Archiv für den Monat: September 2023

Spaghetti mit Linsenhack

Spaghetti mat Lënsenhack

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4-6 Personen:
500 g Spaghetti-Nudeln (ohne Ei)
Vollmeersalz
150 g rote Linsen
1 rote Zwiebel
4 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
2 Esslöffel Rapsöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
geräuchertes Paprikapulver
Außerdem:
Piment d’espelette
einige Stängel frische Kräuter

Zubereitung:
1. In einem hohen Topf Wasser mit dem Vollmeersalz für die Spaghetti-Nudeln zum Kochen bringen. Die Spaghetti-Nudeln darin bissfest garen.
2. In der Zwischenzeit die roten Linsen kalt abbrausen.
3. Die rote Zwiebel schälen und fein würfeln.
4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
5. In einem Topf das Rapsöl erhitzen. Die Zwiebelwürfeln mit dem feingehacktem Knoblauch darin andünsten. Die roten Linsen hinzufügen, kurz mit anrösten und mit ½ l kaltem Wasser ablöschen.
6. Das Ganze etwa 10 Minuten köcheln lassen und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, geräuchertem Paprikapulver kräftig würzen.
7. Die Spaghetti abgießen und in tiefe Teller verteilen. Mit dem Linsenhack belegen. Zum Schluss mit Piment d’espelette bestäuben und mit einigen frischen Kräutern garnieren.

 

Meine Tipps:

    • Dieses Rezept läßt sich auch mit anderen Nudelsorten herstellen, je nach Wunsch, z.B. Linguine, Fussili, Makkaroni, Fettuccine usw.
    • Anstelle von roten Linsen lassen sich auch andere Linsensorten verwenden. Dabei sollte man die Garzeit beachten!

 

Produktbeschreibung:

Rote Linsen sind gesund, haben viel Eiweiß, Vitamine, Ballaststoffe und Spurenelemente, aber wenig Fett. Rote Linsen sind im eigentlichen Sinn keine spezielle Linsensorte. Es handelt sich dabei um geschälte braune Linsen, meist Berglinsen. Geschälte Linsen haben einige Vorteile, sie sind leicht bekömmlich und sind schneller gar. Rote Linsen schmecken aromatisch und leicht nussig. Wegen der fehlenden Schale sind sie deutlich süßer und sämiger als ungeschälte Linsensorten.

 

 

 

 

15.09.23

Fenchel-Wassermelonensalat mit frischem Basilikum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

2 kleine Wassermelonen
1 Fenchelknolle
1 Zucchini
1 rote Zwiebel
etwa 3 Tomaten
1 Bund frischer Basilikum
Für das Dressing:
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel Balsamicoessig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
Fenchelkraut zur Dekoration

Zubereitung:

1. Für den Salat, die beiden Wassermelonen waschen, halbieren und vorsichtig aushöhlen. Das Fruchtfleisch würfeln. Die Wassermelonenhälften am unteren Teil flach schneiden und auf flache Teller setzen.
2. Die Fenchelknolle waschen, putzen, Strunk heraus schneiden und in sehr feine Streifen schneiden.
3. Die Zucchini waschen, putzen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden.
4. Die rote Zwiebel schälen, vierteln und ebenfalls in hauchdünne Scheiben schneiden.
5. Die Tomaten waschen, Mittelstrunk herausschneiden, vierteln und in Stücke schneiden.
6. Den Basilikum feucht abwischen und grob zerhacken.
7. Dies alles zusammen vermischen und in den ausgehöhlten Wassermelonenhälften verteilen.
8. Für den Dressing das Oliven- und Leinöl mit dem Himbeer- und Balsamicoessig vermischen. Mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
9. Den Dressing über den Wassermelonensalat verteilen, vermischen, mit dem Fenchelkraut garnieren und sofort servieren.

 

Meine Tipps:

– Exotischer schmeckt dieser Salat, wenn man den Basilikum durch Korianderblätter ersetzt

 

 

Produktbeschreibung:

Die Wassermelone gehört trotz der Süße zur Familie der Kürbisgewächse. Da sie zum größten Teil aus Wasser bestehen, sind sie sehr erfrischend, lecker und kalorienarm.
Auch die Kerne der Wassermelone sind gesund. Vor allem enthalten die kleinen Samen unter anderem Ballaststoffe, und viele gesunde Nährstoffe. Man kann die Samen also ruhig, gut zerkaut, mitessen. Oder man trocknet, röstet und salzt sie. Somit erhält man einen leckeren Topping für den Salat oder die Suppe, den Müsli usw. Beim Kauf einer Wassermelone klopft man mit den Fingerknöcheln auf die Schale. Wenn der Ton dumpf und dunkel klingt, dann hat die Wassermelone den perfekten Reifegrad.

 

 

 

07.09.23

 

Zitronen-Kokosmakronen mit Schokolade

Zitroune Kokos Makroune mat Schockela

Zutaten:

Für die Kokosmakronen:
1 Zitrone
200 g Kokosraspeln
200 g Kokoscrème
80 g Vollrohrzucker
60 g Sojamehl
50 g gemahlene Mandeln
1-2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
etwas gemahlene Vanille
1 Prise Vollmeersalz
Für die Glasur:
70 g dunkle Schokolade
½ Teelöffel Raps- oder Sesamöl
Außerdem:
Backpapier zum Belegen des Backbleches

Zubereitung:

1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Die Zitrone waschen, die Schale abraspeln und den Saft auspressen.
3. Für die Kokosmakronen die Kokosraspeln mit der Kokoscrème, Vollrohrzucker, Sojamehl, gemahlene Mandeln, der Zitronenschale und -saft, dem Weinsteinbackpulver, der gemahlenen Vanille und der Prise Vollmeersalz gut miteinander verrühren.
4. Gleichmäßige Kugeln aufs Backblech setzen und die Kokosmakronen bei 180 Grad etwa 15 Minuten backen.
5. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
6. Für die Glasur die dunkle Schokolade und das Öl über dem Wasserbad schmelzen.
7. Die Kokosmakronen auf der Unterseite mit der geschmolzenen Schokolade bestreichen. Mit einem kleinen Löffel die geschmolzene Schokolade über die Makronen träufeln.

 

Meine Tipps:

    • Wer kein Fan von Schokolade ist, läßt diese einfach weg und hat somit einen Arbeitsgang weniger ;o).

 

Produktbeschreibung:

Kokosflocken oder –raspeln sind kleine weisse Flocken und gehören wahrscheinlich zu den alt bekanntesten Kokosprodukten. Sie kommen oft bei Süßigkeiten zum Einsatz. Für die Flocken wird das frische Fruchtfleisch geraspelt und die Raspeln werden anschließend getrocknet. Dies macht das Produkt lange haltbar. Sie passen zu Kuchen, Keksen, Desserts, Schokoriegeln oder ins Müsli. Jedoch auch in einer Pfanne angeröstet werden sie öfters in der asiatischen Küche verwendet. Sie transportieren durch ihren hohen Fettanteil perfekt die verschiedenen Aromen im Essen. Die Kokosnussflocken sind frei von Laktose, Gluten und sind vegan.