Mandel-Rhabarbertorte (ovo-lacto-vegetarisch)

Zutaten für eine Tortenform von etwa 30 cm Ø:

Für den Mürbeteig:

125 g Weizenvollkornmehl

125 g Dinkelvollkornmehl

175 g Butter

50 g Zuckerrohrgranulat

abgeriebene Schale ½ Zitrone

1 Ei

Für den Belag:

300 g Rhabarber

etwa 2 Esslöffel Vollrohrzucker

200 ml Sahne

50 g Zuckerrohrgranulat

1 Päckchen Vanillezucker

abgeriebene Schale ½ Zitrone

3 Eier

Außerdem:

evtl. etwas Fett zum Einfetten der Form

2 Esslöffel Mandelblättchen

 

 

Zubereitung:

  1. Für die Rhabarbertorte den frischen Rhabarber putzen, waschen, die Stängel schälen und danach in kleine Stücke schneiden. Mit etwa 2 Esslöffel Vollrohrzucker in eine Schüssel vermischen und beiseite stellen.
  2. In der Zwischenzeit den Mürbeteig zubereiten. Dazu das Weizen- und Dinkelmehl mit der Butter, dem Vollrohrzucker, der abgeriebenen Zitronenschale und dem Ei zu einem geschmeidigem Teig verkneten.
  3. Den Boden einer Torten- oder Pie-Form evtl. einfetten. Den Teig in die Form geben, dabei einen Rand hochziehen. Die gemahlenen Mandeln über den Boden verteilen, danach mit einer Gabel einstechen. Die Tortenform mit dem Teig kalt stellen.
  4. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
  5. Für den Belag die Sahne mit dem Vollrohr- und Vanillezucker, der Zitronenschale, der abgeriebenen Zitronenschale und den Eiern verrühren. Den beiseite gestellten Rhabarber untermischen.
  6. Die Füllung auf dem Teig verteilen und auf der untersten Schiene während etwa 25 Minuten im Backofen bei 180 Grad C backen.
  7. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett anbräunen.
  8. Die Torte aus dem Backofen nehmen und während etwa 10 Minuten in der Form stehenlassen, danach die aus der Form gelöste Torte auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Wer eine Pie-Form verwendet, kann die Torte natürlich in der Form auskühlen lassen und servieren.

 

 

Meine Tipps:

  • Die Mandeln lassen sich auch durch andere Nüsse ersetzen.

 

 

Produktbeschreibung:

Rhabarber wird in der Küche überwiegend wie Obst verwendet und ist beliebt als Kompott oder Kuchen, Torten. Dabei zählt Rhabarber zum Stangengemüse. Als Nutzpflanze im Garten ist Rhabarber sehr beliebt, weil der Anbau unkompliziert und die Pflanze pflegeleicht ist. Bedenken soll man nur, dass Rhabarber relativ viel Platz benötigt. Die Stangen sollten beim Ernten immer herausgedreht und nicht mit einem Messer abgeschnitten werden. Ernten kann man die säuerlichen Stangen bis zum Johannistag am 24. Juni. Danach bildet Rhabarber vermehrt Oxalsäure, die in hohen Dosen Nierenschäden verursachen kann.

Print Friendly

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert