Crèmetörtchen mit Heidelbeermarmelade (ovo-lacto-vegetarisch)

Crèmetäertchen mat Molbiersgebeess

 

Zutaten für etwa 10 Stück:

Für den Teig:
400 g Dinkelvollkornmehl
1 Prise Vollmeersalz
etwa 150 g Vollrohrzucker
200 g Butter
2 Eier
1/8 l kaltes Wasser
Außerdem:
Butter zum Einfetten der Förmchen
etwas Mehl zum Ausrollen
Für den Belag:
1 Vanilleschote
¼ l Milch
¼ l Sahne
4 Eier
150 g Vollrohrzucker
etwa 200 g Heidelbeermarmelade
½ Teelöffel Zimtpulver
2 Esslöffel Orangenschalenlikör
Außerdem:
evtl. etwas Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

1. Für den Mürbeteig, das Dinkelmehl mit dem Vollmeersalz, dem Vollrohrzucker, der Butter, den Eiern und dem Wasser zu einem Teig zusammenkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
2. Die Torteletteförmchen mit der Butter einfetten. Den gekühlten Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in die Förmchen geben, vorsichtig einen Rand hochziehen.
3. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen. Die Böden mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchten beschweren. Während etwa 10 Minuten blind backen, das Backpapier und die Hülsenfrüchte entfernen, die Böden weitere 5 Minuten goldbraun backen. Aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.
4. Die Ofentemperatur auf 160 Grad C herabstellen.
5. In der Zwischenzeit für den Belag die Vanilleschote längs aufschlitzen. Das Mark mit der Milch und der Sahne in einen Topf geben und bis zum Kochen erhitzen.
6. Die Eier und den Vollrohrzucker in einer Schüssel schaumig schlagen.
7. Die Milchmischung unter die Eimasse schlagen und die Mischung etwas abkühlen lassen.
8. Die Creme in die Förmchen gießen und weitere 20-25 Minuten backen, bis sie fest ist.
9. Die Heidelbeermarmelade mit etwas Zimtpulver und 2 Esslöffel Orangenschalenlikör verrühren.
10. Die abgekühlten Torteletts aus den Formen nehmen. Unmittelbar vor dem Servieren mit 1-2 Esslöffeln Heidelbeermarmelade bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.
11. Die Törtchen schmecken frisch am besten.

 

Meine Tipps:

  • Natürlich kann man auch eine andere Marmeladensorte verwenden, je nach Geschmack.
  • Wenn Kinder mit naschen, lässt man den Orangenschalenlikör weg und ersetzt ihn gegebenenfalls durch Orangensaft.

 

Produktbeschreibung:

Die Bezeichnung Marmelade stammt es aus dem Portugiesischen „marmelo“ = Quitte, ist die traditionelle Bezeichnung für einen Brotaufstrich ist. Dieser wird aus eingekochten Früchten und Zucker hergestellt. D.h.eigentlich ist die Bezeichnung Marmelade nur für Produkte aus Zitrusfrüchten & Co. erlaubt, in denen jedoch sichtbare Fruchtstücke vorhanden sein können, z.B. Schalenteile. Produkte aus anderen Früchten werden eigentlich als Konfitüre bezeichnet. Aber meistens verwendet man für den Fruchtaufstrich den Sammelbegriff Marmelade.

Print Friendly

Couscouspfanne mit Brokkoli-Eierhaube (ovo-lacto-vegetarisch)

Couscouspan mat enger Brokkoli-Eeërhauw

Zutaten für etwa 4 Personen:

etwa 200 g Couscous
¼ l heisses Wasser
400-500 g Brokkoli
½ Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
2 Schalotten
3 Knoblauchzehen
1 rote Chilischote
Rapsöl
Kreuzkümmel
Korianderpulver
Kardamompulver
Currypulver
Für die Eiermasse:
4 Eier
60 g Reibekäse
40 g Gorgonzola-Käse
⅛ l Sahne
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
geräuchertes Paprikapulver
Für die Garnitur:
einige Stängel frische Petersilie

 

Zubereitung:

1. Für den Couscous das Wasser zum Kochen bringen und über den Couscous gieβen. Aufquellen lassen.
2. Den Brokkoli putzen, waschen und die Röschen vom Strunk lösen, den Strunk in Stücke teilen, resp. zerkleinern. Diesen nun in etwas Wasser mit gekörnter Gemüsebrühe bissfest garen.
3. Die Schalotten schälen und klein würfeln.
4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
5. Die Chilischote waschen, halbieren, entkernen und sehr fein schnippeln.
6. Den eingeweichten Couscous gegebenenfalls abgieβen.
7. In einer tiefen Pfanne das Rapsöl erhitzen, die gewürfelten Schalotten darin andünsten, danach den gehackten Knoblauch und die Chilischote mit dem Kreuzkümmel, Koriander-, Kardamom-, und Currypulver hinzufügen und kurz mit anbraten.
8. Den Couscous hineingeben, gut vermischen mit dem abgetropften Brokkoli belegen und zugedeckt einige Minuten köcheln lassen.
9. In der Zwischenzeit die Eier aufschlagen, den Reibe- und Gorgonzolakäse mit der Sahne hinzufügen.
10. Mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver würzen.
11. Die Eiermasse über den Brokkoli geben und ohne Deckel noch einige Minuten stocken lassen.
12. Die Petersilie waschen, klein schneiden und damit die Couspfanne mit der Eiermasse bestreuen.

 

Meine Tipps:

  • Die Couscous-Pfanne schmeckt auch mit anderem saisonalem Gemüse, z.B. Zucchini, Möhren, Kohlrabi, Rosenkohl usw.
  • Den Couscous kann man auch durch vorgekochte Hirse, eingeweichten Amaranth oder Quinoa ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Couscous ist eigentlich eine Art Gries, der in der Regel aus Hartweizen hergestellt wird. Er enthält einen hohen Anteil an Stärke und Ballaststoffen. d.h. er ist nicht glutenfrei. Couscous lässt sich zu herzhaften Gerichten verwenden, ebenso zu Süssem, er ist somit sehr vielfältig.

Print Friendly

Pudding-Pflaumen-Törtchen mit Streusel (vegan)

Pudding-Prommentäertecher mat Streisel

 

Zutaten für etwa 6 Törtchenformen:

Für den Mürbeteig:
200 g Dinkelvollkornmehl
1 Prise Vollmeersalz
½ Teelöffel Weinsteinbackpulver
etwa 50 g Vollrohrzucker
100 g Pflanzenbutter, z.B. Alsan
2-3 Esslöffel kalte Pflanzenmilch
Für den Pudding:
1 Päckchen veganes Vanillepuddingpulver
1 Esslöffel Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
gut ¼ l Mandel- oder Hafermilch
Für den Streusel:
150 g Dinkelmehl (80 %)
75 g Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
100 g Pflanzenbutter, z.B. Alsan
Außerdem:
etwa 500 g Pflaumen
Zimtpulver
etwas Butter zum Einfetten der Törtchenformen
etwa 60 g gemahlene Nüsse zum Bestreuen des Tortenbodens
evtl. etwas Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben der Torte

 

Zubereitung:

1. Für den Mürbeteig, das Dinkelvollkornmehl mit dem Vollmeersalz, dem Weinsteinbackpulver, dem Vollrohrzucker, der Pflanzenbutter und der Pflanzenmilch zu einem geschmeidigem Teig zusammenkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
2. In der Zwischenzeit die Pflaumen waschen, entkernen und vierteln. Beiseite stellen.
3. Für den Pudding das Vanillepuddingpulver mit dem Vollrohrzucker und dem Vanillezucker in etwa 4 Esslöffel Pflanzenmilch verrühren. Danach in der restlichen Pflanzenmilch unter Rühren zu einer Puddingmasse aufköcheln lassen. Etwas abkühlen lassen.
4. Für den Streusel das Dinkelmehl, den Vollrohrzucker, den Vanillezucker und der Pflanzenbutter zusammen zu Streusel in gewünschter Gröβe verkneten.
5. Die Törtchenformen einfetten. Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsplatte ausrollen und in die eingefetteten Törtchenformen hinein legen und einen Rand hochziehen.
6. Die gemahlenen Nüsse auf den Teigboden streuen, den Vanillepudding in die Förmchen geben, die geviertelten Pflaumen hinein drücken, mit dem Zimtpulver bestäuben und mit dem zubereitetem Streusel belegen.
7. Die Törtchen auf der mittleren Backschiene etwa 45-50 Minuten bei 175 Grad C im Backofen backen.
8. Aus dem Ofen nehmen, in den Förmchen abkühlen lassen und vor dem Servieren mit etwas Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Mein Tipp:

    • Anstelle der Pflaumen, kann man natürlich diese Törtchen auch mit anderem saisonalem Obst belegen, z.B. Zwetschgen, Kirschen, Mirabellen, Renekloden usw.

 

Produktbeschreibung:

Pflaumen zählen sowohl mit den Zwetschgen, Mirabellen, Renekloden zu einer Familie. Die Pflaumen bezeichnet man vor allem meistens als runde, blaue, rote oder gelbe Früchten mit glatter, glänzender Schale. Egal welche Sorte man wählt, sie strotzen alle gemeinsam mit Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen.

 

Print Friendly

Winterlicher Lauch-Möhren-Hirsotto (lacto-vegetarisch)

Wanterleche Poretten-Wuerzels-Hirsotto (lacto-vegetarisch)

Zutaten für 4 Personen:

200 g Hirse
2 Lauchstangen
200 g Möhren
3 Schalotten
4 Knoblauchzehen
knapp 1 l Wasser
1-2 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
Rapsöl
⅛ l Weisswein
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
Thymian
50 g geriebener Parmesan-Käse
⅛ l Sahne
Ausserdem:
geräuchertes Paprikapulver

 

Zubereitung:

1. Die Hirse in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abbrausen. Abtropfen lassen.
2. Die Lauchstangen putzen, waschen und in feine Ringe schneiden.
3. Die Möhren putzen, mit der Gemüsebürste abschrubben und in kleine Würfel schneiden.
4. Die Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden.
5. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und in feine Scheibchen schneiden.
6. Das Wasser zum kochen bringen und die gekörnte Gemüsebrühe hineingeben.
7. In einem Topf das Rapsöl erhitzen und die zerkleinerten Schalotten mit den Lauchringen und den Möhrenstückchen darin anbraten.
8. Die abgetropfte Hirse und Knoblauchscheiben hinzufügen, gut vermischen und nach und nach mit der zubereiteten Gemüsebrühe ablöschen. Diesen Vorgang immer wieder wiederholen, bis die Gemüsebrühe aufgebraucht ist, resp. bis die Hirse weich ist.
9. Danach noch den Weisswein hinzugieβen, kurz aufköcheln und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel und Thymian würzen.
10. Den geriebenen Parmesan-Käse untermischen, zum Schluss die Sahne.
11. Eventuell abschmecken und zum Servieren sofort in tiefe Teller einfüllen und mit dem geräuchertem Paprikapulver bestäuben.

 

Meine Tipps:

    • Aus dem Hirsotto lässt sich natürlich auch einen Risotto zubereiten.
  • Für das Gemüse, soll man stets zu saisonalem Gemüse greifen. D.h. dieses Hirsotto lässt sich mit Auberginen, Zucchini, Tomaten usw. zu einem Sommer-Hirsotto zubereiten.
  • Wenn Kinder mitessen, ersetzt man den Weisswein durch zusätzliche Gemüsebrühe.

 

Produktbeschreibung:

Hirse ist vitalstoffreich, glutenfrei und leicht bekömmlich und gehört zur Familie der Süssgräser. Ob süss, sauer oder pikant: die Hirse passt fast zu allem und kann mit Gemüse oder Obst wunderbar kombiniert werden.

