Archiv für den Monat: Dezember 2024

Steckrüben-Kartoffelsuppe mit frischer Petersilie (vegan)

Navet-Gromperenzopp mat frëschem Péiterséileg (vegan)

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

etwa 400 g Rüben
400 g Kartoffen (mehlige Sorte)
2 Zwiebeln
1 Esslöffel Kokosfett
1 ½ l Wasser
2 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
1 Lorbeeerblatt
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
Kreuzkümmel
Majoran
Tamari oder Shoyu
1 Bund Petersilie
⅛ l Sojasahne

Zubereitung:

  1. Für die Rübensuppe die Rüben putzen, waschen und in mittelgrosse Würfel schneiden.
  2. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben und ebenfalls würfeln.
  3. Die Zwiebeln schälen und klein schneiden.
  4. In einem hohen Topf das Kokosfett erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
  5. Danach die Rüben- und Kartoffelwürfel hinzufügen und leicht anbraten.
  6. Das Wasser erhitzen und die gekörnte Gemüsebrühe hinzufügen. Diese Gemüsebrühe zu den Rüben und Kartoffeln geben.
  7. Ein Lorbeerblatt dazu geben und das Ganze während etwa 20 Minuten kochen lassen, so lange bis das Gemüse weich ist.
  8. Vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer fein pürieren.
  9. Die Suppe mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Muskatnuss, Kreuzkümmel, Majoran und etwas Tamari oder Shoyu würzen.
  10. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken.
  11. Die Sojasahne hinzugiessen und noch einmal kurz aufkochen lassen.
  12. Zum Schluss die feingehackte Petersilie in die Suppe rühren und sofort servieren.

 

Mein Tipp:

  • Koriander-Liebhaber ersetzen die Petersilie durch frischen Koriander und lässt den getrockneten Majoran weg.

 

 

Produktbeschreibung:

Die Steckrübe ist eine der feinsten Rüben mit einem milden Geschmack. Rübe ist eigentlich ein Sammelbegriff, denn Rübe ist nicht gleich Rübe. Es gibt sehr viele Rübensorten (Möhren, Topinambur, Pastinaken, Petersilienwurzel, Rote Bete usw.) und sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Die Steckrübe ist ein typisches Wintergemüse, sie hat von September bis ins Frühjahr Saison. Man kann sie als Suppe, Eintopf, Mus oder Pommes lecker zubereiten.

 

 

Spinattörtchen mit herzhafter Ricottafüllung (ovo-lacto-vegetarisch)

Spinattäertchen mat gehäerzter Ricotta-Fëllung

 

Zutaten für eine Pie-Form von 26 cm Ø oder 6 Tartlette-Formen:

Für den Teig:
250 g Dinkelvollkornmehl (80 %)
100 g Butter oder Pflanzenmargarine
1 Ei
1 Prise Vollmeersalz
Für die Füllung:
etwa 400 g TK-Spinat oder 800 g frischen Spinat
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
Rapsöl
1-2 Esslöffel Weisswein
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
250 g Ricotta-Käse
40 g Blauschimmelkäse
2 Esslöffel saure Sahne
2 Eier
etwas Chilipulver
Für die Garnitur:
etwas Fett zum Einfetten der Form/en
einige Cocktailtomaten
etwas frische Kräuter
Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig das Dinkelvollkornmehl mit der Butter oder Pflanzenmargarine, dem Ei und der Prise Vollmeersalz zusammen kneten und etwa 20 Minuten kalt legen.
  2. Für die Füllung den Spinat auftauen oder den frischen Spinat waschen, putzen, trockenschleudern und klein zupfen.
  3. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
  4. Die Knoblauchzehe schälen, den Mittelkeim entfernen, danach die Knoblauchzehe fein hacken.
  5. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die fein gewürfelte Schalotte mit dem feingehacktem Knoblauch darin anbraten.
  6. Den Spinat hinzufügen mit dem Weisswein unter Rühren zusammenfallen lassen. Mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Muskatnuss würzen und etwas abkühlen lassen.
  7. In der Zwischenzeit die Pie-Form oder Tartelette-Förmchen leicht einfetten und mit dem Mürbeteig einkleiden.
  8. Den Ricotta- und Blauschimmelkäse mit der sauren Sahne, den Eiern unter den Spinat rühren. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und dem Chilipulver würzen.
  9. Die Füllung auf dem Teig gleichmässig verteilen und die Form/en in dem Backofen bei 180 Grad C etwa 25-30 Minuten backen.
  10. Die Cocktailtomaten waschen, evtl. halbieren und auf der Pie oder den Törtchen verteilen. Mit einigen frischen Kräutern belegen.

 

 

Meine Tipps:

  • Den Spinat lässt sich sehr gut durch Mangold ersetzen. Das Verfahren ist dasselbe wie beim Spinat.
  • Ebenso kann man den Blauschimmelkäse durch einen frischen Ziegenkäse ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Spinat gibt es in mehreren Sorten. Blattspinat ist in Form von einzelnen feinen Blättern mit Stiel erhältlich, Wurzelspinat wird unterhalb des Wurzelhalses gestochen. Der Frühlingsspinat ist besonders zart, feinblättrig und hellgrün und lässt sich roh samt seiner Stiele verzehren und schmeckt vorzüglich in Salaten. Der robustere Winterspinat fällt durch dickere und härtere Blätter auf. Er  schmeckt deutlich herber und würziger, er wird gedünstet gegessen. Spinat ist gesund und reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

 

Avocado-Feldsalat auf Birnen-Carpaccio (vegan)

Avocado-Maiséiercherszalot op Biren-Carpaccio

 

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:
etwa 250 g Feldsalat
1 Avocado
2 grosse, reife Birnen
Saft einer Zitrone
Für die Vinaigrette:
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Distelöl
1 Esslöffel Nussöl
1 Esslöffel Apfelessig
1 Esslöffel Himbeeressig
1 Esslöffel hellen Balsamico-Essig
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Dill
Estragon
Ausserdem:
2 Esslöffel Kürbiskerne

 

Zubereitung:

  1. Für den Salat, den Feldsalat putzen, waschen und trockenschleudern.
  2. Den Avocado halbieren, entsteinen und aus der Schale heraus schaben.
  3. Die Birnen waschen, halbieren, vorsichtig das Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Sofort mit dem Zitronensaft beträufeln und auf flache Teller verteilen.
  4. Für die Vinaigrette die Schalotten schälen, fein würfeln.
  5. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  6. Das Lein-, Distel- und Nussöl mit Apfel-, Himbeeressig und dem hellen Balsamico-Essig vermischen. Die Schalottenwürfeln mit dem fein gehacktem Knoblauch hinzugeben und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Dill und Estragon würzen.
  7. Vor dem Servieren, den Feldsalat mit den Avocadostückchen mit der zubereiteten Vinaigrette vermischen und auf den Birnenscheiben verteilen.
  8. Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und über den Salat streuen.

 

Meine Tipps:

    • Der Carpaccio schmeckt ebenso mit Apfelscheiben. Je nach Wunsch kann man die vorher leicht karamellisieren. Bei den Birnen eher nicht, da eine reife Birne reichlich Süsse enthält.
  • Geröstete Hasel- oder Walnüsse passen ebenfalls sehr gut zu diesem Salat.
  • Die Vinaigrette erst kurz vor dem Servieren zum Feldsalat geben.

 

Produktbeschreibung:

Feldsalat, Vogerl, Nüssli-, Rapunzel- oder Ackersalat genannt, wird im Herbst und Winter frisch geerntet. Er ist wegen seines Vitamingehalts und seiner Mineralstoffe einer der nährstoffreichsten Salatsorten. Feldsalat harmoniert geschmacklich hervorragend mit Nüssen wie Walnüssen, Haselnusskerne oder auch Maronen.

 

 

 

Marinierter Tofu mit Lauch und Basmati-Reis (vegan)

Marinéierten Tofu mat Porretten a Basmati-Räis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für die Marinade:
2 Knoblauchzehen
1 rote Chilischote
1 Stück frischen Ingwer
2-3 Esslöffel Shoyu oder Tamari
2 Esslöffel Reisessig
2 Teelöffel Tahin
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Korianderpulver
etwas Cayennepfeffer
Für den Tofu:
500 g Naturtofu
1-2 Lauchstangen
1 Schalotte
Sesamöl
Für den Basmati-Reis:
etwa 200 g Basmatireis
gut 1/l Gemüsebrühe
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Garnitur:
einige Stängel frische Petersilie

 

Zubereitung:

1. Für die Marinade den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und den Knoblauch fein hacken.
2. Die Chilischote waschen, halbieren, entkernen und sehr fein schnippeln.
3. Den Ingwer waschen und fein raspeln.
4. Den Shoyu mit dem Reisessig, dem Tahin in einen kleinen Behälter geben und den fein gehackten Knoblauch, die fein geschnippelte Chilischote und den fein geraspelten Ingwer hinzufügen. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Korianderpulver und dem Cayennepfeffer würzen. Beiseite stellen.
5. Den Naturtofu abtropfen lassen, in ein Tuch einwickeln und zwischen zwei kleine Teller legen. Einen Gegenstand zum Beschweren darauflegen und den Tofu für etwa 15 Minuten pressen lassen, damit die Flüssigkeit entweicht. Danach in Würfel schneiden und in die Marinade geben.
6. Der Tofu sollte für mindestens 30 Minuten in der Marinade ziehen. (Am besten einige Stunden).
7. Den Lauch putzen, waschen, halbieren und in sehr feine Ringe schneiden.
8. Den Basmati-Reis in der Gemüsebrühe etwa 20 Minuten köcheln lassen. Danach mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
9. In einer tiefen Pfanne das Sesamöl geben und die Lauchstreifen kurz durch schwenken.
10. Den marinierten Tofu mit der Marinade hinzufügen und kurz aufkochen lassen.
11. Zum Servieren einen Ring vom Basmati-Reis auf einen Teller geben, den Lauch-Tofu in der Mitte darauf verteilen und mit der gehackten Petersilie bestreuen.

 

Meine Tipps:

  • Den Tahin durch Erdnusspaste ersetzen, dadurch erhält die Marinade einen nussigen Geschmack.

 

Produktbeschreibung:

Tahin ist eine Paste aus gerösteten, geschälten Sesamsamen, die zu der Tahin-Paste gemahlen werden. Diese wird dann mit einem geschmacksneutralen Öl gemischt, um eine cremigere Textur zu erzielen. Die Paste schmeckt nach Sesam und sieht ähnlich aus wie Erdnussbutter. Tahin hat ein herzhaftes, bitteres, Geschmacksprofil und ist eine Grundzutat bei der Herstellung vom Hummus. Er eignet sich zum Würzen von Dressing, Sossen oder asiatischen Speisen. Aufgrund des hohen Kalziumgehalts ist Tahin besonders gesund für die Knochen und dank seiner ungesättigten Fettsäuren auch gut fürs Herz.