Fenchel-Feldsalat mit Kichererbsen (vegan)

Fenchel-Maiséiercherszalot mat Pois chiche

Zutaten für 4 Personen:

etwa 400 g Feldsalat
2 Fenchelknollen
1 Glas oder Dose Kichererbsen
etwa 100 g Weintrauben
Für das Dressing:
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel Distelöl
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Sesamöl
2 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel Apfelessig
⅛ l pflanzliche Sahne
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Paprikapulver
Ingwerpulver
1 gehäufter Esslöffel Dillspitzen
Auβerdem:
je 2 Esslöffel Sonnenblumen- und Kürbiskerne

 

Zubereitung:

1. Den Feldsalat evtl. putzen, waschen und trocken schleudern.
2. Die Fenchelknollen waschen, putzen, vierteln, Knollenstrunk entfernen und in feine Scheiben schneiden. Etwas vom Fenchelgrün beiseite legen.
3. Die Kichererbsen abgiessen und mit kaltem Wasser abspülen. In einem Sieb abtropfen lassen.
4. Die Weintrauben waschen, abzupfen und halbieren.
5. Für das Dressing die Schalotte und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen und mit der Schalotte fein würfeln.
6. Das Distel-, Lein- und Sesamöl mit dem Himbeer- und Apfelessig vermischen.
7. Die pflanzliche Sahne hinzugiessen und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Paprika-, Ingwerpulver und Dillspitzen würzen.
8. Den vorbereiteten Feldsalat mit den Fenchelscheiben, den abgetropften Kichererbsen und den Weintrauben in eine Schüssel geben.
9. Das Salatdressing über den Salat giessen.
10. Die Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und über den Fenchel-Feldsalat streuen.
11. Mit dem beiseite gelegtem Fenchelgrün garnieren.

 

Meine Tipps:

    Anstelle von Fenchel, kann man grob gehobelten Kohl (Wirsing, China, Weisskohl) zum Feldsalat geben. Dann gibt man nur etwas von den Dillspitzen in den Dressing, aber man bereichert ihn mit Kümmel. Dies ist ebenso ein typischer Herbst-Wintersalat.

 

Produktbeschreibung:

Feldsalat, Rapunzel, Ackersalat, Mausohr, hat einen nussigen Geschmack und zarte Blätter. Bin ich bei meiner Tochter Anne in Wien, geniesse ich immer einen Vogerlsalat. Er hat im Herbst und im Winter Hochkonjunktur. Bei der Zubereitung, den Feldsalat öfters in kaltem Wasser schwenken, denn in den Röschen sammeln sich nämlich leicht Dreck und Sand. Danach trockenschleudern. Das zubereitete Salatdressing erst vor dem Servieren darüber giessen, da die zarten Blätter sonst schnell zusammenfallen.

 

Print Friendly

Steckrüben-Kartoffelsuppe mit frischer Petersilie (vegan)

Navet-Gromperenzopp mat frëschem Péiterséileg (vegan)

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

etwa 400 g Rüben
400 g Kartoffen (mehlige Sorte)
2 Zwiebeln
1 Esslöffel Kokosfett
1 ½ l Wasser
2 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
1 Lorbeeerblatt
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
Kreuzkümmel
Majoran
Tamari oder Shoyu
1 Bund Petersilie
⅛ l Sojasahne

Zubereitung:

  1. Für die Rübensuppe die Rüben putzen, waschen und in mittelgrosse Würfel schneiden.
  2. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben und ebenfalls würfeln.
  3. Die Zwiebeln schälen und klein schneiden.
  4. In einem hohen Topf das Kokosfett erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
  5. Danach die Rüben- und Kartoffelwürfel hinzufügen und leicht anbraten.
  6. Das Wasser erhitzen und die gekörnte Gemüsebrühe hinzufügen. Diese Gemüsebrühe zu den Rüben und Kartoffeln geben.
  7. Ein Lorbeerblatt dazu geben und das Ganze während etwa 20 Minuten kochen lassen, so lange bis das Gemüse weich ist.
  8. Vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer fein pürieren.
  9. Die Suppe mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Muskatnuss, Kreuzkümmel, Majoran und etwas Tamari oder Shoyu würzen.
  10. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken.
  11. Die Sojasahne hinzugiessen und noch einmal kurz aufkochen lassen.
  12. Zum Schluss die feingehackte Petersilie in die Suppe rühren und sofort servieren.

