Blumenkohl-Champignonsgemüse begleitet von Thymian-Kartoffeln (vegan)

Choufleurs-Champignonsgeméiss begleet vun Teimerjännchen-Gromperen

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

gut 500 g Kartoffeln
1 Blumenkohl
400 g frische Champignons (gemischt)
1 Zwiebel
4 Knoblauchzehen
Rapsöl
Kräutersalz
frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer
Kümmel
Chiliflocken
Ingwerpulver
Currypulver
Senföl
Auβerdem:
einige Stängel frischen Thymian

 

Zubereitung:

1. Für die Thymian-Kartoffeln die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben, waschen, evtl. putzen und in etwas Vollmeersalzwasser weich kochen.
2. In der Zwischenzeit den Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen zerteilen. Den Strunk grob würfeln. Den zerkleinerten Blumenkohl in Wasser mit gekörnter Gemüsebrühe blanchieren. Danach abgiessen, das Kochwasser auffangen und beiseite stellen.
3. Die Champignons feucht abwischen, putzen, und in Scheiben schneiden oder vierteln.
4. Die Zwiebel schälen und klein würfeln.
5. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und sehr fein hacken.
6. In einer tiefen Pfanne das Rapsöl erhitzen, darin die Zwiebelwürfeln glasig dünsten, danach den Knoblauch hinzu geben und kurz anbraten.
7. Die abgetropften Blumenkohlröschen mit dem zerkleinerten Champignons hinzu fügen und leicht anbraten.
8. Etwas von dem Blumenkohlwasser hinzu geben und alles zusammen während etwa 15 Minuten köcheln lassen.
9. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kümmel, Chiliflocken, Ingwer- und Currypulver würzen.
10. Die Kartoffeln pellen und in einer Pfanne mit etwas Senföl und frischem Thymian kurz schwenken.
11. Zum Servieren die Blumenkohl-Champignons-Pfanne mit den Thymian-Kartoffeln auf flache Teller verteilen und mit etwas frischen Thymianblättchen bestreuen.

 

Mein Tipp:

    •  Wer kein Thymian-Liebhaber ist, probiert dieses Gericht mit Majoran. Bekommt natürlich eine ganz andere Geschmacksnote!

 

Produktbeschreibung:

Thymian ist im Mittelraum heimisch. Schon seit Tausenden von Jahren verwenden die Menschen Thymian auch als Heilpflanze, da er gegen Husten, Bronchitis, Heiserkeit und Halsschmerzen helfen kann. Wenn man beim Kochen die Thymianblätter in den Fingern zerreibt, steigt der typische, intensive Geruch in die Nase, denn die kleinen Blätter am holzigen Stiel, sind voller ätherischer Öle.

 

Print Friendly

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert