Archiv der Kategorie: Unkategorisiert

Herbstlicher Gemüseblech mit Feta-Käse (lacto-vegetarisch)

Hierscht-Geméisblech mat Feta-Kéis

Zutaten für 4 Personen:

1 kleiner Hokkaido-Kürbis
300 g Kartoffeln
2 Knollen Rote Bete
1 Kohlrabi
2 Lauchstangen
3 Möhren
1 rote Zwiebel
2 Schalotten
3 Knoblauchzehen
Olivenöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Chilipulver
Korianderpulver
Currypulver
Kreuzkümmel
Thymian
Oregano
Außerdem:
200 g Feta-Käse

 

Zubereitung:

1. Für den Auflauf, den Hokkaido-Kürbis waschen, putzen, vierteln, entkernen und in grobe Würfel schneiden.
2. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und in etwas kleinere Würfel schneiden.
3. Die Rote Bete-Knollen waschen, putzen und ebenfalls in kleinere Würfel schneiden.
4. Die Kohlrabiknollen waschen, schälen und ebenfalls in kleinere Würfel zerkleinern.
5. Die Lauchstangen putzen, waschen und in längliche Stücke teilen.
6. Die Möhren mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und in kleine Würfel schneiden.
7. Die rote Zwiebel schälen und achteln.
8. Die Schalotten schälen und vierteln.
9. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und in Scheibchen schneiden.
10. In einer Schüssel Olivenöl mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, dem Chili-, Koriander-, Currypulver, dem Kreuzkümmel, Thymian und Oregano vermischen.
11. Das zubereitete Gemüse mit der Oliven-Gewürzmischung gut vermengen und auf einem Backblech oder großen flachen Auflaufform verteilen.
12. Das Ganze in der Backofenmitte bei 180 Grad C etwa 25 Minuten backen.
13. Den Feta-Käse zerbröckeln und auf das Gemüse verteilen und noch weitere 5 Minuten backen.

 

  •   Meine Tipps:
  • Dieses Rezept ist ein typisches Reste-Essen. Lässt sich schnell mit Restegemüse zubereiten. Bei unserer Variante habe ich typisches Herbst-Wintergemüse verarbeitet. Im Sommer bereitet man den Auflauf mit Sommergemüse zu.
  • Hat man keinen Feta-Käse im Kühlschrank vorrätig, verwendet Manouri-Käse oder einen halbweichen Ziegenkäse.
  • Bei der veganen Variante lässt man den Käse weg oder ersetzt ihn durch einen veganen Weichkäse.

 

Produktbeschreibung:

Feta-Käse ist ein griechischer in Salzlake gereifter weisser Käse, mit langer Tradition. Die Milch muss vom griechischen Festland oder von der Insel Lesbos stammen, da es eine geschützte Ursprungsbezeichnung ist. Feta besteht zum größten Teil aus Schafsmilch, allerdings dürfen bis zu 30 Prozent Ziegenmilch untergemischt werden. Je nach Reifedauer entsteht somit ein krümeliger, weicher bis halbfester Käse. Das Wort Feta bedeutet Scheibe, die man im Sommer auch öfters mit sommerlichen Kräutern gerne auf dem Grill zubereitet.

 

 

Senf-Romanesco-Auflauf mit Räuchertofu (ovo-lacto-vegetarisch)

Moschter-Romanesco-Gratin mat gereechertem Tofu

Zutaten für 4 Personen:

2 kleine Zucchini
1 Romanesco
1 rote Zwiebel
2 Knoblauchzehen
100 g Räuchertofu
Rapsöl
etwa 50 g Parmesan-Käse
3-4 Eier
⅛ l Sahne
1 ½ Esslöffel mittelscharfer Senf
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Chilipulver
Kreuzkümmel
Dill
etwa 50 g Bergkäse

 

Zubereitung:

1. Für den Auflauf, die Zucchinis waschen, putzen und in Würfel schneiden.
2. Den Romanesco putzen, waschen und in Röschen teilen.
3. Die rote Zwiebel schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden.
4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
5. Den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden.
6. In einer Pfanne das Rapsöl erhitzen, den gewürfelten Räuchertofu mit dem gehacktem Knoblauch darin anbraten.
7. Eine Auflaufform leicht einfetten und das zerkleinerte Gemüse mit dem angebratenem Knoblauch und Räuchertofu in der Auflaufform vermischen.
8. Den Parmesan-Käse fein reiben.
9. Die Eier aufschlagen, verquirlen und mit der Sahne, dem mittelscharfem Senf und dem feingeriebenem Parmesan-Käse vermischen.
10. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Chilipulver, Kreuzkümmel und Dill würzen und über das Gemüse gießen.
11. Zum Schluss, den Bergkäse reiben und über das Gemüse streuen.
12. Die Auflaufform in der Backofenmitte bei 180 Grad C etwa 35 Minuten backen.

 

Meine Tipps:

  • Diesen Auflauf genießt man ohne Beilage oder man serviert ihn mit gekochtem Vollkornreis, Pellkartoffeln, Hirse …
  • Den Romanesco kann man auch durch einen Blumenkohl oder Brokkoli ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Romanesco ist eine besondere Variante des Blumenkohls. Jedoch schmeckt er aromatischer als Blumenkohl und enthält er kaum Inhaltsstoffe mit einer blähenden Wirkung und ist daher für viele bekömmlicher. Mit seinen spitzenförmigen Röschen sieht Romanesco aus wie ein Kunstwerk. Wie der Name schon vermuten lässt, stammt Romanesco aus Italien und wurde dort vor allem in der Nähe von Rom gezüchtet. Da er im Gegensatz zum Blumenkohl während der Reifung Sonnenlicht ausgesetzt ist, entwickelt er eine grüne Färbung.

 

Ackerbohnen-Pfanne mit Mangold (vegan)

Sauboune-Paan mat Mangold

Zutaten für etwa 4 Personen:

etwa 1 kg Dicke Bohnen (in Schale)
knapp 1 l Wasser
1 Esslöffel Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
500 g Mangold
2 Schalotten
3 Knoblauchzehen
1-2 Esslöffel Sesamöl
etwa ¼ l Pflanzenmilch
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Currypulver
geräuchertes Paprikapulver
Kreuzkümmel

Zubereitung:

1. Für die Dicke Bohnen-Pfanne die Bohnen aus der Schale pellen und im Wasser mit der Gemüsebrühe und dem Lorbeerblat gut ½ Stunde weich köcheln. Den Herd ausschalten und die Dicken Bohnen darin ausquellen lassen.
2. In der Zwischenzeit den Mangold putzen, waschen, trockenschleudern. Die Stiele klein schneiden, die Blätter etwas zerrupfen.
3. Die Schalotten schälen und fein schneiden.
4. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen, den Knoblauch fein hacken.
5. In einer tiefen Pfanne das Sesamöl erhitzen und die Schalotten darin anbräunen. Die zerkleinerten Mangoldstiele mit dem feingehacktem Knoblauch hinzugeben und einige Minuten unter Rühren andünsten.
6. Die Dicken Bohnen abgießen, dabei das Kochwasser auffangen.
7. Dieses nun in die Pfanne zu dem Mangold geben. Einige Minuten weiter dünsten lassen und mit der Pflanzenmilch ablöschen. Das Ganze noch einige Minuten weiter köcheln lassen.
8. Die zerzupften Mangoldblätter unterheben und unter Rühren weiter köcheln lassen, bis die Blätter weich sind.
9. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Curry-, Paprikapulver, Kreuzkümmel würzen.
10. Vor dem Servieren das Ganze noch einmal abschmecken und in tiefen Tellern servieren.

 

Meine Tipps:

    • • Den Mangold lässt sich auch durch Spinat ersetzen.
  • • Wenn es schneller gehen soll, nimmt man Dicke Bohnen tiefgekühlt oder aus dem Glas. So entfällt der Arbeitsgang mit dem Vorkochen, man braucht die Dicke Bohnen nur kurz in heißes Wasser eintauchen.

