Archiv der Kategorie: Vorspeise

Fenchel-Wassermelonensalat mit frischem Basilikum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

2 kleine Wassermelonen
1 Fenchelknolle
1 Zucchini
1 rote Zwiebel
etwa 3 Tomaten
1 Bund frischer Basilikum
Für das Dressing:
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel Balsamicoessig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
Fenchelkraut zur Dekoration

Zubereitung:

1. Für den Salat, die beiden Wassermelonen waschen, halbieren und vorsichtig aushöhlen. Das Fruchtfleisch würfeln. Die Wassermelonenhälften am unteren Teil flach schneiden und auf flache Teller setzen.
2. Die Fenchelknolle waschen, putzen, Strunk heraus schneiden und in sehr feine Streifen schneiden.
3. Die Zucchini waschen, putzen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden.
4. Die rote Zwiebel schälen, vierteln und ebenfalls in hauchdünne Scheiben schneiden.
5. Die Tomaten waschen, Mittelstrunk herausschneiden, vierteln und in Stücke schneiden.
6. Den Basilikum feucht abwischen und grob zerhacken.
7. Dies alles zusammen vermischen und in den ausgehöhlten Wassermelonenhälften verteilen.
8. Für den Dressing das Oliven- und Leinöl mit dem Himbeer- und Balsamicoessig vermischen. Mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
9. Den Dressing über den Wassermelonensalat verteilen, vermischen, mit dem Fenchelkraut garnieren und sofort servieren.

 

Meine Tipps:

– Exotischer schmeckt dieser Salat, wenn man den Basilikum durch Korianderblätter ersetzt

 

 

Produktbeschreibung:

Die Wassermelone gehört trotz der Süße zur Familie der Kürbisgewächse. Da sie zum größten Teil aus Wasser bestehen, sind sie sehr erfrischend, lecker und kalorienarm.
Auch die Kerne der Wassermelone sind gesund. Vor allem enthalten die kleinen Samen unter anderem Ballaststoffe, und viele gesunde Nährstoffe. Man kann die Samen also ruhig, gut zerkaut, mitessen. Oder man trocknet, röstet und salzt sie. Somit erhält man einen leckeren Topping für den Salat oder die Suppe, den Müsli usw. Beim Kauf einer Wassermelone klopft man mit den Fingerknöcheln auf die Schale. Wenn der Ton dumpf und dunkel klingt, dann hat die Wassermelone den perfekten Reifegrad.

 

 

 

07.09.23

 

Gurken-Rucolasalat mit Wassermelone

Cornichon-Rucolazalot mat Waassermeloun

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4-5 Personen:

250 g Rucola-Salat
1 rote Zwiebel
½ Salatgurke
2 Tomaten
1 Viertel einer Wassermelone
Für das Dressing:
2 Esslöffel Nussöl
1 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Leinöl
2 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel Balsamicoessig
1 Bund Blattpetersilie
Thymian
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
je 1 Esslöffel Sesam und Sonnenblumenkerne

Zubereitung:

1. Den Rucolasalat putzen, waschen und trockenschleudern.
2. Die rote Zwiebel schälen, vierteln und in feine Streifen schneiden.
3. Die Salatgurke waschen, vierteln, Kerne herausschaben und in kleine Stücke schneiden.
4. Die Tomaten waschen, Mittelstrunk heraus schneiden und achteln.
5. Die Wassermelone vierteln, schälen, evtl. entkernen und in Würfel schneiden.
6. Die Blattpetersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken.
7. Für das Dressing das Nuss-, Sonnenblumen- und Leinöl, Himbeer- und Balsamicoessig vermischen. Die gehackte Blattpetersilie unterrühren und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Thymian abschmecken.

 

  Meine Tipps:

       – Exotischer schmeckt dieser Salat, wenn man die Blattpetersilie durch Korianderblätter ersetzt.

 

Produktbeschreibung:

Rucola, Senfrauke ist ein beliebter, dekorativer wie schmackhafter Bestandteil in sommerlichen Salaten und Pastagerichten. Für den leicht scharfen Geschmack sind die Senföle verantwortlich. Beim Kauf auf dunkelgrüne Blätter achten, denn die sind der Hinweis auf Frische. Rucola kann sowohl roh als auch gegart werden. Durch Erhitzung verliert er an Schärfe und Aroma. Roh wird Rucola gerne mit anderen Salaten gemischt. Bekannt ist seine Verwendung auch in italienischem Pesto, der Kräutergewürzpaste.

Süßkartoffel-Möhrensuppe mit Ingwer (vegan)

Séissgromperen-Wuerzelszopp mat Ingwer

 

Zutaten für 4-6 Personen:

1 Stück frischen Ingwer
2 kleine Zwiebeln
500 g Süßkartoffeln
400 g Möhren
2 Esslöffel Pflanzenmargarine
gut 1 l Wasser
2 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
Paprikapulver
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
evtl. frische Kräuter
Paprikapulver

Zubereitung:

1. Für die Süßkartoffel-Möhrensuppe den Ingwer und die Zwiebeln schälen und beides in kleine Würfel schneiden.
2. Die Süßkartoffeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
3. Die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden.
4. Die Pflanzenmargarine in einem Suppentopf erhitzen, die zubereiten Zutaten hinzugeben und alles zusammen andünsten.
5. Mit gut 1 l Wasser ablöschen, die gekörnte Gemüsebrühe hinzugeben und das Ganze während etwa 30 Minuten köcheln lassen.
6. Danach alles pürieren und mit Paprikapulver, Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
7. Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller geben und mit Paprikapulver bestreuen. Evtl. mit frischen Kräutern garnieren.

 

Meine Tipps:

    • • Man kann die Suppe auch nur aus Möhren oder Süßkartoffeln herstellen. Beide Varianten schmecken lecker.
         • Zur Kürbiszeit ersetzt man die Möhren durch einen Hokkaido-Kürbis.

 

Produktbeschreibung:

Süßkartoffeln sind auch Knollen die in der Erde wachsen, jedoch haben sie mit den altbekannten Erdäpfeln, Kartoffeln sonst keine Gemeinsamkeit. Die Kartoffel gehört zu den Nachtschattengewächsen, während die Süßkartoffel ein Windengewächs ist und damit zu einer ganz anderen botanischen Familie gehört. In der Süßkartoffel sind viele Vitalstoffe enthalten. Ihre rosarote bis gelborange oder sogar violette Färbung verdankt die Süßkartoffel bestimmten Pflanzenstoffen Sie lassen sich in unzähligen Varianten zubereiten, ob roh oder gekocht, ob gegrillt oder als Pommes, mit der Süßkartoffel kann man viel Verschiedenes zubereiten.

 

 

Rote Bete-Suppe mit Stangensellerie (vegan)

Rout Rommelszopp mat Staangenzellerie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4-6 Personen:

600 g Rote Bete
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stangensellerie
1 Möhre
2 Esslöffel Rapsöl
1-2 Esslöffel Apfelessig
gut 1 l Gemüsebrühe
1 Dose gewürfelte Tomaten
Thymian
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
etwas Meerrettichcrème
Blätter vom Stangensellerie zum Garnieren

Zubereitung:

1. Für die Rote Bete-Suppe die Rote Bete waschen, putzen und in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Die in etwa 1 l Wasser kochen und abgießen. (das Kochwasser nicht wegwerfen, sondern als ein vitaminreiches Getränk genießen)
2. Die Rote Zwiebel schälen und würfeln.
3. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und grob hacken.
4. Den Stangensellerie waschen, putzen und in Ringe schneiden. Etwas von den Blättern zur Dekoration beiseite legen.
5. Die Möhre mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und in Würfel schneiden.
6. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die zubereiteten Zwiebel, Knoblauch, Selleriestange, Möhre hineingeben, umrühren und zugedeckt etwa 10 Minuten garen, dabei gelegentlich umrühren.
7. Den Apfelessig mit der Gemüsebrühe hinzu geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
8. Die gewürfelten Tomaten zur Rote Bete in einen Topf geben, pürieren und mit Thymian, Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
9. Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller geben. In die Mitte jeweils einen Klecks Meerrettichcrème geben und mit den Stangensellerieblättern garnieren.

