, sehr fein hacken und zu dem Teig geben und alles mit dem Schneidstab kurz durchmixen.
  3. In einer flachen Pfanne etwa 4-5 Pfannkuchen backen, diese abkühlen lassen.
  4. In der Zwischenzeit für die Bulgur-Füllung die Tomaten waschen, den Strunk herausschneiden und fein würfeln.
  5. Die Chilischote waschen, putzen, entkernen und in feine Streifen schneiden.
  6. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
  7. In einem Topf das Olivenöl erhitzen, die Chilistreifen mit den Schalottenwürfeln bei mittlerer Hitze andünsten. Die Tomaten hinzufügen, das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Aufkochen lassen, bis die Tomaten Saft abgegeben haben.
  8. Den Bulgur und das Lorbeerblatt zugeben, verrühren, kurz aufkochen und vom Herd nehmen. Zugedeckt während etwa 20 Minuten quellen lassen, danach noch einmal mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
  9. Die Paprikaschoten waschen, putzen, entkernen und fein würfeln.
  10. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken. Diese mit den Paprikawürfeln in die Bulgurmischung geben, der man vorher das Lorbeerblatt entnommen hat.
  11. Die zubereiteten Pfannkuchen mit der Bulgurfüllung belegen, fest aufrollen und schräg in etwa 4-5 cm lange Röllchen schneiden.
  12. Eine Auflaufform leicht einfetten und in die eine Hälfte der Form die Röllchen fest nebeneinander hineinsetzen. In die andere Hälfte gibt man die restliche Bulgurfüllung Das Ganze mit etwas Olivenöl bepinseln und im Backofen während etwa 10 Minuten bei 160 Grad C backen.
  13. Zum Servieren jeweils 2-3 Röllchen auf einen flachen Teller geben, daneben einen Servierring mit der Bulgurfüllung füllen, leicht andrücken, den Ring vorsichtig abziehen. Mit etwas frischen Kräutern bestreuen und sofort servieren.

Meine Tipps:

      • Wer es saftiger mag, gibt etwas Tomatensauce in die Auflaufform, ehe man die Röllchen nebeneinander in die Form setzt.
      • Anstelle von Bulgur kann man auch Couscous, Amaranth, Hirse oder Quinoa verwenden. Sich nur an die jeweiligen Garzeiten halten.
    • Dieses Rezept läßt sich hervorragend vorbereiten.

 

Produktbeschreibung:

Bulgur wird hauptsächlich aus Hartweizengrieß hergestellt. Dieser wird zunächst eingeweicht und anschließend dampfgegart. Nach dem Trocknen wird er dann in unterschiedliche Feinheitsgrade gemahlen. Da der Weizengrieß bereits bei der Herstellung gedämpft wird, muss er beim Kochen nur noch kurz in Wasser eingeweicht werden, d.h. Bulgur eignet sich hervorragend für die schnelle Küche. Da das gesamte Korn beim Bulgur geschrotet wird, ist er sehr nährstoffreich. Jedoch, da er wie alle anderen Weizenprodukte auch Gluten enthält, ist er für Personen, die an Zöliakie leiden, nicht geeignet.

 

 

Kürbispudding mit Sauerampfer-Risotto

 

Kürbispudding Sauerampferrissoto

Zutaten für 4 Personen:

Für den Flan:

  • 4 Esslöffel schwarzer Sesam
  • etwa 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 4 Eier
  • 4 Esslöffel Sahne
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas geriebene Muskatnuss
  • Korianderpulver
  • Kardamompulver
  • Kurkumapulver
  • 1 Esslöffel Parmesan-Käse

Außerdem:

  • Butter zum Einfetten der Puddingformen

Für den Risotto:

  • 200 g Sauerampfer
  • einige Stängel frische Kräuter
  • etwa 1,5 l Gemüsebrühe
  • 50 g Butterschmalz (Ghee)
  • 2 Zwiebeln
  • 400 g Risottoreis, z.B. Aborio
  • 125 ml herber Weißwein
  • Vollmeersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwa 60 g frisch geriebener Parmesan

Außerdem:

  • etwas Parmesan in feine Scheiben gehobelt

 

Zubereitung:

  1. Für die Kürbispuddings den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
  2. Die Puddingsformen mit der Butter einfetten, anschließend mit dem schwarzem Sesam bestreuen.
  3. Den Hokkaido-Kürbis waschen, putzen und mit der Schale würfeln. Diese während etwa 10 Minuten weich dünsten. Notfalls abgießen, danach pürieren.
  4. Die Eier aufschlagen, die Sahne unterrühren und unter das etwas abgekühlte Kürbispürree mischen.
  5. Kräftig mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Muskatnuss, Koriander-, Kardamom- und Kurkumapulver würzen.
  6. Den Parmesan-Käse fein reiben und unter das Kürbispürree rühren.
  7. Die Mischung in die Puddingsformen verteilen. Diese auf ein großes Backblech stellen, es zur Hälfte mit kochendem Wasser füllen. Sofort in die Backofenmitte stellen und für etwa 25-30 Minuten backen.
  8. Für Sauerampferrisotto die Sauerampferblätter putzen, waschen und fein hacken.
  9. Die frische Kräuter waschen, putzen und ebenfalls fein hacken.
  10. Die Zwiebel schälen und klein würfeln.
  11. Das Ghee, resp. Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen, die Zwiebelwürfeln darin leicht andünsten.
  12. Den Risotto-Reis hinzufügen und umrühren, bis die Körner mit Butter bedeckt und leicht angeröstet sind. Danach den Weißwein hinzufügen. Vollständig verdampfen lassen. Nach und nach jeweils eine Suppenkelle von der Gemüsebrühe hinzufügen. Dabei den Reis ständig umrühren und von den Rändern und dem Boden schaben. Immer wieder eine Kelle von der Gemüsebrühe hinzugießen. Wenn der Reis fast gar ist, die gehackten Sauerampferblätter mit der Kräutermischung hinzugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  13. Zum Schluß die restliche Butter und den Parmesan mit einem Holzlöffel kräftig unterrühren.
  14. Zum Servieren den Sauerampferrisotto in einen tiefen Teller geben, einen Kürbispudding aus der Form stürzen in die Mitte auf den Risotto setzen und mit dem gehobeltem Parmesan belegen.

 

Meine Tipps:

      • Man kann die Kürbisfüllung auch in einer flachen eingefetteten Auflaufform backen, danach in Stücke schneiden und genießen.
      • Fingerfood: die Füllung in kleine Muffinsformen geben, bei 180 Grad C etwa 15-20 Minuten backen und mit jeweils einem Klecks saure Sahne seinen Gästen servieren.
    • Wem der schwarze Sesam zu herb ist, ersetzt ihn durch hellen Sesamsamen.

 

Produktbeschreibung:

Der Sauerampfer ist ein würziges Wildkraut, das zu den Knöterichgewächsen gehört. Es schmeckt säuerlich und leicht bitter. Das säuerliche Aroma entsteht durch den Gehalt an Oxalsäure. Junger Sauerampfer ist ein Genuss in Salaten oder in Saucen fein gehackt.

 

 

Der schwarze Sesam scheint eher ein Element zu sein, mit dem wir unsere Kürbispuddings schmücken und ein attraktives Aussehen erreichen wollten. Dies stimmt zu einem Teil, aber wichtiger ist es, dass schwarzer Sesam  eine ausgezeichnete Quelle an Mineralien wie Eisen, Magnesium und Kalzium ist. Daneben zeichnet er sich durch einen enormen Gehalt an pflanzlichem Eiweiß aus. Die hochwertigen Eiweißbausteine sind eine ideale Proteinquelle für Vegetarier und Veganer.Den schwarzen Sesam findet man meistens im Bioladen oder in Reformhäusern.

