Archiv für den Monat: März 2016

Topfenpäckchen auf Beerenspiegel ovo-lacto-vegetarisch

Stoffipäckchen op engem  Molbierspiggel

topfenpäckcen auf beerenspiegel

Zutaten für 8 Personen:

Für die Crêpes:

  • 80 g Dinkelvollkornmehl
  • 20 g Buchweizenmehl
  • 2 Eier
  • etwa 1/8 l Sahne
  • etwa ½ l Milch
  • 1 Esslöffel Vollrohrzucker
  • 1 Prise Vollmeersalz

Für die Füllung:

  • 40 g Sultaninen
  • 3 Esslöffel weißer Rum
  • abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • 60 g Mandeln
  • 200 g Magerquark
  • 1 Esslöffel Akazienhonig

Für die Sauce:

  • 200 g Heidelbeeren
  • ½ Esslöffel Akazienhonig

Außerdem:

  • Sesamöl zum Ausbacken
  • evtl. etwas Vollrohrpuderzucker

Zubereitung:

  1. Für die Füllung, die Sultaninen über Nacht in Rum einweichen.
  2. Für die Crêpes das Dinkelvollkornmehl mit dem Buchweizenmehl vermischen und mit den restlichen Zutaten verrühren. Etwa 30 Minuten ausquellen lassen. Der Teig soll flüssig sein, daher gegebenenfalls noch etwas Wasser oder Milch hinzugießen.
  3. Für die Füllung die Zitrone waschen und die Schale abreiben.
  4. Die Mandeln feinhacken.
  5. Den Magerquark mit der Zitronenschale, den gehackten Mandeln, den Sultaninen sowie dem Akazienhonig vermischen und kühl stellen.
  6. Für die Sauce die Heidelbeeren verlesen, pürierern und durch ein Sieb streichen. Mit dem Akazienhonig süßen.
  7. In einer sehr heißen, mit Sesamöl eingefetteten Bratpfanne 8 dünne Crêpes ausbacken. Etwas abkühlen lassen, mit der Füllung bestreichen und zu Päckchen zusammenfalten.
  8. Zum Servieren, die Sauce auf einen Teller geben. Die Quarkpäckchen auf der Heidelbeersauce anrichten und je nach Wunsch mit noch etwas Vollrohrpuderzucker bestreuen.

 

Meine Tipps:

      • Wer kein Buchweizenmehl im Vorratsschrank hat, kann die Crêpes auch nur mit Dinkelmehl zubereiten. Persönlich finde ich halt, dass das Buchweizenmehl geschmacklich herrlich zu Crêpes passt. Und gesundheitlich ist es ja auch nicht zu verwerfen ;o).
      • Anstelle der Heidelbeeren, kann man natürlich auch auf andere Beerensorten zurückgreifen.
    • Die Crêpes, die Füllung und die Sauce sind gut vorzubereiten. Zu gegebener Zeit brauch man dann nur noch die Crêpes zu füllen, schließen und mit der Sauce auf den Tellern anrichten.

 

Produktbeschreibung:

Für das Buchweizenmehl werden die geschälten Buchweizenkörner zu Mehl verarbeitet. Buchweizenmehl ist nicht eigenbackfähig, deshalb immer mit einer anderen Mehlsorte mischen. Das grauweiße Buchweizenmehl wird besonders gern als Pfannkuchen verarbeitet – wie hier in unserem Rezept – oder wie in der Bretagne als Galettes, in Russland zu Blinis und in Amerika zu den morgendlichen buckwheat cakes mit Ahornsirup.

 

Spezielle Linsen-Kürbissuppe mit Kokosmilch (vegan)

Speziell Lënsen-Kürbiszopp mat Kokosmëllech

Zutaten für 4-6 Personen:

  • 2 kleine Zwiebeln
  • 500 g Kürbis
  • 1 Stück frischen Ingwer
  • 2 Esslöffel Alsan
  • 150 g rote Linsen
  • 2 Esslöffel Currypulver
  • 1 l Gemüsebrühe
  • etwa 200 ml Kokosmilch
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Kurkumapulver
  • Kreuzkümmelpulver
  • Korianderpulver
  • Kardamompulver

Außerdem:

  • 1 Möhre
  • 2 Esslöffel Sesam
  • einige Stängel frische Petersilie

 

Zubereitung:

  1. Für die Linsen-Kürbissuppe die Zwiebeln schälen und würfeln.
  2. Den Kürbis waschen, putzen und würfeln.
  3. Den frischen Ingwer schälen und ebenfalls würfeln.
  4. In einem Topf den Alsan erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Anschließend die roten Linsen, den gewürfelten Ingwer mit dem Currypulver und die Kürbiswürfel dazugeben und mitdünsten.
  5. 1 l Gemüsebrühe dazu gießen und das Ganze während etwa 15 Minuten weich kochen.
  6. Die Hälfte der Kokosmilch hinzu gießen und während weiteren 5 Minuten köcheln lassen.
  7. Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kurkuma-, Kreuzkümmel-, Koriander-, Kardamompulver würzen.
  8. Die Möhre mit der Gemüsebürste unter fließendem Wasser abschrubben, putzen und in sehr Julienne-Streifen schneiden.
  9. Den Sesam in einer fettfreien Pfanne anrösten.
  10. Von der Petersilie die Blätter abzupfen, feucht abwischen und fein hacken.
  11. Die Linsen-Kürbissuppe in eine Suppenschüssel geben, die restliche Kokosmilch in die Mitte hineingießen, die Möhren Julienne-Streifen darauf setzen und mit dem geröstetem Sesam und dem frischen Koriander garnieren.

