Wirsing-Kürbis-Eintopf mit Kidneybohnen und Gewürzöl (vegan)

Wirsing-Kalbass-Eintopf mat Kidneybounen a Gewierzueleg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:
Für den Eintopf:
½ Wirsing
2 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Stangensellerie
1 Lauchstange
150 g Hokkaido-Kürbis
gut 1 l Gemüsebrühe
1 Esslöffel Tomatenmark
Thymian
Salbei
1 Glas Kidney-Bohnen
etwa 125 g Naturtofu
1 Esslöffel Rapsöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für das Gewürzöl:
je 1 Esslöffel Fenchel-, Anis- und Koriander- und Kardamomsamen
2 Esslöffel Rapsöl
2 Esslöffel Ajvar

Zubereitung:

1. Den Wirsing waschen, putzen, achteln, den Strunk heraus schneiden und die Wirsingstücke in Streifen schneiden.
2. Die roten Zwiebeln schälen, halbieren und in Spalten schneiden.
3. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen, danach den Knoblauch fein hacken.
4. Den Stangensellerie waschen, putzen und in feine Streifen schneiden.
5. Den Lauch putzen, halbieren, waschen und in feine Ringe schneiden.
6. Den Hokkaido-Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
7. Die roten Zwiebeln mit dem Knoblauch in Rapsöl andünsten, danach das vorbereitete Gemüse mit der Gemüsebrühe hinzugießen.
8. Das Tomatenmark mit dem Thymian und dem Salbei dazugeben, aufkochen und bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
9. Die Kidneybohnen abgießen und zu dem Gemüse geben.
10. Für das Gewürzöl die Fenchel-, Anis-, Koriander- und Kardamomsamen im Mörser zerstoßen und in einer kleinen Pfanne in 2 Esslöffel Rapsöl anbraten und in eine kleine Schüssel geben. Den Ajvar unterrühren.
11. Den Naturtofu würfeln und in der selben Pfanne mit dem Rapsöl anbraten.
12. Den Eintopf mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
13. In Suppentellern den Eintopf verteilen. In die Mitte 1-2 Esslöffel Gewürzöl geben und mit dem angebratenem Naturtofu belegen.

 

Meine Tipps:

    • • Anstelle von Wirsing kann man auf andere Kohlsorten zurückgreifen, z.B. Grünkohl, Weißkohl, Chinakohl ….
    • • Auch bei den Hülsenfrüchten kann man andere Bohnensorten nehmen, z.B.: weisse Bohnen, Borlottibohnen. Feuerbohnen usw.
           • Die Ajvarpaste läßt sich wunderbar durch Harissa, Sambal Olek, Paprikamark, oder rotem Pesto ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Ajvar oder Ajwar ist eine pikante Gewürzpaste die vom Balkan stammt. Sie würzt viele Speisen oder wird als Dipp oder Brotaufstrich verwendet. Ajvar ist sehr reich an Vitamin C und wird aus geröstetem Paprika und Auberginen hergestellt. Das Gemüse wird nach dem Rösten traditionell so lange unter freiem Himmel mit etwas Öl eingekocht, bis es zu einer Art Püree zerkocht ist. Diese Prozedur kann mehrere Stunden dauern. Nach dem schonenden Einkochen wird es luftdicht verschlossen und ist somit sehr lange haltbar.