 

Print Friendly

Naya’s Vanillekuchen mit Zuckercrème (vegan)

Dem Naya säi Vanillskuch mat Zockercrème

 

Zutaten für eine Springform von etwa 30 cm Ø:

etwa 500 ml Pflanzenmilch
1 Esslöffel Zitronensaft
500 g Dinkelmehl (80 %)
½ Päckchen Weinsteinbackpulver
1 Teelöffel Natron
etwas Vollmeersalz
etwa ⅛ l Kichererbsenwasser (Aquafaba)
180 g weiche Pflanzenbutter
gut ⅛ l neutrales Öl
250 g Vollrohrzucker
½ Teelöffel gemahlene Vanille
Schale ½ Zitrone
Für die Zuckercrème:
200 g Pflanzenbutter
125 g veganer Frischkäse
180 g Vollrohrpuderzucker
2 Esslöffel Zitronensaft
Ausserdem:
Öl zum Einfetten der Springform
Backpapier

 

Zubereitung:

1. Für den Vanillekuchen die Pflanzenmilch mit dem Zitronensaft verrühren und beiseite stellen, bis sie zu veganer Buttermilch gerinnt.
2. Eine Springform einfetten, den Boden mit Backpapier auslegen.
3. In einer Backschüssel das Dinkelmehl, Weinsteinbackpulver, das Natron und das Vollmeersalz mischen.
4. Die Flüssigkeit aus einem Glas Kichererbsen in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät eine Minute lang schaumig schlagen.
5. In einer zweiten Schüssel die weiche, vegane Pflanzenbutter, das Öl und den Vollrohrzucker etwa 3 Minuten cremig und luftig schlagen. Das geschlagene Aquafaba mit der gemahlenen Vanille dazugeben und gut verrühren.
6. Die Mehlmischung und die vegane Buttermilch löffelweise hinzufügen und unterheben.
7. Den Teig in die Kuchenform verteilen und etwa 30-35 Minuten bei 180 Grad C backen. (mit einem Zahnstocher die Garprobe machen!). Danach den Kuchen in der Backform auskühlen lassen.
8. Für die Zuckercrème, die Pflanzenbutter mit dem Handrührgerät cremig schlagen. Den Frischkäse dazugeben, verrühren bis alles gut vermischt ist. Nach und nach den Vollrohrpuderzucker und etwas Zitronensaft dazugeben, zusammen cremig verrühren.
9. Den Kuchen ein- oder zweimal quer durchschneiden und mit der Zuckercrème bestreichen.
10. Zum Schluss verteilt man die restliche Zuckercrème auf und um den Kuchen. Nach Wunsch den Kuchen noch garnieren.
11. Vor dem Servieren einige Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.

 

Meine Tipps:

    • Dieser Vanille-Kuchen hat meiner kleinen Enkeltochter Naya, an ihrem 1. Geburtstag sehr gut geschmeckt
  • Das Aquafaba ist ähnlich wie weisses Eiweiβ, d.h. macht den Kuchen luftiger.
  • Der Kuchen lässt sich auch im Voraus backen. In Folie eingewickelt, kann man ihn bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
  • Wenn der Zuckerguss zu fest wird, verrührt man etwas mehr Zitronensaft hinzu. Oder wenn es zu weich ist, mehr Vollrohrpuderzucker.

 

 

Produktbeschreibung:

Aquafaba ist das Kochwasser von Hülsenfrüchten wie zum Beispiel von Kichererbsen und Bohnen. Am besten eignet sich das Wasser von den Kichererbsen. Je länger die gekochten Kichererbsen im Wasser quellen, desto besser lässt sich das Kochwasser anschlieβend aufschlagen. Gegenüber dem Eischnee, dauert es bei Aquafaba deutlich länger, bis es steif wird. Zudem reagiert Aquafabe empfindlich gegenüber Öl. Darauf sollte darauf geachtet werden, dass keine Ölspuren an den Küchengeräten sind. Aquafabe lässt sich problemlos auch für unerhitzte Speisen verwenden

Print Friendly

Schoko-Mandelbüschel à Liebelei (vegan)

Schockela-Mandelhäiwecher vum Liebelei

 

Zutaten für etwa 20 Stück:

etwa 50 g Mandelblättchen
dunkle Schokolade
1 Teelöffel Kokos- oder Sesamöl

 

Zubereitung:

1. Die Mandelblättchen in einer groβen Pfanne, ohne Fett, verteilen und beidseitig darin anrösten.
2. Nach dem Rösten die Mandeln etwa 30 Minuten abkühlen.
3. Die Schokolade in kleine Stücke zerhacken und im Wasserbad schmelzen lassen.
4. Die gerösteten Mandelblättchen unterheben und mit einem Backschaber alles gut vermengen.
5. Eine groβe, flache Schüssel oder ein Backblech mit Pergamentpapier auslegen. Dieses mit etwas Kokos- oder Sesamöl einölen.
6. Einen Esslöffel mit Schokolade überzogene Mandelblättchen auf die vorbereiteten Blätter geben und den Vorgang wiederholen, dabei etwas Abstand zwischen den einzelnen Trauben lassen.
7. Die flache Schüssel mit den Schoko-Mandelblättchen in den Gefrierschrank geben, bis die Schokolade fest ist.