 

Mein Tipp:

  • Koriander-Liebhaber ersetzen die Petersilie durch frischen Koriander und lässt den getrockneten Majoran weg.

 

 

Produktbeschreibung:

Die Steckrübe ist eine der feinsten Rüben mit einem milden Geschmack. Rübe ist eigentlich ein Sammelbegriff, denn Rübe ist nicht gleich Rübe. Es gibt sehr viele Rübensorten (Möhren, Topinambur, Pastinaken, Petersilienwurzel, Rote Bete usw.) und sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Die Steckrübe ist ein typisches Wintergemüse, sie hat von September bis ins Frühjahr Saison. Man kann sie als Suppe, Eintopf, Mus oder Pommes lecker zubereiten.

 

 

Print Friendly

Spinattörtchen mit herzhafter Ricottafüllung (ovo-lacto-vegetarisch)

Spinattäertchen mat gehäerzter Ricotta-Fëllung

 

Zutaten für eine Pie-Form von 26 cm Ø oder 6 Tartlette-Formen:

Für den Teig:
250 g Dinkelvollkornmehl (80 %)
100 g Butter oder Pflanzenmargarine
1 Ei
1 Prise Vollmeersalz
Für die Füllung:
etwa 400 g TK-Spinat oder 800 g frischen Spinat
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
Rapsöl
1-2 Esslöffel Weisswein
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
250 g Ricotta-Käse
40 g Blauschimmelkäse
2 Esslöffel saure Sahne
2 Eier
etwas Chilipulver
Für die Garnitur:
etwas Fett zum Einfetten der Form/en
einige Cocktailtomaten
etwas frische Kräuter
Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig das Dinkelvollkornmehl mit der Butter oder Pflanzenmargarine, dem Ei und der Prise Vollmeersalz zusammen kneten und etwa 20 Minuten kalt legen.
  2. Für die Füllung den Spinat auftauen oder den frischen Spinat waschen, putzen, trockenschleudern und klein zupfen.
  3. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
  4. Die Knoblauchzehe schälen, den Mittelkeim entfernen, danach die Knoblauchzehe fein hacken.
  5. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die fein gewürfelte Schalotte mit dem feingehacktem Knoblauch darin anbraten.
  6. Den Spinat hinzufügen mit dem Weisswein unter Rühren zusammenfallen lassen. Mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Muskatnuss würzen und etwas abkühlen lassen.
  7. In der Zwischenzeit die Pie-Form oder Tartelette-Förmchen leicht einfetten und mit dem Mürbeteig einkleiden.
  8. Den Ricotta- und Blauschimmelkäse mit der sauren Sahne, den Eiern unter den Spinat rühren. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und dem Chilipulver würzen.
  9. Die Füllung auf dem Teig gleichmässig verteilen und die Form/en in dem Backofen bei 180 Grad C etwa 25-30 Minuten backen.
  10. Die Cocktailtomaten waschen, evtl. halbieren und auf der Pie oder den Törtchen verteilen. Mit einigen frischen Kräutern belegen.