Print Friendly

Butternut-Kürbis mit Pinienkernen (vegan)

Butternotkalbass mat Pinienkären

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

2 kleine Butternut-Kürbisse
2 rote Zwiebeln
Für die Marinade:
3 Knoblauchzehen
etwa 50 ml Olivenöl
Piment d’espelette
1 Esslöffel Ahornsirup
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für das Topping:
50 g Pinienkerne
1 Teelöffel Thymian
Korianderpulver
Kardamompulver
Außerdem:
Backpapier

Zubereitung:

1. Den Backofen auf 180 Grad C Umluft vorheizen.
2. Den Butternut schälen, halbieren und vorsichtig aushöhlen.
3. Die roten Zwiebeln schälen, achteln dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Kürbishälften mit der Schnittfläche nach unten ebenfalls auf das Backblech legen.
4. Für die Marinade den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen, danach den Knoblauch fein hacken,
5. Den feingehackten Knoblauch mit dem Olivenöl, dem Piment d’espelette, dem Ahornsirup, den Pinienkernen, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer in einer Schüssel gut vermischen. Die Kürbishälften und die roten Zwiebeln damit bestreichen, im Backofen während etwa 10 Minuten backen.
6. Danach etwas abkühlen lassen und mit einem scharfem Messer dünne Scheiben in die Kürbishälften einschneiden. Aber Vorsicht! Die Kürbishälften nicht ganz durchschneiden.
7. Den Thymian, das Koriander- und Kardamompulver zur restlichen Marinade geben. Gut vermischen, auf den eingeschnittenen Kürbisshälften verteilen und das Ganze nochmals etwa 25 Minuten backen, bis die Kürbishälften und roten Zwiebeln geröstet sind.

 

Meine Tipps:

    • Natürlich kann man dieses Rezept auch mit anderen Kürbissorten ausprobieren. Sie schmecken alle lecker!
     • Hier im Rezept sind Pinienkerne verwendet worden. Man kann aber auch mit anderen Nussorten ausprobieren.

 

Produktbeschreibung:

Butternut ist neben dem Hokkaido-Kürbis auch sehr beliebt. Theoretisch könnte die Schale des Butternuts mit gegessen werden, sie wird jedoch nicht ganz so weich, wie die Schale vom Hokkaido. Bei mir hängt es stets vom jeweiligem Rezept ab, ob ich sie schäle oder nicht. Die Früchte des Butternut-Kürbisses sind birnenförmig und besitzen eine leicht gelbliche bis beigefarbene Schale. Das Fruchtfleisch ist hellorange und zart. Der Butternut schmeckt roh oder gegart, im Salat, als Kürbissuppe, Auflauf oder Püree. Jedoch auch als Süßspeise in Puddings oder in Kuchen kann man ihn genießen. Er ist wie alle Speisekürbissorten überaus gesund. In ihm stecken viele Vitamine und Nährstoffe. Das Fruchtfleisch ist gut verdaulich und eignet sich auch für Babys oder Menschen mit empfindlichem Magen oder Darm.

 

 

Print Friendly

Süßkartoffel-Möhrensuppe mit Ingwer (vegan)

Séissgromperen-Wuerzelszopp mat Ingwer

 

Zutaten für 4-6 Personen:

1 Stück frischen Ingwer
2 kleine Zwiebeln
500 g Süßkartoffeln
400 g Möhren
2 Esslöffel Pflanzenmargarine
gut 1 l Wasser
2 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
Paprikapulver
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
evtl. frische Kräuter
Paprikapulver

Zubereitung:

1. Für die Süßkartoffel-Möhrensuppe den Ingwer und die Zwiebeln schälen und beides in kleine Würfel schneiden.
2. Die Süßkartoffeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
3. Die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden.
4. Die Pflanzenmargarine in einem Suppentopf erhitzen, die zubereiten Zutaten hinzugeben und alles zusammen andünsten.
5. Mit gut 1 l Wasser ablöschen, die gekörnte Gemüsebrühe hinzugeben und das Ganze während etwa 30 Minuten köcheln lassen.
6. Danach alles pürieren und mit Paprikapulver, Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
7. Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller geben und mit Paprikapulver bestreuen. Evtl. mit frischen Kräutern garnieren.

 

Meine Tipps:

    • • Man kann die Suppe auch nur aus Möhren oder Süßkartoffeln herstellen. Beide Varianten schmecken lecker.
         • Zur Kürbiszeit ersetzt man die Möhren durch einen Hokkaido-Kürbis.

 

Produktbeschreibung:

Süßkartoffeln sind auch Knollen die in der Erde wachsen, jedoch haben sie mit den altbekannten Erdäpfeln, Kartoffeln sonst keine Gemeinsamkeit. Die Kartoffel gehört zu den Nachtschattengewächsen, während die Süßkartoffel ein Windengewächs ist und damit zu einer ganz anderen botanischen Familie gehört. In der Süßkartoffel sind viele Vitalstoffe enthalten. Ihre rosarote bis gelborange oder sogar violette Färbung verdankt die Süßkartoffel bestimmten Pflanzenstoffen Sie lassen sich in unzähligen Varianten zubereiten, ob roh oder gekocht, ob gegrillt oder als Pommes, mit der Süßkartoffel kann man viel Verschiedenes zubereiten.

 

 

Print Friendly

Orangenkuchen mit Mandeln (ovo-lacto-vegetarisch)

Orangëkuch mat Mandelen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Springform von 28 cm Ø:
Für den Teig:
100 g Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Butter
4 Eier
100 g Dinkelmehl (80 %)
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
120 g gemahlene Mandeln
4 Orangen
50 g Vollrohrzucker
1 Zitrone
Außerdem:
Fett zum Einfetten der Springform
Zahnstocher
Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben des Kuches

Zubereitung:

1. Für den Teig den Vollrohrzucker mit Vanillezucker und der Butter cremig rühren.
2. Die Eier trennen.
3. Die Eigelb unter die Zucker-Buttermischung mischen.
4. Das Dinkelmehl mit dem Weinsteinbackpulver, den gemahlenen Mandeln dazugeben und gut vermischen.
5. Die Eiweisse zu steifem Schnee schlagen und mit einem Schneebesen unter den Teig heben.
6. Eine Springform gut einfetten, den Teig hineinfüllen und bei 180 Grad C etwa 35 Minuten backen.
7. In der Zwischenzeit eine Orange waschen und die Schale abreiben.
8. Diese Orange mit den anderen Orangen auspressen.
9. Etwa 50 ml vom Orangensaft mit der Schale und 50 g Vollrohrzucker in einem Topf so lange köcheln bis sich der Vollrohrzucker aufgelöst hat, danach durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen.
10. Den Kuchen aus dem Backofen nehmen und 10 Minuten in der Form auskühlen lassen.
11. Die Zitrone auspressen.
12. Den restlichen Orangensaft mit dem Zitronensaft mischen. Mit einem Zahnstocker Löcher in den Kuchen stechen und den Saft langsam über den Kuchen gießen.
13. Den Kuchen aus der Form nehmen.
14. Vor dem Servieren noch mit Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • • Ganz nach Geschmack verwendet man andere Nüsse, z.B. Hasel-, Walnüsse oder eine Nussmischung.
    • • Dieser Kuchen kann man auch mit nur Orangensaft oder Zitronensaft zubereiten.
    • • Für die vegane Variante ersetzt man die Butter durch eine Pflanzenmargarine und die Eier durch eine Sojamehl-Wassermischung oder durch einen veganen Eiersatz, den man im Bioladen erhält.

 

Produktbeschreibung:

Orangen entdeckt man im Lebensmittelhandel, wenn der Winter naht. Abgesehen vom kulinarischen Genuss bietet die Orange viele gesundheitliche Vorteile. Sowohl im Fruchtfleisch und im Saft als auch in der Schale und in den Blüten stecken jede Menge wirksame Inhaltsstoffe wie Vitamin C, sekundäre Pflanzenstoffe sowie ätherische Öle. Es gibt mehr als 400 verschiedene Orangensorten. Diese können sich in puncto Farbe, Form, Größe, Geschmack, Saft- und Kerngehalt wesentlich voneinander unterscheiden.

 

 

 

Print Friendly

Gemüse-Dinkelsalat mit Stangensellerie (vegan)

Geméis-Spelz-Zalot mat Staangenzellerie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

200 g Dinkelkörner
1 l Wasser
1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 Stangensellerie
1 Möhre
1 kleine Zucchini
Für die Vinaigrette:
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
3 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Distelöl
2 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel körniger Senf
1 Esslöffel Tamari
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Paprikapulver
Herbes de Provence
Kreuzkümmel
Dillspitzen
Außerdem:
einige Cocktailtomaten
einige Fenchel- oder Anissamen

 

Zubereitung:

1. Für den Dinkelsalat den Dinkel in Wasser einweichen. Am nächsten Tag 1 l Wasser zum Kochen bringen, 1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe einrühren und die abgegossenen Dinkelkörner während etwa 45 Minuten kochen. Danach ausquellen lassen.
2. Die Paprikaschoten waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
3. Den Stangensellerie waschen, putzen, die Stängel in kleine Stücke schneiden. Vom Selleriegrün einige Blätter beiseite legen.
4. Die Möhren putzen, mit der Gemüsebürste waschen und in feine Würfel schneiden.
5. Die Zucchini waschen, putzen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
6. Die Schalotten und die Knoblauchzehen schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die Schalotten und den Knoblauch fein würfeln, resp. hacken.
7. Für die Vinaigrette den Apfelessig, mit dem Distel-, dem Sonnenblumen- und dem Leinöl, dem körnigen Senf, dem Tamari, dem Kräutersalz, dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Paprikapulver, Herbes de Provence, Kreuzkümmel und Dill verrühren. Die kleingeschnittene Schalotten mit dem Knoblauch hinzugeben.
8. Das zubereitete und kleingeschnittene Gemüse mit den gekochten Dinkelkörner in die Marinade geben und alles gut vermengen.
9. Zum Servieren den Dinkelsalat in kleine Schüssel füllen. Cocktailtomaten waschen und in Scheiben schneiden. Diese auf dem Dinkelsalat verteilen. Zum Schluss den Salat mit einigen Fenchel- oder Anissamen bestreuen und mit dem Selleriegrün belegen.

 

Meine Tipps:

    • • Diesen Salat kann man auch mit anderen Getreidesorten zubereiten.
    • • Im Sommer ersetzt diese Rohkost eine Hauptmahlzeit und ist ein Begleiter zum Picknick oder beim Grillen.
          • Ideal ist, wenn man diese Rohkost schon am Tag vorher zubereiten kann.

 

Produktbeschreibung:

Dinkel ist eine Weizenart und zusammen mit den alten Getreidesorten Einkorn und Emmer sowie auch der Gerste gehört Dinkel zu den so genannten „Spelzgetreiden“. D.h. bei dieser Getreideart ist das eigentliche Korn noch von der Schutz-, Spelzhülle umgeben, die vor der weiteren Verarbeitung erst im „Gerbgang“ entfernt werden muss. Durch die Spelzhülle wird das Korn vor Schädlingen, Pilzen und möglichen Umwelteinflüssen geschützt.

 

 

Print Friendly

Cräcker mit Rote Betepaste (vegan)

Cräckeren mat Rout Rommelscrème

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

4 Knollen Rote Bete (vakuum verpackt)
1 kleines Stück Meerrettich oder 1-2 Esslöffel Merrettichpaste aus dem Glas
2 Esslöffel Zitronensaft
etwa 2-3 Esslöffel Sesamöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
Paprikapulver
Außerdem:
etwas Sesam zum Belegen
Cräcker oder Baguettescheiben

 

Zubereitung:

1. Für die Rote Betepaste die Roten Beten evtl. putzen und fein raspeln oder klein würfeln.
2. Den Meerrettich waschen, schälen und ebenfalls fein reiben.
3. Den Zitronensaft hinzufügen und alles mit einem Stampfer vermischen. Während dem Stampfen langsam das Sesamöl untermengen. Das Ganze zum Schluss mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel und Paprikapulver würzen.
4. Je 1 Cräcker oder Baguettescheibe mit der zubereiteten Rote Betepaste dick bestreichen.
5. Den Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten und auf die Rote Betepaste streuen.

