Schlagwort-Archive: Gebäck

Fingerfood-Pastetchen mit Kräuter-Knoblauchfüllung (vegan)

Fingerfood-Paschtéitercher mat Kraider-Knuewelecksfëllung

Pastetchen

Zutaten für etwa 12 Stück:

  • 12 kleine Blätterteigpastetchen (vegan)
  • etwa 125 g Soja-Frischkäse
  • evtl. 1-2 Esslöffel Sojamilch
  • 2 Knoblauchzehen
  • einige Stängel Petersilie, Oregano, Basilikum
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • einige Schnittlauchstängel

Zubereitung:

  1. Für die Kräuter-Knoblauchfüllung den Sojafrischkäse in eine Schüssel geben. Wenn der Frischkäse zu steif ist, evtl. noch mit 1-2 Esslöffel Sojamilch verdünnen.
  2. Die Knoblauchzehen schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  3. Die Kräuter waschen, trockenschleudern und fein schnippeln.
  4. Nun den Sojafrischkäse mit dem gehackten Knoblauch, den zerkleinerten Kräutern vermischen und mit etwas Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  5. Die Blätterteigpastetchen auf einer flachen Platte verteilen und mit der Sojafrischkäsemasse füllen.
  6. Die Schnittlauchstängel in längliche Stücke schneiden und in die Frischkäsemasse stecken.

 

Meine Tipps:

      • Wenn man den Sojafrischkäse durch einen Milchfrischkäse ersetzt, hat man ein lacto-vegetarisches Fingerfood um seinen Gästen zu servieren.
    • Natürlich kann man mit den Kräutersorten variieren, ganz nach Lust und Laune und natürlich Geschmack ;o).

 

Produktbeschreibung:

Der Sojafrischkäse ist ohne Gelatine, d.h. nicht nur tierfrei, sondern auch laktosefrei. Viele Menschen leiden an der Unverträglichkeit der Kuhmilch und somit sind die cremigen Alternativen eine ideale Lösung, nicht nur für Veganer, sondern auch für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen auf den Verzehr von Milchprodukten verzichten wollen oder müssen.

 

 

Birnenkuchen mit Birnendicksaft (ovo-lacto-vegetarisch)

Birentaart mat Birendécksaaft

Birnentorte

Zutaten für eine Tortenform:

Für den Teig:

  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g Butter
  • 2 Esslöffel Akazienhonig
  • 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
  • 4 Esslöffel kaltes Wasser
  • die abgeriebene Schale einer Orange

Für den Belag:

  • 3-4 reife Birnen
  • Saft ½ Zitrone
  • 200 g saure Sahne
  • 2 Eier
  • 1 Esslöffel Pfeilwurzelmehl
  • 50 g Vollrohrzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Esslöffel Birnendicksaft

Für die Garnitur :

  • 2 Esslöffel Feigenmarmelade
  • 1 Esslöffel Birnendicksaft
  • etwa 3 Esslöffel Mandelblättchen :

Außerdem:

  • etwas Fett zum Einfetten der Backform

 

Zubereitung:

  1. Für den Teig das Dinkelvollkornmehl mit dem Weinsteinbackpulver, der Butter, dem Akazienhonig, dem Wasser und der abgeriebenen Orangenschale gut vermischen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Diesen dann etwa ½ Stunde in den Kühlschrank stellen.
  2. In der Zwischenzeit für den Belag, die Birnen waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen, in fingerdicke Schnitze schneiden  und mit etwas Zitronensaft beträufeln, um das Anbräunen zu verhindern.
  3. Die saure Sahne mit den Eiern, dem Pfeilwurzelmehl, dem Vollrohrzucker, dem Vanillezucker und 2 Esslöffeln Birnendicksaft gut verrühren.
  4. Eine Tortenform gut einfetten. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und in die Form legen, dabei den Rand hochdrücken.
  5. Nun den Teigboden mit den Birnenschnitzen belegen und mit dem Sahne-Eier-Guß begießen.
  6. Die Torte auf der untersten Backofenschiene hellbraun backen. Die Torte aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen.
  7. In der Zwischenzeit die Marmelade erhitzen, den restlichen Birnendicksaft hinzufügen und die Birnentorte damit bestreichen.
  8. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett rösten, leicht auskühlen lassen und über die Birnentorte streuen.

 

Meine Tipps:

      • Zum Blindbacken eine schwere Sorte von Hülsenfrüchten verwenden. Nach dem Backen abkühlen lassen und in einen Behälter geben. Diese kann man immer wieder verwenden. Oder man kauft sich Lehmkügelchen in einem Haushaltswarengeschäft, die den Teig noch mehr beschweren und eine sehr lange Lebensdauer haben. Außer die Kügelchen rollen einem beim Einfüllen fort. Mir selbst ist es schon öfters passiert, dass ich ihnen auf dem Küchenboden hinterher rutschte ;o).
      • Wenn die Birnen noch nicht reif genug sind, sollte man sie vorher etwa während 4 Minuten halbweich dünsten, danach abgießen und abkühlen lassen.
      • Statt der Birnen kann man auch Äpfel mit Apfeldicksaft verwenden.
    • Ebenso ist die Feigenmarmelade durch eine andere Sorte zu ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Die Birnen sind aufgrund ihres geringen Säuregehalts ein sehr beliebter Obstsnack. Sie ist wie der Apfel ein Kernobst und gehört zur Familie der Rosengewächse. Wie bei fast allen Früchten sitzen die vielen Vitamine der Birne auch bei dieser Frucht unter der Schale. Daher ist es anzuraten, sie grundsätzlich mit der Schale zu verzehren. Sie sind herausragende Energielieferanten, da sie viel Fruchtzucker enthalten und können daher perfekt als natürlicher Energiespender eingesetzt werden. Wenn man unreife Birnen besonders schnell reifen lassen will, bewahrt man sie neben reifen Äpfeln auf. Denn durch das ausgestoßene Ethylen reifen Birnen schneller.

 

 

Zitronentörtchen

Zitrounentärtercher

zitronentörtchen

Zutaten für eine Torten-/Springform oder 6 Tartelettesförmchen:

Für den Teig:

  • 80 g Vollrohrzucker
  • 140 g Butter
  • 1 Ei
  • abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • 250 g Dinkelmehl (80 %)

Für die Füllung:

  • 3 Zitronen
  • 1 Orange
  • 3 Eier
  • 1 Eigelb
  • 2 Esslöffel Vollrohrzucker
  • 1 Esslöffel Crème fraîche

Für die Garnitur :

  • etwa 100 g frische Beeren
  • einige frische Pfefferminz- oder Zitronenmelisseblättchen
  • etwas Vollrohrpuderzucker oder Pfeilwurzelmehl zum Bestäuben

 

Zubereitung:

  1. Den Vollrohrzucker mit der Butter schaumig rühren.
  2. Das Ei, die Zitronenschale und das Vollmeersalz hineinrühren, dann das Dinkelmehl untermischen.
  3. Den Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und etwa 30 Minuten kalt stellen.
  4. Die Backform oder -förmchen gut einfetten.
  5. Den Boden der Backform mit dem Teig belegen, dabei einen etwa 3 cm hohen Rand formen.
  6. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen, danach zum Blindbacken mit Backpapier auslegen, mit Hülsenfrüchten beschweren und im Backofen bei 200 Grad etwa 20 Minuten backen.
  7. Danach die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen, den Teig auskühlen lassen.
  8. Die Zitronen und die Orange auspressen.
  9. Die Eier, das Eigelb und den Vollrohrzucker cremig aufschalgen. Die Crème fraîche hineinrühren und den Saft dazumischen.
  10. Die Masse auf den vorgebackenen Tortenboden gießen. Im Backofen bei 180 Grad C etwa 20 Minuten stocken lassen.
  11. Wenn die Torte abgekühlt ist, inden Kühlschrank stellen.
  12. Vor dem Servieren evtl. Mit geschlagener, ungesüßter Sahne garnieren und mit frischen Beeren und Pfefferminzblättchen belgen. Zum Schluss kann man die Zitronentorte evtzl. Noch mit Pfeilwurzelmehl oder Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

      • Zum Blindbacken eine schwere Sorte von Hülsenfrüchten verwenden. Nach dem Backen abkühlen lassen und in einen Behälter geben. Diese kann man immer wieder verwenden. Oder man kauft sich Lehmkügelcher in einem Haushaltswarengeschäft, die den Teig noch mehr beschweren und eine sehr lange Lebensdauer haben. Außer die Kügelchen rollen einem beim Einfüllen fort. Mir selbst ist es schon öfters passiert, dass ich ihnen auf dem Küchenboden hinterher rutsche ;o).
      • Man erhält eine erhöhte Saftausbeute, wenn man die Zitrusfrüchten vorher mit einer Gabel einsticht oder man die ganze Frucht über die Arbeitsfläche pressrollt.
    • Diese süß-saure Torte kann man gut vorbacken, dann entfalten sich die Zitronenaromen noch besser.

 

Produktbeschreibung:

Die Zitrone ist in der Schale hocharomatisch, im Saft fast aromenlos, aber dafür sehr wirksam säuernd. Daher sind die Zitronen ein perfektes Säuerungsmittel bis hin zum Essigersatz. Die aromareiche Zitronenschale wird oft im Gebäck verwendet.

 

 

 

 

 

Käsekuchen mit Johannisbeeren (ovo-lacto-vegetarisch)

Kéiskuch mat Kréischelen

Käsekuchen mit Johannisbeeren

Zutaten für eine Springform von etwa 28 cm :

Für den Teig:

  • 120 g Butter
  • 50 g Vollrohrzucker
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • 1 Eigelb
  • 150 g Dinkelmehl (60 %)
  • etwa 30 g Speisestärke

Für die Quarkfüllung :

  • 80 g Dinkelmehl (80 %)
  • etwa 100 g Vollrohrzucker
  • knapp 1/8 l Milch
  • 4 Eier
  • knapp 1 kg Magerquark
  • Saft und Schale einer Zitrone
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • etwa 100 g Vollrohrzucker
  • 2 Esslöffel Stärke
  • ¼ l Sahne
  • 200 g Johannisbeeren (schwarz und rot gemischt)

 Außerdem :

  • Fett zum Einfetten der Springform
  • Backpapier
  • Hülsenfrüchte oder Lehmkugeln zum Blindbacken
  • Vollrohrpuderzucker
  • einige Johannisbeeren für die Garnitur

 

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Butter, mit dem Vollrohrzucker und 1 Prise Vollmeersalz verkneten. Das Eigelb kurz unterarbeiten. Danach das Dinkelmehl, die Stärke und 1-2 Esslöffel kaltes Wasser zugeben und alles gut duerchmengen. Den fertigen Teig in Klarsichtfolie wickeln und etwa 1 Stunde kalt legen.
  2. Die Springform gut einfetten.
  3. Danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitesfläche auf etwa 30 cm Ø ausrollen. Die Springform einfetten und den Teig darin verteilen, dabei auch einen Rand von etwa 2-3 cm hoch andrücken. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die Form mit Backpapier auslegen, mit Hülsenfrüchten oder Lehmkugeln beschweren und im Backofen bei 190 Grad auf der untersten Schiene etwa 15 Minuten backen.
  4. In der Zwischenzeit die Johannisbeeren waschen, von den Rispen abzupfen und beiseite stellen.
  5. Für die Quarkmasse das Dinkelmehl, etwa 100 g Vollrohrzucker und die Milch glatt rühren.
  6. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Quark, der Zitronenschale und dem Zitronensaft gut verrühren.
  7. Das Eiweiß mit 1 Prise Vollmeersalz steif schlagen, den restlichen Vollrohrzucker einrieseln lassen. Die Stärke zugeben und zum festen Eischnee weiterschlagen.
  8. Die Sahne steif schlagen. 1/3 davon unter die Quarkmasse rühren. Die restliche Sahne unter den Eischnee unterrühren.
  9. Die Hülsenfrüchte mit dem Backpaier vom Teigboden entfernen.
  10. Danach 1/3 der Quarkmasse in die Form geben. Einige Johannisbeeren darauf verteilen. Restliche Quarkmasse und wieder Johannisbeeren daraufgeben und bei 190 Grad C auf der 2. Backofenschiene bei 170 Grad C etwa 20 Minuten backen. Den Kuchen für gut 10 Minuten aus dem Backofen nehmen, danach wieder während 35 Minuten backen. Nach der Backzeit den Kuchen im Backofen während etwa 10 Minuten stehen lassen, danach in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen.
  11. Zum Servieren, den Käsekuchen mit Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 


Meine Tipps:

  • Das kennt bestimmt jeder : dass der Käsekuchen fast immer zusammenflutscht, sobald er am auskühlen ist. Den Trick, den Käsekuchen während der Backzeit einige Zeit aus dem Backofen zu nehmen und danach weiter zu backen, sowie nach dem Backen noch im Backofen stehen zu lassen, habe ich durch Zufall erfahren, als ich einmal während dem Käsekuchenbacken Überraschungsbesuch von Freundinnen bekam. Den Kuchen vorsichtshalber mal aus dem Backofen genommen, bis die Begrüßungszeremonie vorbei war;o). Danach den Kuchen wieder zum Weiterbacken hineingestellt und siehe da : der Käsekuchen war nicht zusammengefallen:o). So einfach ist Käsekuchenbacken:o) !
  • Außerhalb der Saison, kann man auch auf tiefgefrorene Beeren zurückgreifen.
  • Den Käsekuchen kann man natürlich auch ohne Beeren oder mit anderen Beeren zubereiten. Je nach Wunsch oder Geschmack !
  • Das Abzupfen der Johannisbeeren ist manchmal mühlselig. Es geht schneller, wenn man eine Kuchengabel zur Hilfe nimmt, um die Johannisbeeren von ihren Rispen zu befreien.

 

Produktbeschreibung:
Der Quark liefert hochwertiges Eiweiß, knochenstärkendes Calcium und wenig Fett, voraussichtlich, wenn man Magerquark verwendet. Er enthält denselben hohen Gehalt an Mineralien und Vitaminen wie der Joghurt.