 

Meine Tipps:

      • Wer eher Lust auf ein Eintopfgericht hat, püriert die Suppe nicht. Man soll dann jedoch den Kürbis in kleine Würfel schneiden und den frischen Ingwer raspeln.
      • Wem der starke Ingwergeschmack zu intensiv ist, verwendet anstelle vom frischem Ingwer, etwas Ingwerpulver.
      • Einen grünen Farbtupfer auf der orangefarbenen Suppe ergibt sich, wenn man statt den Möhrenjuliennes auf Zucchinistreifen zurück greift.
      • Einen Spritzer Zitronensaft oder Essig, aber erst nach dem Garen!, intensiviert das feine Linsenaroma und verbessert die Verdauung.
    • Diese Suppe ist leicht, schnell und im Voraus zubereitet.

 

Produktbeschreibung:

Wie alle Hülsenfrüchten sind auch die Linsen kleine Powerpakete, die der Gesundheit rundum Gutes tun. Die roten Linsen, wie hier in unserem Rezept, sind geschält. Sie sind daher nicht so nährstoffreich und weniger geschmacksintensiver wie z.B. braune, grüne, schwarze Linsen.  Jedoch haben sie nach dem Kochen eine feinere Struktur und einen milderen Geschmack. Daneben sind sie auch leichter verdaulicher, was besonders Menschen mit einem schwachen Verdauungssystem zugutekommt. Jede Sorte von Linsen haben einen beachtlichen Anteil an pflanzlichem Protein und ist somit ein besonders günstiges Lebensmittel für Vegetarier und Veganer.

 

 

Überbackene Hirse-Bällchen auf Tomatenragout (ovo-lacto-vegetarisch)

 

Hirsebällchen Tomatenragout

 

Zutaten für 4 Personen:

  • 200 g Hirse
  • etwa 1/2 l Gemüsebrühe
  • 4 Knoblauchzehen
  • einige Stängel Petersilie
  • 2 Eier
  • etwa 2-3 Esslöffel Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für das Tomatenragout:

  • 800 g Tomaten
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
  • Herbes de Provence
  • 50 g Gorgonzola
  • 40 g Parmesan
  • 15 g Butter

Außerdem:

  • einige Stängel frische Kräuter

Zubereitung:

  1. Für die Hirse-Bällchen, die Hirse in der Gemüsebrühe während etwa 20-25 Minuten köcheln lassen.
  2. In der Zwischenzeit, die Knoblauchzehen schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  3. Die Petersilie waschen, trockenschwenken und fein hacken.
  4. Die gekochte Hirse, gegebenenfalls abgießen, etwas abkühlen lassen und mit der Hälfte der Knoblauchzehen, der Petersilie, den Eiern und dem Vollkornmehl mit den Händen so lange kräftig kneten, bis ein gebundener Teig entsteht. Den Teig pikant mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken, dann zu kleinen Kugeln formen.
  5. Für das Tomatenragout, die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen, kalt abschrecken und häuten. Danach die Stielansätze herausschneiden und in kleine Würfel schneiden.
  6. Die Zwiebel schälen, klein würfeln und mit dem restlichem Knoblauch zu den gewürfelten Tomaten geben. Dies mit dem Olivenöl in einer feuerfesten Form mischen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Herbes de Provence abschmecken.
  7. Die Hirse-Bällchen in die Tomatensauce setzen.
  8. Den Gorgonzola von der Rinde befreien und kleinschneiden, den Parmesan raffeln. Nun beide Käsesorten auf den Hirsebällchen verteilen.
  9. Die Butter in kleinen Flöckchen darübergeben.
  10. Die Hirse-Bällchen in die Backofenmitte schieben und etwa 20 Minuten backen, bis sie schön gebräunt sind.
  11. Vor dem Servieren noch mit etwas frischen Kräutern bestreuen.

 

Meine Tipps:

      • Ersetzen kann man die Hirse auch durch Bulgur, Couscous oder durch grob geschrotetes Getreide.
      • Wenn es sehr schnell gehen soll, kann man für das Ragout auch auf feingeschnittene Tomaten aus dem Glas zurückgreifen.
      • Wer es herzhafter mag, ersetzt den Gorgonzola-Käse durch einen Roquefort-Käse.
      • Dieses Rezept ist sehr einfach und schnell fertig und läßt sich herrlich im Voraus zubereiten.
    • Wem der etwas bittere Geschmack der Hirse stört, kann dies vermeiden, indem man die Hirse vor der Zubereitung gut unter fließendem, heißem Wasser abspült.

 

Produktbeschreibung:

Die Hirse steht an der Spitze der Getreiseorten, bezüglich der gesundheitsfördernden Charakteristiken. Sie ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen und wirkt sich daher besonders positiv auf die Knochen und Gelenke. Der hohe Beitrag an Silizium, wirkt sich ausserdem positiv auf die Schönheit der Haare, der Fingernägel und sorgt für ein gesundes Hautbild, d.h. das Silizium, in Form von Kieselsäure, wirkt wie ein „kleiner Schönmacher“ ;o).

Außerdem, wie ich schon mal erwähnt hatte, ist die Hirse auch ein glutenfreies Getreide, daher wird sie gerade von Personen, die Probleme mit Gluten haben, bevorzugt.

 

Süßer Camembert auf Feldsalat mit Kürbisstiften (lacto-vegetarisch)

Séisse Camembert auf Maiséiercherszalot mat Kürbisstefter

suesser camambert au feldsalat

 

Zutaten für 8 Personen:

Für den Feigencamembert:

  • 4 kleine Camembert
  • 4 Esslöffel Sesam
  • 2 Esslöffel Akazienhonig
  • etwas Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Marinade und das Salatbouquet:

Marinade:

  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 Schalotte
  • 1-2 Esslöffel süßer Senf
  • 1 Esslöffel Ahornsirup
  • 1 Esslöffel Walnussöl
  • 2 Esslöffel Traubenkernöl
  • 2 Esslöffel dunklen Balsamicoessig
  • 1 Esslöffel Sherryessig
  • 1 Teelöffel Shoyu
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwa 500 g Feldsalat
  • etwa 200 g frischen Hokkaidokürbis

Außerdem:

  • einige Kürbis- und Sonnenblumenkerne
  • einige frische Kräuter

Zubereitung:

  1. Für die Marinade die Schalotte mit dem Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. Den Ahornsirup mit dem Senf, dem Walnuss- und Traubenkernöl, sowie dem Balsamico- und Sherryessig verrühren. Den Shoyu untermischen und mit dem Kräutersalz und dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  3. Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen.
  4. Für den Salat, den Feldsalat putzen, waschen und trockenschleudern.
  5. Den Kürbis schälen und in feine Stifte schneiden oder in Streifen hobeln.
  6. Die Kürbis- und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  7. Den Sesam ebenfalls in der Pfanne ohne Fett rösten. Die Camemberts waagerecht halbieren und die Schnittflächen in die Sesamsaat drücken. Mit der Sesamseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen, mit je ½ Esslöffel Akazienhonig beträufeln und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad auf der 2. Schiene etwa 1 Minute backen.
  8. Zum Servieren auf einem flachen Teller ein Salatbouquet anrichten und mit der Marinade beträufeln. Mit einem Sesamcamembert belegen und auf oder neben das Salatbouquet setzen.
  9. Mit den gerösteten Kürbis- und Sonnenblumenkerne und den frischen, gehackten Kräutern bestreuen.

 

Meine Tipps:

• Außerhalb der Saison kann man diese Rohkost auch mit einem anderem grünem Blattsalat zubereiten. Die Kürbisstreifen durch Möhren- oder Kohlrabistifte ersetzen.

      • Wer Ziegenkäse mag, bevorzugt vielleicht anstatt des Camembert eher einen Ziegenkäse.

 

Produktbeschreibung:

Der Feldsalat hat so viele Blätter wie Namen :o), wie z.B.  Rapunzelsalat-, Mauseöhrchen, Rebkresse, Schafmaulsalat. Oder wie in der Schweiz Nüsslisalat und wenn meine Tochter, die in Wien studiert, in den Wintermonaten nach Hause kommt, dann steht immer der Vogerlsalat auf ihrer Kochwunschliste ;o). Jedenfalls ist er ein winterfester, dekorativer Ackersalat und man bekommt ihn von November bis März ohne Probleme auf dem Markt oder im Bioladen zu kaufen, d.h. er ist ein typischer Herbst- und Wintersalat. Außerdem ist er wegen seines Vitamingehalts und seiner Mineralstoffe eine der nährstoffreichsten Salatsorten.

Die Kürbisse zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt, weit über 500 verschiedene Kürbissorten sind bekannt, doch nicht alle Arten sind genießbar. Daher wird grundsätzlich zwischen Zier- und Speisekürbissen unterschieden. Den Hokkaido-Kürbis kann man auch roh genießen, d.h. wie hier in unserem Feldsalat ergibt der roh gestiftelte Hokkaido-Kürbis einen knalligen Farbeffekt und ergibt einen Nussgeschmack, der hervorragend zum Feldsalat passt.