Archiv der Kategorie: Suppen

Veganes Weihnachtsmenü mit karamellisiertem Orangen-Fenchel auf Safranpüree als Hauptspeise

Vegane Chrëschtmenü mat karamelliséiertem Orangen-Fenschel a Safranpüree als  Haaptplat

 

 

Fingerfood: Topinamburbruschetta mit Rosmarin   

 

 

 

 

 

 

 

Vorspeisen:

Rohkost: Kohlrabi-Carpaccio mit Kürbiskernöl Kohlrabi klein

 

 

 

 

 

 

Suppe: Winterliche Topinambursuppe mit Maronen

 

 

 

 

 

 

Hauptspeise:

Karamellisierter Orangen-Fenchel auf Safranpüree

Zutaten für 4 Personen:
Für das Püree:
150 g Kartoffeln (mehlige Sorte)
Vollmeersalz
150 g Sellerieknolle
etwa 1/8 l Gemüsebrühe
¼ Teelöffel Safranfäden
2 Esslöffel Nussöl
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für den Orangen-Fenchel:
2 Fenchelknollen
1 rote Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 rote Chilischote
1 Orange
etwa 2 Esslöffel Rapsöl
1 Esslöffel Vollrohrzucker
1/8 l Portwein (weiß)
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Teelöffel Dillspitzen
etwas gemahlenen Anis

Außerdem:
etwas Fenchelgrün
frisch gemahlener bunter Pfeffer

Zubereitung:
1. Für das Püree die Kartoffeln waschen, schälen und in etwas Vollmeersalzwasser weich garen.
2. Den Sellerie schälen, würfeln und ebenfalls weich kochen.
3. Die Gemüsebrühe zubereiten und die Safranfäden hineingeben.
4. Nun die weich gekochten Kartoffeln mit dem Sellerie pürieren, die Safran-Gemüsebrühe mit dem Nussöl untermischen und das Ganze mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
5. Für den Fenchel, die Knollen waschen, putzen und in feine Streifen schneiden.
6. Die rote Zwiebel schälen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.
7. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen und den Knoblauch in feine Scheiben schneiden.
8. Die Chilischote waschen, entkernen und in feine Streifen schneiden.
9. Die Orange filetieren.
10. In einer Pfanne das Rapsöl erhitzen, die Zwiebelstreifen und Knoblauchscheibchen darin anbraten. Die Fenchelstreifen dazugeben und während etwa 5 Minuten mit anbraten. Den Vollrohrzucker drüberstreuen und das Ganze karamellisieren lassen.
11. Zum Schluss mit dem weißem Portwein ablöschen und mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Dillspitzen und gemahlenem Anis würzen.
12. Zum Servieren das Safranpüree auf einem flachen Teller in einen Ring füllen und mit dem Orangen-Fenchel belegen.
13. Das Ganze mit dem Fenchelgrün garnieren und mit dem gemahlenem bunten Pfeffer bestreuen.

Meine Tipps:

  •  Das Püree kann man ganz nach Belieben zubereiten, z.B. mit Süßkartoffeln, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Polenta.
  •  Wenn Kinder mitessen, den Portwein durch etwas weißen Balsamicoessig und Gemüsebrühe ersetzen.
  •  Die Orange (Apfelsine) kann man durch eine Grapefruit ersetzen, dies macht das Gericht etwas herber.

 

Produktbeschreibung:
Safran ist ein sehr wertvolles Gewürze, das nur fadenweise verwenden darf, da es einen sehr starken typischen Geschmack und Färbemittel hat. Es wird aus den drei mit der Hand zusammengezupften, dann getrockneten Blütennarben des Safrankrokus gewonnen. Das erklärt den teuren Preis vom echten Safran. Natürlich gibt es auch Safranersatz, aber persönlich finde ich, dass man mit echtem Safran arbeiten soll. Denn gute Gerichte gelingen nur mit guten Zutaten.

Nachspeise: Gewürzbirne mit Mandel-Schokocrème

 

Absacker: Winterlicher Orangenlikör mit Gewürzen

 

 

 

 

 

 

Vill Spaass beim Kachen !

Schéi Feierdeeg an ë glécklecht neit Joer 🙂  

 

 

 

 

 

 

Rote Beete-Bohnen Suppe (Stil Bortsch) mit saisonalem Gemüsespieß (vegan)

Rout Rommel- a Bounenzopp mat  saisonalem Geméisspiess

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten für 4 Personen:
Für die Suppe:
2 Liter Gemüsebrühe
1000 g rote Beete
2 Zwiebeln
2 Karotten
2 Süßkartoffeln
500 g rote Bohnen (am Vortag eingeweicht oder fertig aus dem Glas)
2 Lorbeerbätter
1 Knoblauchkopf
3 EL Tomatenmark
schwarzer Pfeffer
Salbei
Salz
Hafersahne zum verfeinern
Für die Gemüsespieße:
Saisonales Gemüse wie Rosenkohl, Champignons, Zwiebeln, Zucchini, Hokkaido-Kürbis, dazu etwas Räuchertofu oder Räuchertempeh
Für die Marinade: Salz, schwarzer Pfeffer, Majoran, gepresster Knoblauch, Rosmarin und süßer Paprika

Zubereitung der Suppe:
– Die rote Beete sauber waschen, die Süßkartoffeln schälen und alles kleinwürfelig schneiden
– Die Karotten in Scheiben schneiden und alle Knoblauchzehen schälen und den Trieb entfernen
– Die kleingehackten Zwiebeln mit zwei Esslöffel Tomatenmark in Bratöl dünsten
– Mit der Gemüsebrühe ablöschen und auffüllen, dann die rote Beete, die Süßkartoffeln, die Lorbeerblätter, die Knoblauchzehen zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen
– Die rote Beete gar kochen, fein pürieren und gleich danach die Bohnen und die Karottenscheiben hinzugeben.
– Die Suppe sieden bis die Karotten gar sind.
Zubereitung der Gemüsespieße:
– Sämtliches Gemüse und den Räuchertofu/Räuchertempeh in Würfel schneiden und aufspießen
– Die Spieße in eine feuerfeste Schüssel geben und mit einer Marinade aus Bratöl, Pfeffer, Salz, gepresstem Knoblauch, Majoran und süßen Paprika beträufeln
– Die Spieße bei 220°Grad im Ofen schmoren und gelegentlich in der Marinade drehen

 

      Tipps:

  • – Serviervorschlag: zur Suppe passen getoastete Scheiben Brot das mit Olivenöl und gepresstem Knoblauch bestrichen wird
    – Die Hafersahne kann kurz vor dem Servieren in die Suppe eingerührt werden oder mit der Suppe in einem Kännchen serviert werden
    – Lassen Sie bei der Wahl des saisonalen Gemüse für die Spieße ihrer Fantasie freien Lauf. Fügen Sie hinzu was ihnen schmeckt. Schauen Sie auch im Kühlschrank nach, ob von den Vortagen noch kleinere Mengen Gemüse vorrätig sind. So ein Spieß eignet sich hervorragend zum Reste verwerten.

 

Zwiebel-Selleriesuppe mit Brotcroûtons (vegan)

Zwiwwels-Zelleriszopp mat Broutcroûton (vegan)

 

Zutaten für 6 Personen:
800 g Zwiebeln
1 Stangensellerie
200 g mehlig kochende Kartoffeln
1 l Wasser
1-2 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
1 Esslöffel Rapsöl
Kreuzkümmel
Ingwerpulver
Kräutersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Außerdem:
2 Scheiben Vollkornbrot
Rapsöl zum Anbraten der Brotcroûtons

 

 

Zubereitung:
1. Für die Suppe die Zwiebeln schälen und in grobe Würfel schneiden.
2. Der Stangensellerie putzen, waschen und grob zerkleinern.
3. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und ebenfalls in grobe Würfel schneiden.
4. 1 l Wasser zum Kochen bringen und die gekörnte Gemüsebrühe einrühren.
5. In einem Suppentopf das Rapsöl erhitzen, die Zwiebel-, Kartoffelwürfel mit dem zerkleinertem Stangensellerie kurz anrösten.
6. Die Gemüsebrühe hinzugießen und das Ganze während etwa 25-30 Minuten köcheln lassen.
7. Danach die Suppe pürieren und mit dem Kreuzkümmel, Ingwerpulver, Kräutersalz und dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
8. Die Vollkornbrotscheiben in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit dem Rapsöl knusprig anbraten.
9. Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller anrichten. Die Brotcroûtons in die Suppe geben.

 

Meine Tipps:

    • • Der Stangensellerie läßt sich auch durch Knollensellerie ersetzen.

 

Produktbeschreibung:
Die Zwiebel ist ein Universalgewürz und wird seit altersher klein, länglich, silbrig, rot oder riesig gezüchtet und genossen. Sie hortet allerhand Gutes und Gesundes.

 

 

 

 

 

 

 

 

Grünzeugsuppe (vegan)

Geméiszopp aus gréngem Geleefs

Zutaten:

  • 1 kleiner Möhrenbund
  • 1 Radieschenbund
  • eine Handvoll Senfblätter
  • eine Handvoll Sauerampfer
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Zucchini
  • 2 Kartoffeln
  • etwas Rapsöl
  • etwa 1 l Wasser
  • ein gehäufter Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1-2 Esslöffel Tamari

Außerdem:

  • etwas Sojasahne
  • einige Schnittlauchstängel

 

Zubereitung:

  1. Für die Gemüsesuppe das Möhrenbund putzen und waschen. Die Möhren mit der Gemüsebürste waschen und grob würfeln. Die Möhrenstängel zerkleinern.
  2. Von den Radieschen auch die grüne Blätter abschneiden, waschen und zerkleinern. (Die Radieschen selbst, während dem Kochen naschen oder in eine Rohkost schnippeln)
  3. Die Senfblätter und den Sauerampfer waschen, von den Stängeln abzupfen und grob schneiden.
  4. Die Zwiebel schälen und grob würfeln.
  5. Die Zucchini waschen, putzen und würfeln.
  6. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste abschrubben, putzen und ebenfalls würfeln.
  7. Das Rapsöl in einem Suppentopf zerlassen. Darin die gewürfelte Zwiebel glasig anbraten und mit dem Wasser ablöschen, die gekörnte Gemüsebrühe unterrühren.
  8. Das zubereitete Gemüse in den Topf zu der Gemüsebrühe geben und während etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  9. Danach mit dem Zauberstab pürieren und die Suppe mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und dem Tamari würzen.
  10. Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller geben.
  11. Mit ein paar Tupfen Sojasahne beträufeln und mit den zerkleinerten Schnittlauchstängeln bestreuen.

 

Meine Tipps:

    • • Wer den Sauerampfergeschmack mag, tut etwas mehr Blätter in die Suppe. Ebenso mit den Senfblättern.

 

Produktbeschreibung:

Senfblätter gehören zu den Kohlpflanzen. Es gibt verschiedene Formen von Senfblättern, mit verschiedenen Aromen, z.B. scharfe, süßliche, pfeffrige, senfartige oder an Meerettich erinnernde. Die jungen Blätter sind eine Bereicherung bunter Salate, da sie sehr zart sind. Größere Blätter werden meistens in Suppen oder in gedämpfter Form als Gemüsebeilage verwendet. Die Senfblätter können praktisch das ganze Jahr über geerntet werden.

 

 

Süßkartoffel-Möhrensuppe mit Ingwer (vegan)

Wuerzels-Séissgromperenzopp

Zutaten für 4-6 Personen:

  • 1 Stück frischen Ingwer
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 500 g Süßkartoffeln
  • 400 g Möhren
  • 2 Esslöffel Kokosfett
  • gut 1 l Wasser
  • 2 Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • Paprikapulver
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Außerdem:

  • evtl. frische Kräuter
  • Paprikapulver

Zubereitung:

  1. Für die Möhrensuppe den Ingwer und die Zwiebeln schälen und beides in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Süßkartoffeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
  3. Die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Das Kokosfett in einem Suppentopf erhitzen, die zubereiten Zutaten hinzugeben und alles zusammen andünsten.
  5. Mit 1 l Wasser ablöschen, die gekörnte Gemüsebrühe hinzugeben und das Ganze während etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  6. Danach alles pürieren und mit Paprikapulver, Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  7. Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller geben und mit Paprikapulver bestreuen. Evtl. mit frischen Kräutern garnieren.

  Meine Tipps:

    • Hat man keine Süßkartoffeln zur Hand, kann man natürlich diese Suppe auch mit       Kartoffeln zubereiten. Etwas Orangensaft hinzugießen, ergibt einen feinen Geschmack.

 

Produktbeschreibung:

Die Süßkartoffeln oder Bataten, ähneln den Kartoffeln. Doch während diese zu den Nachtschattengewächsen gehören, sind die Süßkartoffeln Windengewächse. Die Süßkartoffelknollen gibt es in verschiedenen Formen und Farben, von bräunlich, orange bis weißlich. Süßkartoffeln sollen nicht zu kühl und nicht länger als zwei Wochen gelagert werden. So entfalten sie beim Kochen ihr leicht süßliches Aroma. Dieser entsteht, da sie dreimal so viel Zucker wie herkömmliche Kartoffen enthalten. Außerdem enthalten sie wenig Fett und viele Mineralstoffe und Vitamine.

 

 

Linsen-Currysuppe (vegan)

Lënsen-Curryzopp

 

Zutaten für 4 Personen:

  • 4 Schalotten
  • 100 g Kartoffeln
  • 100 g Möhren
  • einige Koriandersamen
  • Kreuzkümmel
  • 1 Esslöffel Sesamöl
  • 1 Teelöffel Kurkuma
  • 1 Esslöffel Currypulver
  • 50 g rote Linsen
  • gut ½ l Gemüsebrühe
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Saft einer Zitrone

Außerdem:

  • einige Stängel frischen Dill
  • Sojasahne

Zubereitung:

  1. Für die Linsensuppe die Schalotten schälen und würfeln.
  2. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste putzen und ebenfalls würfeln.
  3. Die Möhren mit der Gemüsebürste waschen, putzen und zerkleinern.
  4. Den Koriander im Mörser fein zerstoßen.
  5. Das Sesamöl in einem Topf erhitzen.
  6. Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma und Curry darin bei mittlerer Hitze kurz anbraten. Die Kartoffeln, die Möhren und die Linsen zufügen und andünsten.
  7. Die Gemüsebrühe dazugießen und zum Kochen bringen.
  8. Das Ganze zugedeckt etwa 35 Minuten köcheln lassen. Danach pürieren und mit Kräutersalz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  9. Zum Schluss den frischen Dill feucht abwischen und mit der Sojasahne über die Suppe geben.

 

Meine Tipps:

    •   • Dieses Rezept eignet sich auch sehr gut als Linseneintopf. Dafür das Gemüse klein würfeln. Die Suppe zum Schluss nicht pürieren. Je nach Beliebem kann man auch kleingewürfelten Räuchertofu oder Seitan hineingeben.

 

Produktbeschreibung:

Bei den Linsen steckt das Aroma in der Schale, kleine, ungeschälte schmecken deshalb erdiger und kräftiger. Die Linsenfarben sind wichtige Indizien, denn es gibt hellgrüne, oliv-graue, grüne, blonde, helle, braune, rötliche und gelbe Linsen. Jedoch, egal welche Farbe, die Linsen sind Nährstoffbomben und sollen regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.

 

 

 

Mais-Zucchinisuppe (vegan)

Mais-Courgettenzopp

Zutaten für etwa 6 Personen:

  • 1 große Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Zucchini
  • etwa 2 Esslöffel Rapsöl
  • etwa 400 g Maiskörner
  • gut 1 l Wasser
  • 1 gehäufter Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe
  • Thymian
  • ¼ l Hafersahne
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Außerdem:

  • Chilipulver
  • einige Salbeiblätter
  • etwas Schnittlauch

Zubereitung:

  1. Für die Mais-Zucchinisuppe, die Zwiebel schälen und würfeln.
  2. Den Knoblauch schälen, Mittelkeim entfernen und den Knoblauch hacken.
  3. Die Zucchini waschen, putzen, vierteln und würfeln.
  4. In einem Topf das Rapsöl erhitzen, die Zwiebelwürfel darin anbräunen.
  5. Den Knoblauch, den Mais und die Zucchiniwürfel dazugeben und alles anbraten.
  6. Das Ganze mit dem Wasser und der gekörnten Gemüsebrühe aufgießen und während etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  7. Den Thymian hineingeben. Ebenso die Hafersahne und mit Kräutersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen.
  8. Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren.
  9. Vor dem Servieren die Suppe mit dem Chilipulver bestreuen und mit den Salbeiblättern und dem Schnittlauch garnieren.

 

Meine Tipps:

    • • Anstelle der Zucchinis, kann man die Suppe auch mit Kartoffeln zubereiten. Dann zum Schluss etwas gehackte Petersilie in die Suppe geben.

 

Produktbeschreibung:

Mais ist der Samenkolben der Maispflanze. An jeder Pflanze wachsen ein bis zwei Kolben, die unterschiedlich gefärbt sein können. Ein frischer Maiskolben sollte trocken und glänzend sein und schnell verbraucht werden. Mais kann man vielseitig verarbeiten. Er eignet sich zum Grillen oder man kann ihn ausbacken, dünsten, kochen, pürieren.

 

 

Kalte Spargelsuppe mit Gurkeneinlage (lacto-vegetarisch)

Kal Spargelzopp mat Kornichongen

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kg weisser Spargel
  • 250 g Kartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 50 g Ghee (Butterschmalz)
  • knapp 1 l Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Saft ½ Zitrone
  • ½ Salatgurke
  • etwa 4 Scheiben Toastbrot
  • 250 g Joghurt

Außerdem:

  • frischer Kerbel oder Sprossen

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe den Spargel waschen, schälen, die holzigen Enden abschneiden.
  2. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste waschen, putzen und würfeln.
  3. Die Zwiebel schälen und ebenfalls würfeln.
  4. Das Ghee erhitzen und die Zwiebel- und Kartoffelwürfel darin anschwitzen. Die Gemüsebrühe dazugießen, kurz aufkochen lassen, danach den Spargel dazugeben. Das Ganze während etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Einige Spargelstangen als Einlage herausnehmen.
  6. Die Sahne zu der Suppe geben und alles pürieren. Die Suppe mit Kräutersalz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  7. Die Suppe etwas abkühlen lassen, danach in den Kühlschrank stellen.
  8. In der Zwischenzeit die Salatgurke waschen, putzen, längs halbieren, entkernen und würfeln.
  9. Das Brot würfeln und in einer Pfanne mit dem Ghee rösten.
  10. Die zurückgebliebenen Spargelstangen in Stückchen schneiden.
  11. Vor dem Servieren den Joghurt in die kalte Suppe rühren. Danach die Suppe in Schalen portionieren und mit den Gurkenwürfeln, Spargelstückchen, Kerbel oder Sprossen und Brotcroûtons garnieren.

 

 

 

Riesling-Kartoffelschaumsuppe mit Champignons und Trüffelöl (lacto-vegetarisch)

Rieslings-Gromperenzopp mat Champignonen an Trüffeluelleg

Zutaten für etwa 6 Personen:

  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stange Lauch
  • 500 g  mehlig kochende Kartoffeln
  • 1 Esslöffel Butterschmalz
  • gut 1 l Gemüsebrühe
  • etwa 100 g Champignons
  • 1 Esslöffel Sesamöl
  • 150 ml Riesling
  • 100 ml Sahne
  • 75 g Comté-Käse
  • Kräutersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 3-4 Esslöffel Trüffelöl
  • 3-4 Esslöffel Sahne
  • einige Stängel Petersilie

Außerdem:

  • einige Stängel frischen Basilikum

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Vom Knoblauch den Keim entfernen. Die Zwiebel und den Knoblauch würfeln.
  2. Die Lauchstange putzen, waschen und in Ringe schneiden.
  3. Die Kartoffeln mit der Gemüsebürste unter fließendem Wasser waschen, putzen und in Würfel schneiden.
  4. In einem hohen Topf das Butterschmalz erhitzen, die Zwiebel und den Knoblauch darin andünsten, danach die Lauchringe und die Kartoffelwürfel dazugeben. Etwa 3 Minuten andünsten.
  5. Das Ganze dann mit der Gemüsebrühe auffüllen und während etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Champignons putzen, feucht abwischen und in Scheiben schneiden. Danach in etwas Sesamöl in einer Pfanne anbraten und beiseite stellen.
  7. Die Suppe mit dem Pürierstab mixen. Den Riesling, die Sahne und den Comté-Käse einrühren und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
  8. Die Kartoffelsuppe in Suppenschalen füllen, jeweils einige Champignonsscheiben in die Mitte geben und mit etwas Trüffelöl beträufeln.
  9. Zum Schluss mit etwas frischem Basilikum garnieren.

 

Meine Tipps:

    • • Wer die Suppe als vegane Suppe servieren möchte, läßt den Käse weg und ersetzt den Butterschmalz (Ghee) durch Alsan und die Sahne durch vegane Sahne.
    • • Wer kein Trüffelöl in seiner Küche hat, ersetzt dieses durch ein Nussöl.

 

Produktbeschreibung:

Für das Butterschmalz oder Ghee ist Butter das Ausgangsprodukt bei der Herstellung. In der Zubereitung unterscheiden sich beide nicht allzu sehr. Nur dass bei der Zubereitung von Ghee die Zubereitungszeit länger ist. Daneben können beim Ghee verschiedene Zubereitungsarten verwendet werden. Während das Butterschmalz bei uns vor allem als Nahrungsmittel wahrgenommen wird, wird Ghee im Ayuverda als Heilmittel gepriesen. Jedoch die positiven Wirkungen auf den Körper und somit die Gesundheit dürften bei beiden Nahrungsmitteln sehr ähnlich sein.

 

 

 

Kalte Tomatensuppe mit Honig und Basilikum (vegetarisch)

Kaal Tomatenzopp mat Hunneg a Basilikum

Für etwa 6 Portionen:

  • 6 Tomaten (fest und rot)
  • Vollmeersalz
  • 3 Knoblauchzehen
  • 6-7 Esslöffel Olivenöl
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Esslöffel Honig
  • 1/2 Bund Basilikum

 

Zubereitung:

  1. Für die Suppe, die Tomaten in heißem Wasser enthäuten, entkernen und zerdrücken. Danach salzen und während etwa 1 Stunde in einem Sieb abtropfen lassen, damit sie das überschüssige Wasser abgeben. Von Zeit zu Zeit durchschütten.
  2. Den Knoblauch schälen, den Mittelkeim entfernen.
  3. Die abgetropften Tomaten mit dem Knoblauch, dem Olivenöl, dem frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und dem Honig pürieren. Das Ganze nochmals abschmecken.
  4. Die Basilikumblätter fein hacken und in die Suppe geben. Einige beiseite stellen.
  5. Zum Servieren, die Tomatensuppe in kleine Gläser verteilen und in die Mitte einige gehackte Basilikumblätter geben. Bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.

 

Meine Tipps:

    • • Die doppelte Menge der Zutaten ergibt für jeweils 4 Gäste einen Teller Tomatensuppe. Dies ist eine willkommene sommerliche Erfrischung für Ihre Gäste und Freunde ;o)
    • • Anstelle von Basilikum, eignen sich auch sehr gut eine Mischung von mediteranen, frischen Kräutern, wie z.B. Thymian, Rosmarin, Oregano ….

 

Produktbeschreibung:

Das höchst aromatische Gewürzkraut Basilikum oder Königskraut ist sehr vielseitig und passt zu Mozzarella ebenso gut wie in den Kräuterlikör. Es ist ebenfalls meistens der Grundbestandteil von Pesto. Es gibt verschiedene Arten auf dem Markt, wie z.B. Limonen-, Ingwer-, Thai-Basilikum usw.  Den Basilikum erst in letzter Minute von den Blättern zupfen, dann erhält man den intensivsten Geschmack. Aufpassen : das Aroma wird durch den Kontakt mit Essig stark verändert.