 

Meine Tipps:

    • • Persönlich finde ich, dass Apfelessig am besten zur Rote Bete passt, jedoch kann man auch auf Weisswein- oder Rotweinessig zurück greifen.
    • • Wer den Geschmack vom Stangensellerie nicht mag, verwendet Knollensellerie. Wichtig ist, dass man ein Gemüse mit herberem Geschmack nimmt.
    • • Anstelle von Meerrettichcrème aus dem Glas, schmeckt frisch geraspelter Meerrettich auch sehr gut in dieser Suppe. Finde die Kombination Rote Bete-Meerrettich einfach spannend und soooo lecker ;o).

 

Produktbeschreibung:

Stangensellerie, Stauden- oder Bleichsellerie hat nur eine kleine Wurzelknolle, dafür aber lange Blattstiele. Frischer Bleichsellerie hat eine blass-weiße bis gelblich-hellgrüne Farbe. Mittelgroße Exemplare sind vorzuziehen, da ihre Fasern nicht so stark ausgeprägt sind. Beim Einkauf darauf achten, dass die Schnittstellen frisch aussehen und nicht eingetrocknet oder dunkel verfärbt sind. Lässt sich der Sellerie leicht biegen, ist er überlagert, denn frische Selleriestangen lassen sich nicht biegen! Bevor man den Stangensellerie verarbeitet, wird er abgespült, und die Fäden der äußeren Stangen mit einem kleinen Messer abziehen.

Auberginentorte mit Nudel-Mozzarella-Füllung (ovo-lacto-vegetarisch)

Auberginnentuart mat Nuddel-Mozzarella-Fëllung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4-6 Personen:

2-3 Auberginen
2 Esslöffel Olivenöl
Vollmeersalz
Für das Tomatensugo:
600 g Tomaten
3 Knoblauchzehen
2-3 Esslöffel Olivenöl
Kräutersalz
einige Chiliflocken
Für die Füllung:
250 g Nudeln, z.B. Spaghetti, Linguine, Tagliatelle
Vollmeersalz
etwas Olivenöl
150 g Mozzarella-Käse
2-3 Eier
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für das Topping:
etwa 60 g Parmesan
2-3 Esslöffel Semmelbrösel
Außerdem:
Backpapier

 

Zubereitung:

1. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
2. Die Auberginen waschen, putzen und in längliche etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
3. Ein oder zwei Backbleche mit Backpapier mit den Auberginenscheiben belegen, mit dem Olivenöl bestreichen, salzen und etwa 10-15 Minuten backen.
4. Inzwischen für das Tomatensugo den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
5. Die Tomaten mit dem Knoblauch dem Olivenöl, dem Kräutersalz und den Chiliflocken in einen Topf geben, aufkochen und etwa 20 Minuten offen köcheln lassen. Danach abkühlen lassen.
6. Für die Füllung die Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen, abgießen und mit etwas Olivenöl vermischen.
7. Den Mozzarella-Käse abtropfen lassen und grob würfeln.
8. In einer Schüssel die Eier verquirlen und mit den Nudeln, den Mozzarellawürfel und dem Tomatensugo vermischen. Das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
9. Den Parmesan-Käse fein reiben und mit der Semmelbrösel vermischen.
10. Eine runde Backform mit Backpapier auslegen und die Auberginenscheiben so in die Form legen, dass der Boden bedeck ist.
11. Die Nudelfüllung hineingeben und als Deckel wieder die restlichen Auberginenscheiben darauf verteilen.
12. Den Topping darüber streuen und etwa 15 Minuten backen. Mit Folie oder Deckel bedecken und noch weitere 5 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen, etwa 5 Minuten ruhen lassen, aus der Form heben und in Stücke geschnitten servieren.

 

 Meine Tipps:

    • – Anstelle der Auberginenscheiben, kann man dieses Rezept auch mit Zucchinischeiben zubereiten.
           – Wenn es an Zeit mangelt, kann man ausnahmsweise anstelle des Tomatensugo auf ein Glas Tomatensauce zurückgreifen.

 

Produktbeschreibung:

Auberginen, Melanzani, Eierfrucht begeistern durch ihre violette Farbe und ihre lange Form. Jedoch ist sie auch gestreift und in anderen Formen erhältlich. Da sie kaum einen eigenen Geschmack haben, machen sie sich beinahe in jedem Gericht gut. Es ist ein vielseitiges Gemüse, sehr gesund und läßt sich vielseitig zubereiten. Eine reife Aubergine sollte auf leichten Druck mit dem Finger ein wenig nachgeben. Gibt die Schale sehr nach, ist sie wahrscheinlich überreif und sollte nicht mehr gekauft werden. Auch Flecken oder Verfärbungen auf der Schale oder am Grün lassen auf eine nicht mehr genießbare Eierfrucht schließen. Man sollte sie kühl lagern, jedoch nicht im Kühlschrank.

Blumenkohlsuppe spezial (vegan)

Speziell Choufleur Zopp

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

1 kleiner Blumenkohl
1 rote Zwiebel
2-3 Knoblauchzehen
etwas Olivenöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
150 ml Weißwein
etwa 800 ml Gemüsebrühe
150 g veganen Frischkäse
200 ml Pflanzensahne
Muskatnuss
einige Stängel frischen Schnittlauch

Zubereitung:

1. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
2. Den Blumenkohl waschen, putzen und in kleine Röschen zerteilen.
3. Die rote Zwiebel schälen und grob hacken.
4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und ebenfalls grob hacken.
5. Eine flache Auflaufform mit Olivenöl einreiben, danach die Blumenkohlröschen mit der gehackten roten Zwiebel und dem Knoblauch in die Auflaufform geben, mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen und in die Backofenmitte stellen. Das Ganze während etwa 20 Minuten garen.
6. In der Zwischenzeit den Weißwein mit der Gemüsebrühe, 100 g Frischkäse und Pflanzensahne in den Topf geben und köcheln lassen.
7. Den gegarten Blumenkohl in die Flüssigkeit geben. Einige Blumenkohlröschen zur Dekoration beiseite stellen. Die Suppe während etwa 10 Minuten köcheln lassen, danach pürieren und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen.
8. Den Schnittlauch waschen, putzen und in feine Röllchen schneiden.
9. Den restlichen Frischkäse mit etwa ¾ des Schnittlauchs vermischen.
10. Zum Servieren die Blumenkohlsuppe in tiefe Teller geben. In die Mitte je einen Klecks zubereiteten Frischkäse geben und mit dem restlichen Schnittlauch bestreuen.

 

    Meine Tipps:

    • • Diese Suppe schmeckt auch sehr lecker, wenn man sie mit Kohlrabi oder Knollensellerie zubereitet. Dabei die Kohlrabi oder den Knollensellerie putzen, waschen und in dicke Streifen schneiden. Diese ebenso im Backofen garen.
    • • Wer keinen Schnittlauch vorrätig hat, verwendet frische Petersilie.
          • Anstelle der rote Zwiebel, kann man auch eine normale Gemüsezwiebel verwenden.

 

Produktbeschreibung:

Blumenkohl, Karfiol ist ein vielseitiges Gemüse, sehr gesund und läßt sich vielseitig zubereiten. Es gibt ihn in roter, gelber und violetter Variation. Die weisse Farbe erhält der Blumenkohl übrigens nur dann, wenn der Kopf nicht mit Sonnenlicht in Berührung kommt. Aus diesem Grunde wird der Kopf mit den großen Kohlblättern bedeckt. Dies erklärt auch, warum so mancher Blumenkohl grünliche oder auch violette Flecken aufweist, ein Zeichen dafür, dass der Kopf nicht perfekt abgedeckt wurde. Im Vergleich zu anderen Kohlvarianten, wie z.B. dem Weisskohl hat der Blumenkohl den großen Vorteil, dass er leicht verdaulich ist, sodass auch Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-System von ihm profitieren können. Das kommt daher, weil der Blumenkohl eine feinere Zellstruktur hat und somit sich auch als Schonkost und Babynahrung eignet.

Zucchiniblüten mit Feta-Kräuterfüllung auf Tomatenteller

Courgettebléie mat Feta-Kräiderfëllung an Tomaten 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 2 Personen:

etwa 6-8 große Zucchiniblüten
2-3 große Tomaten
Für die Füllung:
150 g Feta-Käse
1-2 Esslöffel Sahne
1 Bund frische gemischte Kräuter
Kräutersalz
frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
Außerdem :
etwas Olivenöl zum Einfetten der Auflaufform

Zubereitung:

1. Die Zucchiniblüten sehr vorsichtig putzen. Den Blütenkelch in der Mitte vorsichtig entfernen.
2. Für die Füllung den Feta-Käse mit der Sahne vermischen.
3. Die Kräuter waschen, trockenschleudern, fein zerhacken und unter die Käsemischung geben. Alles mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
4. Nun die Füllung sehr vorsichtig in die Zucchiniblüten geben.
5. Die Tomaten waschen, den Mittelstrunk herausschneiden und in Scheiben schneiden.
6. Eine flache Auflaufform leicht einfetten, die Tomatenscheiben darin verteilen und mit den Zucchiniblüten belegen.
7. Das Ganze im Backofen bei 170 Grad C backen, bis der Käse leicht bräunlich ist.

 

 Mein Tipp:

  • • Den Feta-Käse kann man auch sehr gut durch eine andere Käsevariation ersetzen, jedoch soll es weicher Käse sein.

 

Produktbeschreibung:

Zucchini-Blüten sind eine echte Delikatesse. Die männlichen Blüten lassen sich ernten, ohne dass dadurch Früchte verloren gehen. Die Blüten enthalten fast doppelt so viel Phosphor wie die Früchte. Je nach Rezept werden die großen, gelben Zucchiniblüten gefüllt oder frittiert beziehungsweise ausgebacken. Man kann sie aber auch roh essen, z.B. im Salat.

 

 

Sauerkrautkartoffeln mit Mozzarellahaube

Grompere mat Sauermous gefëllt a mat Mozzarella iwwerbaakt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

500 g festkochende Kartoffeln
150 g Sauerkraut
1 Zwiebel
1 Essl.Rapsöl
3-4 Wacholderbeeren
3 Nelken
1 Lorbeerblatt
etwa 125 g Mozzarella
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste waschen und in Salzwasser etwa 25 Minuten kochen.
  2. Für das Sauerkraut die Zwiebel schälen und fein würfeln.
  3. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die Zwiebelwürfel darin anrösten, das abgetropfte Sauerkraut hinzufügen und mit 2 Esslöffel Wasser, den Wacholderbeeren, den Nelken und dem Lorbeerblatt während etwa 20 Minuten köcheln lassen. Danach gegebenenfalls kurz abtropfen lassen.
  4. Die Kartoffeln halbieren. Die Hälften unten etwas flach schneiden, damit sie in der Auflaufform „sitzen“ bleiben. Danach mit dem Sauerkraut belegen.
  5. Den Mozzarella-Käse in Scheiben schneiden und auf den belegten Kartoffeln verteilen.
  6. Das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  7. Im Backofen während etwa 15 Minuten bei 180 Grad C backen.

 

     Meine Tipps:

    • • Diese Sauerkraut-Kartoffeln kann man als Vorspeise oder mit einem Grünen Salat als Hauptspeise servieren.
    • • Wer es noch herzhafter mag, verteilt unter den Mozzarella-Käse dünn geschnittene Räuchertofuscheiben.

 

Produktbeschreibung:

 Sauerkraut wird aus gehobelten Weißkohl- und Spitzkrautstreifen hergestellt. Dieser gehobelte Kohl verändert sich nach Salzung und Pressung durch natürliche Milchsäuregärung im eigenen Saft und unter Luftabschluss, d.h. durch die Fermentierung zu einem wohlgewürzten, haltbarem und feinfädrigem Kohl den man in vielen Variationen servieren kann. Dabei fällt mir jetzt eine Anekdote dazu ein, dass vor etlichen Jahren Slow-Food Lëtzebuerg einen Gourmetabend zum Thema Kohl organisiert hatte. Das Mouvement Ecologique-Kochteam bereitete ein Menü von Fingerfood bis zum Dessert mit Kohl zu. Zum Nachtisch hatte ich mir eine „Crème brûlée mit Sauerkraut“ ausgedacht. Von dieser speziellen Variante  redet der damalige Präsident Thierry heute noch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Winterlicher Flammkuchen mit Wurzelgemüse (vegan)

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 6 Personen:
Für den Hefeteig:
½ Würfel frische Hefe
etwa 1/8 l Wasser
375 g Dinkel- oder Hefemehl (80 %)
1 Teelöffel Vollrohrzucker
Vollmeersalz
etwa 1/8 l Olivenöl
Für den Belag:
3 Möhren
3 Petersilienwurzeln
2 rote Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
400 g Crème fraîche
4 Esslöffel Meerrettichcrème (Glas)
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
Fett zum Einfetten des Backbleches
Mehl zum Ausrollen des Hefeteiges
Fleur de sel
Olivenöl zum Beträufeln

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig die frische Hefe in dem lauwarmem Wasser auflösen.
  2. Das Dinkel- oder Weizenmehl in eine Backschüssel geben, dabei eine Vertiefung in die Mitte drücken. Die aufgelöste Hefe hineingießen, mit dem Vollrohrzucker und etwas Vollmeersalz verrühren. Danach die ganze Masse mit dem Olivenöl zu einem glatten Teig verkneten. Wenn nötig, noch etwas Olivenöl zugeben bis der Teig schön geschmeidig ist. Zugedeckt etwa 20 Minuten aufgehen lassen.
  3. In der Zwischenzeit für den Belag das Gemüse zubereiten. Die Möhren und die Petersilienwurzeln mit der Gemüsebürste abschrubben und putzen. Die roten Zwiebeln schälen. Danach die Möhren, Petersilienwurzeln und die roten Zwiebeln sehr fein hobeln.
  4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und in feine Scheibchen schneiden.
  5. Die Crème fraîche mit der Merrettichcrème verrühren und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
  6. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
  7. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, in 6 Portionen aufteilen und jedes Teil zu einem sehr flachen und länglichem Fladen ausrollen.
  8. Die Backbleche einfetten und mit den Fladen auslegen. Diese mit der Merrettich-Crème fraîche dick bestreichen, das gehobelte Gemüse mit den Knoblauchscheibchen belegen und mit Kräutersalz und Pfeffer würzen.
  9. Die Flammkuchen mit dem Olivenöl beträufeln und im Backofen während etwa 12-15 Minuten backen.
  10. Vor dem Servieren noch mit etwas Fleur de Sel bestreuen.

 

    Meine Tipps:

          • Den Flammkuchen kann man zu jeder Jahreszeit zubereiten und genießen, d.h. jeweils mit saisonalem Gemüse belegen.
         • Den Hefeteig ausrollen und mit einem Servierring oder Glas kleine Kreise ausstechen. Mit der Merrettich-Crème fraîche-Crème bestreichen und mit klein geschnippeltem Gemüse belegen. So hat man schnell leckere Häppchen zubereitet, die man seinen Gästen zum Apéritif serviert.

 

Produktbeschreibung:

Petersilienwurzel ist ein tolles Wintergemüse und sehr eng mit Blattpetersilie verwandt, dementsprechend kann man auch die Blätter verwenden. Die Rübe ähnelt der Pastinake. Sie ist weiß, läuft kegelförmig spitz zusammen und ist in der Regel etwas dünner als die Pastinake.

Merrettich ist eine scharfe Wurzel und peppt mit seiner würzigen Schärfe viele Gerichte auf. Er enthält etliche Stoffe, die der Gesundheit Gutes tun. Geriebener Meerrettich ist ein Klassiker als Gewürz für kalte Soßen sowie Salatdressings. Wenn man Merrettich zu scharf findet, vermischt man ich mit aufgeschlagener Sahne, Crème fraîche oder Schmand. Kurz: Meerrettich ist super scharf, super lecker und super gesund obendrein.

 

 

Garam Masala-Kürbisschnitten im Vollkornreisring (vegan)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:
Für die Marinade:
6 Knoblauchzehen
etwa 1/8 l Olivenöl
Garam Masala
Piment d’espelette
1 Teelöffel Shoyu
1 kleines Stück frische Ingwerknolle
2 Teelöffel rote Currypaste
Für den Kürbis:
400-500 g Hokkaido-Kürbis
einige Esslöffel Olivenöl
Für den Reis:
etwa 160 g Vollkorn-Basmatireis
1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
2 Schalotten
4 Knoblauchzehen
etwas Rapsöl
Außerdem:
Backpapier

Zubereitung:

  1. Für die Marinade den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und mit dem Garam Masala, Piment d’espelette, Shoyu, dem Stück Ingwerknolle und der Currypaste zusammen zu einer Paste mixen.
  2. Den Hokkaido-Kürbis waschen, vierteln, entkernen und in fingerdicke Schnitten schneiden.
  3. Ein Backblech mit dem Backpapier belegen und die Kürbisschnitten darauf verteilen. Diese auf beiden Seiten mit der zubereiteten Marinade bestreichen und bei 180 Grad C etwa 25 Minuten in der Backofenmitte backen.
  4. In der Zwischenzeit für den Reis die Schalotten und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen, Schalotten und Knoblauch fein hacken und im Rapsöl andünsten.
  5. Den Vollkorn-Basmatireis hinzufügen, alles kurz umrühren und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Ganze während etwa 20 Minuten köcheln lassen. Kurz zum Ausquellen vom Herd nehmen, danach mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  6. Zum Servieren einen Reisring auf einen flachen Teller geben und mit den gegarten Kürbisschnitten belegen.

 

Meine Tipps:

           • Diese Kürbisschnitten kann man auch mit anderen Kürbisvarianten zubereiten.Vorteil beim Hokkaido ist jedoch, dass man diesen nicht schälen muss.
    • • Wem diese Gewürzmischung zu feurig ist, ersetzt die Gewürze ganz nach Belieben.

 

Produktbeschreibung:

Garam Masala ist eine traditionelle Gewürzmischung der indischen Küche. Masala heisst übersetzt Zutaten oder Gewürz. Garam bedeutet soviel wie heiß. Damit beschreibt der Name den feurigen Geschmack der indischen Gewürzmischung Garam Masala schon sehr gut, denn die Mischung besteht aus bis zu einem Dutzend verschiedener Einzelgewürzen. Die Gewürzmischung kommt auch öfters in der ayurvedischen Küche vor um den Körper zu erhitzen und somit den Stoffwechsel anzuregen.