 

 

Sellerie in Sesamkruste mit grüner Sauce (ovo-lacto-vegetarisch)

Zellerie an enger Sesamkruste mat grenger Zoos

Sellerie in Sesamkruste mit grüner Sauce

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • Für die Petersiliensauce:
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 2 Esslöffel Kapern
  • 2 Knoblauchzehen
  • etwa 150 ml Olivenöl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Selleriescheiben:

  • 1 Sellerieknolle
  • 1 Ei
  • 1 Esslöffel Tamari
  • 3 Esslöffel Paniermehl
  • 3 Esslöffel Sesam
  • 6 Esslöffel Olivenöl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Außerdem: Backpapier
  • einige Kapern zum Garnieren

 

 Zubereitung:

  1. Für die Petersiliensauce die Petersilie waschen, trockenschleudern und mit den Kapern fein hacken.
  2. Den Knoblauch schälen, den Keim entfernen und durchpressen.
  3. Das Ganze gut vermischen und langsam das Olsivenöl einrühren. Die Mischung mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  4. Für die Sellerieschnitzel die Sellerieknollen waschen, schälen und in dünne gleichmäßige Scheiben schneiden.
  5. Das Ei auf einem tiefen Teller verquirlen und den Tamari hinzugießen.
  6. In einem anderen tiefen Teller das Paniermehl mit dem Sesam mischen und die Selleriescheiben zuerst im Ei, danach in der Brösel-Mischung wenden.
  7. Ein Backblech mit Backpapier belegen, leicht einfetten und mit den panierten Selleriescheiben belegen. Jede Scheibe mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen, mitdem restlichen Olivenöl beträufeln. Das Backblech in die Backofenmitte schieben und während etwa 30 Minuten backen.
  8. Nach dem Backen die Scheiben auf einen Teller geben und mit der Petersiliensauce und den Kapern servieren.

Meine Tipps:

      • Als Sellerieersatz kann man dieses Rezept auch mit Kohlrabiknollen ausprobieren.
      • Die Sauce schmeckt ebenfalls sehr gut, wenn man neben der Petersilie frisch gemischte Kräuter verarbeitet.
    • Fingerfood: dafür sticht man mit einem Servierring kleine mundgerechte Kreise aus, verarbeitet sie wie oben beschrieben und nach dem Backen setzt man je einen Teelöffel von der grünen Sauce obenauf, garniert mit einer Kaper und evtl. einem kleinen Strauch von frischen Kräutern.

 

Produktbeschreibung:
Der Knollensellerie verleiht mit seinem kräftigen Aroma vielen Suppen und Saucen die typische Note. Für den typischen Geruch und Geschmack sind die ätherischen Öle verantwortliche. Er wird als Würzmittel vielseitig eingesetzt. Sellerie gehört zur Familie der Doldenblütler, der Schnitt- und Stangensellerie zählt zur gleichen Pflanzenfamilie. Für den typischen Geruch und Geschmack sind die ätherischen Ölen verantwortlich. Bei manchen Sorten verfärbt sich das Fruchtfleisch an der Luft bzw. werden beim Kochen leicht braun. Dies kann durch Beträufeln mit Zitronensaft bzw. der Zugabe von Essig beim Kochen verhindert werden. Sellerie kann von Anfang Mai bis November geerntet werden. Erhältlich ist er ganzjährig, da er gut lagerfähig ist, im Winter und Frühjahr ist Lagerware verfügbar.

Kapern sind die geschlossenen, eingelegten Blütenknospen des Kapernstrauchs. Im Frühjahr, wenn die Knospen noch geschlossen sind, werden sie in mühevoller Handarbeit gepflückt – erklärt auch der Einkaufspreis. Sie schmecken erst einmal bitter und müssen noch genießbar gemacht werden. Dazu werden sie über Nacht angetrocknet und anschließend in Salz, Essig oder Öl eingelegt. Durch diese Konservierung entwickeln die Knospen 2 Stoffe (Caprinsäure und Senfölglycosid), die für den typischen Geschmack der Kapern verantwortlich sind. Als Qualitätsbeurteilung hat sich die Größe der Knospen durchgesetzt, d.h. grundsätzlich, je kleiner die Knospe, desto feiner und besser ist ihr Geschmack und ihre Qualität. Aber unabhängig von ihrer Größe sollen qualitativ gute Kapern eine geschlossene Knospe haben und eine oliv- bis blaugrüne Färbung aufweisen.