Die Johannisbeeren, Ribiseln, Träuble, Ahlbeeren, haben Ende Juni beginnt ihre Saison. Sie haben einen deutlich höheren Vitamin C-Gehalt als beispielsweise Zitronen und lassen sich zu zahlreichen Köstlichkeiten verarbeiten. Neben dem hohen Vitamin C-Gehalt liefern sie auch wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Magnesium. Ihren Namen tragen sie auf grund ihrer Reifezeit, die normalerweise um den Johannistag, dem 24. Juni, beginnt. Geschmacklich zeichnen sich die Johannisbeeren durch ihr leicht säuerlich-herbes Aroma aus, wobei allerdings die hellen Johannisbeeren etwas milder sind als die roten. Schwarze Johannisbeeren haben daneben auch noch eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, z.B. gegen Halsschmerzen.

 

 

Mohnkuchen (ovo-lacto-vegetarisch)

Mohnkuch

Mohnkuchen

Zutaten für eine Gugelhupf- oder Kranzbackform von 26 cm Ø (etwa 12 Portionen):

  • 200 g Butter
  • 200 g Zuckerrohrgranulat
  • 5 Eigelb
  • 1 Orange
  • 2 Esslöffel Orangenlikör
  • 50 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
  • 200 g Walnüsse
  • 1/2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
  • 250 g Mohn
  • 5 Eiweiß

Außerdem:

  • Fett zum Einfetten der Gugelhupfform
  • etwas Mehl zum Bestäuben der Backform
  • etwas oder Wildpfeilwurzelmehl oder Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben des Mohnkuchens

Zubereitung:

  1. Für den Rührteig, die weiche Butter mit 50 g Zuckerrohrgranulat und dem Eigelb mit dem Handrührgerät zu einer dicklichen Crème aufschlagen.
  2. Danach von der gewaschenen Orange die Schale abreiben und mit dem Orangenlikör unter den Teig rühren.
  3. Das Weizen- oder Dinkelvollkornmehl mit den Walnüssen, dem Weinsteinbackpulver und dem Mohn mischen. Das Ganze wird unter die Buttermasse gerührt.
  4. Das Eiweiß sehr steif schlagen, das restliche Zuckerrohrgranulat dazugeben und schlagen bis die Masse glänzt, anschließend unter den Teig heben.
  5. Eine Gugelhupf- oder Kranzform sehr gut einfetten, mit Mehl bestäuben und den Teig einfüllen.
  6. Den Kuchen auf der untersten Schiene bei 180 Grad C etwa 45 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen etwa 5-10 Minuten in der Form stehen lassen, danach läßt er sich problemlos stürzen.
  8. Den abgekühlten Kuchen mit Weildpfeilwurzelmehl oder Vollrohrpuderzucker bestäuben.
  9. Je nach Wunsch kann man noch etwas geschlagene Sahne dazu reichen.

 

Meine Tipps:

      • Dieser Mohnkuchen schmeckt am besten, wenn man ihn 2-3 Tage durchziehen läßt.
      • Gemahlen oder im Mörser zerstoßen wirkt Mohn noch intensiver.
    • Naschen auch Kinder an diesem Kuchen, ersetzt man am besten den Orangenlikör durch Orangensaft.

 

Produktbeschreibung:

Seit vielen Jahren ist Mohn mit seinen Mohn- oder Ölsamen ein Genussmittel. Aus den leuchtendroten und durchaus essbaren Blüten erwachsen Kapseln mit opiumfreien Samen für viele kulinarische Zwecke, wie hier in unserem Fall, für einen leckeren Kuchen. Der reife Samen entfaltet leicht angeröstet sein etwas nussiges Aroma für Backwaren. Gemahlen oder im Mörser zerstoßen wirkt Mohn noch intensiver. Die schwarzen Körner sind zwar winzig, aber sie weisen eine besonders günstige Zusammensetzung an Fettsäuren auf und punktet zudem durch einen hohen Gehalt an Mineralstoffen.

Das Backpulver besteht aus drei Zutaten: Backtriebmittel, Säuerungsmittel und Trennmittel. Der Unterschied vom herkömmlichem Backpulver zum Weinsteinbackpulver besteht im Säuerungsmittel. Beim Weinsteinbackpulver wird als Säuerungsmittel die natürliche Weinsteinsäure, die z.B. bei der Sektherstellung anfällt, verwendet. Beim herkömmlichem Backpulver dagegen wird als Säuerungsmittel Phosphat verwendet. Für das Gelingen, d.h. dem Backergebnis spielt es keine Rolle, ob man auf herkömmliches Backpulver oder Weinsteinbackpulver zurückgreift. Daher soll man auf die natürlichere Alternative zurückgreifen und das ist das Weinsteinbackpulver.

Weihnachtsstollen einfach oder mit Marzipan (lacto-vegetarisch) und Winterlicher Ingwerlikör mit Walnüssen (vegan)

Hier noch 2 weihnachtliche Rezepte für Kurzentschlossene.

Wir wünschen Ihnen alle besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auch wir machen Ferien, das nächste Rezept wird für den 6. Januar wieder online sein.

Weihnachtsstollen einfach oder mit Marzipan

Chrëschtstollen einfach a mat Marzipan

weihnachtsstollen

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • 200 g Rosinen oder Sultaninen
  • 80 g Orangeat
  • 80 g Zitronat
  • etwa 3 Esslöffel hellen Rum
  • 500 g Dinkelmehl (80%)
  • 1/8 l Milch
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 125 g Mandeln oder gemische Nüsse
  • 150 g zerlassene Butter
  • Lebkuchengewürz
  • Zimtpulver
  • eine Prise Vollmeersalz
  • 100 g Akazienhonig
  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 2 Teelöffel Kakaopulver
  • Außerdem: 50 g zerlassene Butter
  • Mehl zum Ausrollen des Stollen
  • Backpapier
  • Vollrohrpuderzucker

 

Zubereitung:

  1. Für den Stollenteig die Sultaninen, die Rosinen mit dem Orangeat und Zitronat am Vorabend mit dem Rum beträufeln und zugedeckt durchziehen lassen.
  2. Das Dinkelmehl in eine Schüssel sieben.
  3. Die Milch lauwarm erhitzen und die Hefe darin unter Rühren auflösen. In das Dinkelmehl eine Mulde drücken, die Hefemilch hineingießen und mit etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Mit einem Tuch abgedeckt so lange in der warmen Küche gehen lassen, bis der Teig sein Volumen etwas verdoppel hat.
  4. Die Zitronen- und Orangenschale abreiben.
  5. Die Mandeln oder Nüsse hacken.
  6. Nun beides mit der zerlassenen Butter, den eingeweichten Rosinen, Orangeat und Zitronat, dem Lebkuchengewürz, dem Zimtpulver, dem Vollmeersalz und dem Akazienhonig vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. Ein Tuch über die Backschüssel legen und den Teig etwa 30 Minuten gehen lassen.
  7. Wer den Stollen mit Marzipan mag, teilt nun den rechteckigen Marzipanblock in zwei und aus jedem Stück rollt man zwischen den Händen eine Strulle. Die eine läßt man hell und die zweite Hälfte vom Marzipan vermengt man mit dem Kakaopulver bevor man diese auch zu einer Strulle verarbeitet.
  8. Danach den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und zu einem ausgerundeten Rechteck von etwa 40X20 cm ausrollen. Wer den Marzipan mit verarbeitet, legt nun die beiden Marzipanrollen in die Mitte des Rechtecks. Jetzt den Teig von der Längsseite her soweit zusammenklappen, dass ein etwa 2 cm breiter Rand frei bleibt.
  9. Den Stollen auf das Backblech legen und mit der flüssigen Butter bestreichen.
  10. Das Backblech auf die unterste Schiene in den Backofen schieben und den Stollen während etwa 50 Minuten mittelbraun backen.
  11. Danach sofort wieder mit der restlichen zerlassenen Butter bestreichen und abkühlen lassen.
  12. Nach dem Erkalten mit Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

      • Der Stollen ist am aromatischsten, wenn er etwa 2 Wochen vor Weihnachten zubereitet wird. Dann können die Gewürze so richtig durchziehen. Nach dem Abkühlen wickelt man den Stollen dick in Frischhaltefolie ein und läßt ihn ruhen. Wer das nicht schafft, kann den Stollen natürlich auch sofort genießen ;o)
    • In der Zwischenzeit gibt es auch Stollenbackformen. Das geht schneller und das Formen des Stollen entfällt somit. Auch besteht dann nicht die Gefahr, dass der Stollen zuviel in die Breite wächst, d.h. zu flach wird.

 

Produktbeschreibung:

Der Stollen ist ein Kuchen aus schwerem Hefeteig. Es ist ein beliebtes und traditionelles Gebäck zur Weihnachtszeit, wobei man für das Selberbacken etwas Geduld braucht. Bei mir ist Stollenbacken schon seit Jahren zur Gewohnheit geworden, denn meine Kinder wären enttäuscht, wenn sie während den Weihnachtsferien nach Hause käme und es gäbe keinen traditionellen Stollen ;o).

Die Backzutaten Orangeat und Zitronat werden nicht, wie öfters vermutet, aus Zitronen und Orangen hergestellt. Bei Zitronat handelt es sich vielmehr um Stücke aus kandierten Schalen der Zedratbaum-Frucht und das Orangeat wird aus kandierten Bitterorangen-Schalen hergestellt. Die auch Pomeranzen genannten Früchte sind eine Kreuzung aus Mandarine und Pampelmuse. Ihre Schale ist dicker und unebener als die von Apfelsinen.