 

Meine Tipps:

      • Die Mandelblättchen lassen sich auch durch ganze Mandeln oder andere Nüsse ersetzen.
    • Die dunkle Schokolade, kann man durch jede beliebige Sorte ersetzen.

 

 

Produktbeschreibung:

Mandelblättchen oder gehobelte Mandeln sind feine Scheiben aus ganzen Mandeln. Sie werden schonend getrocknet und geschnitten. sie eignen sich ideal zum Verfeinern von Backwaren, Desserts, Müslis oder aber auch in pikanten Rezepten.

Print Friendly

Auberginen mit Walnuss-Bulgur-Linsenfüllung (vegan)

Zutaten für 4 Personen:

2 groβe Auberginen
Olivenöl
Für die Füllung:
120 g Linsen, Puy-, Beluga oder Berglinsen
Vollmeersalz
100 g Bulgur
etwas Gemüsebrühe
2 Schalotten
3 Knoblauchzehen
Rapsöl
100 g gehackte Walnüsse
Rosmarin
Thymian
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
einige Stängel Petersilie
Außerdem:
1-2 Tomaten
Herbes de Provence

Zubereitung:

1. Für die gefüllten Auberginen die Auberginen waschen, putzen, halbieren und mit einem spitzen Messer das Fruchtfleisch kreuzweise einritzen. Eine flache Auflaufform einfetten und die halbierten Auberginen mit der Schnittfläche nach unten in die Form legen. Mit etwas Olivenöl bestreichen und in der Backofenmitte etwa 30 Minuten weich braten. Etwas abkühlen lassen, danach das Auberginenfleisch vorsichtig herausnehmen und etwas zerkleinern.
2. In der Zwischenzeit die Linsen abbrausen und in etwas Vollmeersalz weich kochen. Den Bulgur ebenfalls in etwas Gemüsebrühe weich köcheln.
3. Die Schalotten schälen und fein würfeln.
4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
5. In einer tiefen Pfanne das Rapsöl erhitzen und die Schalottenwürfel mit dem feinhackten Knoblauch anrösten.
6. Die gekochten Linsen mit dem gekochten Bulgur und dem Auberginenfleisch in die Pfanne geben, gut vermischen und einige Minuten unter Rühren anbraten.
7. Die gehackten Walnüsse hinzugeben und das Ganze mit Rosmarin, Thymian, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
8. Diese Füllung in die vorbereiteten Auberginen geben.
9. 1-2 Tomaten waschen, den Strunk herausnehmen und die Tomaten in Scheiben schneiden. Die gefüllten Auberginen mit den Tomatenscheiben belegen, mit etwas Herbes de Provence bestreuen und im Backofen bei 180 Grad C etwa 10 Minuten garen.

 

Meine Tipps:
  • Diese Füllung eignet sich auch als Füllung von Zucchini, Kohlrabi, Gemüsezwiebel usw.
  • Das Bulgur lässt sich auch durch Couscous, Quinoa, Hirse ersetzen.

 

Produktbeschreibung:

Bulgur ist leicht und schmeckt kräftig nussig. Er besteht meistens aus Hartweizen, Dinkel oder Gerste. Bulgur wird in Dampf gegart, anschliessend getrocknet, von der äusseren Schale getrennt, danach fein geschnitten. Auf diese Weise bleiben viele Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Bulgur lässt sich in vielen Varianten zubereiten, von herzhaft und süss, als Salat, Beilage, Auflauf, Nachspeise. Daneben erhält er viele wertvolle Nährwerte und eignet sich hervorragend, wenn man eine schnelle Beilage zubereiten will.