 

Meine Tipps:

      • • Anstelle von Sesamöl, schmeckt Walnuss- oder Haselnussöl auch sehr lecker in dieser Paste.
    •        • Wenn man keinen frischen Meerrettich im Bioladen findet, verwendet man feine Merrettichpaste aus dem Glas.

 

Produktbeschreibung:

Rote Bete ist ein Vitamin- und Mineralstoff-Lieferant, der richtig zubereitet köstlich schmeckt. Das Gemüse ist vielseitig einsetzbar. Es hat von September bis März Saison. Im Spätsommer gibt es bereits frühe Sorten. Rote Bete enthält den natürlichen Farbstoff Betanin, den man in den Zutatenverzeichnissen auch unter E162 findet. Betanin ist für die intensive rote Farbgebung der Rote Bete verantwortlich und wird in der Lebensmittelindustrie oft als natürlichen Farbstoff angewendet, z.B. in Eis, Joghurts oder Süßigkeiten.

 

 

Print Friendly

Herbstlicher Radieschensalat mit gerösteten Haselnüssen (vegan)

Hierscht-Réidecherszalot mat gereecherten Hieselnëss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:
½ Friséesalat
1 Bund Radieschen
1 Apfel
etwa 100 g Haselnüsse
Für die Vinaigrette:
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Walnussöl
1 Esslöffel Sesamöl
2 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Himbeeressig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Thymian
Currypulver
Paprikapulver

Zubereitung:

1. Für den Salat, den Friseesalat putzen, waschen, trockenschleudern und zerkleinern.
2. Die Radieschen ebenfalls putzen, waschen und in Stifte schneiden.
3. Den Apfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und würfeln.
4. Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten.
5. Für die Vinaigrette die Schalotte schälen, fein würfeln.
6. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
7. Das Lein-, Walnuss- und Sesamöl mit Apfel- und Himbeeressig mischen und das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Thymian, Curry- und Paprikapulver würzen.
8. In eine Salatschüssel den Friseesalat mit den Radieschenstiften und den Apfelwürfeln geben. Das Ganze mit der zubereiteten Vinaigrette vermischen und zum Schluss mit den gerösteten Haselnüssen belegen.

 

Meine Tipps:

    • • Anstelle der Haselnüsse kann man natürlich auch auf andere Nüsse zurück greifen.
            • Den Apfel durch eine Birne ersetzen, ergibt eine süßliche Note.

 

Produktbeschreibung:

Radieschen sind vitaminreich und verfügen über eine gehörige Portion Schärfe. Auf die Vitalstoffe bezogen brilliert das Radieschen durch seine Vielfalt, da es sehr viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Für den pfeffrigen Geschmack sind die Senföle zuständig. Radieschen sind praktisch das ganze Jahr über erhältlich. Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass sich die Radieschen fest anfühlen, eine leuchtende Farbe haben und keine Flecken aufweisen. Die Blätter nicht auf den Kompost werfen, die kann man in einer Gemüsesuppe mitverwenden.

Print Friendly

Rote Bete-Suppe mit Stangensellerie (vegan)

Rout Rommelszopp mat Staangenzellerie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4-6 Personen:

600 g Rote Bete
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stangensellerie
1 Möhre
2 Esslöffel Rapsöl
1-2 Esslöffel Apfelessig
gut 1 l Gemüsebrühe
1 Dose gewürfelte Tomaten
Thymian
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
etwas Meerrettichcrème
Blätter vom Stangensellerie zum Garnieren

Zubereitung:

1. Für die Rote Bete-Suppe die Rote Bete waschen, putzen und in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Die in etwa 1 l Wasser kochen und abgießen. (das Kochwasser nicht wegwerfen, sondern als ein vitaminreiches Getränk genießen)
2. Die Rote Zwiebel schälen und würfeln.
3. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und grob hacken.
4. Den Stangensellerie waschen, putzen und in Ringe schneiden. Etwas von den Blättern zur Dekoration beiseite legen.
5. Die Möhre mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und in Würfel schneiden.
6. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die zubereiteten Zwiebel, Knoblauch, Selleriestange, Möhre hineingeben, umrühren und zugedeckt etwa 10 Minuten garen, dabei gelegentlich umrühren.
7. Den Apfelessig mit der Gemüsebrühe hinzu geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
8. Die gewürfelten Tomaten zur Rote Bete in einen Topf geben, pürieren und mit Thymian, Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
9. Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller geben. In die Mitte jeweils einen Klecks Meerrettichcrème geben und mit den Stangensellerieblättern garnieren.

 

Meine Tipps:

    • • Persönlich finde ich, dass Apfelessig am besten zur Rote Bete passt, jedoch kann man auch auf Weisswein- oder Rotweinessig zurück greifen.
    • • Wer den Geschmack vom Stangensellerie nicht mag, verwendet Knollensellerie. Wichtig ist, dass man ein Gemüse mit herberem Geschmack nimmt.
    • • Anstelle von Meerrettichcrème aus dem Glas, schmeckt frisch geraspelter Meerrettich auch sehr gut in dieser Suppe. Finde die Kombination Rote Bete-Meerrettich einfach spannend und soooo lecker ;o).

 

Produktbeschreibung:

Stangensellerie, Stauden- oder Bleichsellerie hat nur eine kleine Wurzelknolle, dafür aber lange Blattstiele. Frischer Bleichsellerie hat eine blass-weiße bis gelblich-hellgrüne Farbe. Mittelgroße Exemplare sind vorzuziehen, da ihre Fasern nicht so stark ausgeprägt sind. Beim Einkauf darauf achten, dass die Schnittstellen frisch aussehen und nicht eingetrocknet oder dunkel verfärbt sind. Lässt sich der Sellerie leicht biegen, ist er überlagert, denn frische Selleriestangen lassen sich nicht biegen! Bevor man den Stangensellerie verarbeitet, wird er abgespült, und die Fäden der äußeren Stangen mit einem kleinen Messer abziehen.

Print Friendly

Rote Bete-Kürbispizza mit roten Zwiebeln (lacto-vegetarisch)

Rout Rommel-Kalbasspizza mat rouden Zwiwwelen

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Backblech:

Für den Teig:
1/4 l Wasser
300 g Weizen- oder Dinkelmehl (80 %)
½ Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
40 g Butter
eine Prise Vollmeersalz
Für den Belag:
etwa 300 g Hokkaido-Kürbis
etwa 300 g Rote Bete (vakuum)
2 rote Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
etwa 3 Esslöffel Olivenöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
250 g Mozzarella-Käse
Herbes de Provence
Außerdem:
Mehl zum Ausrollen des Teiges
Fett für das Backblech

Zubereitung:

1. Für den Pizzateig das Wasser lauwarm erhitzen.
2. Das Weizen- oder Dinkelmehl in eine Backschüssel geben, mit einem Holzlöffel in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröseln und mit etwas lauwarmem Wasser zu einem Vorteig verrühren. Diesen etwa 15 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen.
3. Die Butter zerlassen und mit dem restlichem lauwarmem Wasser und dem Vollmeersalz zu einem glatten Teig verkneten. Nochmals zugedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten aufgehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen erreicht hat.
4. In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten: den Kürbis waschen, putzen und in feine Scheiben schneiden.
5. Die Rote Bete ebenfalls in Scheiben schneiden.
6. Die roten Zwiebeln schälen und dünn hobeln.
7. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
8. Ein Backblech gut einfetten.
9. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf das eingefettete Backblech geben.
10. Den Teig mit den Olivenöl und dem feingehackten Knoblauch bestreichen, das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
11. Nun das vorbereitete Gemüse darauf verteilen. Nochmals mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
12. Zum Schluss den in Scheiben geschnittenen Mozzarella-Käse darauf verteilen und im Backofen bei 200 Grad C etwa 15 Minuten backen.

 

    Meine Tipps:

                  • Wenn es schnell gehen soll, dann greift man auf fertigen Pizzateig aus dem Kühlregal zurück, der auch seit einiger Zeit in Bioqualität erhältlich ist.

 

Produktbeschreibung:

Rote Bete ist ein wahrer Vitamin- und Mineralstoff-Lieferant und vielseitig einsetzbar. Sie schmecken leicht erdig, nussig und harmonieren gut mit süß-säuerlichem Obst wie Orange, Apfel oder Mango. Frische Minze, Limette oder auch Feta-Käse passen wunderbar. Rote Bete ist in vielerlei Hinsicht ein fast unbezahlbares Lebensmittel. Der rote Pflanzenfarbstoff Betanin ist ein natürlicher Farbstoff. In der Lebensmittelindustrie wird er auch öfters bei der Herstellung von verarbeiteten Lebensmitteln wie Erdbeereis, Süßigkeiten oder Obstjoghurt verwendet. Das Rote Bete-Grün ist viel zu schade um auf den Kompost zu geben, denn es läßt sich wunderbar als Salat oder für eine Gemüsesuppe verwenden.

 

 

Print Friendly

Kürbis-Süßkartoffelpfanne mit Feta-Käse (lacto-vegetarisch)

Kalbass-Sëssgromperenpaan mat Feta-Kéis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 1 Springform von 28 cm Ø:

etwa 500 g Hokkaido-Kürbis
etwa 500 g Süßkartoffeln
3 Knoblauchzehen
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
Piment d’espelette
etwa 4 Esslöffel Olivenöl
250 g Feta-Käse
½ Bund frische Blattpetersilie

Zubereitung:

1. Den Kürbis waschen, vierteln, entkernen und in Scheiben, danach in Stifte schneiden.
2. Die Süßkartoffeln waschen, evtl. schälen, putzen und ebenfalls in Stifte schneiden.
3. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
4. Die Kürbis- und Süßkartoffelstifte mit dem Knoblauch in eine eingefettete Auflaufform geben.
5. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Piment d‘espelette und Olivenöl vermengen.
6. Die Auflaufform in der Backofenmitte bei 200 C etwa 15 Minuten backen.
7. In der Zwischenzeit den Feta würfeln.
8. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und hacken.
9. Den Feta-Käse über den Kürbis und Süßkartoffeln verteilen und weitere 15 Minuten backen.
10. Vor dem Servieren das Ganze mit der gehackten Petersilie bestreuen.

 

Meine Tipps:

    • – Bei der veganen Variante ersetzt man den Feta-Käse durch eine vegane Käsesorte.
           – Wer Koriander mag (so wie ich), kann die Blattpetersilie durch frischen Koriander ersetzen. Die Pfanne bekommt dadurch eine exotische Geschmacksnote.

 

Produktbeschreibung:
Süßkartoffeln, Bataten waren vor wenigen Jahren bei uns noch wenig bekannt. Jetzt liegen sie voll im Trend, da sie sich leicht verarbeiten lassen und reich an Nährstoffen sind. Sie ähneln optisch etwas den Kartoffeln, sind aber eine völlig andere Pflanze, die zu den Weidengewächsen gehört und meterlange Ranken bildet. Der Geschmack ähnelt Möhren oder Kürbis und man kann sie zu vielen Varianten verarbeiten, z.B.: als Pommes, als Stampf, Suppe, geraspelt in der Rohkost.

Print Friendly