Schlagwort-Archive: Sprossen

Hirsesuppe mit Mungobohnensprossen (lacto-vegetarisch)

Hiergemzopp mat Mungobounensprossen

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • 150 g Mungobohnen
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 80 g Hirse
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Schalotte
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 1/2 Bund frische Petersilie
  • 1-2 Teelöffel Tamari
  • 20 g Butter
  • 30 g Sahne

 

Zubereitung:

  1. Für die Sprossen die Mungobohnen in ein Keimgerät geben und während etwa 4-5 Tagen täglich mit Wasser berieseln und dadurch keimen lassen.
  2. Für die Hirsesuppe die Gemüsebrühe zum Kochen bringen und die Hirse einrühren.
  3. Die Knoblauchzehe und die Schalotte schälen. Vom Knoblauch dem Mittelkeim entfernen, danach die Schalotte und den Knoblauch fein hacken.
  4. Beides in die Suppe geben und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  5. Die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Sprossen verlesen und abspülen.
  7. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken.
  8. Wenn die Hirsekörner fast durchgequeollen sind, den Tamari und die gehackte Petersilie hinein geben und während etwa 5 Minuten durchziehen lassen. Falls zuviel Flüssigkeit verdampft ist, noch etwas Gemüsebrühe angießen.
  9. Den Herd abschalten und die Butter mit der Sahne dazugebne.
  10. Gegebenenfalls noch einmal mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  11. Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller oder Schalen geben und mit einigen Sprossen belegen.

 

Meine Tipps:

      • Anstatt der Mungobohnen kann man auch feingeschnittenen Lauch in die Suppe geben und ebenfalls etwa 5 Minuten darin ziehen lassen.
      • Wer es schärfer mag, gibt in Röllchen geschnittene Frühlingszwiebeln in die Suppe.
      • Für eine Vegan-Hirsesuppe ersetzt man die Sahne durch Sojasahne und die Butter durch Alsan.
    • Dieses Rezept ist schnell zubereitet und kommt bei den Kindern sehr gut an.

 

Produktbeschreibung:

Die Hirse im Volksmund auch noch „Königin der Schönheit“ genannt, da sie Schönheit von innen bringt :o). Sie enthält mehr Mineralstoffe als alle anderen Getreidesorten, außerdem stecken in ihr reichlich Minieralstoffe und ein hoher Gehalt an Kieselsäure, die bei der Gesunderhaltung von Augen, Haut, Haaren und Fingernägel eine grosse Rolle spielt. Darüber hinaus besitzt sie Eiweiss von hoher biologischer Wertigkeit, das dem tierischem Protein sehr nahe kommt. Sie ist sehr leicht verdaulich und schmeckt besonders den Kindern und allen Anfängern in Sachen Vollwertkost. Die Hirse enthält kein Gluten, jenes kleberhaltige Eiweiss, das Weizen- oder Dinkelmehl beim Backen die Bindung gibt. Mit Hirse allein kann man darum kein lockeres Brot backen, nur festes Fladenbrot, Chapati oder Pfannkuchen. Die Hirse schmeckt aber mit ihrem kräftigem, nussigem Aroma ausgezeichnet im Brot, wenn Weizen- und Roggenmehl beigemischt werden.

 

Gemischter Salat mit Gewürztofu (lacto-vegetarisch)

Gemeschten Zalot mat Gewürztofu

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:

  • 2 Esslöffel Alfalfasamen
  • je ½ Kopf grüner und roter Eichblattsalat
  • 2 Möhren
  • 1 Bund Radieschen
  • 2 Tomaten
  • 250 g Naturtofu
  • je 3 Esslöffel Curry- und Paprikapulver
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener bunter Pfeffer
  • etwa 3 Esslöffel Olivenöl

Für die Marinade:

  • 125 g Magerjoghurt
  • Saft einer halben Orange
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1/2 Esslöffel Walnussöl
  • ½ Esslöffel Traubenkernöl
  • 2 Esslöffel dunkler Balsamico-Essig
  • ½ Esslöffel Hefeflocken
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Kardamom
  • Koriander
  • Paprikapulver
  • Thymian
  • Majoran

Außerdem:

  • einige Stängel frische Petersilie
  • ½ Esslöffel Gomasio

 

Zubereitung:

  1. Die Alfalfasamen während etwa 4-7 Tagen im Keimapparat keimen lassen. Dafür werden die Samen in eine Schale des Sprossenturms gegeben. Dann wird kaltes Wasser in die Keimschale gegossen. Durch das dafür vorgesehene Loch fliesst das Wasser langsam in die darunterliegende Etage des Sprossenturms. Die angehenden Keimlinge sollten etwa zwei- bis dreimal am Tag mit frischem Wasser gespült werden.
  2. Für die Marinade den Joghurt mit dem Orangensaft, dem Oliven-, Walnuss- und Traubenkernöl, dem Basamico-Essig sowie den Hefeflocken verrühren. Mit dem Kräutersalz, dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, dem Kardamom-, dem Koriander- und dem Paprikapulver, dem Thymian und dem Majoran würzen.
  3. Für den Salat den Eichblattsalat putzen, waschen und trockenschleudern.
  4. Die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, putzen und in Julienne-Streifen schneiden.
  5. Die Radieschen putzen, waschen und in Ringe schneiden.
  6. Die Tomaten waschen und achteln. Zuvor die Stielenden entfernen.
  7. Den Salat mit dem Gemüse in der Marinade wenden und auf eine flache Salatplatte geben.
  8. Den Naturtofu zuerst in Scheiben, dann in Dreiecke schneiden und mit dem Curry- und Paprikapulver bestäuben. Mit Kräutersalz und frisch gemahlenem buntem Pfeffer kräftig würzen und im heißen Olivenöl beidseitig knusprig braten.
  9. Die Petersilie waschen, trockenschleudern, fein hacken und mit den Alfalfasprossen und dem Gomasio mischen.
  10. Die Tofudreiecke auf dem Salat anrichten und mit der Petersilie-Alfalfa-Mischung bestreuen. Sofort servieren.

 

Meine Tipps:

      • Saisonbedingt schmeckt diese Rohkost auch sehr lecker mit Feldsalat.
      • Wem die Gewürzmischung Curry-Paprika zu kräftig ist, greift auf nur ein Gewürz zurück.
      • Die Alfalfasprossen sind nur ein Vorschlag. Natürlich kann man diese auch durch irgend eine andere beliebige Sprossenart ersetzen.
    • Mag man diese Rohkost vegan zubereiten, ersetzt man den Joghurt durch Sojajoghurt.

 

Produktbeschreibung:

Der Samen von den Alfalfasprossen enthalten viel Eiweiss, reichlich Vitamine und Mineralstoffe. Ausserdem sind sie reich an sekundären Pflanzenwirkstoffen. Es sind die beliebtesten Sprossen zum roh essen. Das erinnert mich an meine beiden Schützlinge Anne und Fränk, die von klein auf Sprossenliebhaber waren und noch immer sind.  In unserem Keimapparat – meistens hatte ich sogar 2 Keimapparate im Einsatz ;o) – brauchte ich meistens nur Alfalfasprossen keimen zu lassen. Die Samen keimen sehr einfach und schnell, aber zeitweise durch die beiden Genießer, nicht schnell genug ;o). Ein Butter- oder Quarkbrot dick mit Alfalsprossen belegt, war der Renner bei den beiden.

Für den Tofu werden die Sojabohnen zur besseren Bekömmlichkeit zu einer Milch verarbeitet, die geronnen den vielseitigen vegetarischen Quark liefert. Tofu, fest oder weich zu kaufen, ist geschmacksneutral und verlangt geradezu nach kulinarischer Verfeinerung, d.h. nicht geizig sein beim Würzen.