 

Produktbeschreibung:

Dicke Bohnen, Ackerbohnen, Saubohnen, Puffbohnen, Pferdebohnen waren früher oft als Viehfutter bekannt und hatten so ihren Platz in der Küche verloren. Durch die vegane oder vegetarische Küche gewinnt sie wieder an Bedeutung und wurde 2004 sogar zum „Gemüse des Jahres“ gekürt. Sie enthalten nicht nur viel hochwertiges Eiweiß, sondern ebenso Ballaststoffe, Vitamine, Eisen sowie Kalzium. Dazu kommt noch, dass sie positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel haben.

Josiane’s Rhaberberkuchen mit Baiserhaube (ovo-lacto-vegetarisch)

Dem Josiane säi Rubbarbskuch mat Baisiershauw

Zutaten für 1 Springform (28 cm Ø):

Für den Belag:
750 g Rhabarber
1-2 Esslöffel Vollrohrzucker
Für den Rührteig:
1 kleine Zitrone
175 g Butter
80 g Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
3 Eier
160 g Dinkelvollkornmehl (80 %)
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
etwa 6 Esslöffel Milch
Für die Baisermasse:
200 g Vollrohrpuderzucker
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform

Zubereitung:

1. Für die Rhabarbertorte den Rhabarber putzen, waschen und in längliche kleine Stücke schneiden. Mit dem Vollrohrzucker bestäuben und beiseite stellen.
2. Für den Teig die Zitrone waschen, die Zitronenschale abreiben. Den Saft auspressen und für die Baisermasse beiseite stellen.
3. Die Butter mit dem Vollrohrzucker, dem Vanillezucker und der Zitronenschale schaumig rühren.
4. Die Eier trennen. Das Eigelb zum Teig geben, das Eiklar bis zur Weiterverarbeitung kalt stellen.
5. Das Dinkelmehl mit dem Weinsteinbackpulver vermischen und mit der Milch abwechselnd hinzugeben.
6. Den Rührteig in die gefettete Springform füllen und mit den Rhabarberstücken belegen.
7. Den Kuchen auf der untersten Backofenschiene bei 180 Grad C etwa 40 Minuten backen.
8. In der Zwischenzeit für die Baisermasse das kalte Eiweiss halbsteif schlagen
9. Den Vollrohrpuderzucker und einige Tropfen Zitronensaft nach und nach hinzufügen und weiterschlagen.
10. Diese steife Masse auf dem Kuchen verteilen und wieder in den Backofen stellen bis die Baisermasse leicht gelb oder bräunlich ist.

 

Meine Tipps:

    • • Bei 1 kg Rhabarber und etwas mehr Teig kann man diesen Rhabarberkuchen auch auf einem Backblech verteilen. Dies, wenn man viele Freunde/innen zu Besuch erwartet.

 

Produktbeschreibung:

Rhabarber ist pflegeleicht, wächst schnell und schmeckt lecker. In der Küche wird er vorwiegend wie Obst verwendet, als Kompott oder im Gebäck. Dabei zählt der Rhabarber zum Stangengemüse. Ernten kann man die säuerlichen Stangen bis zum Johannistag, am 24. Juni. Danach bildet Rhabarber vermehrt Oxalsäure, die in hohen Dosen Gesundheitsschäden verursachen kann.

Topinambur-Risotto mit frischem Dill (lacto-vegetarisch)

Topinambur-Risotto mat frëschem Dëll

Zutaten für 4 Personen:

etwa 300 g Topinambur
3 Knoblauchzehen
Rapsöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
200 g Risotto-Reis (z.B. Arborio)
1 Zwiebel
etwa ¾ l Gemüsebrühe
1/8 l Weißwein
Ingwerpulver
Kreuzkümmel
etwa 40 g Parmesan-Käse
1/8 l Sahne
1 Bund frischen Dill
Außerdem:
etwas Olivenöl
feingeschnittener Dill

Zubereitung:

1. Den Topinambur waschen, putzen, evtl. schälen und in feine Scheiben schneiden.
2. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und ebenfalls in dünne Scheibchen schneiden.
3. Rapsöl in einer flachen Pfanne erhitzen und die Topinambur- und Knoblauchscheiben darin anbraten. Zum Schluss mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
4. Für den Risotto den Arborio-Reis mit kaltem Wasser abbrausen.
5. Eine Zwiebel schälen und fein würfeln.
6. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die Zwiebelwürfel darin anbraten und den Risotto-Reis dazugeben. Beides weiter unter Rühren anrösten, danach mit der Hälfte der Gemüsebrühe ablöschen und etwa 15 Minuten köcheln lassen. Von Zeit zu Zeit mit einem Holzlöffel umrühren.
7. Danach den Weißwein hinzugießen und weiter köcheln lassen. Nach und nach die restliche Gemüsebrühe einrühren. So lange köcheln bis der Reis gar ist.
8. Den Risotto mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Ingwerpulver und Kreuzkümmel würzen.
9. Den geriebenen Parmesan-Käse, den angebratenen Topinambur mit dem Knoblauch und der Sahne hinzugeben, alles gut vermengen.
10. Den frischen Dill waschen, trockentupfen und fein schneiden. Etwas Dill zur Garnierung beiseite legen. Den feingeschnittenen Dill unter den Risotto heben.
11. Vor dem Servieren kurz erhitzen, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit dem restlichen Dill garnieren. In tiefen Tellern servieren.

 

Meine Tipps:

    • Wer kein Dill-Liebhaber ist, kann auch andere Kräuter verwenden.

 

Produktbeschreibung:

Der Topinambur hat einen leichten nussigen Geschmack, der an Artischocken erinnert, daher auch der Name Erdartischocke. Ebenso ist Topinambur mit der Sonnenblume verwandt. Topinambur enthält den für den menschlichen Organismus nicht verdaulichen Ballaststoff Inulin. Inulin wirkt positiv auf die Verdauung, die zum Aufbau der Darmflora beiträgt, kann aber bei übermäßigem Verzehr zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall führen. Topinambur ist winterfest und verträgt Minus-Temperaturen. Daher kann er an frostfreien Tagen durch den Winter hindurch geerntet werden. Die Knollen sollten kühl und dunkel gelagert werden.

Pastinaken-Kürbissuppe mit frischem Koriander (vegan)

Pastinaken-Kalbasszopp mat frëschem Koriander

 

Zutaten für 4 Personen:

etwa 300 g Pastinaken
einen kleinen Hokkaido-Kürbis
1 Lauchstange
2 Zwiebeln
Rapsöl
gut 1 l Gemüsebrühe
Tamari
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
einige Stängel frischen Koriander zum Garnieren
etwas Sojasahne, ebenfalls zum Garnieren

 

Zubereitung:

1. Für die Pastinaken-Kürbissuppe die Pastinaken waschen, putzen, evtl. schaben und in Würfel schneiden.
2. Den Hokkaido-Kürbis waschen, vierteln, entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden.
3. Die Lauchstange putzen, waschen und in Ringe schneiden.
4. Die Zwiebeln enthäuten und in grobe Würfel schneiden.
5. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die gewürfelten Zwiebeln darin kurz andünsten.
6. Danach die Pastinaken-, Kürbiswürfeln und die Lauchringe hinzugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Ganze während etwa 20 Minuten köcheln lassen.
7. In der Zwischenzeit den frischen Koriander waschen, trockenschleudern und fein hacken.
8. Nach der Kochzeit die Suppe pürieren und mit etwas Tamari, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
9. Zum Servieren, die Suppe in tiefe Tellern oder Schüsseln anrichten und mit dem gehacktem Koriander und etwas Sojasahne garnieren.

