Schlagwort-Archive: ovo-lacto-vegetarisch

Gefüllte Möhren-Teigtaschen in Champignonsauce (ovo-lacto-vegetarisch)

Muerte-Raviolien an enger Champignonszooss

gefüllte Möhrenteigtaschen

Zutaten für etwa 8 Personen:

Für den Teig:

  • 200 g Frischkäse
  • 150 g Butter
  • 2 Esslöffel Hefeflocken
  • Vollmeersalz
  • 200 g Dinkel- oder Weizenmehl (80 %)
  • 50 g Roggenmehl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Füllung:

  • 20 g Pinienkerne
  • 500 g Möhren
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • einige Stängel frische Krauspetersilie
  • 1 rote Chilischote
  • 125 g Ricotta-Käse
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Eigelb
  • Schale einer unbehandelten Zitrone
  • 1 Esslöffel Paniermehl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • frische Muskatnuss

Für die Champignonssauce:

  • etwa 300 g frische Champignons
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Esslöffel Butterschmalz
  • 1 Esslöffel Dinkelmehl
  • 1/4 l Gemüsebrühe
  • 1/8 l Sahne
  • 1 Teelöffel Currypulver
  • 1 Teelöffel Paprikapulver
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • einige gemahlene und getrocknete Chilischoten
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1. Für die Teigtaschen den Frischkäse mit der weichen Butter, den Hefeflocken und dem Vollmeersalz gründlich verrühren bzw. verkneten.
  2. Das Weizen- oder Dinkelmehl mit dem Roggenmehl über den Frischkäse sieben und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Den weichen Teig am besten über Nacht zugedeckt kalt stellen.
  3. Für die Füllung die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  4. Die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, danach putzen und fein raspeln.
  5. Die Schalotten und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die Schalotten mit dem Knoblauch fein hacken.
  6. Die Krauspetersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken.
  7. Die Chilischote waschen, halbieren, entkernen und in sehr kleine Würfel schneiden.
  8. Den Ricotta-Käse zerkrümeln.
  9. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Schalotten- und Knoblauchwürfel darin andünsten, danach die Möhrenraspeln, die Chilischote, den zerkrümelten Ricotta-Käse und das Eigelb hinzugeben. Alles bei kleinster Hitze gut vermengen.
  10. Zum Schluss die fein gehackte Petersilie, die Zitronenschale, das Paniermehl und die gerösteten Pinienkerne dazugeben und das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und etwas geriebener Muskatnuss würzen. Die Füllung abkühlen lassen.
  11. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und dünn ausrollen. Kreise ausstechen und die Teigränder mit dem Ei bestreichen. Jeweils 1-2 Esslöffel der Füllung auf die Kreise geben. Mit einem anderen Kreis belegen und die Ränder mit einer Gabel zusammendrücken.
  12. Die Teigtaschen mit dem restlichem Ei bestreichen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen. Die Pastetchen werden in der Backofenmitte hellbraun gebacken.
  13. Für die Sauce die rote Zwiebel schälen und fein hacken.
  14. Die Champignons evtl. waschen, putzen und in feine Scheibchen schneiden.
  15. In einer Kasserolle das Butterschmalz schmelzen, die gehackte rote Zwiebel hineingeben und kurz anrösten. Danach mit dem Dinkelmehl bestäuben, kurz anrösten und mit der Gemüsebrühe unter Rühren während etwa 3 Minuten aufköcheln lassen.
  16. Zum Schluss die Sahne hinzugießen und mit dem Curry- und Paprikapulver, dem Kräutersalz und dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  17. Zum Servieren jeweils einige Teigtaschen auf einen flachen Teller legen, mit der Champignonssauce übergießen und mit getrockneter Chilischote bestreuen.

 

Meine Tipps:

      • Je nach Wunsch kann man diese Teigtaschen auch mit anderem Gemüse füllen. Wie im ersten Kochbuch „Natierlech genéissen“ waren sie mit Lauch und im 2. Kochbuch mit Spinat gefüllt.
      • Dieses Rezept eignet sich auch als Fingerfood. Dafür die Teigtaschen kleiner herstellen, mit Sesam bestreuen, im Backofen erhitzen und seinen Gästen servieren.

 

Produktbeschreibung:

Die Mohrrübe oder Möhre ist wegen seiner rotorangen, essbaren Wurzel sehr geschätzt und wird in manchen Gegenden auch einfach Wurzel genannt. Die Farbe stammt vom Carotin, bzw. einer Vorstufe von Vitamin A, das unsere Augen besser blicken läßt. Damit das allein fettlösliche Vitamin auch aufgenommen werden kann, sollte immer etwas Fetthaltiges dazu gegessen werden. Rezepte für Möhren gibt es viele. Sie lassen sich roh oder gekocht, in Suppen, Soßen, als Beilage, Salat und auch als Saft gut verwenden.

 

 

Cremige Zwiebel-Champignonsuppe (ovo-lacto-vegetarisch)

Cremeg Zwiwwel-Champignonszopp

Zwiebel-Champignonsuppe

Zutaten für 4 Personen:

  • etwa 400 g Champignons
  • 3 Zwiebeln
  • 1 Esslöffel Butterschmalz (Ghee)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/4 l trockener Weißwein
  • knapp 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Esslöffel Hafermehl
  • 125 g saure Sahne
  • 1 Eigelb
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • einige Schnittlauchstängel

Zubereitung:

  1. Für die Suppe die Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
  3. 1 Esslöffel Butterschmalz (Ghee) erhitzen. Die Champignonsscheiben und die feingewürfelten Zwiebeln während etwa 3 Minuten darin andünsten.
  4. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen, danach fein hacken und zu der Champignons-Zwiebelmischung geben.
  5. Das Ganze mit Weißwein ablöschen. Die heiße Gemüsebrühe zugießen und alles bei milder Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  6. Das Hafermehl mit einem Schneebesen in die kochende Suppe rühren.
  7. Die saure Sahne mit dem Eigelb verquirlen.
  8. Die Suppe vom Herd nehmen, die Eigelbsahne unterrühren.
  9. Die Suppe eventuell nochmals kurz erhitzen und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  10. Die Schnittlauchstängel waschen und in feine Röllchen schneiden.
  11. Vor dem Servieren die Zwiebel-Champignonssuppe mit den Schnittlauchröllchen bestreuen.

 

Meine Tipps:

      • Wer keinen Schnittlauch zur Hand hat, kann auf flache Petersilie zurückgreifen.
      • Sehr lecker schmeckt dieses Süppchen auch mit einer Champignonmischung.
    • Vegane Zwiebel-Champignonsuppe: den Ghee ersetzt man durch Alsan – die saure Sahne durch Hafer-, Mandel- oder Hirsemilch – das Eigelb durch 1 Teelöffel Sojamehl.

 

Produktbeschreibung:

Die Champignons, resp. Speisepilze werden gerne unterschätzt und meistens nur in kleinen Mengen verzehrt. Schade, denn Champignons & Co. können interessante Heilwirkungen aufweisen. Die Zubereitungsarten sind äusserst vielfältig, denn man kann die Champignons roh essen, braten, schmoren oder kochen. Ausserdem werden in der Küche auch in Öl oder Essig eingelegte sowie zu einem Pulver zermahlene Pilze verwendet. Getrocknete Pilze kommen ebenfalls in Frage, müssen allerdings vor dem Verzehr bzw. der Weiterverarbeitung zuerst eingeweicht werden. Mein Rat: häufig zugreifen, denn sie schmecken nicht nur lecker, sondern sie sind auch eine wichtige Stütze für die Gesundheit.

 

Haselnusskuchen (ovo-lacto-vegetarisch)

Hieselnosskuch

Haselnusskuchen

Zutaten für eine Kastenform von 25 cm Länge (etwa 12 Portionen):

  • 200 g hellen Vollrohrzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 g Butter
  • 4 Eier
  • 250 g Haselnüsse
  • 250 g helles Dinkelmehl
  • 3 Teelöffel Weinsteinbackpulver
  • etwa 3 cl weissen Rum

Außerdem:

  • Fett zum Einfetten der Kastenform
  • etwas Mehl zum Bestäuben der Backform
  • etwas Kakaopulver zum Bestäuben des Haselnusskuchens

 

Zubereitung:

  1. Für den Rührteig, den hellen Vollrohrzucker, den Vanillezucker und die weiche Butter schaumig schlagen.
  2. Die Eier unterrühren.
  3. Die Haselnüsse sehr fein mahlen und mit dem hellen Dinkelmehl und dem Weinsteinbackpulver untermischen.
  4. Zum Schluss den weissen Rum untermischen.
  5. Die Kastenform einfetten und mit etwas Mehl ausstäuben.
  6. Die Teigmasse in die vorbereitete Kastenform gleichmäßig einfüllen und bei 180 Grad C etwa 50-60 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen den Haselnusskuchen noch etwa 5-10 Minuten in der Form ruhen lassen, danach läßt er sich problemlos stürzen.
  8. Je nach Wunsch kann man den Haselnusskuchen noch mit gehackten Haselnüssen bestreuen.
  9. Vor dem Servieren, den Kuchen mit Kakaopulver bestäuben.

 

Meine Tipps:

      • Dieser Haselnusskuchen schmeckt am besten, wenn man ihn 2-3 Tage durchziehen läßt.
    • Naschen auch Kinder an diesem Kuchen, ersetzt man am besten den Rum durch Orangen- oder Apfelsaft.

 

 

Produktbeschreibung:

Die Haselnuss ist ein idealer Snack für zwischendurch, da sie eine Liste von gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen enthält und ist Nahrung für Nerven und Gehirn. Jedoch ist zu bemerken, dass Haselnüsse schnell ranzig werden und können daher giftige Aflatoxine enthalten. Dies ist aber nur zu befürchten, wenn man sich einen Riesenvorrat anlegt und nicht vertilgt bekommt. Ansonsten soll man sich der Gesundheit wegen, regelmäßig einige Haselnüsse genehmigen.

Das Backpulver besteht aus drei Zutaten: Backtriebmittel, Säuerungsmittel und Trennmittel. Der Unterschied vom herkömmlichen Backpulver zum Weinsteinbackpulver besteht im Säuerungsmittel. Beim Weinsteinbackpulver wird als Säuerungsmittel die natürliche Weinsteinsäure, die z.B. bei der Sektherstellung anfällt, verwendet. Beim herkömmlichem Backpulver dagegen wird als Säuerungsmittel Phosphat verwendet. Für das Gelingen, d.h. dem Backergebnis spielt es keine Rolle, ob man auf herkömmliches Backpulver oder Weinsteinbackpulver zurückgreift. Daher soll man auf die natürlichere Alternative zurückgreifen und das ist das Weinsteinbackpulver.

 

 

Puddingtörtchen mit Himbeeren (ovo-lacto vegetarisch)

Puddingstäertecher mit Hambier

puddingtötrchen mit himbeeren

Zutaten für etwa 6 Törtchen :

Für den Teig:

  • 200 g Dinkelmehl (80 %)
  • 20 g Buchweizenmehl
  • 20 g Hafermehl
  • 2 Teelöffel Weinstenbackpulver
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • etwa 4 Esslöffel Akazienhonig
  • etwa 125 g Butter
  • 1 Ei

Für den Belag:

  • etwa ½ l Milch
  • 1 Päckchen Vanillpuddingpulver
  • 2 Esslöffel Vollrohrzucker
  • 1 Vanillestange
  • 1 Ei
  • 1 Esslöffel Reismehl
  • 2 Teelöffel Pfeilwurzelmehl
  • etwa 200 g frische Himbeeren

Außerdem:

  • etwas Butter zum Einfetten der Förmchen
  • Backpapier
  • Hülsenfrüchte oder Lehmkugeln zum Blindbacken
  • eine frische Pfefferminzblättchen
  • Vollrohrpuderzucker oder Pfeilwurzelmehl zum Bestäuben der Törtchen

Zubereitung:

  1. Für den Teig das Dinkel-, Buchweizen- und Hafermehl, sowie mit dem Weinsteinbackpulver vermengen. Das Vollmeersalz hineingeben und mit dem Akazienhonig, der Butter und dem Ei zu einem glattem Teig gut vermischen. Den Teig während etwa 30 Minuten kühl stellen.
  2. In der Zwischenzeit die Tartelettesformen einfetten.
  3. Für den Pudding die Milch erhitzen, den Vanillepuddingpulver, den Vollrohrzucker, die Vanillestange hineingeben und unter Rühren aufkochen lassen. Die Milch von der Kochstelle nehmen, etwas abkühlen, danach das Ei, Reis- und Pfeilwurzelmehl einrühren. Den Pudding zum Eindicken einige Zeit beiseite stellen.
  4. Den Teig in die eingefetteten Förmchen verteilen, mit Backpapier und den Hülsenfrüchten oder Lehmkugeln belegen und im Backofen bei 180 Grad C etwa 15-20 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen, die Hülsenfrüchte oder Lehmkugeln entfernen.
  5. Den etwas abgekühlten Pudding auf den Törtchen verteilen.
  6. Die geputzten und gewaschenen Himbeeren in die Puddingmasse setzen.
  7. Zum Schluss mit dem Vollrohrzucker oder Pfeilwurzelmehl bestäuben und mit der Minze garnieren.

 

Meine Tipps:

• Anstelle von Himbeeren, kann man diese Törtchen natürlich auch mit anderen Beeren zubereiten, z.B. Johannis-, Brom-, Stachelbeeren.

      • Hat man die verschiedenen Mehlsorten nicht im Vorratsschrank, dann bereitet man den Teig nur mit Dinkel- oder Weizenmehl.
    • Anstelle von frischer Minze, kann man zur Garnitur auch Zitronenmelisse verwenden.

 

Produktbeschreibung:

Die Himbeere, auch Mollbeere, Hohlbeere, Katzenbeere genannt ist ein schönes rotes Sommerzeichen mit intensiven Feinaromen und reichlichen Fruchtsäuren, Fruchtzucker, Mineralstoffen und vielen wertvollen Vitaminen. Nach dem Pflücken oder Kauf sollten sie möglichst schnell verzehrt oder verarbeitet werden, da sie sehr empfindlich auf Druck reagieren. Beim Kauf soll man auf den weichen Flaum der Früchte aufpassen, dieser weist auf Frische hin.

 

 

Käsekuchen mit Johannisbeeren (ovo-lacto-vegetarisch)

Kéiskuch mat Kréischelen

Käsekuchen mit Johannisbeeren

Zutaten für eine Springform von etwa 28 cm :

Für den Teig:

  • 120 g Butter
  • 50 g Vollrohrzucker
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • 1 Eigelb
  • 150 g Dinkelmehl (60 %)
  • etwa 30 g Speisestärke

Für die Quarkfüllung :

  • 80 g Dinkelmehl (80 %)
  • etwa 100 g Vollrohrzucker
  • knapp 1/8 l Milch
  • 4 Eier
  • knapp 1 kg Magerquark
  • Saft und Schale einer Zitrone
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • etwa 100 g Vollrohrzucker
  • 2 Esslöffel Stärke
  • ¼ l Sahne
  • 200 g Johannisbeeren (schwarz und rot gemischt)

 Außerdem :

  • Fett zum Einfetten der Springform
  • Backpapier
  • Hülsenfrüchte oder Lehmkugeln zum Blindbacken
  • Vollrohrpuderzucker
  • einige Johannisbeeren für die Garnitur

 

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Butter, mit dem Vollrohrzucker und 1 Prise Vollmeersalz verkneten. Das Eigelb kurz unterarbeiten. Danach das Dinkelmehl, die Stärke und 1-2 Esslöffel kaltes Wasser zugeben und alles gut duerchmengen. Den fertigen Teig in Klarsichtfolie wickeln und etwa 1 Stunde kalt legen.
  2. Die Springform gut einfetten.
  3. Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitesfläche auf etwa 30 cm Ø ausrollen. Die Springform einfetten und den Teig darin verteilen, dabei auch einen Rand von etwa 2-3 cm hoch andrücken. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die Form mit Backpapier auslegen, mit Hülsenfrüchten oder Lehmkugeln beschweren und im Backofen bei 190 Grad auf der untersten Schiene etwa 15 Minuten backen.
  4. In der Zwischenzeit die Johannisbeeren waschen, von den Rispen abzupfen und beiseite stellen.
  5. Für die Quarkmasse das Dinkelmehl, etwa 100 g Vollrohrzucker und die Milch glatt rühren.
  6. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Quark, der Zitronenschale und dem Zitronensaft gut verrühren.
  7. Das Eiweiß mit 1 Prise Vollmeersalz steif schlagen, den restlichen Vollrohrzucker einrieseln lassen. Die Stärke zugeben und zum festen Eischnee weiterschlagen.
  8. Die Sahne steif schlagen. 1/3 davon unter die Quarkmasse rühren. Die restliche Sahne unter den Eischnee unterrühren.
  9. Die Hülsenfrüchte mit dem Backpaier vom Teigboden entfernen.
  10. Danach 1/3 der Quarkmasse in die Form geben. Einige Johannisbeeren darauf verteilen. Restliche Quarkmasse und wieder Johannisbeeren daraufgeben und bei 190 Grad C auf der 2. Backofenschiene bei 170 Grad C etwa 20 Minuten backen. Den Kuchen für gut 10 Minuten aus dem Backofen nehmen, danach wieder während 35 Minuten backen. Nach der Backzeit den Kuchen im Backofen während etwa 10 Minuten stehen lassen, danach in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen.
  11. Zum Servieren, den Käsekuchen mit Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 


Meine Tipps:

  • Das kennt bestimmt jeder : dass der Käsekuchen fast immer zusammenflutscht, sobald er am auskühlen ist. Den Trick, den Käsekuchen während der Backzeit einige Zeit aus dem Backofen zu nehmen und danach weiter zu backen, sowie nach dem Backen noch im Backofen stehen zu lassen, habe ich durch Zufall erfahren, als ich einmal während dem Käsekuchenbacken Überraschungsbesuch von Freundinnen bekam. Den Kuchen vorsichtshalber mal aus dem Backofen genommen, bis die Begrüßungszeremonie vorbei war;o). Danach den Kuchen wieder zum Weiterbacken hineingestellt und siehe da : der Käsekuchen war nicht zusammengefallen:o). So einfach ist Käsekuchenbacken:o) !
  • Außerhalb der Saison, kann man auch auf tiefgefrorene Beeren zurückgreifen.
  • Den Käsekuchen kann man natürlich auch ohne Beeren oder mit anderen Beeren zubereiten. Je nach Wunsch oder Geschmack !
  • Das Abzupfen der Johannisbeeren ist manchmal mühlselig. Es geht schneller, wenn man eine Kuchengabel zur Hilfe nimmt, um die Johannisbeeren von ihren Rispen zu befreien.

 

Produktbeschreibung:
Der Quark liefert hochwertiges Eiweiß, knochenstärkendes Calcium und wenig Fett, voraussichtlich, wenn man Magerquark verwendet. Er enthält denselben hohen Gehalt an Mineralien und Vitaminen wie der Joghurt.

Die Johannisbeeren, Ribiseln, Träuble, Ahlbeeren, haben Ende Juni beginnt ihre Saison. Sie haben einen deutlich höheren Vitamin C-Gehalt als beispielsweise Zitronen und lassen sich zu zahlreichen Köstlichkeiten verarbeiten. Neben dem hohen Vitamin C-Gehalt liefern sie auch wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Magnesium. Ihren Namen tragen sie auf grund ihrer Reifezeit, die normalerweise um den Johannistag, dem 24. Juni, beginnt. Geschmacklich zeichnen sich die Johannisbeeren durch ihr leicht säuerlich-herbes Aroma aus, wobei allerdings die hellen Johannisbeeren etwas milder sind als die roten. Schwarze Johannisbeeren haben daneben auch noch eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, z.B. gegen Halsschmerzen.

 

 

Brönnti-Törtchen mit Karamellkruste (ovo-lacto-vegetarisch)

Crème brûlée-Täertercher

Brönnti-Törtchen

Zutaten für 5-6 Törtchen:

Für den Mürbeteig:

  • 200 g Dinkelmehl (80 %)
  • 1 Esslöffel Vollrohrzucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • etwa 100 g Butter

Für die Füllung:

  • 300 g Sahne
  • 100 ml Milch
  • 60 g Vollrohrzucker
  • 4 Eigelb
  • 1/2 Telöffel gemahlene Vanille

Außerdem:

  • etwa 5 Esslöffel Vollrohrzucker

Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig das Dinkelmehl mit 1 Esslöffel Vollrohrzucker, dem Ei, der Prise Vollmeersalz und der Butter zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig etwa 30 Minuten zugedeckt kalt stellen.
  2. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
  3. Den Teig auf 5-6 ausgefettete Törtchenformen verteilen und fest andrücken. Danach mehrmals mit einer Gabel einstechen. Jede Törtchenform mit Backpapier bedecken und die Hülsenfrüchten oder Backerbsen darauf verteilen. Danach während etwa 10-15 Minuten im Backofen bei 175 Grad C backen.
  4. Für die Füllung die Sahne mit der Milch, dem Vollrohrzucker, dem Eigelb, der gemahlenen Vanille vermischen und auf den fertig gebackenen Törtchenböden verteilen.
  5. Die Backofentemperatur auf 150 Grad C reduzieren und die Törtchen während etwa 50-60 Minuten backen. Danach heraus nehmen, abkühlen lassen und am besten über Nacht kalt stellen.
  6. Vor dem Servieren die Törtchen mit Vollrohrzucker bestreuen und mit dem Bunsenbrenner karamellisieren.

 

Meine Tipps:

      • Wem dieses Rezept zu aufwendig ist, kann natürlich nur die Füllung in flache Keramikförmchen verteilen und im Backofen bei 150 Grad C während etwa 50 Minuten backen. Bei unserem Rezept wird die Crème brûlée aber auf eine spezielle Art zubereitet.
    • Die Milch durch Kokosmilch ersetzt, verleiht diesem Rezept eine exotische Note.

 

Produktbeschreibung:

Die Crème brûlée ist eine traditionelle, französische, portugiesiche und spanische Süßspeise aus aromatisierter Eier-Sahne und einem knusprigen Karamellüberzug. In der Schweiz wird die Karamellcrème eben als Brönnti bezeichnet, die aber ohne die Karamellkruste serviert wird. Es ist ein Dessertklassiker schlechthin.

Mohnkuchen (ovo-lacto-vegetarisch)

Mohnkuch

Mohnkuchen

Zutaten für eine Gugelhupf- oder Kranzbackform von 26 cm Ø (etwa 12 Portionen):

  • 200 g Butter
  • 200 g Zuckerrohrgranulat
  • 5 Eigelb
  • 1 Orange
  • 2 Esslöffel Orangenlikör
  • 50 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
  • 200 g Walnüsse
  • 1/2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
  • 250 g Mohn
  • 5 Eiweiß

Außerdem:

  • Fett zum Einfetten der Gugelhupfform
  • etwas Mehl zum Bestäuben der Backform
  • etwas oder Wildpfeilwurzelmehl oder Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben des Mohnkuchens

Zubereitung:

  1. Für den Rührteig, die weiche Butter mit 50 g Zuckerrohrgranulat und dem Eigelb mit dem Handrührgerät zu einer dicklichen Crème aufschlagen.
  2. Danach von der gewaschenen Orange die Schale abreiben und mit dem Orangenlikör unter den Teig rühren.
  3. Das Weizen- oder Dinkelvollkornmehl mit den Walnüssen, dem Weinsteinbackpulver und dem Mohn mischen. Das Ganze wird unter die Buttermasse gerührt.
  4. Das Eiweiß sehr steif schlagen, das restliche Zuckerrohrgranulat dazugeben und schlagen bis die Masse glänzt, anschließend unter den Teig heben.
  5. Eine Gugelhupf- oder Kranzform sehr gut einfetten, mit Mehl bestäuben und den Teig einfüllen.
  6. Den Kuchen auf der untersten Schiene bei 180 Grad C etwa 45 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen etwa 5-10 Minuten in der Form stehen lassen, danach läßt er sich problemlos stürzen.
  8. Den abgekühlten Kuchen mit Weildpfeilwurzelmehl oder Vollrohrpuderzucker bestäuben.
  9. Je nach Wunsch kann man noch etwas geschlagene Sahne dazu reichen.