 

 

Winterlicher Ingwerlikör mit Walnüssen (vegan)

Wanter-Ingwerlikör mit Walnëss

Ingwer likör

Zutaten für etwa 1 l Ingwerlikör:

  • 1 kleine Ingwerknolle
  • etwa 50 g Walnüsse
  • 200 g Vollrohrzucker
  • 2 Sternanis
  • 3 Gewürznelken
  • 1 Zimtstange
  • 1 l Bio-Schnaps

 

Zubereitung:

  1. Für den Ingwerlikör den Ingwer schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Walnüsse grob zerkleinern.
  3. In eine Flasche den Ingwer und die zerkleinerten Walnüsse geben. Danach den Vollrohrzucker, den Sternanis, die Gewürznelken und die Zimtstange. Das Ganze mit dem Bio-Schnaps auffüllen, die Flasche verschließen und für einige Zeit beiseite stellen.

 

Meine Tipps:

      • Anstelle von Walnüssen kann man auch Haselnüsse oder Mandeln verwenden.
      • Wenn man den Ingwerlikör anstelle von Bio-Schnaps mit klarem Bio-Apfelsaft zubereitet, dann können auch Ihre Kinder davon genießen. Nur dann muss man den alkoholfreien Likör im Kühlschrank durchziehen lassen und aufbewahren.
    • Am stärksten schmeckt der Ingwerlikör, wenn er 4 bis 6 Wochen durchzieht. Danach kann man ihn filtern, umfüllen oder aber mit den Stückchen genießen.

 

Produktbeschreibung:

Die Ingwerknolle ist ein vielseitiges Gewürz, das es frisch, pulverisiert, eingelegt, kandiert, getrocknet und als ätherischen Öl gibt. In der Küche wird et hauptsächlich frisch und gemahlen verwendet und verleiht den Speisen eine angenehme Schärfe. Die scharfe Wurzel wird umso brennender, je größer sie ist. Ingwer sollte nicht zu lange lagern, weil er dabei recht schnell seine ätherischen Öle verliert.

 

 

 

Profiteroles mit Beerenfüllung

 

Profiteroles

 

Zutaten für etwa 6 Personen:

Für den Teig:

  • knapp 1/4 l Wasser
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • 75 g Butter
  • 160 g Dinkelmehl (80 %)
  • 3-4 Eier

Für die Füllung:

  • 100 g Heidelbeeren
  • 100 g Himbeeren
  • 3/8 l Sahne
  • 3 Esslöffel Akazienhonig
  • 1 Messerspitze gemahlene Vanille
  • 60 g gemahlene Mandeln
  • Außerdem: Backpapier
  • Puderzucker zum Bestäuben

 

Zubereitung:

  1. Für den Teig, das Wasser mit dem Vollmeerslalz und der Butter in einem Topf aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und das Dinkelmehl auf einmal hineinschütten. Topf wieder auf den Herd stellen und rühren, bis der Teig glänzt und sich am Topfboden eine milchige Schicht bildet. Den Teig in eine Schüssel geben und rasch mit einem Ei verrühren. Dann nach und nach die restlichen Eier unterrühren. Der Teig soll sehr zähflüssig vom Löffel fallen. Nach dem dritten Ei sollte man dies rasch ausprobieren, eventuell kann man danach auf das vierte Ei verzichten.
  2. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und in großem Abstand zueinander Rosetten auf das Blech spritzen.
  3. Diese nun im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten backen. Dann noch 5 Minuten bei 200 Grad C nachbacken. Mit einer Küchenschere einen Deckel von den noch heißen Windbeuteln abschneiden, danach abkühlen lassen.
  4. Für die Füllung die Beeren putzen, evtl. waschen.
  5. Die Sahne steif schlagen, mit dem Akaztienhonig und der gemahlenen Vanille würzen. Die gemahlenen Mandeln unterheben. Die zubereitete Sahne in die Windbeutel spritzen.
  6. Zum Schluss garniert man die Sahne mit den Heidel-, sowie Himbeeren und setzt den abgeschnittenen Deckel darauf. Je nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

      • Eine andere Variante ist, wenn man die Beeren püriert und unter die Sahne hebt.
      • Ausser den Heidel- und Himbeeren, munden diese Profiteroles auch mit anderen Obstsorten, z.B. Johannisbeeren, kleingeschnittene Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen usw.
      • Aufpassen! Die Füllung erst kurz vor dem Servieren in die Windbeutel geben, da sie sonst den Teig durchnässt.

 

 

Produktbeschreibung:

Die Profiteroles sind kleine Windbeutel aus zuckerlosem Brandteig und können sowohl süß wie auch herzhaft gefüllt werden. Irgendwann werde ich Ihnen auf dem Blog auch unsere verschiedenen Profiteroles aus dem Fingerfood-Repertoire vun unserer Veggietable-Kochgruppe vorstellen. Versprochen ;o)!

 

Himbeer-Cremetörtchen mit frischer Minze (ovo-lacto-vegetarisch)

Hambiertäertchen mat frëscher Menthe

Himbeertörtchen

 

Zutaten für etwa 8-10 Tartelettes:

Für den Teig:

  • 400 g Dinkelvollkornmehl
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • etwa 150 g Vollrohrzucker
  • 200 g Butter
  • 2 Eier
  • 2 Esslöffel kaltes Wasser

Für den Belag:

  • 1 Vanilleschote
  • ¼ l Milch
  • ¼ l Sahne
  • 4 Eier
  • 100 g Vollrohrzucker
  • Außerdem: Fett zum Einfetten der Förmchen
  • etwas Mehl zum Ausrollen
  • etwa 100 g frische Himbeeren
  • einige Stängel frische Minze
  • Puderzucker zum Bestäuben

 

Zubereitung:

  1. Für den Teig, das Dinkelmehl mit dem Vollmeersalz, dem Vollrohrzucker, der Butter, den Eiern und dem Wasser zu einem Teig zusammenkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  2. Die Torteletteförmchen mit der Butter einfetten. Den gekühlten Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in die Förmchen geben, vorsichtig an die Wände andrücken. Überstehende Ränder abschneiden.
  3. Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen. Die Böden mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchen beschweren. Während 15 Minuten blind backen, das Backpapier und die Hülsenfrüchte entfernen, die Böden weitere 5 Minuten goldbraun backen. Aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.
  4. Die Ofentemperatur auf 160 Grad C herabstellen.
  5. In der Zwischenzeit für den Belag die Vanilleschote längs aufschlitzen. Das Mark mit der Milch und der Sahne in einen Topf geben und bis zum Kochen erhitzen.
  6. Die Eier und den Vollrohrzucker in einer Schüssel schaumig schlagen.
  7. Die Milchmischung unter die Eimasse schlagen und etwas abkühlen lassen.
  8. Die Creme in die Förmchen gießen und weitere 20 Minuten backen, bis sie fest ist. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
  9. Die Himbeeren abbrausen, auf den Törtchen verteilen und mit Puderzucker bestäuben. Die Minzeblättchen grob hacken und über die Törtchen streuen.

 

Meine Tipps:

      • Diese Tartelettes kann man mit jedem beliebigem Obst belegen.
      • Anstelle von gehackter Minze, schmecken die Tartelettes mit gehackter Zitronenmelisse belegt, auch sehr lecker.
      • Persönlich bevorzuge ich Dinkelmehl zum Backen. Jedoch kann man den Teig auch mit anderen Mehlsorten zubereiten.

 

Produktbeschreibung:

Die Himbeeren, die haarigen Sammelfrüchten haben es reichlich in sich: Fruchtsäuren (allen voran Zitronensäure), Fruchtzucker, besonders intensive Freinaromen, Mineralstoffe und wertvolle Vitamine. Wild sind sie geschmacklich am intesivsten, kultiviert freilich am häufigsten. Himbeeren sind ein untrügliches Sommerzeichen.

Vollkorn-Mirabellentorte mit Zimtguß (ovo-lacto-vegetarisch)

Mirabellentaart mat Zimt

Mandeltoi

Zutaten für eine Tortenform von 30 cm Ø oder ein kleines Backblech:
Für den Teig:

  • 125 g kalte Butter
  • 2 Esslöffel Akazienhonig
  • 1 Ei
  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • abgeriebene Schale ½ Zitrone

Für den Belag:

  • 50 g gehackte Mandeln
  • 350 – 400 g Mirabellen
  • Saft einer Zitrone

Für den Guß:

  • 3 Eier
  • knapp ¼ l Sahne
  • 50 g Zuckerrohrgranulat
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Teelöffel Zimtpulver
  • 30 g gehobelte Mandeln

 

Zubereitung:

  1. Für den Vollkornteig aus den Zutaten einen Mürbeteig kneten und etwa 30 Minuten kühl stellen.
  2. Eine Tortenbackform mit dem Mürbeteig auskleiden. Dabei einen Rand hochziehen und den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  3. Den Teig mit den gehackten Mandeln bestreuen.
  4. Für den Belag, die Mirabellen waschen und entkernen. Sofort mit dem Zitronensaft beträufeln.
  5. Danach die Mirabellen im Kreis (von außen nach innen) auf dem Teigboden verteilen.
  6. Für den Guß die Eier mit der Sahne, dem Zuckerrohrgranulat, dem Zimtpulver und dem Vanillezucker verquirlen. Den Sahneguß über die Früchte gießen und die gehobelten Mandeln darüberstreuen.
  7. Die Birnentorte sofort im unteren Teil des Backofens ca. 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und ggf. aus der Tortenform lösen.

      Meine Tipps:

  • Dieser Mürbeteig eignet sich für alle Vollkorn-Obstsorten, egal mit welchem Obst die Torte belegt wird.
  • Die Torte schmeckt etwas nussiger, wenn man anstatt Mandeln, Haselnüsse verarbeitet.
    Einige Leute mögen den Zimtgeschmack nicht oder reagieren allergisch. In diesem Fall das Zimtpulver weglassen und etwas mehr gemahlene Vanille in den Guß geben.

Produktbeschreibung:
Dinkelvollkornmehl oder besser bemerkt Spelzmehl ist für mich das Mehl das ich bevorzuge. Es hat einen deutlich aromatischeren Geschmack als der Weizen, es ist viel nussiger im Geschmack. Außerdem ist Dinkelmehl aus ernährungsphysiologischer Sicht besser als Weizen, da es mehr Gehalt an hochwertigem Eiweiß, Vitaminen und höheren Mineralstoffen enthält. Diese Vorteile mache ich auch immer unseren Kochkursteilnehmern schmackhaft ;o).

Mandel-Tartelettes mit Aprikosenhaube (ovo-lacto-vegetarisch)

Mandel-Täertecher mat Aprikosenhäiwchen (ovo-lacto-vegetaresch)

Mandeltörtchen

Für etwa 8 Stück
Mürbeteig:

  • 175 g Butter
  • 100 g Vollrohrzucker
  • 1 Ei
  • 325 g Dinkelvollkornmehl (80 %)

Mandelfüllung:

  • 1 Vanilleschote
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Vollrohrzucker
  • Vollmeersalz
  • 2 Eier
  • 50 g Dinkelvollkornmehl
  • 125 g gemahlene Mandeln

Für die Aprikosenhaube:

  • etwa 150 g Aprikosenmarmelade
  • 2-3 Esslöffel Orangenlikör, z.B. Grand-Marnier
  • Außerdem: Backpapier
  • Hülsenfrüchte zum Blindbacken
  • einige Mandeln zum Garnieren

 

Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten. In Klarsichtfolie wickeln und etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. In der Zwischenzeit für die Mandelfüllung die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen.
  3. Die Butter, den Vollrohrzucker, das Vanillemark und eine Prise Vollmeersalz mit den Quirlen des Handrührgeräts schaumig schlagen. Die Eier nacheinander, Mehl und gemahlene Mandeln sorgfältig unterrühren.
  4. Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dünn ausrollen. 8 Kreise von etwa 12 cm Ø ausstechen und in eingefettete Tartelettes-Formen legen und gleichmäßig andrücken. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Den Boden mit Backpapierkreisen auslegen, mit Hülsenfrüchten füllen und im vorgeheizten Ofen auf der 2. Schiene von unten bei 185 Grad C etwa 15 Minuten blindbacken. Herausnehmen, Hülsenfrüchte und Papier entfernen und die Tartelettes auskühlen lassen.
  5. Die Mandelfüllung in die vorgebackenen Tartelettes füllen und weitere 15 Minuten im warmen Ofen bei 185 Grad C backen.
  6. Tartelettes auskühlen lassen und aus den Formen lösen.
  7. Aprikosenmarmelade mit dem Orangenschalenlikör aufkochen und glatt rühren. Die Tartelettes damit großzügig bestreichen und abkühlen lassen.
  8. Vor dem Servieren jede einzelne Tartelette mit einer ganzen Mandel belegen.

      Meine Tipps:

  • Anstelle von Mandeln kann man diese Tartelettes auch mit anderen Nüssen zubereiten, z.B. Hasel-, Walnüssen oder einer Nussmischung
  • Wer es schmantiger mag, serviert zu diesen Tartelettes eine Schokosahne, wobei man die Sahne steif schlägt und geraspelte Schokolade unterhebt.
  • Die Aprikosenmarmelade kann man bedenkenlos auch durch eine andere Sorte Marmelade ersetzen.
  • Wenn Kinder mitnaschen, dann den Orangenschalenlikör durch Orangensaft ersetzen.
  • Zum Blindbacken soll man sich 1-2 Packungen Hülsenfrüchte reservieren, z.B. Kichererbsen, Feuer- oder Kidneybohnen usw., die man immer wieder zum Blindbacken verwenden kann.

Produktbeschreibung:
Mandeln gehören zum Steinobst, da sie die Kerne einer Frucht sind. Diese sind ein gesunder Zwischensnack und enthalten reichlich Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine, vor allem ein hoher Anteil an dem Antioxidant Vitamin E. Daneben sind sie reich an Magnesium und ungesättigten Fettsäuren. In der vegetarischen Ernährung werden die Mandeln nicht nur wegen ihres guten Geschmacks, sondern auch wegen ihres hohen Gehalts an Eiweiß verwendet. Auch wird es hier öfters als Mandelmus verarbeitet. Dies eignet sich nicht nur als Brotaufstrich, sondern peppt auch viele herzhafte Gerichte, Dressings und Soßen auf.