 

Meine Tipps:

• Die Pastinaken kann man auch durch Petersilienwurzeln ersetzen.
• Frischer Koriander ist nicht Jedermanns Sache, dann ersetzt man diesen durch frische Blattpetersilie.

 

Produktbeschreibung:

Die Pastinaken sind ein gesundes Winterwurzelgemüse, die ein feines, nussiges Aroma haben. Sie lassen sich sehr vielseitig verwenden, z.B. wie hier in einer Suppe oder aber auch gedünstet mit etwas Öl, knusprig gebacken als Ofengemüse. Zusammen mit Kartoffeln erhält man ein leckeres Püree, das besonders durch den nussigen, süßlichen Geschmack, bei Kindern sehr beliebt ist.

 

Clafouti mit Erbsen und Tomaten (ovo-lacto-vegetarisch)

Clafouti mat Ierdsen an Tomaten

 

Zutaten für 4 Personen:

  • 400 g Erbsen (TK oder frische)
  • Vollmeersalz
  • etwa 200 g Cocktailtomaten
  • 40 g Käse, z.B. Gouda, Comté, Emmentaler
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 100 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
  • 3-4 Eier
  • etwa 1/8 l Milch
  • Kräutersalz
  • Ingwerpulver
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • Fett zum Einfetten der Pieform
  • Paniermehl
  • je nach Wunsch einen Kräuterdipp

 

Zubereitung:

  1. Für den Clafouti, die Erbsen in etwas Salzwasser kurz blanchieren, danach abtropfen lassen.
  2. Die Cocktailtomaten waschen, eventuell halbieren.
  3. Den Käse grob reiben.
  4. Den Schnittlauch waschen, trocknen und in feine Röllchen schneiden.
  5. Das Vollkornmehl mit den Eiern und der Milch verquirlen.
  6. Den fein geschnittenen Schnittlauch in die Eiermischung geben und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Ingwerpulver würzen.
  7. Eine Pie- oder Auflaufform einfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
  8. Den Teig in die Form geben und die Erbsen mit den Tomaten gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  9. Den Clafouti im Backofen bei 180 Grad C etwa 25 Minuten backen.
  10. Zum Servieren den Clafouti in Stücke oder Streifen schneiden und je nach Wunsch mit einem Kräuterdipp auf einem flachen Teller anrichten.

 

 

Meine Tipps:

  • Für Fingerfood schneidet man den fertigen Clafouti in kleine Quadrate. Steckt mittig ein Holzstäbchen rein, den man mit einem frischen Kräuterblatt oder einer halben Kirschtomate garniert.

 

Produktbeschreibung:

  • Für Fingerfood schneidet man den fertigen Clafouti in kleine Quadrate. Steckt mittig ein Holzstäbchen rein, den man mit einem frischen Kräuterblatt oder einer halben Kirschtomate garniert.

 

Produktbeschreibung:

Clafouti ist meistens eine Süßspeise aus einem Eierkuchenteig mit Früchten. Hier habe ich den Clafouti aber auf eine herzhafte Art umgewandelt ;o). Guten Appetit!

Tofucrumble auf gerösteten Lauchstangen (vegan)

Tofucrumble op gereecherten Porettenstangen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:
Für die Lauchstangen:
4 kleine Lauchstangen
2 Knoblauchzehen
3 Esslöffel Olivenöl
1-2 Esslöffel Agavensirup
2 Teelöffel Hefeflocken
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
30 ml Weißwein
Für den Tofu-Crumble:
200 g Naturtofu
3 Esslöffel Sesamöl
3 Esslöffel Tamari oder Shoyu
1 Esslöffel Misopaste
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Hefeflocken
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
geräuchertes Paprikapulver
Außerdem:
Olivenöl zum Einfetten der Auflaufform
Backpapier zum Belegen des Backbleches
1 Stück Zucchini

Zubereitung:
1. Für die Lauchstangen die Lauchstangen putzen, die weissen Teile abschneiden und halbieren. Den grünen Teil der Lauchstangen anderwertig verarbeiten. Eine Auflaufform mit Olivenöl einfetten und die halbierten weissen Lauchstangen mit der Schnittfläche nach oben in der Auflaufform nebeneinander verteilen.
2. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen, danach den Knoblauch sehr fein hacken.
3. Das Olivenöl mit dem Agavensirup, den Hefeflocken, dem Knoblauch vermischen und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
4. Die Lauchhälften damit großzügig bestreichen.
5. Für den Tofu-Crumble den Naturtofu abgießen, mit einem Tuch abtrocknen und in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken.
6. Das Sesamöl, den Tamari oder Shoyu, die Misopaste, den fein gehackten Knoblauch und die Hefeflocken hinzugeben. Alles gut miteinander vermengen.
7. Ein Backblech mit Backpapier belegen und den zubereiteten Tofu darauf verteilen.
8. Die Auflaufform mit den Lauchstangen auf die unterste Backschiene stellen. Das Backblech mit dem zubereitetem Tofu darüber schieben. Dies zusammen während etwa 30 Minuten bei 200 Grad C backen.
9. Nach 10 Minuten Backzeit den Weisswein zu den Lauchstangen gießen.
10. Den Tofucrumble einige Male mit einer Gabel durchmischen.
11. Zum Servieren die Lauchstangen auf einen flachen Teller geben und mit dem Tofucrumble belegen.
12. Die Zucchini waschen, putzen und in feine Stifte schneiden. Die Lauchstangen mit dem Tofucrumble damit garnieren.

 

Meine Tipps:

    • – Zum Garnieren eignen sich auch feingehackte frische Kräuter.
          – Den Tofucrumble auf Zwiebelhälften verteilt, schmeckt dieses Rezept auch sehr lecker.        Einen Vorschlag für Zwiebelfans ;o).

 

Produktbeschreibung:

Lauch zählt zu den wenigen regionalen Gemüsesorten, die das ganze Jahr über frisch erhältlich sind. Je nach Saison handelt es sich entweder um Sommer-, Herbst- oder Winterlauch. Von der Wurzel bis zur grünen Spitze kann beim Lauch alles verwendet werden, z.B. für Rohkost, Suppen, Quiches, Flammkuchen, Gratins, Füllungen, Fingerfood usw.

 

 

 

Fächerkartoffeln mit Möhrensticks (vegan)

Fächergromperen mat Wuerzelsticks

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4-6 Personen:

Für die Kartoffeln:
8 mittelgroße Kartoffeln
Olivenöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Rosmarinnadeln
Für die Möhrensticks:
etwa 400 g Möhren
4 Knoblauchzehen
3-4 Esslöffel Olivenöl
1-2 Esslöffel Weissweinessig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Ingwerpulver
Kardamompulver
Korianderpulver
Zimtpulver
Piment d’espelette

Zubereitung:

1. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und mit einem scharfen Messer sehr dünne Scheiben in die Kartoffeln schneiden. Man muss aufpassen, dass man nicht durchschneidet, die Kartoffel soll ihre Form noch behalten.
2. Die Kartoffeln in eine flache, eingefettete Auflaufform setzen und mit Olivenöl beträufeln. Danach mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen, die Rosmarinnadeln zwischen den Scheiben verteilen. Beiseite stellen.
3. Die Möhren mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und in längliche Stifte schneiden und ebenfalls in eine eingefettete Auflaufform geben.
4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen, Knoblauch fein hacken und unter die Möhrensticks mischen.
5. Olivenöl, Weißweinessig, Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Ingwer-, Koriander-, Kardamom-, Zimtpulver und Piment d’espelette verrühren. Die Möhrensticks damit beträufeln und gut vermischen.
6. Die beiden Auflaufformen in die Backofenmitte geben und etwa 40 Minuten bei 180 Grad C backen.
7. Zum Servieren, je 2 Kartoffeln mit einigen Möhrensticks auf flache Teller verteilen.