 

Meine Tipps:

      • Dieser Mohnkuchen schmeckt am besten, wenn man ihn 2-3 Tage durchziehen läßt.
      • Gemahlen oder im Mörser zerstoßen wirkt Mohn noch intensiver.
    • Naschen auch Kinder an diesem Kuchen, ersetzt man am besten den Orangenlikör durch Orangensaft.

 

Produktbeschreibung:

Seit vielen Jahren ist Mohn mit seinen Mohn- oder Ölsamen ein Genussmittel. Aus den leuchtendroten und durchaus essbaren Blüten erwachsen Kapseln mit opiumfreien Samen für viele kulinarische Zwecke, wie hier in unserem Fall, für einen leckeren Kuchen. Der reife Samen entfaltet leicht angeröstet sein etwas nussiges Aroma für Backwaren. Gemahlen oder im Mörser zerstoßen wirkt Mohn noch intensiver. Die schwarzen Körner sind zwar winzig, aber sie weisen eine besonders günstige Zusammensetzung an Fettsäuren auf und punktet zudem durch einen hohen Gehalt an Mineralstoffen.

Das Backpulver besteht aus drei Zutaten: Backtriebmittel, Säuerungsmittel und Trennmittel. Der Unterschied vom herkömmlichem Backpulver zum Weinsteinbackpulver besteht im Säuerungsmittel. Beim Weinsteinbackpulver wird als Säuerungsmittel die natürliche Weinsteinsäure, die z.B. bei der Sektherstellung anfällt, verwendet. Beim herkömmlichem Backpulver dagegen wird als Säuerungsmittel Phosphat verwendet. Für das Gelingen, d.h. dem Backergebnis spielt es keine Rolle, ob man auf herkömmliches Backpulver oder Weinsteinbackpulver zurückgreift. Daher soll man auf die natürlichere Alternative zurückgreifen und das ist das Weinsteinbackpulver.

Basilikumröllchen mit Paprika-Füllung (ovo-lacto-vegetarisch)

Basilikumsrullen mat Paprika-Fëllung 

Basilikumröllchen mit Paprikafüllung

Zutaten für etwa 6 Personen:

Für den Pfannkuchenteig:

  • 120 g Dinkelmehl (80 %)
  • 150 ml Milch
  • etwa 4 Esslöffel kohlensäurehaltiges Mineralwasser
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Eier
  • Vollmeersalz
  • Muskatnuss
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • einige Stängel frischer Basilikum

Für die Bulgur-Füllung:

  • etwa 300 g Tomaten
  • 1 rote Chilischote
  • 2 große Schalotten
  • 3-4 Esslöffel Olivenöl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 200 g Bulgur
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • einige Stängel frische Petersilie

Außerdem:

  • etwas Olivenöl zum Einfetten der Auflaufform und zum Bepinseln der Röllchen und der Bulgur-Füllung
  • einige frische, gehackte Kräuer (je nach Wunsch)

Zubereitung:

  1. Für den Pfannkuchenteig das Dinkelmehl mit Milch, Mineralwasser, Olivenöl und den Eiern zusammen vermischen, mit Vollmeersalz, Muskatnuss und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Den Teig etwa 20 Minuten quellen lassen.
  2. Die Basilikumblättchen abzupfen, feucht abwischen, sehr fein hacken und zu dem Teig geben und alles mit dem Schneidstab kurz durchmixen.
  3. In einer flachen Pfanne etwa 4-5 Pfannkuchen backen, diese abkühlen lassen.
  4. In der Zwischenzeit für die Bulgur-Füllung die Tomaten waschen, den Strunk herausschneiden und fein würfeln.
  5. Die Chilischote waschen, putzen, entkernen und in feine Streifen schneiden.
  6. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
  7. In einem Topf das Olivenöl erhitzen, die Chilistreifen mit den Schalottenwürfeln bei mittlerer Hitze andünsten. Die Tomaten hinzufügen, das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Aufkochen lassen, bis die Tomaten Saft abgegeben haben.
  8. Den Bulgur und das Lorbeerblatt zugeben, verrühren, kurz aufkochen und vom Herd nehmen. Zugedeckt während etwa 20 Minuten quellen lassen, danach noch einmal mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
  9. Die Paprikaschoten waschen, putzen, entkernen und fein würfeln.
  10. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken. Diese mit den Paprikawürfeln in die Bulgurmischung geben, der man vorher das Lorbeerblatt entnommen hat.
  11. Die zubereiteten Pfannkuchen mit der Bulgurfüllung belegen, fest aufrollen und schräg in etwa 4-5 cm lange Röllchen schneiden.
  12. Eine Auflaufform leicht einfetten und in die eine Hälfte der Form die Röllchen fest nebeneinander hineinsetzen. In die andere Hälfte gibt man die restliche Bulgurfüllung Das Ganze mit etwas Olivenöl bepinseln und im Backofen während etwa 10 Minuten bei 160 Grad C backen.
  13. Zum Servieren jeweils 2-3 Röllchen auf einen flachen Teller geben, daneben einen Servierring mit der Bulgurfüllung füllen, leicht andrücken, den Ring vorsichtig abziehen. Mit etwas frischen Kräutern bestreuen und sofort servieren.

