Schlagwort-Archive: lacto-vegetarisch

Sauerampfersuppe mit Sahne (lacto-vegetarisch)

Sauerampelszopp mat Schmant

Sauerampfersuppe

Zutaten für 4 Personen:

  • 400 g frischen Sauerampfer
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Lauchstange
  • etwa 500 g Kartoffeln
  • etwa 30 g Ghee
  • etwa 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Esslöffel Tamari
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Außerdem:

  • 1/8 l Sahne

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe, den Sauerampfer waschen, trocken schütteln, von den Stielen abzupfen und grob hacken.
  2. Die Zwiebeln schälen und grob würfeln.
  3. Die Lauchstange putzen, waschen und in Ringe schneiden.
  4. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben und waschen, danach würfeln.
  5. In einem hohen Topf das Ghee leicht erhitzen, die Zwiebeln darin andünsten.
  6. Danach den Lauch, die Kartoffeln und den Sauerampfer hinzugeben und alles gut vermischen, bis der Sauerampfer geschrumpft ist.
  7. Die Gemüsebrühe hinzuschütten und zugedeckt, während etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen.
  8. Mit dem Stabmixer gut durchmixen und mit dem Tamari, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  9. Vor dem Servieren einen Suppenteller mit der Suppe füllen und in die Mitte einen Klecks Sahne geben.

 

Meine Tipps:

      • Wer die Suppe noch säuerlicher mag, läßt die Lauchstange einfach weg.
    • Am besten schmeckt diese Suppe mit dem frischen, jungen Frühlingssauerampfer. Wer jedoch eine Sauerampferpflanze im Garten besitzt, kann ab Frühling bis in den Herbst von dem Knöterichgewächs profitieren

 

Produktbeschreibung:

Beim Sauerampfer ist die Oxalsäure für den säuerlichen Geschmack verantwortlich.  Abgebrühte oder gekochte Sauerampferblätter verlieren einen großen Teil der Oxalsäure und können daher unbedenklich wie hier in unserem Rezept in Suppen genossen werden. Das Knöterichgewächs gilt als harntreibend, blutbildend und -reinigend, sowie entzündungshemmend und schleimlösend.

 

Reisfladen mit Tofupäckchen auf einer Senfsauce (lacto-vegetarisch)

Räisfladen mat Tofupäckelchen op enger Moschterzooss

Reisfladen mit Tofupäckchen

 

Zutaten für 4 Personen:

Für die Tofu-Päckchen:

  • etwa 2-2 Stangen Lauch
  • 250 g Räuchertofu
  • 3 Esslöffel mittelscharfer Senf
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
  • Korianderpulver
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Schalotte
  • ein paar Stängel frische Petersilie
  • 50 g Möhren
  • 50 g Comté-Käse
  • 2 Esslöffel Olivenöl

Für den Risotto:

  • 2 Bund frische Kräuter
  • etwa 1,5 l Gemüsebrühe
  • 50 g Butterschmalz (Ghee)
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 400 g Aborio-Reis
  • 125 ml trockener Weißwein
  • Vollmeersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwa 60 g frisch geriebener Parmesan

Für die Senfsauce:

  • 1/8 l Milch
  • 1/8 l Sahne
  • 1/2 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • 3 Teelöffel mittelscharfer Senf
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Außerdem:

  • einige Blätter frische Kräuter

 

Zubereitung:

  1. Für die Tofu-Päckchen die Lauchstangen putzen, halbieren und waschen. Den oberen Teil der grünen Blätter größtenteils abschneiden und beiseite stellen. (Man kann es für eine Gemüsesuppe verwenden). Die einzelnen hellen Blätter von den Lauchstangen ablösen und in kochendem Salzwasser ca. 3-4 Minuten blanchieren. Herausnehmen, in kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Anschließend auf einem Geschirrtuch ausbreiten.
  2. Den Räutertofu in dünne Scheiben schneiden. Nebeneinander auf die Arbeitsplatte legen.
  3. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken.
  4. Den Senf, das Kräutersalz, den frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer und das Korainderpulver in eine Schüssel geben.
  5. Die Schalotte mit dem Knoblauch abziehen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die Schalotte mit dem Knoblauch fein hacken und mit der Petersilie in die Senfmischung untermischen.
  6. Die Räuchertofuscheiben mit dieser Senfmischung gleichmäßig bestreichen.
  7. Die Möhren mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und mit dem Comté-Käse grob raspeln. Beides auf die Hälfte der Tofuscheiben verteilen. Restliche Tofuscheiben mit der bestrichenen Seite nach unten als Deckel daraufsetzen und etwas andrücken.
  8. Die Lauchblätter auf die Arbeitsfläche legen, jeweils eine „Tofu-Schnitte“ auf ein breites Porreeblatt legen. Vorsichtig darin einwickeln. Dann quer mit einem breiten oder zwei schmalen Blättern umwickeln. Auf diese Weise fortfahren bis die Tofuscheiben aufgebraucht sind.
  9. Nebeneinander in eine feuerfeste Form legen und um das Austrockenen im Backofen zu verhindern, mit etwas Olivenöl bestreichen.
  10. Für das Kräuterrisotto die frischen Kräuter putzen, waschen und fein hacken.
  11. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen. Danach die Zwiebel und den Knoblauch klein würfeln.
  12. Das Ghee, resp. Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen, die Zwiebelwürfeln darin leicht andünsten.
  13. Den Aborio-Reis hinzufügen und umrühren, bis die Körner mit Butter bedeckt und leicht angeröstet sind. Danach den Weißwein hinzufügen. Vollständig verdampfen lassen. Nach und nach jeweils eine Suppenkelle von der Gemüsebrühe hinzufügen. Dabei den Reis ständig umrühren und von den Rändern und dem Boden schaben. Immer wieder eine Kelle von der Gemüsebrühe hinzugießen. Wenn der Reis fast gar ist, die gehackten Kräuter hinzugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  14. Zum Schluß die restliche Butter und den Parmesan mit einem Holzlöffel kräftig unterrühren. Etwas abkühlen lassen. Danach zu einem flachen Fladen formen.
  15. Für die Senfsauce die Milch mit der Sahne, der gekörnten Gemüsebrühe, dem Senf, dem Kräutersalz, dem frischgemahlenem schwarzem Pfeffer verrühren. Die Senfsauce in einer Kasserolle erhitzen.
  16. Zum Servieren einen Reisfladen in die Tellermitte geben, daneben ein Tofu-Päckchen und mit der Senfsauce begießen. Mit etwas frischen Kräutern garnieren.

 

Meine Tipps:

• Zum Ausprobieren: den Reisfladen durch einen großen Kartoffelpuffer ersetzen – schmeckt auch sehr lecker!

• Anstelle von Räutertofu Seitan verwenden, dies schmeckt noch herzhafter.

      • Die Tofu-Päckchen kann man auch in Mangold- oder Spinatblätter einwickeln. Dann erspart man sich auch den Arbeitsgang vom Blanchieren der Blätter.

 

Produktbeschreibung:

Beim Reis gibt es viele Sorten und für fast jedes Rezept hat man eine spezielle Reissorte. Für unser Rezept hier verwendet man am besten Risottoreis, z.B. den Arborio. Er hat einen relativ hohen Stärkegehalt, so dass er beim Kochen zwar sehr mild wird, aber auch schnell zum Klumpen neigt und mal am Topfboden haftet. Das Korn selbst bleibt dabei aber gut bissig. Beim Arborioreis wird am Häufgisten ein so genannter Mittelkornreis verwendet.

 

 

 

Gemischter Salat mit Gewürztofu (lacto-vegetarisch)

Gemeschten Zalot mat Gewürztofu

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:

  • 2 Esslöffel Alfalfasamen
  • je ½ Kopf grüner und roter Eichblattsalat
  • 2 Möhren
  • 1 Bund Radieschen
  • 2 Tomaten
  • 250 g Naturtofu
  • je 3 Esslöffel Curry- und Paprikapulver
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener bunter Pfeffer
  • etwa 3 Esslöffel Olivenöl

Für die Marinade:

  • 125 g Magerjoghurt
  • Saft einer halben Orange
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1/2 Esslöffel Walnussöl
  • ½ Esslöffel Traubenkernöl
  • 2 Esslöffel dunkler Balsamico-Essig
  • ½ Esslöffel Hefeflocken
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Kardamom
  • Koriander
  • Paprikapulver
  • Thymian
  • Majoran

Außerdem:

  • einige Stängel frische Petersilie
  • ½ Esslöffel Gomasio

 

Zubereitung:

  1. Die Alfalfasamen während etwa 4-7 Tagen im Keimapparat keimen lassen. Dafür werden die Samen in eine Schale des Sprossenturms gegeben. Dann wird kaltes Wasser in die Keimschale gegossen. Durch das dafür vorgesehene Loch fliesst das Wasser langsam in die darunterliegende Etage des Sprossenturms. Die angehenden Keimlinge sollten etwa zwei- bis dreimal am Tag mit frischem Wasser gespült werden.
  2. Für die Marinade den Joghurt mit dem Orangensaft, dem Oliven-, Walnuss- und Traubenkernöl, dem Basamico-Essig sowie den Hefeflocken verrühren. Mit dem Kräutersalz, dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, dem Kardamom-, dem Koriander- und dem Paprikapulver, dem Thymian und dem Majoran würzen.
  3. Für den Salat den Eichblattsalat putzen, waschen und trockenschleudern.
  4. Die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, putzen und in Julienne-Streifen schneiden.
  5. Die Radieschen putzen, waschen und in Ringe schneiden.
  6. Die Tomaten waschen und achteln. Zuvor die Stielenden entfernen.
  7. Den Salat mit dem Gemüse in der Marinade wenden und auf eine flache Salatplatte geben.
  8. Den Naturtofu zuerst in Scheiben, dann in Dreiecke schneiden und mit dem Curry- und Paprikapulver bestäuben. Mit Kräutersalz und frisch gemahlenem buntem Pfeffer kräftig würzen und im heißen Olivenöl beidseitig knusprig braten.
  9. Die Petersilie waschen, trockenschleudern, fein hacken und mit den Alfalfasprossen und dem Gomasio mischen.
  10. Die Tofudreiecke auf dem Salat anrichten und mit der Petersilie-Alfalfa-Mischung bestreuen. Sofort servieren.

 

Meine Tipps:

      • Saisonbedingt schmeckt diese Rohkost auch sehr lecker mit Feldsalat.
      • Wem die Gewürzmischung Curry-Paprika zu kräftig ist, greift auf nur ein Gewürz zurück.
      • Die Alfalfasprossen sind nur ein Vorschlag. Natürlich kann man diese auch durch irgend eine andere beliebige Sprossenart ersetzen.
    • Mag man diese Rohkost vegan zubereiten, ersetzt man den Joghurt durch Sojajoghurt.

 

Produktbeschreibung:

Der Samen von den Alfalfasprossen enthalten viel Eiweiss, reichlich Vitamine und Mineralstoffe. Ausserdem sind sie reich an sekundären Pflanzenwirkstoffen. Es sind die beliebtesten Sprossen zum roh essen. Das erinnert mich an meine beiden Schützlinge Anne und Fränk, die von klein auf Sprossenliebhaber waren und noch immer sind.  In unserem Keimapparat – meistens hatte ich sogar 2 Keimapparate im Einsatz ;o) – brauchte ich meistens nur Alfalfasprossen keimen zu lassen. Die Samen keimen sehr einfach und schnell, aber zeitweise durch die beiden Genießer, nicht schnell genug ;o). Ein Butter- oder Quarkbrot dick mit Alfalsprossen belegt, war der Renner bei den beiden.

Für den Tofu werden die Sojabohnen zur besseren Bekömmlichkeit zu einer Milch verarbeitet, die geronnen den vielseitigen vegetarischen Quark liefert. Tofu, fest oder weich zu kaufen, ist geschmacksneutral und verlangt geradezu nach kulinarischer Verfeinerung, d.h. nicht geizig sein beim Würzen.

 

 

Riesling-Kartoffelschaumsuppe (lacto-vegetarisch)

Rieslings-Grompereschaumzopp

Riesling Kartoffel Schaumsuppe

Zutaten für etwa 6 Personen:

  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stange Lauch
  • 500 g  mehlig kochende Kartoffeln
  • 1 Esslöffel Butterschmalz oder Kokosfett
  • gut 1 l Gemüsebrühe
  • 150 ml Riesling
  • 100 ml Sahne
  • 75 g Comté-Käse
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • etwa 2 Esslöffel saure Sahne
  • einige Stängel Petersilie

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe, die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Keim entfernen. Die Zwiebel und den Knoblauch würfeln.
  2. Die Lauchstange putzen, waschen und in Ringe schneiden.
  3. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste unter fließendem Wasser waschen, putzen und in Würfel schneiden.
  4. In einem hohen Topf das Butterschmalz erhitzen, die Zwiebel und den Knoblauch darin andünsten, danach die Lauchringe und die Kartoffelwürfel dazugeben. Etwa 3 Minuten andünsten.
  5. Das Ganze dann mit der Gemüsebrühe auffüllen und während etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  6. Die Suppe mit dem Pürierstab mixen. Den Riesling, die Sahne und den Comté-Käse einrühren und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
  7. Zum Servieren, die Kartoffelsuppe in Suppenschalen füllen, jeweils 1 Teelöffel saure Sahne mit etwas gehackter Petersilie in die Mitte geben und sofort servieren.

 

Meine Tipps:

      • Wer keinen Riesling zu Hause hat, kann die Suppe auch mit einer anderen Weissweinsorte ausprobieren. Geschmacklich ist der Riesling bei mir aber der Favorit ;o).
    • Sehr edel schmeckt die Suppe auch, wenn man anstelle der sauren Sahne, die Suppe mit etwas Trüffelöl beträufelt.

 

Produktbeschreibung:

Unter der Schale der Kartoffeln, stecken pflanzliche Eiweisse, viele Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Daher die Kartoffeln stets mit der Schale verwenden, die man vorher mit einer Gemüsebürste unter kaltem Wasser sauber abschrubbt. Ob Salz-, Pell-, Bratkartoffel, ob zerstampft, püriert oder zerkleinert, ob als Galette, Krokette, Tortilla oder wie hier in unserem Rezept als Suppengrundlage – die Kartoffel passt sich jedem  Rezept oder Menü an. Kurz: die Kartoffeln sind durch ihre Vielseitigkeit ein Küchenknüller. Für Supppen, sowie Pürrees oder Puffer eignen sich am besten mehlig-kochende Kartoffeln, wie z.B. Datura, Irmgard usw.

Süßer Camembert auf Feldsalat mit Kürbisstiften (lacto-vegetarisch)

Séisse Camembert auf Maiséiercherszalot mat Kürbisstefter

suesser camambert au feldsalat

 

Zutaten für 8 Personen:

Für den Feigencamembert:

  • 4 kleine Camembert
  • 4 Esslöffel Sesam
  • 2 Esslöffel Akazienhonig
  • etwas Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Marinade und das Salatbouquet:

Marinade:

  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 Schalotte
  • 1-2 Esslöffel süßer Senf
  • 1 Esslöffel Ahornsirup
  • 1 Esslöffel Walnussöl
  • 2 Esslöffel Traubenkernöl
  • 2 Esslöffel dunklen Balsamicoessig
  • 1 Esslöffel Sherryessig
  • 1 Teelöffel Shoyu
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • etwa 500 g Feldsalat
  • etwa 200 g frischen Hokkaidokürbis

Außerdem:

  • einige Kürbis- und Sonnenblumenkerne
  • einige frische Kräuter

Zubereitung:

  1. Für die Marinade die Schalotte mit dem Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. Den Ahornsirup mit dem Senf, dem Walnuss- und Traubenkernöl, sowie dem Balsamico- und Sherryessig verrühren. Den Shoyu untermischen und mit dem Kräutersalz und dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  3. Den Backofen auf 200 Grad C vorheizen.
  4. Für den Salat, den Feldsalat putzen, waschen und trockenschleudern.
  5. Den Kürbis schälen und in feine Stifte schneiden oder in Streifen hobeln.
  6. Die Kürbis- und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  7. Den Sesam ebenfalls in der Pfanne ohne Fett rösten. Die Camemberts waagerecht halbieren und die Schnittflächen in die Sesamsaat drücken. Mit der Sesamseite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen, mit je ½ Esslöffel Akazienhonig beträufeln und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad auf der 2. Schiene etwa 1 Minute backen.
  8. Zum Servieren auf einem flachen Teller ein Salatbouquet anrichten und mit der Marinade beträufeln. Mit einem Sesamcamembert belegen und auf oder neben das Salatbouquet setzen.
  9. Mit den gerösteten Kürbis- und Sonnenblumenkerne und den frischen, gehackten Kräutern bestreuen.

 

Meine Tipps:

• Außerhalb der Saison kann man diese Rohkost auch mit einem anderem grünem Blattsalat zubereiten. Die Kürbisstreifen durch Möhren- oder Kohlrabistifte ersetzen.

      • Wer Ziegenkäse mag, bevorzugt vielleicht anstatt des Camembert eher einen Ziegenkäse.

 

Produktbeschreibung:

Der Feldsalat hat so viele Blätter wie Namen :o), wie z.B.  Rapunzelsalat-, Mauseöhrchen, Rebkresse, Schafmaulsalat. Oder wie in der Schweiz Nüsslisalat und wenn meine Tochter, die in Wien studiert, in den Wintermonaten nach Hause kommt, dann steht immer der Vogerlsalat auf ihrer Kochwunschliste ;o). Jedenfalls ist er ein winterfester, dekorativer Ackersalat und man bekommt ihn von November bis März ohne Probleme auf dem Markt oder im Bioladen zu kaufen, d.h. er ist ein typischer Herbst- und Wintersalat. Außerdem ist er wegen seines Vitamingehalts und seiner Mineralstoffe eine der nährstoffreichsten Salatsorten.

Die Kürbisse zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt, weit über 500 verschiedene Kürbissorten sind bekannt, doch nicht alle Arten sind genießbar. Daher wird grundsätzlich zwischen Zier- und Speisekürbissen unterschieden. Den Hokkaido-Kürbis kann man auch roh genießen, d.h. wie hier in unserem Feldsalat ergibt der roh gestiftelte Hokkaido-Kürbis einen knalligen Farbeffekt und ergibt einen Nussgeschmack, der hervorragend zum Feldsalat passt.

 

 

Gemüsepizza mit Ziegenfrischkäse (lacto-vegetarisch)

Geméispizza mit Geessekéiss

gemüsepizza

 

Zutaten für 1 Backblech:

Für den Teig:

  • 1/4 l Wasser
  • 350 g Weizenvollkornmehl
  • 1 Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
  • 40 g Butter
  • eine Prise Vollmeersalz

Für den Belag:

  • 3-4 Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 rote Paprikaschote
  • 150 g Champignons
  • 200 g Räuchertofu
  • etwa 3 Esslöffel Olivenöl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Oregano
  • Majoran
  • Rosmarin
  • Thymian
  • 125 g Ziegenfrischkäse
  • einige schwarze Oliven
  • 250 g Mozzarella-Käse
  • Herbes de Provence

Außerdem:

  • Weizenvollkornmehl zum Ausrollen des Teiges
  • Fett für das Backblech

 

Zubereitung:

  1. Für den Pizzateig das Wasser lauwarm erhitzen.
  2. Das Weizenvollkornmehl in eine Backschüssel geben, mit einem Holzlöffel in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröseln und mit etwas lauwarmem Wasser zu einem Vorteig verrühren. Diesen etwa 15 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen.
  3. Die Butter zerlassen und mit dem restlichem lauwarmem Wasser und dem Vollmeersalz zu einem glatten Teig verkneten. Nochmals zugedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten aufgehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen erreicht hat.
  4. In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten: die Tomaten waschen, die Stielansätze entfernen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und fein hacken. Die Paprikaschoten waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
  5. Den Räuchertofu würfeln.
  6. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf das gut eingefettete Backblech geben.
  7. Den Teig mit den Olivenöl und dem ausgepressten Knoblauch bestreichen, das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Oregano, Majoran, Rosmarin und Thymian würzen.
  8. Nun das vorbereitete Gemüse mit den Tofuwürfeln, dem Ziegenfrischkäse und den schwarzen Oliven darauf verteilen. Nochmals mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  9. Zum Schluss den in Scheiben geschnittenen Mozzarella-Käse darauf verteilen, mit Herbes de Provence bestreuen und im Backofen bei 220 Grad C etwa 15 Minuten backen.

 

Meine Tipps:

      • Natürlich kann man die Gemüsepizza auch mit anderem Gemüse belegen. Für mich ist dies ein „Reste“ Rezept, d.h. ich belege die Pizza meistens mit dem Gemüse was ich noch zu Hause habe.
      • Wenn es schnell gehen soll, dann greift man auf fertigen Pizzateig aus dem Kühlregal zurück, der auch seit einiger Zeit in Bioqualität erhältlich ist.

 

 

Winterlicher Birnen-Strudel mit Feigenschaum (lacto-vegetarisch)

Wanterlechen Birestrudel mat Fiigeschaum

Birnenstrudel

Für etwa 12 Stücke:

Für den Strudelteig:

  • 250 g Dinkelmehl (80 % )
  • 20 g Rapsöl
  • ½ Teelöffel Apfelessig
  • 150 ml Wasser
  • 1 Prise Vollmeersalz

Für die Füllung:

  • etwa 200 g getrocknetes Mischobst
  • 1 Esslöffel Rum
  • 100 g Paniermehl
  • 30 g Butter
  • 2 große reife Birnen
  • 2 Esslöffel Akazienhonig
  • Saft von 1 Limone
  • 20 g gehobelte Kokosflocken
  • 1 Esslöffel Sahne
  • 2 cl Birnenschnaps
  • 2 Esslöffel Rosinen
  • 40 g gehackte Walnüsse
  • 2 Teelöffel Zimtpulver

Für den Feigenschaum:

  • 40 g getrocknete Feigen
  • 2 Esslöffel Marillenlikör (ersatzweise anderes Obstlikör)
  • 1/8 l Sahne
  • ½ Teel. gemahlene Vanille
  • 1 Esslöffel Akazienhonig

Außerdem:

  • Mehl zum Ausrollen
  • 20 g Butter

 

Zubereitung:

  1. Für den Strudelteig alle Zutaten miteinander verkneten. Den Teig in Klarsichtfolie einwickeln und etwa 1 Stunde kalt legen.
  2. Für den Feigenschaum die Feigen klein würfeln und mit 2 Esslöffel Marillenlikör beträufeln. Beiseite stellen.
  3. Für die Füllung, das getrocknete Mischobst ebenfalls würfeln und mit Rum vermischen. Beiseite stellen.
  4. 30 g Butter zerlassen, die Hälfte des Paniermehls darin rösten und auskühlen lassen.
  5. Die Birnen waschen, vierteln, das Kerngehäuse herausschneiden, das Fruchtfleich würfeln. Diese mit dem Akazienhonig, dem Limonensaft, den gehobelten Kokosflocken, der Sahne, dem Birnenschnaps, dem Mischobst, den gehackten Walnüssen, dem Zimtpulver und der Hälfte des Paniermehls vermischen und kühl stellen.
  6. Den Strudelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn ausrollen.
  7. Das geröstete Paniermehl auf dem Teig verteilen. Die Obstfüllung auf das untere Drittel des Teigs verteilen. Den Teig aufrollen und die Enden zusammendrücken.
  8. Den Strudel auf ein gefettetes Backblech legen, mit zerlassener Butter bepinseln und etwa 25 Minuten bei 200 Grad C im Backofen backen. Etwas auskühlen lassen.
  9. In der Zwischenzeit für den Feigenschaum die Sahne halbsteif schlagen, die eingeweichten Feigenwürfel unterheben, ebenfalls die gemahlene Vanille und mit dem Akazienhonig süßen.
  10. Zum Servieren 1-2 Scheiben auf einen Teller geben und einen Klecks Feigenschaum daneben setzen.

 

Meine Tipps:

      • Wer kein Feigenliebhaber ist, kann auch anderes getrocknetes Obst für den Feigenschaum verwenden.
      • Am besten schmeckt der Birnenstrudel lauwarm. Daher, je nach Wunsch, stets vor dem Genießen immer kurz erwärmen.
      • Man kann für diesen Strudel auch auf Äpfel zurückgreifen.

 

Produktbeschreibung:

Frische Feigen sollten innerhalb kurzer Zeit gegessen bzw. verarbeitet werden. Getrocknete Feigen dagegen, halten sich durch ihren hohen Zuckergehalt mehrere Monate. Ein weißer Belag auf den getrockneten Früchten soll nicht stören, denn es handelt sich dabei um den fruchteigenen, kristallisierten Zucker, der sich außen ansetzt. Bei getrockneten Feigen ist der Gehalt an wichtigen Inhaltsstoffen, vorallem Magnesium, besonders hoch, weil sie sich durch das Trocknen konzentrieren können. Dieser muskel- und nervenstärkende Mineralstoff ist eine sehr wichtige Quelle für Vegetarier und Veganer.

 

 

 

Cräcker mit Cumin-Tomatensauce und frischen Feigen (lacto-vegetrarisch)

Cräcker mat Cumin-Tomatenzoos a frësche Fiigen

Feigen

Zutaten für 4 Personen:

  • 6 Romatomaten
  • 50 g getrocknete Tomaten
  • 2 Teelöffel Agavendicksaft
  • Cumin (Kreuzkümmel)
  • 1 Esslöffel Limettensaft
  • 1 Prise Vollmeersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
  • 4 Feigen
  • 4 längliche Cräcker oder Knäckebrot
  • etwa 120 g Kräuterfrischkäse
  • Außerdem: etwas Schwarzkümmel

 

Zubereitung:

  1. Für die Cumin-Tomatensauce die frischen Tomaten halbieren, entkernen und in Stücke schneiden.
  2. Die getrockneten Tomaten abgießen und in Streifen schneiden.
  3. Beide Tomatensorten mit dem Agavendicksaft, dem Cumin, dem Limettensaft, dem Vollmeersalz zusammen fein mixen. Das Ganze mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  4. Die Feigen waschen und in feine Spalten schneiden.
  5. Je 1 Cräcker mit der Cumin-Tomatensauce bestreichen, danach die Feigenspalten und den Frischkäse darauf verteilen. Die restlichen Cräcker ebenso anrichten.
  6. Zum Schluss die Cräcker mit ihrem Belag noch mit Schwarzkümmel bestreuen.

 

Meine Tipps:

      • Den Agavendicksaft kann man auch durch Ahornsirup ersetzen. Dadurch bekommt die Sauce noch einen leichten Karamellgeschmack. Den Schwarzkümmel ersetzt man dann durch den schwarzen Sesam.
    • Eine andere Geschmacksnote bekommen die Cräcker, wenn man anstelle von Frischkäse, Ziegenfrischkäse oder Ricotta verwendet.

 

Produktbeschreibung:

Frische und reife Feigen sind ein Genuss fürs Auge. Je nach Sorte ist die Frucht in den Farben grün bis dunkelviolett erhältlich. Die meisten Feigen werden getrocknet.. Jedoch die feinsüße Säuerlichkeit passt zu vielen Gerichten, wie bei diesem Rezept, zu einem Käse.