 

Meine Tipps:

    • Dieses Gericht schmeckt natürlich aus sehr gut mit anderen Gemüsesticks, z.B. Sellerie, Buschbohnen, Kohlrabi, Kürbis usw.

 

Produktbeschreibung:

Möhren, Karotten, Wurzel, Rübli, Morrübe, gelbe Rübe … die Vielzahl der verschiedenen Namen für Möhren zeigt, dass es sich um ein ausgesprochen beliebtes und allgemein bekanntes Gemüse handelt. Versteht sich, denn Möhren schmecken gut, sind sehr kalorienarm, preisgünstig und haben einen hohen gesundheitlichen Wert. Die Vielfalt ist auch riesig: immer häufiger sieht man das Gemüse nicht nur in der typischen Farbe Orange, sondern auch in Farben wie hellgelb, gelb, dunkelorange, hellrot,rot und sogar dunkelviolett bis schwarz. Möhren sind das ganze Jahr über aus einheimischem Anbau erhältlich, zwischen Oktober und Dezember ist das Angebot besonders groß.

 

 

Bohneneintopf mit Tempehschnitten (vegan)

Bouneschlupp mat Tempehscheiwen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für den Bohnen-Eintopf:
etwa 350 g grüne Bohnen
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
3-4 Kartoffeln
3 Möhren
1 Stangensellerie
1-2 Esslöffel Rapsöl
1 Lorbeerblatt
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
knapp ½ l Gemüsebrühe
Bohnenkraut
Kurkumapulver
Kräutersalz
geräuchertes Paprikapulver
Piment d’espelette
Kreuzkümmel
Für die Tempehscheiben:
1 Packung Tempeh
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
Rapsöl zum Ausbraten der Tempehscheiben

Zubereitung:

1. Für den Bohneneintopf die grünen Bohnen waschen, putzen, entfädeln und in längliche Stücke schneiden.
2. Die Zwiebeln schälen und würfeln.
3. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
4. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und würfeln.
5. Die Möhren ebenfalls mit der Gemüsebürste waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden.
6. Den Stangensellerie waschen, putzen und in feine Streifen schneiden.
7. In einem hohen Topf das Rapsöl erhitzen und die gewürfelten Zwiebeln mit dem zerhacktem Knoblauch andünsten.
8. Danach das zubereitete Gemüse hinzugeben und weiter einige Minuten mit andünsten.
9. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Lorbeerblatt, Bohnenkraut und Kurkuma hinzufügen und das Ganze während etwa 20 Minuten köcheln lassen.
10. In der Zwischenzeit den Tempeh in fingerdicke Scheiben schneiden und in einer flachen Pfanne im Rapsöl knusprig anbraten. Beidseitig mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
11. Den Bohneneintopf zum Schluss mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, geräuchertem Paprikapulver, Piment d’espelette und Kreuzkümmel abschmecken.
12. Zum Servieren den Eintopf in tiefe Teller verteilen und mit den gebratenen Tempehscheiben servieren.

 

Meine Tipps:

    • – Diesen Eintopf läßt sich auch mit Hülsenfrüchten zubereiten. Am Vortag die beliebte Bohnensorte in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag weich kochen, danach im Bohneneintopf weiter verarbeiten.
    • – Anstelle von Tempeh schmecken knusprig angebratene Tofuscheiben auch gut zu diesem Eintopf.

 

 

Produktbeschreibung:

Tempeh wird wie Tofu aus Sojabohnen hergestellt. Allerdings sieht das Ergebnis ganz anders aus und hat auch eine andere Konsistenz. Tempeh ist in natur oder geräucherter Variante in Bioläden erhältlich. Er wird in der vegetarischen Küche öfters verarbeitet, da es eine gute Proteinquelle ist. Die Fermentation von Tempeh macht das hochwertige Eiweiss übrigens besonders gut verfügbar für den Körper. Wer Tempeh dazu mit Getreide, Hülsenfrüchten oder Kartoffeln kombiniert, kann diesen Effekt steigern.

 

 

 

22.09.23