Spinattäertchen mat gehäerzter Ricotta-Fëllung
Zutaten für eine Pie-Form von 26 cm Ø oder 6 Tartlette-Formen:
Für den Teig:
250 g Dinkelvollkornmehl (80 %)
100 g Butter oder Pflanzenmargarine
1 Ei
1 Prise Vollmeersalz
Für die Füllung:
etwa 400 g TK-Spinat oder 800 g frischen Spinat
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
Rapsöl
1-2 Esslöffel Weisswein
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Muskatnuss
250 g Ricotta-Käse
40 g Blauschimmelkäse
2 Esslöffel saure Sahne
2 Eier
etwas Chilipulver
Für die Garnitur:
etwas Fett zum Einfetten der Form/en
einige Cocktailtomaten
etwas frische Kräuter
Zubereitung:
- Für den Mürbeteig das Dinkelvollkornmehl mit der Butter oder Pflanzenmargarine, dem Ei und der Prise Vollmeersalz zusammen kneten und etwa 20 Minuten kalt legen.
- Für die Füllung den Spinat auftauen oder den frischen Spinat waschen, putzen, trockenschleudern und klein zupfen.
- Die Schalotten schälen und fein würfeln.
- Die Knoblauchzehe schälen, den Mittelkeim entfernen, danach die Knoblauchzehe fein hacken.
- In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die fein gewürfelte Schalotte mit dem feingehacktem Knoblauch darin anbraten.
- Den Spinat hinzufügen mit dem Weisswein unter Rühren zusammenfallen lassen. Mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Muskatnuss würzen und etwas abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Pie-Form oder Tartelette-Förmchen leicht einfetten und mit dem Mürbeteig einkleiden.
- Den Ricotta- und Blauschimmelkäse mit der sauren Sahne, den Eiern unter den Spinat rühren. Das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und dem Chilipulver würzen.
- Die Füllung auf dem Teig gleichmässig verteilen und die Form/en in dem Backofen bei 180 Grad C etwa 25-30 Minuten backen.
- Die Cocktailtomaten waschen, evtl. halbieren und auf der Pie oder den Törtchen verteilen. Mit einigen frischen Kräutern belegen.
Meine Tipps:
- Den Spinat lässt sich sehr gut durch Mangold ersetzen. Das Verfahren ist dasselbe wie beim Spinat.
- Ebenso kann man den Blauschimmelkäse durch einen frischen Ziegenkäse ersetzen.
Produktbeschreibung:
Spinat gibt es in mehreren Sorten. Blattspinat ist in Form von einzelnen feinen Blättern mit Stiel erhältlich, Wurzelspinat wird unterhalb des Wurzelhalses gestochen. Der Frühlingsspinat ist besonders zart, feinblättrig und hellgrün und lässt sich roh samt seiner Stiele verzehren und schmeckt vorzüglich in Salaten. Der robustere Winterspinat fällt durch dickere und härtere Blätter auf. Er schmeckt deutlich herber und würziger, er wird gedünstet gegessen. Spinat ist gesund und reich an Vitaminen und Mineralstoffen.