Crèmetäertchen mat Molbiersgebeess
Zutaten für etwa 10 Stück:
Für den Teig:
400 g Dinkelvollkornmehl
1 Prise Vollmeersalz
etwa 150 g Vollrohrzucker
200 g Butter
2 Eier
1/8 l kaltes Wasser
Außerdem:
Butter zum Einfetten der Förmchen
etwas Mehl zum Ausrollen
Für den Belag:
1 Vanilleschote
¼ l Milch
¼ l Sahne
4 Eier
150 g Vollrohrzucker
etwa 200 g Heidelbeermarmelade
½ Teelöffel Zimtpulver
2 Esslöffel Orangenschalenlikör
Außerdem:
evtl. etwas Vollrohrpuderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
1. Für den Mürbeteig, das Dinkelmehl mit dem Vollmeersalz, dem Vollrohrzucker, der Butter, den Eiern und dem Wasser zu einem Teig zusammenkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
2. Die Torteletteförmchen mit der Butter einfetten. Den gekühlten Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in die Förmchen geben, vorsichtig einen Rand hochziehen.
3. Den Backofen auf 180 Grad C vorheizen. Die Böden mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchten beschweren. Während etwa 10 Minuten blind backen, das Backpapier und die Hülsenfrüchte entfernen, die Böden weitere 5 Minuten goldbraun backen. Aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.
4. Die Ofentemperatur auf 160 Grad C herabstellen.
5. In der Zwischenzeit für den Belag die Vanilleschote längs aufschlitzen. Das Mark mit der Milch und der Sahne in einen Topf geben und bis zum Kochen erhitzen.
6. Die Eier und den Vollrohrzucker in einer Schüssel schaumig schlagen.
7. Die Milchmischung unter die Eimasse schlagen und die Mischung etwas abkühlen lassen.
8. Die Creme in die Förmchen gießen und weitere 20-25 Minuten backen, bis sie fest ist.
9. Die Heidelbeermarmelade mit etwas Zimtpulver und 2 Esslöffel Orangenschalenlikör verrühren.
10. Die abgekühlten Torteletts aus den Formen nehmen. Unmittelbar vor dem Servieren mit 1-2 Esslöffeln Heidelbeermarmelade bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.
11. Die Törtchen schmecken frisch am besten.
Meine Tipps:
- Natürlich kann man auch eine andere Marmeladensorte verwenden, je nach Geschmack.
- Wenn Kinder mit naschen, lässt man den Orangenschalenlikör weg und ersetzt ihn gegebenenfalls durch Orangensaft.
Produktbeschreibung:
Die Bezeichnung Marmelade stammt es aus dem Portugiesischen „marmelo“ = Quitte, ist die traditionelle Bezeichnung für einen Brotaufstrich ist. Dieser wird aus eingekochten Früchten und Zucker hergestellt. D.h.eigentlich ist die Bezeichnung Marmelade nur für Produkte aus Zitrusfrüchten & Co. erlaubt, in denen jedoch sichtbare Fruchtstücke vorhanden sein können, z.B. Schalenteile. Produkte aus anderen Früchten werden eigentlich als Konfitüre bezeichnet. Aber meistens verwendet man für den Fruchtaufstrich den Sammelbegriff Marmelade.










