Archiv für den Monat: Juni 2025

Mandel-Rhabarbertorte (ovo-lacto-vegetarisch)

Zutaten für eine Tortenform von etwa 30 cm Ø:

Für den Mürbeteig:

125 g Weizenvollkornmehl

125 g Dinkelvollkornmehl

175 g Butter

50 g Zuckerrohrgranulat

abgeriebene Schale ½ Zitrone

1 Ei

Für den Belag:

300 g Rhabarber

etwa 2 Esslöffel Vollrohrzucker

200 ml Sahne

50 g Zuckerrohrgranulat

1 Päckchen Vanillezucker

abgeriebene Schale ½ Zitrone

3 Eier

Außerdem:

evtl. etwas Fett zum Einfetten der Form

2 Esslöffel Mandelblättchen

 

 

Zubereitung:

  1. Für die Rhabarbertorte den frischen Rhabarber putzen, waschen, die Stängel schälen und danach in kleine Stücke schneiden. Mit etwa 2 Esslöffel Vollrohrzucker in eine Schüssel vermischen und beiseite stellen.
  2. In der Zwischenzeit den Mürbeteig zubereiten. Dazu das Weizen- und Dinkelmehl mit der Butter, dem Vollrohrzucker, der abgeriebenen Zitronenschale und dem Ei zu einem geschmeidigem Teig verkneten.
  3. Den Boden einer Torten- oder Pie-Form evtl. einfetten. Den Teig in die Form geben, dabei einen Rand hochziehen. Die gemahlenen Mandeln über den Boden verteilen, danach mit einer Gabel einstechen. Die Tortenform mit dem Teig kalt stellen.
  4. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
  5. Für den Belag die Sahne mit dem Vollrohr- und Vanillezucker, der Zitronenschale, der abgeriebenen Zitronenschale und den Eiern verrühren. Den beiseite gestellten Rhabarber untermischen.
  6. Die Füllung auf dem Teig verteilen und auf der untersten Schiene während etwa 25 Minuten im Backofen bei 180 Grad C backen.
  7. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett anbräunen.
  8. Die Torte aus dem Backofen nehmen und während etwa 10 Minuten in der Form stehenlassen, danach die aus der Form gelöste Torte auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Wer eine Pie-Form verwendet, kann die Torte natürlich in der Form auskühlen lassen und servieren.

 

 

Meine Tipps:

  • Die Mandeln lassen sich auch durch andere Nüsse ersetzen.

 

 

Produktbeschreibung:

Rhabarber wird in der Küche überwiegend wie Obst verwendet und ist beliebt als Kompott oder Kuchen, Torten. Dabei zählt Rhabarber zum Stangengemüse. Als Nutzpflanze im Garten ist Rhabarber sehr beliebt, weil der Anbau unkompliziert und die Pflanze pflegeleicht ist. Bedenken soll man nur, dass Rhabarber relativ viel Platz benötigt. Die Stangen sollten beim Ernten immer herausgedreht und nicht mit einem Messer abgeschnitten werden. Ernten kann man die säuerlichen Stangen bis zum Johannistag am 24. Juni. Danach bildet Rhabarber vermehrt Oxalsäure, die in hohen Dosen Nierenschäden verursachen kann.

Spitzkohl-Seitan-Gnocchi mit roten Linsen (vegan)

Spatze Kaabes-Seitan-Gnocchi’en mat roude Lënsen

 

 

Zutaten für 4 Personen:

1 Spitzkohl

2 rote Zwiebeln

3 Knoblauchzehen

Sesamöl

etwa 120 g rote Linsen

1 Packung Gnocchi

etwa ½ l Gemüsebrühe

250 g Seitan

Rapsöl

etwa 2 Esslöffel Tamari oder Shoyu

Kräutersalz

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

geräuchertes Paprikapulver

¼ l Kokosmilch

Kreuzkümmel

Currypulver

Korianderpulver

Kardamompulver

Ingwerpuler

 