Meine Tipps:

      • Wer es saftiger mag, gibt etwas Tomatensauce in die Auflaufform, ehe man die Röllchen nebeneinander in die Form setzt.
      • Anstelle von Bulgur kann man auch Couscous, Amaranth, Hirse oder Quinoa verwenden. Sich nur an die jeweiligen Garzeiten halten.
    • Dieses Rezept läßt sich hervorragend vorbereiten.

 

Produktbeschreibung:

Bulgur wird hauptsächlich aus Hartweizengrieß hergestellt. Dieser wird zunächst eingeweicht und anschließend dampfgegart. Nach dem Trocknen wird er dann in unterschiedliche Feinheitsgrade gemahlen. Da der Weizengrieß bereits bei der Herstellung gedämpft wird, muss er beim Kochen nur noch kurz in Wasser eingeweicht werden, d.h. Bulgur eignet sich hervorragend für die schnelle Küche. Da das gesamte Korn beim Bulgur geschrotet wird, ist er sehr nährstoffreich. Jedoch, da er wie alle anderen Weizenprodukte auch Gluten enthält, ist er für Personen, die an Zöliakie leiden, nicht geeignet.

 

 

Kürbispudding mit Sauerampfer-Risotto

 

Kürbispudding Sauerampferrissoto

Zutaten für 4 Personen:

Für den Flan:

  • 4 Esslöffel schwarzer Sesam
  • etwa 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 4 Eier
  • 4 Esslöffel Sahne
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwas geriebene Muskatnuss
  • Korianderpulver
  • Kardamompulver
  • Kurkumapulver
  • 1 Esslöffel Parmesan-Käse

Außerdem:

  • Butter zum Einfetten der Puddingformen

Für den Risotto:

  • 200 g Sauerampfer
  • einige Stängel frische Kräuter
  • etwa 1,5 l Gemüsebrühe
  • 50 g Butterschmalz (Ghee)
  • 2 Zwiebeln
  • 400 g Risottoreis, z.B. Aborio
  • 125 ml herber Weißwein
  • Vollmeersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwa 60 g frisch geriebener Parmesan

Außerdem:

  • etwas Parmesan in feine Scheiben gehobelt

 

Zubereitung:

  1. Für die Kürbispuddings den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
  2. Die Puddingsformen mit der Butter einfetten, anschließend mit dem schwarzem Sesam bestreuen.
  3. Den Hokkaido-Kürbis waschen, putzen und mit der Schale würfeln. Diese während etwa 10 Minuten weich dünsten. Notfalls abgießen, danach pürieren.
  4. Die Eier aufschlagen, die Sahne unterrühren und unter das etwas abgekühlte Kürbispürree mischen.
  5. Kräftig mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Muskatnuss, Koriander-, Kardamom- und Kurkumapulver würzen.
  6. Den Parmesan-Käse fein reiben und unter das Kürbispürree rühren.
  7. Die Mischung in die Puddingsformen verteilen. Diese auf ein großes Backblech stellen, es zur Hälfte mit kochendem Wasser füllen. Sofort in die Backofenmitte stellen und für etwa 25-30 Minuten backen.
  8. Für Sauerampferrisotto die Sauerampferblätter putzen, waschen und fein hacken.
  9. Die frische Kräuter waschen, putzen und ebenfalls fein hacken.
  10. Die Zwiebel schälen und klein würfeln.
  11. Das Ghee, resp. Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen, die Zwiebelwürfeln darin leicht andünsten.
  12. Den Risotto-Reis hinzufügen und umrühren, bis die Körner mit Butter bedeckt und leicht angeröstet sind. Danach den Weißwein hinzufügen. Vollständig verdampfen lassen. Nach und nach jeweils eine Suppenkelle von der Gemüsebrühe hinzufügen. Dabei den Reis ständig umrühren und von den Rändern und dem Boden schaben. Immer wieder eine Kelle von der Gemüsebrühe hinzugießen. Wenn der Reis fast gar ist, die gehackten Sauerampferblätter mit der Kräutermischung hinzugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  13. Zum Schluß die restliche Butter und den Parmesan mit einem Holzlöffel kräftig unterrühren.
  14. Zum Servieren den Sauerampferrisotto in einen tiefen Teller geben, einen Kürbispudding aus der Form stürzen in die Mitte auf den Risotto setzen und mit dem gehobeltem Parmesan belegen.

 

Meine Tipps:

      • Man kann die Kürbisfüllung auch in einer flachen eingefetteten Auflaufform backen, danach in Stücke schneiden und genießen.
      • Fingerfood: die Füllung in kleine Muffinsformen geben, bei 180 Grad C etwa 15-20 Minuten backen und mit jeweils einem Klecks saure Sahne seinen Gästen servieren.
    • Wem der schwarze Sesam zu herb ist, ersetzt ihn durch hellen Sesamsamen.

 

Produktbeschreibung:

Der Sauerampfer ist ein würziges Wildkraut, das zu den Knöterichgewächsen gehört. Es schmeckt säuerlich und leicht bitter. Das säuerliche Aroma entsteht durch den Gehalt an Oxalsäure. Junger Sauerampfer ist ein Genuss in Salaten oder in Saucen fein gehackt.

 

 

Der schwarze Sesam scheint eher ein Element zu sein, mit dem wir unsere Kürbispuddings schmücken und ein attraktives Aussehen erreichen wollten. Dies stimmt zu einem Teil, aber wichtiger ist es, dass schwarzer Sesam  eine ausgezeichnete Quelle an Mineralien wie Eisen, Magnesium und Kalzium ist. Daneben zeichnet er sich durch einen enormen Gehalt an pflanzlichem Eiweiß aus. Die hochwertigen Eiweißbausteine sind eine ideale Proteinquelle für Vegetarier und Veganer.Den schwarzen Sesam findet man meistens im Bioladen oder in Reformhäusern.

 

 

Topfenpäckchen auf Beerenspiegel ovo-lacto-vegetarisch

Stoffipäckchen op engem  Molbierspiggel

topfenpäckcen auf beerenspiegel

Zutaten für 8 Personen:

Für die Crêpes:

  • 80 g Dinkelvollkornmehl
  • 20 g Buchweizenmehl
  • 2 Eier
  • etwa 1/8 l Sahne
  • etwa ½ l Milch
  • 1 Esslöffel Vollrohrzucker
  • 1 Prise Vollmeersalz

Für die Füllung:

  • 40 g Sultaninen
  • 3 Esslöffel weißer Rum
  • abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • 60 g Mandeln
  • 200 g Magerquark
  • 1 Esslöffel Akazienhonig

Für die Sauce:

  • 200 g Heidelbeeren
  • ½ Esslöffel Akazienhonig

Außerdem:

  • Sesamöl zum Ausbacken
  • evtl. etwas Vollrohrpuderzucker

Zubereitung:

  1. Für die Füllung, die Sultaninen über Nacht in Rum einweichen.
  2. Für die Crêpes das Dinkelvollkornmehl mit dem Buchweizenmehl vermischen und mit den restlichen Zutaten verrühren. Etwa 30 Minuten ausquellen lassen. Der Teig soll flüssig sein, daher gegebenenfalls noch etwas Wasser oder Milch hinzugießen.
  3. Für die Füllung die Zitrone waschen und die Schale abreiben.
  4. Die Mandeln feinhacken.
  5. Den Magerquark mit der Zitronenschale, den gehackten Mandeln, den Sultaninen sowie dem Akazienhonig vermischen und kühl stellen.
  6. Für die Sauce die Heidelbeeren verlesen, pürierern und durch ein Sieb streichen. Mit dem Akazienhonig süßen.
  7. In einer sehr heißen, mit Sesamöl eingefetteten Bratpfanne 8 dünne Crêpes ausbacken. Etwas abkühlen lassen, mit der Füllung bestreichen und zu Päckchen zusammenfalten.
  8. Zum Servieren, die Sauce auf einen Teller geben. Die Quarkpäckchen auf der Heidelbeersauce anrichten und je nach Wunsch mit noch etwas Vollrohrpuderzucker bestreuen.

 

Meine Tipps:

      • Wer kein Buchweizenmehl im Vorratsschrank hat, kann die Crêpes auch nur mit Dinkelmehl zubereiten. Persönlich finde ich halt, dass das Buchweizenmehl geschmacklich herrlich zu Crêpes passt. Und gesundheitlich ist es ja auch nicht zu verwerfen ;o).
      • Anstelle der Heidelbeeren, kann man natürlich auch auf andere Beerensorten zurückgreifen.
    • Die Crêpes, die Füllung und die Sauce sind gut vorzubereiten. Zu gegebener Zeit brauch man dann nur noch die Crêpes zu füllen, schließen und mit der Sauce auf den Tellern anrichten.

 

Produktbeschreibung:

Für das Buchweizenmehl werden die geschälten Buchweizenkörner zu Mehl verarbeitet. Buchweizenmehl ist nicht eigenbackfähig, deshalb immer mit einer anderen Mehlsorte mischen. Das grauweiße Buchweizenmehl wird besonders gern als Pfannkuchen verarbeitet – wie hier in unserem Rezept – oder wie in der Bretagne als Galettes, in Russland zu Blinis und in Amerika zu den morgendlichen buckwheat cakes mit Ahornsirup.