 

 

Meine Tipps:

  • Den Spinat lässt sich sehr gut durch Mangold ersetzen. Das Verfahren ist dasselbe wie beim Spinat.
  • Ebenso kann man den Blauschimmelkäse durch einen frischen Ziegenkäse ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Spinat gibt es in mehreren Sorten. Blattspinat ist in Form von einzelnen feinen Blättern mit Stiel erhältlich, Wurzelspinat wird unterhalb des Wurzelhalses gestochen. Der Frühlingsspinat ist besonders zart, feinblättrig und hellgrün und lässt sich roh samt seiner Stiele verzehren und schmeckt vorzüglich in Salaten. Der robustere Winterspinat fällt durch dickere und härtere Blätter auf. Er  schmeckt deutlich herber und würziger, er wird gedünstet gegessen. Spinat ist gesund und reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

 

Print Friendly

Avocado-Feldsalat auf Birnen-Carpaccio (vegan)

Avocado-Maiséiercherszalot op Biren-Carpaccio

 

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:
etwa 250 g Feldsalat
1 Avocado
2 grosse, reife Birnen
Saft einer Zitrone
Für die Vinaigrette:
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Distelöl
1 Esslöffel Nussöl
1 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Himbeeressig
1 Esslöffel hellen Balsamico-Essig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Dill
Estragon
Ausserdem:
2 Esslöffel Kürbiskerne

 

Zubereitung:

  1. Für den Salat, den Feldsalat putzen, waschen und trockenschleudern.
  2. Den Avocado halbieren, entsteinen und aus der Schale heraus schaben.
  3. Die Birnen waschen, halbieren, vorsichtig das Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Sofort mit dem Zitronensaft beträufeln und auf flache Teller verteilen.
  4. Für die Vinaigrette die Schalotten schälen, fein würfeln.
  5. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  6. Das Lein-, Distel- und Nussöl mit Apfel-, Himbeeressig und dem hellen Balsamico-Essig vermischen. Die Schalottenwürfeln mit dem fein gehacktem Knoblauch hinzugeben und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Dill und Estragon würzen.
  7. Vor dem Servieren, den Feldsalat mit den Avocadostückchen mit der zubereiteten Vinaigrette vermischen und auf den Birnenscheiben verteilen.
  8. Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und über den Salat streuen.

 

Meine Tipps:

    • Der Carpaccio schmeckt ebenso mit Apfelscheiben. Je nach Wunsch kann man die vorher leicht karamellisieren. Bei den Birnen eher nicht, da eine reife Birne reichlich Süsse enthält.
  • Geröstete Hasel- oder Walnüsse passen ebenfalls sehr gut zu diesem Salat.
  • Die Vinaigrette erst kurz vor dem Servieren zum Feldsalat geben.

 

Produktbeschreibung:

Feldsalat, Vogerl, Nüssli-, Rapunzel- oder Ackersalat genannt, wird im Herbst und Winter frisch geerntet. Er ist wegen seines Vitamingehalts und seiner Mineralstoffe einer der nährstoffreichsten Salatsorten. Feldsalat harmoniert geschmacklich hervorragend mit Nüssen wie Walnüssen, Haselnusskerne oder auch Maronen.

 

 

 

Print Friendly

Marinierter Tofu mit Lauch und Basmati-Reis (vegan)

Marinéierten Tofu mat Porretten a Basmati-Räis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für die Marinade:
2 Knoblauchzehen
1 rote Chilischote
1 Stück frischen Ingwer
2-3 Esslöffel Shoyu oder Tamari
2 Esslöffel Reisessig
2 Teelöffel Tahin
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Korianderpulver
etwas Cayennepfeffer
Für den Tofu:
500 g Naturtofu
1-2 Lauchstangen
1 Schalotte
Sesamöl
Für den Basmati-Reis:
etwa 200 g Basmatireis
gut 1/l Gemüsebrühe
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Garnitur:
einige Stängel frische Petersilie

 

Zubereitung:

1. Für die Marinade den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und den Knoblauch fein hacken.
2. Die Chilischote waschen, halbieren, entkernen und sehr fein schnippeln.
3. Den Ingwer waschen und fein raspeln.
4. Den Shoyu mit dem Reisessig, dem Tahin in einen kleinen Behälter geben und den fein gehackten Knoblauch, die fein geschnippelte Chilischote und den fein geraspelten Ingwer hinzufügen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Korianderpulver und dem Cayennepfeffer würzen. Beiseite stellen.
5. Den Naturtofu abtropfen lassen, in ein Tuch einwickeln und zwischen zwei kleine Teller legen. Einen Gegenstand zum Beschweren darauflegen und den Tofu für etwa 15 Minuten pressen lassen, damit die Flüssigkeit entweicht. Danach in Würfel schneiden und in die Marinade geben.
6. Der Tofu sollte für mindestens 30 Minuten in der Marinade ziehen. (Am besten einige Stunden).
7. Den Lauch putzen, waschen, halbieren und in sehr feine Ringe schneiden.
8. Den Basmati-Reis in der Gemüsebrühe etwa 20 Minuten köcheln lassen. Danach mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
9. In einer tiefen Pfanne das Sesamöl geben und die Lauchstreifen kurz durch schwenken.
10. Den marinierten Tofu mit der Marinade hinzufügen und kurz aufkochen lassen.
11. Zum Servieren einen Ring vom Basmati-Reis auf einen Teller geben, den Lauch-Tofu in der Mitte darauf verteilen und mit der gehackten Petersilie bestreuen.

 

Meine Tipps:

  • Den Tahin durch Erdnusspaste ersetzen, dadurch erhält die Marinade einen nussigen Geschmack.

 

Produktbeschreibung:

Tahin ist eine Paste aus gerösteten, geschälten Sesamsamen, die zu der Tahin-Paste gemahlen werden. Diese wird dann mit einem geschmacksneutralen Öl gemischt, um eine cremigere Textur zu erzielen. Die Paste schmeckt nach Sesam und sieht ähnlich aus wie Erdnussbutter. Tahin hat ein herzhaftes, bitteres, Geschmacksprofil und ist eine Grundzutat bei der Herstellung vom Hummus. Er eignet sich zum Würzen von Dressing, Sossen oder asiatischen Speisen. Aufgrund des hohen Kalziumgehalts ist Tahin besonders gesund für die Knochen und dank seiner ungesättigten Fettsäuren auch gut fürs Herz.

 

Print Friendly

Fruchtiger Herbst-Salat mit Birnen und Weintrauben (vegan)

Fruuchteg Hierschtzalot mat Bieren a Drauwen

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:
etwa 150 g Feldsalat
1 Kopf Blattsalat, z.B. Laitue, Endiviensalat, Eichblatt
2 reife Birnen
200 g Weintrauben (gemischt)
Für die Vinaigrette:
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Nussöl
1 Esslöffel Sesamöl
2 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Himbeeressig
2 Esslöffel mittelscharfer Senf
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Dill
Korianderpulver
Majoran
Ausserdem:
je 2 Esslöffel Sonnenblumen- und Kürbiskerne

 

Zubereitung:

1. Für den Salat, den Feldsalat putzen, waschen und trockenschleudern.
2. Den Blattsalat putzen, waschen, trockenschleudern und zerkleinern.
3. Die Birnen waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in dünne Spalten schneiden.
4. Die Weintrauben waschen, abzupfen, evtl. halbieren und entkernen.
5. Für die Vinaigrette die Schalotten schälen, fein würfeln.
6. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
7. Das Lein-, Nuss- und Sesamöl mit Apfel- und Himbeeressig und dem mittelscharfem Senf mischen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Dill, Korianderpulver und Majoran würzen.
8. Die Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
9. In einer Salatschüssel den Salat mit den Birnenspalten und Weintrauben vermischen. Das Ganze mit der zubereiteten Vinaigrette vermischen und zum Schluss mit den gerösteten Sonnenblumen- und Kürbiskernen bestreuen.

 

Meine Tipps:

    • Der Salat schmeckt ebenso mit Apfelspalten. Je nach Wunsch kann man die vorher leicht karamellisieren. Bei den Birnen eher nicht, da eine reife Birne reichlich Süsse enthält.
    • Die Sonnenblumen- und Kürbiskerne lassen sich auch durch leicht geröstete Walnüsse ersetzen.

 

 

Produktbeschreibung:

Weintrauben sind Beerenfrüchte und zählen zu einer der ältesten Kulturpflanze. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich vor allem in der Farbe. Zu den weissen Sorten zählen grüne, gelbe und bernsteinfarbene Trauben. Dunkle Sorten sind Trauben mit roter, blauer oder schwarzblauer Färbung. Sie sind im Handel das ganze Jahr erhältlich. Im Sinne einer nachhaltigen und umweltschonenden Ernährung greift man am besten auf saisonal erhältliche Lebensmittel zurück. Das bedeutet, Weintrauben haben von August bis Oktober Hochkonjunktur und schmecken dann besonders aromatisch.

 

Print Friendly

Gitta’s Weissweintorte mit frischen Äpfeln (ovo-lacto-vegetarisch)

Dem Gitta seng Wäisswäintuart mit frëschen Äppel

 

Zutaten für eine Springform von 28 cm Ø:

Für den Teig:
250 g Dinkelvollkornmehl (80 %)
100 g Vollrohrzucker
1 Ei
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
Für die Füllung:
½ l Weisswein
½ l Apfelsaft
180 g Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Päckchen Vanillepuddingpulver
1 kg Äpfel
Für die Garnitur:
⅛ l Sahne
etwas Eierlikör

Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig das Dinkelvollkronmehl mit dem Vollrohrzucker, dem Ei und dem Weinsteinbackpulver bis zu einem geschmeidigem Teig vermengen und sofort in die eingefettete Springform gleichmässig verteilen, dabei einen Rand hochziehen.
  2. Die Äpfel waschen, putzen, das Kerngehäuse entfernen, danach die Äpfel fein schneiden oder grob reiben und auf den Teigboden geben.
  3. Für die Füllung, aus dem Weisswein, Apfelsaft, Vanillepuddingpulver und Vollrohrzucker einen Pudding zubereiten. Nach dem Kochen, den Pudding etwas abkühlen lassen, danach über die Äpfel verteilen.
  4. Den Kuchen etwa 1 Stunde bei 180 Grad C backen, in der Form auskühlen lassen, aus der Springform nehmen und die Apfeltorte bis zum nächsten Tag in der Form auskühlen lassen.
  5. Vor dem Servieren die Sahne aufschlagen, mit dem Eierlikör verfeinern und die Apfeltorte damit

 

 

 

Print Friendly

Herbstliche Pflaumen-Apfeltorte mit Nusshaube (ovo-lacto-vegetarisch)

 

Zutaten für eine Pieform von 26 cm Ø:

Für den Mürbeteig:
200 g Dinkelvollkornmehl (80 %)
100 g Weizenmehl
1 Ei
½ Teelöffel Weinsteinbackpulver
80 g Vollrohrzucker
100 g Butter
eine Prise Vollmeersalz
Für den Belag:
3 Esslöffel gemahlene Nüsse
500 g Pflaumen
2 Äpfel
50 g Vollrohrzucker
Saft einer Zitrone
Für die Nusshaube:
etwa 80 g gemahlene Nüsse
70 g Vollrohrzucker
knapp ½ l Sahne
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
etwas gemahlene Vanille
Außerdem:
etwas Fett und Mehl zum Bestäuben der Backform
evtl. Vollrohrpuderzucker
Zimtpulver

 

Zubereitung:

1. Für den Mürbeteig das Dinkel- und Weizenvollkornmehl, das Ei, das Weinsteinbackpulver, den Vollrohrzucker, die Butter und mit einer Prise Vollmeersalz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. In Klarsichtfolie wickeln und in den Kühlschrank legen.
2. In der Zwischenzeit für die Belag die Pflaumen waschen, halbieren, entkernen und in Spalten schneiden.
3. Die Äpfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Viertel in feine Spalten schneiden.
4. Die Zitrone waschen, halbieren, entsaften und über das Obst giessen.
5. Die Pie-Form leicht einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
6. Den Teig in die Backform geben, einen Rand hochziehen und mit den gemahlenen Nüssen bestreuen.
7. Die Pflaumen- und Äpfel-Spalten abwechselnd auf dem Teigboden verteilen.
8. Für die Nusshaube die gemahlenen Nüsse mit dem Vollrohrzucker, der Sahne, dem Vanillezucker, dem Ei und der gemahlenen Vanille gut vermischen und auf dem Obst gleichmässig verteilen.
9. Die Pflaumen-Apfel-Torte auf der untersten Backschiene bei 180 Grad C etwa 25 Minuten backen. Danach die Torte aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen.
10. Vor dem Servieren, kann man die Torte evtl. mit etwas Vollrohrpuderzucker und Zimtpulver bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • Anstelle von Pflaumen, lässt sich diese Torte auch sehr gut mit anderen Obstsorten zubereiten, z.B.: Mirabellen, Zwetschgen, Kirschen, Renekloden …

 

 

Produktbeschreibung:

Pflaumen haben von Juli bis Oktober Saison. Sie sind blauviolett, erkennbar an einer ausgeprägten Bauchnaht. Das Fruchtfleisch ist nur schwer vom Kern zu lösen. Man kann sie natürlich roh essen oder zu einem Kuchen/Torte verarbeiten. Gekocht lassen sich aus Pflaumen ideal Kompott, Konfitüre oder Gelees machen.

Print Friendly

Pikanter Kastenkuchen mit Räuchertofu (ovo-lacto-vegetarisch)

Pikante Këschtekuch mat gereechertem Tofu

 

Zutaten für eine Kastenform:

Für den Teig:
250 g Dinkelvollkornmehl (80 %)
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
150 g Rapsöl
150 ml Weisswein
1-2 Möhren
100 g schwarze Oliven
1 rote Chilischote
120 g Räuchertofu
Sesamöl
100 g Reibekäse
4 Eier
Thymian
Dillspitzen
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Ausserdem:
Fett zum Einfetten der Kastenform

 

Zubereitung:

  1. Für den Teig das Dinkelvollkronmehl mit dem Weinsteinbackpulver, dem Rapsöl, dem Weisswein vermischen.
  2. Die Möhren mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und grob raspeln oder sehr klein schneiden.
  3. Die Oliven entsteinen und ebenfalls klein schneiden.
  4. Die rote Chilischote waschen, halbieren, entkernen und in sehr feine Streifen schneiden.
  5. Den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne im Sesamöl knusprig braten.
  6. Die geraspelten oder klein geschnittenen Möhren, Olivenstückchen, roten Chilischoten, angebratenen Räuchertofuwürfeln, Reibekäse und Eiern zu dem Teig geben und alles gut vermengen.
  7. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Thymian und Dillspitzen würzen.
  8. Das Eiweiss zu festem Schnee schlagen und unter den Teig heben.
  9. Eine Kastenform gut einfetten und den zubereiteten Teig in die Form füllen und glatt streichen.
  10. Den Kuchen bei 160 Grad C etwa 1 Stunde backen (Stäbchenprobe machen!)

 

Meine Tipps:

  • Andere kleingeschnittene saisonale Gemüsesorten, wie z.B. Kohlrabi, Zucchini, Sellerie, Tomaten usw. schmeckt auch lecker in diesem herzhaftem Kuchen.
  • Den Teig in Muffin-Formen geben, daraus kleine Muffins backen und zum Apéritiv servieren. Oder den Kuchen in fingerdicke Scheiben, danach in kleine Quadrate schneiden.

 

Produktbeschreibung:

Räuchertofu wird mit Buchenholz schonend geräuchert und mit Shoyu verfeinert. Tofu, der aus Sojabohnen gewonnen wird, ist ein hervorragender Eiweisslieferant und enthält ausserdem mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Eisen und andere Mineralstoffe. Räuchertofu ist meist sehr kompakt und hat ein herb-rauchiges Aroma. Aufgrund der festen Konsistenz und des Geschmacks kann man ihn zur Brotzeit oder knusprig angebraten als Topping in Salaten geniessen. Ebenso als herzhafte Note in Gemüsegerichten, zu Kartoffeln, Reis und als besonderer Pizza- oder Fladenbelag.

 

Print Friendly

Herbstlicher Gemüseblech mit Feta-Käse (lacto-vegetarisch)

Hierscht-Geméisblech mat Feta-Kéis

Zutaten für 4 Personen:

1 kleiner Hokkaido-Kürbis
300 g Kartoffeln
2 Knollen Rote Bete
1 Kohlrabi
2 Lauchstangen
3 Möhren
1 rote Zwiebel
2 Schalotten
3 Knoblauchzehen
Olivenöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Chilipulver
Korianderpulver
Currypulver
Kreuzkümmel
Thymian
Oregano
Außerdem:
200 g Feta-Käse

 

Zubereitung:

1. Für den Auflauf, den Hokkaido-Kürbis waschen, putzen, vierteln, entkernen und in grobe Würfel schneiden.
2. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und in etwas kleinere Würfel schneiden.
3. Die Rote Bete-Knollen waschen, putzen und ebenfalls in kleinere Würfel schneiden.
4. Die Kohlrabiknollen waschen, schälen und ebenfalls in kleinere Würfel zerkleinern.
5. Die Lauchstangen putzen, waschen und in längliche Stücke teilen.
6. Die Möhren mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und in kleine Würfel schneiden.
7. Die rote Zwiebel schälen und achteln.
8. Die Schalotten schälen und vierteln.
9. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und in Scheibchen schneiden.
10. In einer Schüssel Olivenöl mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, dem Chili-, Koriander-, Currypulver, dem Kreuzkümmel, Thymian und Oregano vermischen.
11. Das zubereitete Gemüse mit der Oliven-Gewürzmischung gut vermengen und auf einem Backblech oder großen flachen Auflaufform verteilen.
12. Das Ganze in der Backofenmitte bei 180 Grad C etwa 25 Minuten backen.
13. Den Feta-Käse zerbröckeln und auf das Gemüse verteilen und noch weitere 5 Minuten backen.

 

  •   Meine Tipps:
  • Dieses Rezept ist ein typisches Reste-Essen. Lässt sich schnell mit Restegemüse zubereiten. Bei unserer Variante habe ich typisches Herbst-Wintergemüse verarbeitet. Im Sommer bereitet man den Auflauf mit Sommergemüse zu.
  • Hat man keinen Feta-Käse im Kühlschrank vorrätig, verwendet Manouri-Käse oder einen halbweichen Ziegenkäse.
  • Bei der veganen Variante lässt man den Käse weg oder ersetzt ihn durch einen veganen Weichkäse.

 

Produktbeschreibung:

Feta-Käse ist ein griechischer in Salzlake gereifter weisser Käse, mit langer Tradition. Die Milch muss vom griechischen Festland oder von der Insel Lesbos stammen, da es eine geschützte Ursprungsbezeichnung ist. Feta besteht zum größten Teil aus Schafsmilch, allerdings dürfen bis zu 30 Prozent Ziegenmilch untergemischt werden. Je nach Reifedauer entsteht somit ein krümeliger, weicher bis halbfester Käse. Das Wort Feta bedeutet Scheibe, die man im Sommer auch öfters mit sommerlichen Kräutern gerne auf dem Grill zubereitet.

 

 

Print Friendly