 

Zubereitung:

  1. Für die Gnocchis den Spitzkohl putzen, waschen, vierteln und in fingerdicke Stücke schneiden.
  2. Die roten Zwiebeln schälen, halbieren und in Scheiben schneiden.
  3. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und hacken.
  4. In einer Wok-Pfanne das Sesamöl erhitzen. Den Spitzkohl mit den roten Zwiebeln und dem Knoblauch einige Minuten unter Umrühren darin anbraten.
  5. Die roten Linsen mit kaltem Wasser abbrausen und in die Pfanne geben.
  6. Die Gnocchis aus der Packung nehmen und ebenso in die Wokpfanne geben. Alles gut vermengen.
  7. Die Gemüsebrühe hinzugeben und das Ganze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  8. In der Zwischenzeit den Seitan in Stifte schneiden und im Rapsöl kräftig anbraten. Mit dem Tamari ablöschen und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver würzen.
  9. Die Kokosmilch und wenn nötig noch etwas Gemüsebrühe zu den Gnocchis gie Den angebratenen Seitan untermischen.
  10. Mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Currypulver, Koriander-, Kardamom- und Ingwerpulver würzen und das Ganze noch knapp 5 Minuten weiter köcheln lassen.
  11. Sofort servieren.

 

 

 

Meine Tipps:

  • Die roten Linsen kann man auch durch eine andere Linsensorte ersetzen, z.B. Berg-, Beluga- oder Puylinsen. Diese jedoch vorher halb gar kochen.
  • Ebenso läβt sich der Spitzkohl durch eine andere Kohlsorte ersetzen, z.B. Wirsing-, China oder Weisskohl.

 

 

 

Produktbeschreibung:

Mit seinem charakteristischen, kegelförmigen Aussehen ist Spitzkohl, Spitzkraut gut von anderen Kohlsorten zu unterscheiden. Angebraten, im Ofen überbacken oder als Rohkost: der Spitzkohl lässt sich vielseitig zubereiten.  Es  ist die Kohlsorte die am frühesten im Jahr geerntet wird. Im Frühjahr und Sommer schmeckt Spitzkohl besonders mild, im Herbst dagegen kräftiger. Wie alle andere Kohlsorten ist auch der Spitzkohl ein sehr gesundes Gemüse, vor allem sehr reich an Vitamin C.

Spitzkohl-Seitan-Gnocchi mit roten Linsen (vegan)

Spatze Kaabes-Seitan-Gnocchi’en mat roude Lënsen

 

Zuaten für 4 Personen:

1 Spitzkohl

2 rote Zwiebeln

3 Knoblauchzehen

Sesamöl

etwa 120 g rote Linsen

1 Packung Gnocchi

etwa ½ l Gemüsebrühe

250 g Seitan

Rapsöl

etwa 2 Esslöffel Tamari oder Shoyu

Kräutersalz

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

geräuchertes Paprikapulver

¼ l Kokosmilch

Kreuzkümmel

Currypulver

Korianderpulver

Kardamompulver

Ingwerpuler

 

 

Zubereitung:

  1. Für die Gnocchis den Spitzkohl putzen, waschen, vierteln und in fingerdicke Stücke schneiden.
  2. Die roten Zwiebeln schälen, halbieren und in Scheiben schneiden.
  3. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und hacken.
  4. In einer Wok-Pfanne das Sesamöl erhitzen. Den Spitzkohl mit den roten Zwiebeln und dem Knoblauch einige Minuten unter Umrühren darin anbraten.
  5. Die roten Linsen mit kaltem Wasser abbrausen und in die Pfanne geben.
  6. Die Gnocchis aus der Packung nehmen und ebenso in die Wokpfanne geben. Alles gut vermengen.
  7. Die Gemüsebrühe hinzugeben und das Ganze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  8. In der Zwischenzeit den Seitan in Stifte schneiden und im Rapsöl kräftig anbraten. Mit dem Tamari ablöschen und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver würzen.
  9. Die Kokosmilch und wenn nötig noch etwas Gemüsebrühe zu den Gnocchis gie Den angebratenen Seitan untermischen.
  10. Mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Currypulver, Koriander-, Kardamom- und Ingwerpulver würzen und das Ganze noch knapp 5 Minuten weiter köcheln lassen.
  11. Sofort servieren.