Print Friendly

Linguine-Nudeln in cremiger Zucchinisauce (vegan)

Linguine-Nuddele mat cremeger Courgettenzooss

 

Zutaten für 4 Personen:

etwas Vollmeeersalz
etwa 400 g Linguine-Nudeln
2 Zucchini
2 Schalotten
4 Knoblauchzehen
Rapsöl
⅛ l Weisswein
¼ l Sojasahne
125 g veganer Frischkäse
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Kreuzkümmel
Muskatnuss
etwas Chilipulver
Thymian
Auβerdem:
einige Stängel frischen Basilikum

 

Zubereitung:

1. In einem Nudeltopf das Wasser zum Kochen bringen, etwas Vollmeersalz hinzufügen und die Linguine-Nudeln al dente kochen. Abgiessen, dabei etwas Nudelwasser beiseite stellen.
2. In der Zwischenzeit die Zucchini waschen, putzen und in kleine Streifen oder Würfel schneiden.
3. Die Schalotten schälen und fein schneiden.
4. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und in feine Scheiben schneiden.
5. In einer Pfanne das Rapsöl erhitzen und die Schalottenwürfel mit den Knoblauchscheibchen darin andünsten.
6. Danach die Zucchinistückchen hinzugeben und ebenfalls weiter mit anbraten.
7. Das Ganze mit dem Weisswein und etwas Nudelwasser ablöschen.
8. Einige Minuten köcheln lassen, die Sojasahne und den veganen Frischkäse unterrühren und die al dente gekochten Linguine-Nudeln hinzufügen.
9. Die Nudelpfanne mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Muskatnuss, Chilipulver und Thymian würzen.
10. Den frischen Basilikum feucht abwischen und fein hacken.
11. Die Nudelpfanne in tiefe Teller verteilen und mit dem frisch gehacktem Basilikum bestreuen.

 

Meine Tipps:

  • Dies ist ein ideales Rezept, wenn man eine Zucchinischwemme in seinem Garten erntet ;o).

  • Bei herbstlichem oder winterlichem Rezept, ersetzt man die Zucchini durch Porreestangen.

  • Sehr lecker schmeckt dieses Nudelgericht, wenn man noch geröstete Pinienkerne untermischt.

 

Produktbeschreibung:

Zucchini bringen den Sommer auf den Teller. Bei einer Gröβe von 15-20 cm ist ihr Fruchtfleisch am zartesten. Durch ihren neutralen oder leicht nussigen Geschmack sind Zucchini in der Küche sehr vielseitig einsetzbar und ein leicht verdauliches Fruchtgemüse. Roh werden sie gerne in Salaten oder als Fingerfood mit Dip gegessen. Gekocht, gegart bzw. gebraten sind sie eine vielseitige Zutat für Gemüsegerichte.

 

 

Print Friendly

Ribisel-Heidelbeeren-Torte (ovo-lacto-vegetarisch)

 Molbier – Kréischelstaart

 

Zutaten für eine Tortenform von etwa 28 cm Ø:

Für den Teig:
250 g Dinkelvollkornmehl
1 Prise Vollmeersalz
etwa 80 g Vollrohrzucker
175 g Butter
1 Ei
2 Esslöffel kaltes Wasser
Für den Belag:
200 g Rote Johannisbeeren
200 g Heidelbeeren
3 Esslöffel Vollrohrzucker
Für den Guss:
250 g Quark
200 g saure Sahne
etwas gemahlene Vanille
2 Eier
1 Esslöffel Vollrohrzucker
Außerdem:
etwa 60 g gemahlene Nüsse zum Belegen des Tortenbodens
etwas Butter zum Einfetten der Tortenform
etwas Mehl für die Arbeitsfläche
evtl. etwas Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben der Torte

 

Zubereitung:

1. Für den Mürbeteig, das Dinkelmehl mit dem Vollmeersalz, dem Vollrohrzucker, der Butter, dem Ei und dem Wasser zu einem Teig kneten. In Frischhaltefolie einwickeln und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
2. Für den Belag die roten Johannisbeeren waschen und von den Stängeln abzupfen.
3. Die Heidelbeeren mit kaltem Wasser abbrausen.
4. Beide Beerensorten mit dem Vollrohrzucker in einer Schüssel vermischen.
5. Für den Guss den Quark, die saure Sahne, gemahlene Vanille, Eier mit dem Vollrohrzucker verrühren.
6. Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, in die Tortenform legen und den Teig mit einer Gabel einstechen.
7. Den Boden mit den gemahlenen Nüssen bestreuen, danach mit den Johannis- und Heidelbeeren belegen.
8. Den Guss gleichmäβig über die Beeren verteilen und die Torte im Backofen bei 180 Grad C etwa 25 Minuten backen.
9. Nach Wunsch kann man die Beerentorte vor dem Servieren noch mit etwas Vollrohrpuderzucker bestäuben.

 

Mein Tipp:

Anstelle der Beeren, schmeckt die Torte auch sehr lecker mit anderem saisonalem Obst.

 

Produktbeschreibung:

Johannisbeere, in Österreich auch Ribisel genannt, gibt es in drei Farben: rot, weiss, schwarz, jede mit einem anderen Geschmack. Die Roten besitzen einen erfrischend säuerlichen und milderen Geschmack als die schwarzen Johannisbeeren. Die weissen Johannisbeeren ist nur eine Farbvariante der roten Johannisbeeren, die etwas süβer schmecken als die roten Johannisbeeren. Jede Sorte gehört zu den Stachelbeergewächsen.

 

Print Friendly

Blätterteigschnecken mit Apfelfüllung (vegan)

Bliederdeegschnecken mat Äppelfëllung

 

Zutaten für etwa 20 Stück:

80 g Sultaninen, ersatzweise Korinthen
2 Esslöffel Orangenschalenlikör (optional), ersatzweise Apfelsaft
2 Packungen Blätterteig (ohne Ei)
4 Äpfel
1 Esslöffel Pflanzenmargarine
etwa 60 g Vollrohrzucker
etwa 80 g geriebene und geröstete Nüsse
1 Esslöffel Zimtpulver
Auβerdem:
Backpapier
2-3 Esslöffel Pflanzenmilch

 

Zubereitung:

1. Die Sultaninen oder evtl. die Korinthen in dem Orangenschalenlikör oder Apfelsaft einweichen.
2. Den Blätterteig aus der Packung nehmen.
3. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen.
4. Die Äpfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen. Danach die Apfelviertel sehr klein würfeln.
5. Die Pflanzenmargarine schmelzen, den Vollrohrzucker hineingeben und anbräunen. Danach die zerkleinerten Äpfel dazu geben und kurz mit anrösten.
6. Ein Backblech mit dem Backpapier auslegen.
7. Ein Blätterteig auf das Backpapier legen. Mit den geriebenen und gerösteten Nüssen bestreuen. Danach die Apfelfüllung mit den eingeweichten Sultaninen und Korinthen vermischen und auf den Nüssen verteilen. Das Ganze mit dem Zimtpulver bestäuben.
8. Mit der zweiten Blätterteigplatte belegen und das Ganze längsseitig vorsichtig fest aufrollen.
9. Aus der Rolle fingerdicke Scheiben schneiden und wieder auf dem Backblech verteilen. Zwischen den verschiedenen Schnecken etwas Abstand lassen, da der Blätterteig etwas auseinander geht.
10. Die Rollen mit der Pflanzenmilch bepinseln und im Backofen bei 190 Grad etwa 15 Minuten backen.

 

Meine Tipps:

      • ⇒Als Füllung eignet sich auch anderes Obst, z.B. Erdbeeren, Zwetschgen, Birnen, Pfirsische usw.

 

Produktbeschreibung:

Sultaninen stammen von den Sultana-Reben und sind somit gröβer als Rosinen. Ausserdem haben sie eine dünne Schale und haben keine Kerne. Die Farbe ist sehr hellbraun und sie kommen auch heute noch aus der Türkei oder Griechenland. Sultaninen sind weicher als Rosinen und schmecken intensiv fruchtig. Sie haben durch Glukose und Fructose einen hohen Zuckergehalt, jedoch enthalten sie kaum Fett, dafür aber reichlich Ballaststoffe. Daneben punkten sie mit wertvollen Mineralien, allem voran Magnesium.

Print Friendly