Cumin oder Kreuzkümmel ist ein Doldenblütler, deren getrocknete Früchte als Gewürz genutzt werden. Der Kreuzkümmel hat seinen Namen durch die kreuzförmige Blattstellung der Pflanze erhalten, sowie dem kümmelähnlichem Aussehen der getrockneten Früchten. Der Kreuzkümmel ist nicht verwandt mit dem Kümmel, denn die Pflanzen gehören verschiedenen Gattungen an und geschmacklich unterscheiden sie sich auch sehr stark.

Weihnachtsstollen einfach oder mit Marzipan (lacto-vegetarisch) und Winterlicher Ingwerlikör mit Walnüssen (vegan)

Hier noch 2 weihnachtliche Rezepte für Kurzentschlossene.

Wir wünschen Ihnen alle besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auch wir machen Ferien, das nächste Rezept wird für den 6. Januar wieder online sein.

Weihnachtsstollen einfach oder mit Marzipan

Chrëschtstollen einfach a mat Marzipan

weihnachtsstollen

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • 200 g Rosinen oder Sultaninen
  • 80 g Orangeat
  • 80 g Zitronat
  • etwa 3 Esslöffel hellen Rum
  • 500 g Dinkelmehl (80%)
  • 1/8 l Milch
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 125 g Mandeln oder gemische Nüsse
  • 150 g zerlassene Butter
  • Lebkuchengewürz
  • Zimtpulver
  • eine Prise Vollmeersalz
  • 100 g Akazienhonig
  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 2 Teelöffel Kakaopulver
  • Außerdem: 50 g zerlassene Butter
  • Mehl zum Ausrollen des Stollen
  • Backpapier
  • Vollrohrpuderzucker

 

Zubereitung:

  1. Für den Stollenteig die Sultaninen, die Rosinen mit dem Orangeat und Zitronat am Vorabend mit dem Rum beträufeln und zugedeckt durchziehen lassen.
  2. Das Dinkelmehl in eine Schüssel sieben.
  3. Die Milch lauwarm erhitzen und die Hefe darin unter Rühren auflösen. In das Dinkelmehl eine Mulde drücken, die Hefemilch hineingießen und mit etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Mit einem Tuch abgedeckt so lange in der warmen Küche gehen lassen, bis der Teig sein Volumen etwas verdoppel hat.
  4. Die Zitronen- und Orangenschale abreiben.
  5. Die Mandeln oder Nüsse hacken.
  6. Nun beides mit der zerlassenen Butter, den eingeweichten Rosinen, Orangeat und Zitronat, dem Lebkuchengewürz, dem Zimtpulver, dem Vollmeersalz und dem Akazienhonig vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. Ein Tuch über die Backschüssel legen und den Teig etwa 30 Minuten gehen lassen.
  7. Wer den Stollen mit Marzipan mag, teilt nun den rechteckigen Marzipanblock in zwei und aus jedem Stück rollt man zwischen den Händen eine Strulle. Die eine läßt man hell und die zweite Hälfte vom Marzipan vermengt man mit dem Kakaopulver bevor man diese auch zu einer Strulle verarbeitet.
  8. Danach den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und zu einem ausgerundeten Rechteck von etwa 40X20 cm ausrollen. Wer den Marzipan mit verarbeitet, legt nun die beiden Marzipanrollen in die Mitte des Rechtecks. Jetzt den Teig von der Längsseite her soweit zusammenklappen, dass ein etwa 2 cm breiter Rand frei bleibt.
  9. Den Stollen auf das Backblech legen und mit der flüssigen Butter bestreichen.
  10. Das Backblech auf die unterste Schiene in den Backofen schieben und den Stollen während etwa 50 Minuten mittelbraun backen.
  11. Danach sofort wieder mit der restlichen zerlassenen Butter bestreichen und abkühlen lassen.
  12. Nach dem Erkalten mit Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Meine Tipps:

      • Der Stollen ist am aromatischsten, wenn er etwa 2 Wochen vor Weihnachten zubereitet wird. Dann können die Gewürze so richtig durchziehen. Nach dem Abkühlen wickelt man den Stollen dick in Frischhaltefolie ein und läßt ihn ruhen. Wer das nicht schafft, kann den Stollen natürlich auch sofort genießen ;o)
    • In der Zwischenzeit gibt es auch Stollenbackformen. Das geht schneller und das Formen des Stollen entfällt somit. Auch besteht dann nicht die Gefahr, dass der Stollen zuviel in die Breite wächst, d.h. zu flach wird.

 

Produktbeschreibung:

Der Stollen ist ein Kuchen aus schwerem Hefeteig. Es ist ein beliebtes und traditionelles Gebäck zur Weihnachtszeit, wobei man für das Selberbacken etwas Geduld braucht. Bei mir ist Stollenbacken schon seit Jahren zur Gewohnheit geworden, denn meine Kinder wären enttäuscht, wenn sie während den Weihnachtsferien nach Hause käme und es gäbe keinen traditionellen Stollen ;o).

Die Backzutaten Orangeat und Zitronat werden nicht, wie öfters vermutet, aus Zitronen und Orangen hergestellt. Bei Zitronat handelt es sich vielmehr um Stücke aus kandierten Schalen der Zedratbaum-Frucht und das Orangeat wird aus kandierten Bitterorangen-Schalen hergestellt. Die auch Pomeranzen genannten Früchte sind eine Kreuzung aus Mandarine und Pampelmuse. Ihre Schale ist dicker und unebener als die von Apfelsinen.

 

 

Winterlicher Ingwerlikör mit Walnüssen (vegan)

Wanter-Ingwerlikör mit Walnëss

Ingwer likör

Zutaten für etwa 1 l Ingwerlikör:

  • 1 kleine Ingwerknolle
  • etwa 50 g Walnüsse
  • 200 g Vollrohrzucker
  • 2 Sternanis
  • 3 Gewürznelken
  • 1 Zimtstange
  • 1 l Bio-Schnaps

 

Zubereitung:

  1. Für den Ingwerlikör den Ingwer schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Walnüsse grob zerkleinern.
  3. In eine Flasche den Ingwer und die zerkleinerten Walnüsse geben. Danach den Vollrohrzucker, den Sternanis, die Gewürznelken und die Zimtstange. Das Ganze mit dem Bio-Schnaps auffüllen, die Flasche verschließen und für einige Zeit beiseite stellen.

 

Meine Tipps:

      • Anstelle von Walnüssen kann man auch Haselnüsse oder Mandeln verwenden.
      • Wenn man den Ingwerlikör anstelle von Bio-Schnaps mit klarem Bio-Apfelsaft zubereitet, dann können auch Ihre Kinder davon genießen. Nur dann muss man den alkoholfreien Likör im Kühlschrank durchziehen lassen und aufbewahren.
    • Am stärksten schmeckt der Ingwerlikör, wenn er 4 bis 6 Wochen durchzieht. Danach kann man ihn filtern, umfüllen oder aber mit den Stückchen genießen.

 

Produktbeschreibung:

Die Ingwerknolle ist ein vielseitiges Gewürz, das es frisch, pulverisiert, eingelegt, kandiert, getrocknet und als ätherischen Öl gibt. In der Küche wird et hauptsächlich frisch und gemahlen verwendet und verleiht den Speisen eine angenehme Schärfe. Die scharfe Wurzel wird umso brennender, je größer sie ist. Ingwer sollte nicht zu lange lagern, weil er dabei recht schnell seine ätherischen Öle verliert.

 

 

 

Zucchini-Lebkuchensuppe mit Ziegenfrischkäse (lacto-vegetarisch)

Gourgetten-Liewkuchzopp mat freschem Geesekéis

geméisszop

Zutaten für 4 Personen:

  • etwa 100 g Lebkuchen
  • 1/8 l Milch
  • 800 g Zucchini
  • 1 Stück frischen Ingwer
  • 3 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Esslöffel Ghee (Butterschmalz)
  • etwa 1 l Wasser
  • gut 1 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer
  • Außerdem: etwa 100 g Ziegenfrischkäse

 

Zubereitung:

  1. Für die Zucchinisuppe den Lebkuchen zerbröckeln und in der Milch etwa 10 Minuten einweichen.
  2. Die Zucchinis waschen, putzen und würfeln.
  3. Den Ingwer schälen und auf einer Keramikreibe raspeln.
  4. Die Schalotten schälen, fein würfeln.
  5. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und hacken.
  6. Den Ghee in einem Topf erhitzen, die Schalottenwürfel, mit dem gehacktem Knoblauch, und dem geraspeltem Ingwer darin andünsten.
  7. Das Wasser zum Kochen bringen, die gekörnte Gemüsebrühe einrühren. Diese dann in den Topf zu dem Gemüse geben. Ebenso den eingeweichten Lebkuchen mit der Milch.
  8. Die Suppe während etwa 25 Minuten leise köcheln lassen, danach pürieren und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  9. Die Suppe in die Tellern oder Suppentassen füllen und mit etwas Ziegenfrischkäse anrichten.

 

Meine Tipps:

    • Anstelle von Zucchini, schmeckt diese Suppe auch sehr lecker mit Möhren oder Sellerie zubereitet.

 

Produktbeschreibung:

Lebkuchen ist ein süßes Gebäck, das in der Verarbeitung sehr kräftig gewürzt wird. Man genießt es meistens um die Weihnachtszeit und dies in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, Formen und Varianten. Jedoch ist dies ein Rezept, wo ich zeigen wollte, dass Lebkuchen nicht nur zum Naschen verwendet werden kann, sondern auch für herzhafte Gerichte.