 

 

Meine Tipps:

  • Die roten Linsen kann man auch durch eine andere Linsensorte ersetzen, z.B. Berg-, Beluga- oder Puylinsen. Diese jedoch vorher halb gar kochen.
  • Ebenso läβt sich der Spitzkohl durch eine andere Kohlsorte ersetzen, z.B. Wirsing-, China oder Weisskohl.

 

 

Produktbeschreibung:

Mit seinem charakteristischen, kegelförmigen Aussehen ist Spitzkohl, Spitzkraut gut von anderen Kohlsorten zu unterscheiden. Angebraten, im Ofen überbacken oder als Rohkost: der Spitzkohl lässt sich vielseitig zubereiten.  Es  ist die Kohlsorte die am frühesten im Jahr geerntet wird. Im Frühjahr und Sommer schmeckt Spitzkohl besonders mild, im Herbst dagegen kräftiger. Wie alle andere Kohlsorten ist auch der Spitzkohl ein sehr gesundes Gemüse, vor allem sehr reich an Vitamin C.

Tomaten-Wassermelonensalat mit Oliven und Pinienkerne (vegan)

Tomaten-Waassermelounenzalot mat Oliven a Piniekäeren

 

Zutaten für etwa 4 Portionen:

Für den Salat:

400 g Cocktailtomaten

1 kleine Wassermelone

1 Packung Feta-Käse

1 rote Zwiebel

etwa 50 g grüne Oliven

Für das Dressing:

1 Esslöffel Olivenöl

1 Esslöffel Nussöl

½ Esslöffel Leinöl

2 Esslöffel weissen Balsamico

1 Esslöffel Sherryessig

Kräutersalz

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Oregano

Basilikum

Thymian

Außerdem:

etwa 2 Esslöffel Pinienkerne

evtl. einige Stängel frische Kräuter

 

 

Zubereitung:

  1. Für den Tomaten-Wassermelonensalat, die Cocktailtomaten waschen und halbieren.
  2. Die Wassermelone halbieren, in Scheiben, danach in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Den Feta-Käse zerbröckeln.
  4. Die Oliven evtl. entsteinen.
  5. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen.
  6. Für das Dressing das Oliven-, Nuss- und Leinöl mit dem weissen Balsamico- und dem Sherryessig vermischen. Den Dressing mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Oregano, Basilikum und Thymian würzen.
  7. Das Dressing über den Salat geben und vorsichtig umrühren.
  8. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und unter den Salat mischen.
  9. mit gehackten und frischen Kräutern garnieren.

 

Meine Tipps:

  • Für diesen Salat eignet sich auch eine andere Melonensorte.
  • Diese Rohkost erst kurz vor dem Genieβen zubereiten, da sich durch die Melone und Tomaten schnell Saft ansammelt.
  • Probiere die Pinienkerne durch geröstete Walnüsse ersetzen, dadurch bekommt man ein anderes Geschmackserlebnis ;o)

 

 

Produktbeschreibung:

Die Wassermelone, sowie andere Melonensorten, ist ein Kürbisgewächs, also eigentlich ein Gemüse. Im Sommer hat sie Hochsaison, da sie durch den hohen Wasseranteil von durchschnittlich 90-95 Prozent sind sie nämlich ein guter Durstlöscher. Neben dem puren Fruchtgenuss eignet sich die Wassermelone auch hervorragend für Smoothies, Bowlen, sommerliche Torten oder wie hier in unserem Rezept, als fruchtigen Salat.