Schlagwort-Archive: Kartoffel

Blechkartoffeln mit Walnuss-Pesto (lacto-vegetarisch)

Blechgromperen mat engem Pesto aus decke Nëss

blechkartoffeln mit pesto

Zutaten für etwa 8 Personen:

  • 1 kg kleine, festkochende Kartoffeln
  • etwa 100 ml Olivenöl
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Bund Petersilie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 g Walnusskerne
  • 1 Prise Chilipulver
  • 250 g Mozzarella-Käse

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  2. Für die Blechkartoffeln, die Kartoffeln mit der Gemüsebürste unter fließendem Wasser abbürsten, evtl. putzen, trocknen und der Länge nach halbieren.
  3. Eine ofenfeste Form mit Olivenöl auspinseln. Kartoffeln, mit der Schnittfläche nach oben, nebeneinander in die Form legen, mit etwas Olivenöl bepinseln und mit Kräutersalz und Pfeffer bestreuen.
  4. Kartoffeln im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad etwa 30 Minuten backen, bis sie fast weich sind.
  5. Inzwischen für den Pesto die Petersilie abbrausen, trockenschleudern und die Blättchen abzupfen.
  6. Knoblauch schälen, den Keim entfernen und mit der Petersilie und dem übrigem Olivenöl im Mixer sehr fein zerkleinern.
  7. Walnusskerne fein hacken und unter das Petersilienöl mischen. Mit Kräutersalz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken.
  8. Mozzarella abtropfen lassen und in Scheiben schneiden.
  9. Petersilien-Pesto auf den Kartoffeln verteilen. Mozzarellascheiben darauf legen und die Kartoffeln noch etwa 15 Minuten backen, bis sie weich sind und der Käse leicht gebräunt ist.
  10. Mit einem Holzstäbchen aufspießen und noch warm oder etwas abgekühlt servieren.

 

Meine Tipps:

      • Diesen Pesto kann man auch mit anderen Nüssen zubereiten, z.B. Haselnüsse, Mandeln, Cashewnüsse.
    • Den Mozzarella durch veganen Mozzarella-Käse, ersetzen und man hat ein leckeres veganes Rezept. Der vegane Mozzarella wird auf der Basis von gekeimtem Vollkornreis oder Flohsamenschalen oder Cashewkernen hergestellt.

 

Produktbeschreibung:

Die Petersilie ist wohl das beliebteste und bekannteste Küchenkraut. Die glattblättrige Schnitt- oder Blattpetersilie ist aromatischer und geschmacklich intensiver als die krause Form. Die Blätter der sog. Wurzelpetersilie sind glatt und würzig, ihre sog. Petersilienwurzel liefert delikates, möhrenförmiges Wurzelzeug die man unteranderem zu leckeren Suppen verarbeiten kann.

 

Herzhafte Puy-Linsen oder Fränks favorite

 Puy-Linsen oder Fränks favorite

puy-linsen fränks favorites

 

Zutaten für eine Auflaufform (30 cm Ø) oder 6 kleine hohe feuerfeste Gläser:

Für die Linsen:

  • 2 Zwiebeln
  • 100 g Möhren
  • 2 Stangen Sellerie
  • 2 Esslöffel Rapsöl
  • gut ¼ l dunkles Bier
  • etwa 350 g Puy-Linsen
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 gehäufte Esslöffel mittelscharfer Senf
  • 2 Esslöffel Apfelessig
  • 2 Esslöffel Agavensirup oder Vollrohrzucker
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Oregano
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenen schwarzer Pfeffer
  • 1 ½ Esslöffel Trüffelpulver
  • 1 Esslöffel Pfeilwurzelmehl

Für den Kartoffelpüree:

  • gut 1 kg Kartoffeln (mehlige Sorte)
  • eine Prise Vollmeersalz
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1/8 l Hafer-, Mandel- oder Dinkelmilch
  • 50 g Alsan oder Pflanzenmargarine
  • 3 Esslöffel Bierhefeflocken
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • etwas Fett zum Einfetten der Form oder Förmchen
  • etwa 100 g Nüsse, z.B. Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse
  • 4 Esslöffel Olivenöl

 

Zubereitung:

  1. Für die Linsen die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
  2. Die Möhren mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und fein würfeln.
  3. Den Stangensellerie waschen, putzen und 2 Stangen davon in kleine Würfel schneiden.
  4. Das Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anbraten. Die Möhren- und Stangenselleriewürfel hinzugeben und kurz anbraten.
  5. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und fein hacken.
  6. Etwa ¾ l Wasser , das dunkle Bier, die Puy-Linsen, den gehackten Knoblauch, den Senf mit dem Apfelessig, dem Agavensirup, resp. Vollrohrzucker, sowie dem Rosmarin, dem Thymian und dem Oregano in den Topf hinzugeben. Gut umrühren und das Ganze während etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  7. Danach mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, dem Trüffelpulver würzen und mit dem Pfeilwurzelmehl etwas eindicken bis es eine sämige Masse ist.
  8. Während die Linsen köcheln, für den Kartoffelpüree, die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen, würfeln und in etwas Salzwasser gar kochen.
  9. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und mit der Knoblauchpresse zerdrücken.
  10. Wenn die Kartoffeln gar sind, das Wasser abschütten und die Kartoffeln zerstampfen.
  11. Die Pflanzenmilch, den zerdrückten Knoblauch, den Alsan, resp. Pflanzenmargarine, die Hefeflocken hinzugeben und alles zu einem Püree verrühren. Diesen mit etwas Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
  12. Die Auflaufform oder die Förmchen einfetten und die Linsenfüllung darin auf dem Boden verteilen. Mit dem Kartoffelpüree zudecken.
  13. Die Nüsse grob hacken und auf dem Kartoffelpüree verteilen. Zum Schluss noch mit dem Olivenöl beträufeln und im Backofen bei 180 Grad C etwa 20-25 Minuten backen.

 

Meine Tipps:

      • Anstelle der Puy-Linsen kann man natürlich auch eine andere Linsensorte verwenden, z.B. Beluga-, Berg-, Tellerlinsen usw.
      • Lecker schmeckt dieses Gericht auch mit zubereiteter Polenta anstelle vom Kartoffelpüree. Dafür die Polenta nach Packungsanweisung zubereiten und mit den oben angegebenen Zutaten würzen.
    • Wer sich jetzt vielleicht fragt : wieso Fränks favorite:o), möchte ich nur sagen, dass Fränk mein Sohn ist, Veganer und ein sehr dankbarer Genießer meiner Küche ist, wenn er aus seiner Studienheimat Berlin nach Hause kommt;o)

 

Produktbeschreibung:

Die Puy-Linsen, deren Name sie von ihrer französischen Herkunftsregion in der Auvergne « Puy de Dôme » erhalten haben, zeichnen sich durch ihren nussigen Geschmack und ihre bissfeste Konsistenz aus. Aufgrund ihrer Farbe werden sie oft auch als « grüne Lisnen » bezeichnet. Andere Linsensorten schmecken mehliger. Daneben haben sie noch einen Vorteil, nämlich, dass sie nicht eingeweicht werden müssen.

 

 

Ochsenherztomaten mit Linsen-Kartoffelfüllung (vegan)

Ochsenhärztomaten mat Lënsen-Gromperefëllung

ochsenherztomaten gefüllt

Zutaten für etwa 4 Personen:

Für die Füllung:

  • 250 g Kartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 250 g Linsen, z.B. Puy-, Berg-, Belugalinsen
  • etwa 1/2 l Gemüsebrühe
  • 200 g Räuchertofu
  • 1 Esslöffel mittelscharfer Senf
  • 1 Esslöffel Weissweinessig
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Thymian
  • Oregano
  • Rosmarin
  • 1 Esslöffel Shoyu

Außerdem:

  • 6-8 Ochsenherztomaten
  • etwas Olivenöl zum Einfetten der Auflaufform

 

Zubereitung:

  1. Für die Linsen-Kartoffelfüllung die Kartoffeln putzen und mit der Gemüsebürste abschrubben. Danach fein würfeln.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die geschälte Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
  3. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die gehackten Zwiebel mit dem gehacktem Knoblauch darin andünsten.
  4. Danach die Linsen und die gewürfelten Kartoffeln hinzugeben. Etwas anbraten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Ganze während etwa 25 Minuten köcheln lassen.
  5. In der Zwischenzeit den Räuchertofu fein würfeln. Nachdem die Linsen mit den Kartoffeln weich sind, den Räuchertofu mit dem mittelscharfem Senf, dem Weissweinessig in den Topf dazugeben und gut vermengen.
  6. Jetzt das Ganze mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Thymian, Oregano, Rosmarin und dem Esslöffel Shoyu würzen und noch einmal kurz aufkochen lassen.
  7. Die Ochsenherztomaten waschen. Jeweils einen Deckel vorsichtig abschneiden. Diesen beiseite legen.
  8. Ganz vorsichtig, ohne die Tomatenwand zu beschädigen, die Tomaten mit einem kleinen Löffel aushöhlen.
  9. Das innere Tomatenfleisch feinhacken und in die zubereitete Linsen-Kartoffelfüllung untermengen.
  10. Die Füllung in die ausgehöhlten Tomaten geben, mit den beiseite gelegten Deckeln belegen und in eine leicht eingefettete Auflaufform setzen. Diese nun in die Backofenmitte setzen und während etwa 15 Minuten bei etwa 180 Grad C erhitzen.
  11. Zum Servieren, jeweils 1 oder 2 Tomaten auf einen Teller geben und mit dem ausgetretenem Dünstfond beträufeln.

 

 Meine Tipps:

          • Bei der nächsten Grillfeier können Sie hiermit Ihre vegan und vegetarische Freunde verwöhnen. Zum Grillen die Paprikaschoten nach der Füllung auf eine Grillpfanne setzen oder während der Rhabarberzeit (bis zum 24. Juni!) in ein Rhabarberblatt einwickeln und auf den Grillrost legen.
        • Diese Füllung eignet sich auch zum Füllen von Zucchinis, Auberginen, Zwiebeln, Kohlrabis (vorher dünsten!), Paprikaschoten.

 

Produktbeschreibung:

Die Ochsen- oder Stierherztomate (Coeur de Boeuf-Tomate) sieht nicht nur besonders aus, sie hat auch einen -herrlichen Geschmack. Fast keine Tomatensorte eignet sich so herrlich für einen Tomatencarpaccio oder Tomaten-Mozzarellasalat. Es ist eine fleischige Tomate die relativ saft- und säurearm ist. Die Frucht kann bis zu 500 g schwer werden und deckt mit dunkel roter, orange, gelbe, grüne, weisse und rosa Fruchtformen ein breites Farbspektrum ab. Bei uns sieht man aber meistens nur die roten oder gegebenenfalls noch die grünen Sorten.

Roter Paprika-Seitangulasch (lacto-vegetarisch)

Rouden Paprika-Seitangulasch

Roter Paprika Saitangulasch

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 festkochende Kartoffeln
  • 2 große Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • je 2 rote und gelbe Paprikaschoten
  • 400 g Seitan
  • etwa 50 g Tomatenmark
  • 2 Esslöffel Ajvar
  • etwa 1 Esslöffel Paprikapulver (mittelscharf)
  • Kräutersalz
  • knapp 1/2 l Passata
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 200 g saure Sahne

Außerdem:

  • etwas Rapsöl
  • einige Stängel frische Petersilie

 

Zubereitung:

  1. Für den Eintopf, die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben und grob würfeln.
  2. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die Zwiebeln und den Knoblauch würfeln.
  3. Die Paprikaschoten waschen, entkernen und ebenfalls grob würfeln.
  4. Den Seitan in fingerdicke Streifen schneiden.
  5. Den Rapsöl in einem Topf erhitzen und darin die Kartoffel- und Seitanwürfel anbraten.
  6. Den Tomatenmark und den Ajvar zugeben und weiter kurz anrösten. Das Ganze mit Paprikapulver und Kräutersalz würzen, danach mit gut 1/2 l Wasser ablöschen. Das Ganze während etwa 5 Minuten köcheln lassen, dann die Zwiebeln, den Paprika und die Passata zugeben. Alles während etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem frischem Pfeffer abschmecken. Die gehackte Petersilienblättchen unterrühren.
  7. Für den Schmand, die saure Sahne mit etwas Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
  8. Den roten Paprika-Kartoffelgulasch in tiefe Teller füllen und mit einem Klecks saurer Sahne garnieren und servieren.

 

Meine Tipps:

      • Dieses Gulasch schmeckt aufgewärmt am besten, d.h. kann man ruhig schon am Vortag zubereiten und nach belieben aufwärmen.
      • Sommerlich wird dieses Gulasch, wenn man nicht nur Paprikaschoten im Gulasch verarbeitet, jedoch auch noch Zucchinis und Auberginen. Dann jedoch noch etwas mit Herbes de Provence oder nur Thymian abschmecken.
    • Wer eine Glutenallergie hat, kann dieses Gericht auch anstelle von Seiten mit Tofu, resp. Räutertofu zubereiten.

 

Produktbeschreibung:

Der Seitan ist ein vielfältiges Weizenprotein, das in Asien seit Jahrhunderten bekannt ist, in der europäischen Küche jedoch erst in den letzten Jahren Eingang gefunden hat. Er ist in der veganen Küche ein Fleischersatz.  Von der Konsistenz ist es ähnlich wie Tofu, der Geschmack ist abhängig von den Gewürzen und Kräutern mit denen man das Seitan zubereitet hat. Seitan ist auch sehr gesund. Es ist fast cholesterinfrei, hat viel Eiweiß und wenig Fett. Jedoch Menschen mit einer Glutenintoleranz sollten Seitan meiden, aufgrund des hohen Glutengehalts.

Paprika wurde früher auch noch Beißbeere genannt und ist ein Nachtschattengewächs. Die kleineren Sorten sind eher scharf, die großen eher mild und süßlich. Der Geschmack ist zum größten Teil auf ätherisches Öl zurückzuführen. Die Früchte enthalten sehr viel Vitamin C, daneben auch viele Flavonoide und Carotine. Die Farbstoffe sind mannigfaltig und sehr verschieden.

Ajvar iat eine pikante Würzpaste aus Paprika. Sie ist vielseitig verfügbar. Man kann z.B. Saucen, Suppen, Dipps, Currys damit würzen, kurz: Ajvar sorgt für eine besondere Note. Zur Herstellung werden die rote Parpikaschoten angeröstet, gehäutet, entkernt und unter ständigem Rühren mit etwas Öl so lange sanft gebraten, bis sie sich zu einer homogenen Masse aufgelöst hat. Dies ist die ursprüngliche Variante. In der Zwischenzeit werden aber auch häufig weitere Zutaten verwendet, z.B. Zwiebeln, Knoblauch, Peperoni, Auberginen usw.

 

 

Sauerampfersuppe mit Sahne (lacto-vegetarisch)

Sauerampelszopp mat Schmant

Sauerampfersuppe

Zutaten für 4 Personen:

  • 400 g frischen Sauerampfer
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Lauchstange
  • etwa 500 g Kartoffeln
  • etwa 30 g Ghee
  • etwa 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Esslöffel Tamari
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Außerdem:

  • 1/8 l Sahne

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe, den Sauerampfer waschen, trocken schütteln, von den Stielen abzupfen und grob hacken.
  2. Die Zwiebeln schälen und grob würfeln.
  3. Die Lauchstange putzen, waschen und in Ringe schneiden.
  4. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben und waschen, danach würfeln.
  5. In einem hohen Topf das Ghee leicht erhitzen, die Zwiebeln darin andünsten.
  6. Danach den Lauch, die Kartoffeln und den Sauerampfer hinzugeben und alles gut vermischen, bis der Sauerampfer geschrumpft ist.
  7. Die Gemüsebrühe hinzuschütten und zugedeckt, während etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen.
  8. Mit dem Stabmixer gut durchmixen und mit dem Tamari, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  9. Vor dem Servieren einen Suppenteller mit der Suppe füllen und in die Mitte einen Klecks Sahne geben.

 

Meine Tipps:

      • Wer die Suppe noch säuerlicher mag, läßt die Lauchstange einfach weg.
    • Am besten schmeckt diese Suppe mit dem frischen, jungen Frühlingssauerampfer. Wer jedoch eine Sauerampferpflanze im Garten besitzt, kann ab Frühling bis in den Herbst von dem Knöterichgewächs profitieren

 

Produktbeschreibung:

Beim Sauerampfer ist die Oxalsäure für den säuerlichen Geschmack verantwortlich.  Abgebrühte oder gekochte Sauerampferblätter verlieren einen großen Teil der Oxalsäure und können daher unbedenklich wie hier in unserem Rezept in Suppen genossen werden. Das Knöterichgewächs gilt als harntreibend, blutbildend und -reinigend, sowie entzündungshemmend und schleimlösend.

 

Frühlings-Kartoffel-Kerbelsuppe (vegan)

Fréijoers-Gromperen-Kiewelszopp

Frühlings-Kerbelsuppe

Zutaten für 4 Personen:

  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • etwa 500 g Kartoffeln
  • etwa 30 g Alsan
  • etwa 1 l Gemüsebrühe
  • etwa 150 g Kerbel
  • 3 Esslöffel weißes Mandelmus
  • 1 Esslöffel Zitronen-Balsamicoessig
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Außerdem:

  • einige Blättchen frischen Kerbel

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe, die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Beim Knoblauch den Mittelkeim entfernen, danach die Zwiebeln und den Knoblauch würfeln.
  2. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und ebenfalls würfeln.
  3. In einem Topf den Alsan erhitzen, die Zwiebeln und den Knoblauch darin anschwitzen.
  4. Die Kartoffeln in den Topf geben und etwas andünsten. Das Ganze mit der Gemüsebrühe auffüllen und während etwa 20 Minuten aufköcheln lassen.
  5. In der Zwischenzeit den Kerbel waschen, von Stielen zupfen und trocken schütteln. Etwas Kerbel beiseite legen.
  6. Den gehackten Kerbel und weißen Mandelmus zur Suppe geben und sehr fein pürieren. Das ganze mit dem Balsamico-Zitronenessig, Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  7. Zum Servieren die Suppe in Tellern oder Schüsseln füllen und mit den beiseite gelegenen Kerbelblättern garnieren.

 

Meine Tipps:

    • Manch einem ist der Geschmack von Kerbel zu intensiv. Man kann dann auch eine Suppe mit einer Mischung von typischen Frühlingskräutern zubereiten.

 

Produktbeschreibung:

Der Kerbel ist mit der Petersilie verwandt und gehört zur Familie der Doldenblütler. Er hat einen Pferdefuß. d.h. es enthält eine giftige Wurzel aus der delikate Stängel und Blätter mit fein ätherischem Aroma. Diese werden vor allem in Suppen, Salaten, Saucen und Kräuterbutter verarbeitet. Der leicht pfeffrige Geschmack erinnert an Petersilie. Kerbel ist auch Bestandteil berühmter Kräutermischungen wie den Fines Herbes oder der Frankfurter Grünen Sauce. Kerbel gehört mitunter zu den ersten Pflanzen, die im Frühling geerntet werden.

 

Riesling-Kartoffelschaumsuppe (lacto-vegetarisch)

Rieslings-Grompereschaumzopp

Riesling Kartoffel Schaumsuppe

Zutaten für etwa 6 Personen:

  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stange Lauch
  • 500 g  mehlig kochende Kartoffeln
  • 1 Esslöffel Butterschmalz oder Kokosfett
  • gut 1 l Gemüsebrühe
  • 150 ml Riesling
  • 100 ml Sahne
  • 75 g Comté-Käse
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • etwa 2 Esslöffel saure Sahne
  • einige Stängel Petersilie

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe, die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Keim entfernen. Die Zwiebel und den Knoblauch würfeln.
  2. Die Lauchstange putzen, waschen und in Ringe schneiden.
  3. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste unter fließendem Wasser waschen, putzen und in Würfel schneiden.
  4. In einem hohen Topf das Butterschmalz erhitzen, die Zwiebel und den Knoblauch darin andünsten, danach die Lauchringe und die Kartoffelwürfel dazugeben. Etwa 3 Minuten andünsten.
  5. Das Ganze dann mit der Gemüsebrühe auffüllen und während etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  6. Die Suppe mit dem Pürierstab mixen. Den Riesling, die Sahne und den Comté-Käse einrühren und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
  7. Zum Servieren, die Kartoffelsuppe in Suppenschalen füllen, jeweils 1 Teelöffel saure Sahne mit etwas gehackter Petersilie in die Mitte geben und sofort servieren.

 

Meine Tipps:

      • Wer keinen Riesling zu Hause hat, kann die Suppe auch mit einer anderen Weissweinsorte ausprobieren. Geschmacklich ist der Riesling bei mir aber der Favorit ;o).
    • Sehr edel schmeckt die Suppe auch, wenn man anstelle der sauren Sahne, die Suppe mit etwas Trüffelöl beträufelt.

 

Produktbeschreibung:

Unter der Schale der Kartoffeln, stecken pflanzliche Eiweisse, viele Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Daher die Kartoffeln stets mit der Schale verwenden, die man vorher mit einer Gemüsebürste unter kaltem Wasser sauber abschrubbt. Ob Salz-, Pell-, Bratkartoffel, ob zerstampft, püriert oder zerkleinert, ob als Galette, Krokette, Tortilla oder wie hier in unserem Rezept als Suppengrundlage – die Kartoffel passt sich jedem  Rezept oder Menü an. Kurz: die Kartoffeln sind durch ihre Vielseitigkeit ein Küchenknüller. Für Supppen, sowie Pürrees oder Puffer eignen sich am besten mehlig-kochende Kartoffeln, wie z.B. Datura, Irmgard usw.

Gnocchi mit Fenchel-Birnen-Soße und gerösteten Nüssen (vegan)

Gnocchis mat Fenchel-Biren-Zooss a geréischterte Nëss

Gnocchi mit Fenchel-Birnen-Soße

 

Zutaten für etwa 4 Personen:

  • 2 Fenchelknollen
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 3 Birnen
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Teelöffel Anissamen
  • 1/8 l Weißwein
  • 200 ml Wasser
  • etwa 800 g Gnocchi (ohne Ei)
  • eine Prise Vollmeersalz
  • etwa 70 g Nüsse (gemischt)
  • einige Stängel frischen Schnittlauch
  • 200 ml Sojasahne
  • 1 Esslöffel scharfen Senf
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

 

Zubereitung:

  1. Für die Fenchel-Birnensoße den Fenchel waschen, putzen und in grob würfeln.
  2. Die Zwiebeln schälen und ebenfalls grob würfeln.
  3. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und hacken.
  4. Die Birnen waschen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und würfeln.
  5. 2 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen. Den Fenchel, die Zwiebeln und den Knoblauch darin etwa 3 Minuten andünsten.
  6. Die Birnenwürfel und den Anis dazugeben, kurz mitandünsten und mit dem Wein ablöschen. Das Ganze etwas einkochen lassen und mit etwa 200 ml Wasser auffüllen. Weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  7. Die Gnocchis in Salzwasser kurz aufkochen, danach abgießen und abtropfen lassen.
  8. In der Zwischenzeit die Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Beiseite stellen.
  9. Den Schnittlauch waschen und in feine Ringe schneiden.
  10. Das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die abgetropften Gnocchis darin anbraten.
  11. Die Sahne und den Senf zu dem Fenchel-Birnengemüse geben und alles fein pürieren. Das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Die Schnittlauchröllchen unterrühren.
  12. Die Gnocchi mit der Fenchel-Birnensoße anrichten und mit dem restlichem Schnittlauch und den gerösteten Nüssen servieren.

 

Meine Tipps:

      • Den Fenchel kann man auch durch Sellerie oder Kohlrabi ersetzen, die Birnen durch Äpfel
      • Wenn Kinder von diesem Rezept mitessen, ersetzt man den Weißwein durch Gemüsebrühe und einige Spritzer Zitronensaft.

 

Produktbeschreibung:

Vom Fenchel wird einerseits die Knolle verarbeitet, andererseits die Samen, die dem Anis vergleichbar sind. Im Fenchel stecken viele nützliche Inhaltsstoffe die ihn nicht nur bekömmlich, sondern auch sehr gesund machen. Die Fenchelknolle ist weiss bis hellgrün und schichtartig wie eine Zwiebel aufgebaut. Oben mündet die Knolle in grüne Stiele, die mit dem dillähnlichem, zartfedrigem Fenchelgrün versehen sind.

Die Birnen haben weniger Fruchtsäure als Äpfel aber ebenso viel Zucker. Daher schmecken sie besonders süß und sind für säureempflindliche Menschen und Babys sehr bekömmlich. Gekocht gilt sie als ideale Schonkost. Durch ihren hohen Gehalt an Ballaststoffen sättigen Birnen schnell und fördern die Verdauung. Die Frucht ist außerdem reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

 

Curry-Kartoffeln mit Eiern (ovo-lacto-vegetarisch)

Curry-Gromperen mat Eer

 

gromperenzopp

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Esslöffel Sesamöl
  • 150 g Cocktailtomaten
  • 2-3 Esslöffel Currypaste
  • 1/8 l Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • etwa 1 Dutzend getrocknete Curryblätter
  • 8 Eier
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • eine Prise Vollrohrzucker
  • Chilipulver
  • 2 Esslöffel Limettensaft
  • 200 g Erbsen (tiefgekühlt oder aus dem Glas)

 

Zubereitung:

  1. Für die Curry-Kartoffeln, die Kartoffeln mit der Gemüsebürste waschen, putzen und etwa 20 Minuten kochen.
  2. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
  3. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und grob hacken.
  4. Das Sesamöl in einem Topf erhitzen, die gewürfelten Zwiebeln und den feingehackten Knoblauch darin leicht bräunen.
  5. Die Tomaten, die Currypaste und die Gemüsebrühe zugeben. Das Ganze während etwa 3 Minuten köcheln lassen. Danach die Kokosmilch dazugießen, die Curryblätter zufügen und alles zusammen etwa 15 Minuten mitkochen lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Eier hart kochen. Danach abschrecken, schälen und halbieren.
  7. Die Kartoffeln abgießen, pellen und ebenfalls halbieren.
  8. Die eingekochte Sauce mit Kräutersalz, dem Vollrohrzucker, dem Chilipulver und dem Limettensaft abschmecken.
  9. Die halbierten Eier und Kartoffeln in die Sauce geben. Ebenso die Erbsen.
  10. Das Ganze noch einmal während 4 Minuten köcheln lassen.

Meine Tipps:

    • Die Erbsen kann man auch durch eine Zucchini ersetzen. Diese waschen, putzen und klein würfeln.

 

Produktbeschreibung:

Die Currypasten stammen ursprünglich aus Thailand, sind aber auch in vielen anderen orientalischen Gerichten zu finden. Je nach den Zutaten sind die Pasten in Rot, Gelb oder Grün erhältlich. Die meisten Currypasten sind glutenfrei. Da aber verschiedene Hersteller Weizenmehl in ihren Currypasten verarbeiten, muss man beim Kauf selbst aufpassen, dass der Hinweis „glutenfrei“ auf dem Etikett vermerkt ist.

Frische Curryblätter schmecken scharf und sehr aromatisch. Die Blätter sind eiförmig und auf der Unterseite heller als auf der dunkelgrünen Oberseite. Bei uns findet man sie allerdings meist nur getrocknet. Sie sollten dann länger mitgekocht werden, wobei die doppelte Menge der im Rezept angegebenen frischen Curryblätter nötig ist. Wenn man die Gelegenheit hat an frische Curryblätter zu kommen, dann sollte man sich einen Vorrat davon einfrieren.

 

 

Paprika-Kartoffelsalat mit Rucola (ovo-lacto-vegetarisch)

Eng Zalot mat Paprika, Gromperen an Rucola

Tomaten Ruccolas Zalot

 

Zutaten für 4 Portionen:

  • etwa 500 g festkochende und kleine Kartoffeln
  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 Esslöffel Rapsöl
  • 1/2 Salatgurke
  • 50 g Rucola

Für die Marinade:

  • 2 Eigelb
  • 2 Teelöffel scharfer Senf
  • 2 Teelöffel Zitronensaft
  • Kräutersalz
  • Pfeffer
  • 100 ml Olivenöl
  • 100 g Joghurt oder saure Sahne
  • Paprikapulver
  • Currypulver
  • Estragon

Außerdem:

  • 50 g Kürbiskerne

Zubereitung:

  1. Kartoffeln unter fließendem Wasser mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und in Salzwasser nicht zu weich kochen, ausdämpfen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Paprikaschoten waschen, halbieren, putzen und in feine Streifen schneiden.
  3. In einer Pfanne 1 Esslöffel Rapsöl erhitzen und die Paprikastreifen darin unter Rühren bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten braten. Abkühlen lassen.
  4. Die Salatgurke waschen, streifenweise abschälen und der Länge nach halbieren. Die Kerne mit einem Teelöffel herauskratzen. Gurkenhälften in Scheiben schneiden.
  5. Rucola putzen, waschen und trockenschleudern. Grosse Blätter kleinhacken, kleinere Blätter ganz lassen.
  6. Für die Marinade die Eigelbe mit dem Senf, Zitronensaft, Kräutersalz und Pfeffer verrühren. Mit einem Schneebesen umrühren und das Olivenöl tröpfchenweise unterrühren, bis eine cremige Salatsauce entstanden ist. Dann die saure Sahne oder den Joghurt untermischen und die Sauce mit Paprika-, Currypulver und Estragon würzen, eventuell noch mit etwas Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
  7. Die Kartoffeln pellen und in dünne Scheiben schneiden.
  8. Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  9. Die Kartoffeln mit Paprika, Gurkenscheiben und Rucola mischen. Die Sauce locker unterziehen.
  10. Den Salat auf den Tellern anrichten und mit den gerösteten Kürbiskernen bestreuen.

     Meine Tipps:

    • Wer diesen Kartoffelsalat vegan zubereiten möchte, ersetzt die Ei-Marinade durch eine vegane Mayonnaise.
    • Rucola ersetzt durch Feldsalat schmeckt auch sehr lecker.
    • Anstelle von Kürbiskernen kann man auch eine Körnermischung verwenden.

Produktbeschreibung:
Rucola oder Rauke haben löwenzahnähnliche Blätter und kommen aus dem Mittelmeerraum. Man findet die Rauke oft auf der Speisekarte. Zeitig geerntet, schmecken sie nussig und nur leicht bitter. Für die Schärfe sorgen Senföle. Rucola wird schnell welk oder matschig. Wenn man ihn nach dem Kauf in kaltem Wasser wäscht, abtropfen läßt, locker in eine Schale legt, mit einem feuchten Tuch belegt und danach in den Kühlschrank gibt, hält er sich etwa 1 Woche.