 

 

Sellerie-Millefeuille auf einem Blattsalatbouquet (vegan)

Zutaten für 8 Personen
Für den Sellerie-Millefeuille:

  • 1 kleine Sellerieknolle
  • 1 kleine Kartoffel
  • etwas Zitronensaft
  • etwas Olivenöl
  • 20 g Pflanzenmargarine
  • 1-2 Esslöffel Sojasahne
  • Vollmeersalz
  • weißer Pfeffer

Für die Marinade und das Salatbouquet:

  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 Schalotte
  • 1 Esslöffel mittelscharfer Senf
  • 1 Esslöffel Haselnussöl
  • 2 Esslöffel Traubenkernöl
  • 2 Esslöffel hellen Balsamicoessig
  • 1 Esslöffel Himbeeressig
  • 1 Teelöffel Shoyu
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • verschiedene frische Saisonsalate
  • Außerdem: je 1 Esslöffel Kürbiskerne
  • einige gemischte frische Kräuter
  • frische Sprossen, z.B. Alfalfa, Rettich, Radieschen …

 

Zubereitung:

  1. Für den Sellerie-Millefeuille den Knollensellerie waschen, schälen und hauchdünne Scheiben abschneiden. Von diesen Scheiben nun etwa 8-10 cm grosse Kreise ausstechen.
  2. Den Rest des Selleries (etwa 200 g) sehr klein würfeln.
  3. Die Kartoffel schälen und ebenfalls sehr klein würfeln.
  4. Beides nun mit dem Zitronensaft beträufeln.
  5. Die Selleriekreise in heissem Olivenöl ausbacken, salzen und pfeffern.
  6. Die Sellerie- und Kartoffelwürfel in wenig Wasser, Zitronensaft und Vollmeersalz weich kochen. Danach abschütten und pürieren. Die Pflanzenmargarine und die Sojasahne darunter mischen und mit dem weissem Pfeffer abschmecken. Die Masse soll streichfähig sein.
  7. Jeweils 3-4 ausgebackene Selleriekreise mit Sellerie-Kartoffelmousse bestreichen und als Millefeuille zusammensetzen.
  8. Für die Salatmarinade die Schalotte mit dem Knoblauch schälen, fein würfeln und mit den restlichen Zutaten vermischen.
  9. Die verschiedene Blattsalatsorten putzen, waschen und trockenschleudern.
  10. Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  11. Vor dem Servieren: auf einem flachen Teller ein Salatbouquet anrichten mit der Marinade beträufeln und ein Sellerie-Millefeuille darauf oder daneben setzen.
  12. Mit den Sprossen garnieren, danach die gerösteten Kürbiskernen und die frischen Kräutern drüber streuen.

Meine Tipps:

  • Anstelle von der Sellerieknolle kann man auch eine Kohlrabiknolle verwenden.
  • Man erhält in seinem Bioladen viele verschiedene Ölsorten. Die Rohkost kann man ganz nach seinem Geschmack zubereiten. Das wichtigste ist halt, dass man bei Rohkost immer auf kaltgepresste Öle zurückgreift, da diese wichtige Nährstoffe enthalten.

 

Produktbeschreibung:

Auch in unseren Kochkursen teile ich stets den Teilnehmer(inne)n mit, wie wichtig es ist, täglich etwa 10 g Kürbiskerne in den Speiseplan einzubauen. Die heilende Wirkung von den Kürbiskernen oder dem daraus gewonnenen Kürbiskernöl (wie etwa die Linolsäure), wirkt direkt auf die Blasenmuskulatur und soll diese kräftigen.

Sprossen kann mehr sehr einfach bei sich zu Hause am Fensterbrett selbst züchten. Sie haben einen erfrischenden, manche auch pikanten Geschmack und peppen die Speisen auf eine gesunde Weise auf, wie z.B. Rohkost, auf einer Scheibe Brot oder in der Suppe usw.). Vor allem im Winter, bilden sie eine nährstoffreiche Alternative gegenüber den Blattsalaten aus den Gewächshäusern. So erhält man eine vitamreiche Quelle, um das Immunsystem gegen Erkältung zu schützen.

Aber Achtung! Nur Samen aus den Bioläden oder den Supermärkten kaufen. Auf keinen Fall in den Gartenabteilungen zugreifen. Diese Samen werden nämlich speziell behandelt und sind nur für den Gartenanbau vorgesehen.